1. Vier weitere Nationallizenzen machen das DFG-Projekt komplett
2. Neu im Datenbank-Angebot der UB: FORS
3. Freier Zugang zum Fachportal www.chem.de und zum Online Contents Sondersammelgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft
4. Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
5. Thüringer Staatspreis für das Bibliotheks- und Hörsaalgebäude
6. Klimaprobleme im Neubau
7. Umstellungsarbeiten in der Lehrbuchsammlung
1. Vier weitere Nationallizenzen machen das DFG-Projekt komplett
Seit 2005 haben wir Sie in Abständen über die Freischaltung von Datenbanken, die von der
DFG in