Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum
          • Team | Kontakt+
          • Sprachen+
          • Einschreibung via StudIP
          • Gebühren
          • Sprachnachweise und Prüfungen+
          • Virtuelle Kursräume (via Moodle)
          • Termine+
          • Bauhaus Summer School
          • Übersetzungen
          • FAQ
          • Über uns
          -
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Sprachenzentrum
  • Team | Kontakt
  • Sprachen
  • Einschreibung via StudIP
  • Gebühren
  • Sprachnachweise und Prüfungen
  • Virtuelle Kursräume (via Moodle)
  • Termine
  • Bauhaus Summer School
  • Übersetzungen
  • FAQ
  • Über uns
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Sprachenzentrum

 Portrait Prof. Peter Benz
 Portrait Prof. Peter Benz

Gelebte Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeit als institutionelle Utopie

Prof. Peter Benz teilt persönliche und berufliche Erfahrungen im Gespräch mit Dr. Ulrike Garde und beantwortet die Frage »Welche Rolle spielt die Mehrsprachigkeit an unserer Universität?« Spoiler: Es geht auch um Sprachen als Besteck.

Gelebte Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeit als institutionelle Utopie

Deutsch für alle: Meet & Speak

Deutsch für alle: Meet & Speak

Zweite DSH-Netzwerktagung am 03. April 2025 an der TU Dresden

Bei der Präsenztagung standen die Prüfungsbegutachtung und Qualitätssicherung im Fokus. Weitere Informationen: s. "Aktuelles" auf dieser Seite.

Zweite DSH-Netzwerktagung am 03. April 2025 an der TU Dresden

pausezeige Slide Nr. 1zeige Slide Nr. 2zeige Slide Nr. 3

Das Sprachenzentrum | Centre for Language and Cultural Learning

Grafik: Cissy Hecht, Universitätskommunikation

Das Sprachenzentrum | Centre for Language and Cultural Learning ist eine zentrale Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar.

Unser Angebot umfasst Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen (GER) für Studierende und Beschäftigte der beiden Weimarer Hochschulen.

Studierende anderer Hochschulen oder Gäste können ebenfalls unsere Kurse besuchen, wenn es freie Kapazitäten gibt.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Aktuelles
  • Sprachen
  • Einschreibung via StudIP
  • FAQ
Erstellt: 10. April 2025

Zweite DSH-Netzwerktagung am 03. April 2025 an der TU Dresden

Bei der Präsenztagung standen die Prüfungsbegutachtung und Qualitätssicherung im Fokus.

mehr
Erstellt: 02. April 2025

SoSe 2025: Einschreibungen für semesterbegleitende Sprachkurse / Enrolment for a semester-long language course

Möchten Sie neue Sprachen und Kulturen kennenlernen? Oder Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Schreiben Sie sich vom 5. bis zum 11. April in einen Sprachkurs ein. / Would you like to discover new languages and cultures? Or do you intend to improve your German language skills? Enrol in one of our language courses between 5 and 11 April.

mehr
Erstellt: 31. März 2025

Deutsch für internationale Mitarbeitende an der Bauhaus-Universität Weimar | German for International Staff at the Bauhaus-Universität Weimar

Für internationale Mitarbeitende ist es wichtig, den Uni-Alltag auf Deutsch erfolgreich bewältigen zu können, ... (mehr)

mehr
Erstellt: 17. März 2025

Je mehr Sprachen man spricht, desto tieferes Verständnis hat man. The more languages you speak, the deeper your understanding. より多くの言語を話し、さらに深い理解を得る

Maasa Morimoto, HfM-Studierende mit Kenntnissen in 4 Sprachen, im Gespräch mit Herrn Alexander Oertel - als Anregung zur Einschreibungszeit.

mehr
Poster "Nous & Moi"
Erstellt: 15. November 2024

Veranstaltungsreihe “Nous et moi - eine Auseinandersetzung mit demokratischer Teilhabe”

Vom 18. Oktober bis zum 10. Dezember gibt es eine Reihe von Veranstaltungen in der Galerie Markt 21 (Weimar) - ein Einladung an alle, die sich im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken" mit demokratischer Teilhabe und europäischer Identität auseinandersetzen möchten.

mehr

Arabisch

Im Sprachenzentrum können Sie Arabisch von Grund auf lernen, d.h. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen. Die Kurse bauen aufeinander auf, können daher also auch nur nacheinander besucht werden. 

--> Kursbeschreibung

--> Kursangebot

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch im Semester | Sprachkurse während der Vorlesungszeit (DiS)
- 12 Wochen je 1x pro Woche (3 ECTS)
- 90 Minuten in Präsenz + selbständiges Online-Lernen
- A1 bis C1
--> Informationen & Anmeldung


3-Wochen-Deutsch | Kompakt-Sprachkurs März
oder Kompakt-Sprachkurs September (KS)
- 3 Wochen, 60 Stunden (4 ECTS)
- für Austausch- und Vollzeit-Studierende, sowie Beschäftigte der Weimarer Hochschulen
- A1 bis B2/C1
--> Informationen & Anmeldung

 

Deutsch-Intensivkurse
- zur Vorbereitung auf ein Studium oder eine Berufstätigkeit
- von April bis Juli bzw. Oktober bis Februar
- Präsenzlehre ca. 20 Stunden/Woche
- A2, B1, B2, C1/DSH
--> Informationen & Anmeldung

 

Prüfungsvorbereitung: DSH
- zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
- vorwiegend für Studienbewerber*innen mit bedingter Zulassung der Bauhaus-Universität Weimar, Studierende der Hochschule für Musik Franz Liszt und der Universität Erfurt
- 2 Wochen im September
- Voraussetzung Niveau B2/C1
--> Informationen & Anmeldung

Englisch

Englisch-Kurse werden vor allem auf Mittel- und Oberstufenniveau (B2-C1) angeboten. Dabei unterscheiden wir zwischen General English sowie Specialist Language Skills-Kursen.

--> zum Kursangebot für Englisch

Französisch

Französisch-Kurse werden auf allen Niveau-Stufen angeboten (A 1-C 1). Für Studierende der Europäischen Medienkultur gibt es einen eigenen C1-Fortgeschrittenen-Kurs.

--> zum Kursangebot für Französisch

Italienisch

Italienisch kann man am Sprachenzentrum von Grund auf lernen und sich damit auf einen Studienaufenthalt in Italien vorbereiten.

--> zum Kursangebot für Italienisch

Japanisch

Japanisch kann im Sprachenzentrum vier Semester lang gelernt werden.

  • Kursangebot
  • Kursbeschreibungen

Portugiesisch

Im Sprachenzentrum können Sie Portugiesisch von Grund auf lernen, d.h. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen. Die Kurse bauen aufeinander auf, können daher also auch nur nacheinander besucht werden.

--> zum Angebot für Portugiesisch

Schwedisch

Als einziges Sprachenzentrum in Thüringen haben wir einen festen Mitarbeiter für Schwedisch und können daher jedes Semester Schwedisch-Kurse anbieten. Diese liegen zumeist im Grundstufen- und unteren Mittelstufenbereich.

--> zum Angebot für Schwedisch

Spanisch

Spanisch kann man im Sprachenzentrum von Anfang an lernen. Aber auch für Lernende mit Vorkenntnissen gibt es Kurse.

--> zum Kursangebot für Spanisch

Türkisch

Im Sprachenzentrum können Sie Türkisch von Grund auf lernen, d.h. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen. Die Kurse bauen aufeinander auf, können daher also auch nur nacheinander besucht werden.

--> zum Kursangebot für Türkisch

Andere Sprachen

Falls die Sprache, die Sie gern lernen möchten, nicht zu unserem Angebot gehört, können Sie auch Sprachkurse an den Sprachenzentren der Universitäten Erfurt und Jena besuchen. Bitte beachten Sie, dass die Anmelde- und Einschreibezeiten sich von denen an der Bauhaus-Universität Weimar unterscheiden.

--> Sprachenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

--> Sprachenzentrum der Universität Erfurt

StudIP: Das Anmelde- und Notenverwaltungssystem des Sprachenzentrums

Über StudIP erreichen Sie das Anmelde- und Notenverwaltungssystem des Sprachenzentrums.

Die Einschreibung in die Sprachkurse ist zum Sommersemester und zum Wintersemester  möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen in der rechten Spalte.

Vor dem erstmaligen Besuch eines Sprachkurses ist eine einmalige Registrierung in StudIP erforderlich. Danach können Sie sich dort für einen Einstufungstest anmelden, sich in Kurse einschreiben, am Ende eines Kurses Ihre Noten einsehen und sich eine Teilnahmebescheinigung ausdrucken.

Bitte informieren Sie sich vor einer Anmeldung für einen Einstufungstest oder einen Kurs über das aktuelle Angebot des Sprachenzentrums. Auf den Seiten für die einzelnen Sprachen finden Sie Hinweise zu den Kursen, den Inhalten, den Prüfungsmodalitäten usw.

Eine Anleitung zum Umgang mit StudIP finden Sie hier im PDF-Format zum Ausdrucken.

Bitte achten Sie bei der Registrierung auf die korrekte Reihenfolge Ihrer Namensangaben (Vorname/Nachname), das korrekte Geburtsdatum und die korrekte Matrikelnummer (sofern vorhanden). Bitte verwenden Sie bei der Angabe Ihres Namens Großbuchstaben nur für die Anfangsbuchstaben.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Anmeldung und in unseren Kursen. Sollte irgendetwas nicht funktionieren, so schreiben Sie bitte an sprachenzentrum[at]uni-weimar.de.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie erfahre ich den aktuellen Stundenplan?

Den aktuellen Stundenplan erfahren Sie auf StudIP sowie per Aushang im Flur des Sprachenzentrums.

Wie viel kostet ein Sprachkurs?

Das Sprachenzentrum ist verpflichtet, für die Sprachkurse eine Gebühr zu erheben. Die Gebühren belaufen sich für Studierende auf 15 € pro CP. Ein Sprachkurs mit 3 CP kostet also 45 €.

Für Beschäftigte beträgt die Gebühr 20 € pro CP, für Gäste sind es 75 €.

Wie schreibe ich mich für einen Einstufungstest oder Sprachkurs ein?

Die Einschreibung erfolgt über das Einschreibesystem des Sprachenzentrums, StudIP. Dort müssen Sie sich zunächst registrieren und können sich nach der Registrierung während der Einschreibezeiten in einen Sprachkurs Ihrer Wahl einschreiben. Eine Anleitung zum Umgang mit StudIP finden Sie hier als PDF-Datei zum Ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Platz im Sprachkurs durch die Zahlung der Kursgebühren bestätigt werden muss.

Wenn Sie erstmalig einen Kurs im Sprachenzentrum besuchen und bereits Vorkenntnisse in der Sprache haben, die Sie (weiter) lernen wollen, müssen Sie in der Regel rechtzeitig einen Einstufungstest absolvieren.

Auch für die Einstufungstests müssen Sie sich bei StudIP anmelden.

Was passiert, wenn ich die Einschreibefrist verpasse?

Sollten Sie die Einschreibefrist verpassen, können Sie sich notfalls noch während der Gebührenzahlung direkt für einen Sprachkurs anmelden, wenn in Ihrem Wunschkurs noch Plätze frei sind.

Sollten keine Plätze mehr frei sein, können Sie am zweiten Tag des Gebühreneinzugs noch einmal nachfragen. Eingeschriebene Kursteilnehmer, die nicht zur Gebührenzahlung erschienen sind, verlieren dann nämlich ihren Platz im Kurs. Diese Plätze werden für alle Fremdsprachen (außer Deutsch) ab 16.15 Uhr neu vergeben.

Mögliche freie Plätze in den Deutschkursen werden am Tag nach der Gebührenzahlung ab 10 Uhr vergeben.

Wie, wann und wo entrichte ich die Gebühren für einen Sprachkurs?

Bitte überweisen Sie die Kursgebühren nach Ihrer Einschreibung auf das folgende Konto:

Empfänger: Bauhaus-Universität Weimar/Sprachenzentrum
Kreditinstitut: HELABA
BIC: HELADEFF820
IBAN: DE39 8205 0000 3004 4442 73
Verwendungszweck: CLCL + <Nachname, Vorname> + Kursgebühr für <Sprache, Kurs, Gruppe>

Bitte achten Sie unbedingt auf einen korrekten Verwendungszweck, damit wir Ihre Zahlung richtig zuordnen können.

Schicken Sie einen Beleg für Ihre Zahlung per Mail an sprachenzentrum[at]uni-weimar.de. Bitte geben Sie in der Betreffzeile unbedingt die Sprache mit Kurs und ggf. Gruppe an. Das erspart uns langes Suchen.

Bitte beachten Sie, dass einmal gezahlte Kursgebühren nur in Ausnahmefällen zurücküberwiesen werden können. Daher bitten wir Sie dringend darum, die Kursgebühren erst dann zu überweisen, wenn Sie sicher sind, dass Sie den ausgewählten Kurs wirklich besuchen können oder wollen. Erst durch Ihre Zahlung ist die Einschreibung verbindlich und Ihr Kursplatz sicher. Wenn Sie auf einer Warteliste stehen, überweisen Sie bitte keine Gebühren.

Wann beginnen die Sprachkurse im Sprachenzentrum?

Alle Sprachkurse haben einen Dauer von 11 Wochen. Hinzu kommt die Prüfung in der 12. Kurswoche.

Die Sprachkurse beginnen normalerweise später als die Veranstaltungen in den Fakultäten. In der Regel ist dies die dritte Woche nach dem Beginn der Veranstaltungen in den Fakultäten.

Die genauen Termine erfahren Sie auf unserer Startseite.

Was passiert, wenn ich beim ersten Kurstermin nicht anwesend sein kann?

In diesem Fall müssen Sie uns vorher unbedingt informieren (entweder bei der Gebührenzahlung oder später per E-Mail bzw. telefonisch), denn sonst verlieren Sie automatisch Ihren Kursplatz.

Wie und wo erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meinen Sprachkurs?

Wenn Sie einen Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, finden Sie Ihre Teilnahmebestätigung bei StudIP.

Achten Sie darauf, das korrekte Semester auszuwählen. Unter Meine Kurse finden Sie die Kurse, die Sie belegt haben. Wählen Sie den betreffenden Kurs und dann im Menü oben die Notenverwaltung. Dort sehen Sie die Noten in den einzelnen Teilfertigkeiten. Links finden Sie die Möglichkeit zur Erstellung einer Teilnahmebestätigung im PDF-Format, die Sie ausdrucken können.

Eine genaue Anleitung zum Umgang mit StudIP finden Sie hier als PDF-Datei zum Ausdrucken.

Wie lasse ich mir Sprachkurse anerkennen?

Kursergebnisse werden nicht automatisch an das Prüfungsamt der jeweiligen Fakultät weitergeleitet.

Wenn Sie einen Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, finden Sie Ihre Teilnahmebestätigung bei StudIP.

Achten Sie darauf, das korrekte Semester auszuwählen. Unter Meine Kurse finden Sie die Kurse, die Sie belegt haben. Wählen Sie den betreffenden Kurs und dann im Menü oben die Notenverwaltung. Dort sehen Sie die Noten in den einzelnen Teilfertigkeiten. Links finden Sie die Möglichkeit zur Erstellung einer Teilnahmebestätigung im PDF-Format, die Sie dann ausdrucken und in dem Prüfungsamt Ihrer Fakultät einreichen können.

Ich möchte mich für einen Austausch-Studienplatz bewerben. Wie erhalte ich einen Nachweis über meine Sprachkenntnisse?

Wenn Sie sich für einen Studienplatz im Ausland bewerben wollen, können Sie sich unter bestimmten Bedingungen Ihre Sprachkenntnisse vom Sprachenzentrum bescheinigen lassen. 

Bitte informieren Sie sich hierzu auf den entsprechenden Seiten des Sprachenzentrums.

Ich brauche sprachliche Unterstützung. Können Sie helfen?

Ja, wir helfen gern, Wenden Sie sich bitte per Email an eine Lehrkraft für die jeweilige Sprache.

Wo und wann finde ich die Lehrkräfte des Sprachenzentrums?

Die fest angestellten Lehrkräfte des Sprachenzentrums haben ein Büro, wo sie telefonisch, zu ihren Sprechzeiten und nach Vereinbarung zu erreichen sind. 

Lehrbeauftragte sind am besten per E-Mail und nur während der Vorlesungszeit zu erreichen. Nachrichten können auch über das Sekretariat hinterlassen werden.

Eine Übersicht aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie unter Kontakt.

  • Team | Kontakt
  • Sprachen
  • Einschreibung via StudIP
  • Gebühren
  • Sprachnachweise und Prüfungen
  • Virtuelle Kursräume (via Moodle)
  • Termine
  • Bauhaus Summer School
  • Übersetzungen
  • FAQ
  • Über uns

Sommersemester 2025:

Semesterbegleitende Kurse (alle Sprachen): 22.04.2025 - 04.07.2025

Allgemeine Einschreibung und Anmeldung für Gäste: abgeschlossen

3-Wochen-Deutsch | Kompakt-Sprachkurs September (KS): 08.09.-26.09.2025: Niveaus: A1-B2/C1

Für neue Austausch- und ERASMUS-Studierende: weitere Informationen im Mai, (Einschreibung durch Lehrende nach Test)

Andere interessierte Studierende: Einschreibung für freie Plätze über StudIP ab dem 19.08.2025


Wintersemester 2025/26:

Semesterbegleitende Kurse (alle Sprachen): 27.10.2025 - 30.01.2026

Tests (für Studierende mit Vorkenntnissen): s. Einstufungstest unter "Termine"

Einschreibung über StudIP und Bezahlung der Kursgebühren: 05. - 16.10.2025

Anmeldung: Deutsch-Intensivkurse zur Vorbereitung auf Studium oder Beruf in Deutschland bis 15.09.2025

Anmeldung: 3-Wochen-Deutsch | Kompakt-Sprachkurs März 2026 (KS): weitere Informationen im Herbst

Leitung

Dr. Ulrike Garde

Coudraystraße 13A, Zi. 206
Tel.: +49 (0) 36 43 - 58 23 90
E-Mail: ulrike.garde[at]uni-weimar.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Stellvertretende Leiterin

Kathrin Zeidler

Coudraystraße 13A, Zi. 114
Tel.: +49 (0) 36 43 - 58 23 80
E-Mail: kathrin.zeidler[at]uni-weimar.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Sekretariat

Carmen Beuthan

Coudraystraße 13A, Zi. 207
Tel.: +49 (0) 36 43 - 58 23 91
Fax: +49 (0) 36 43 - 58 23 92
E-Mail: carmen.beuthan[at]uni-weimar.de

Sprechzeiten: 
Montag, Mittwoch und Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv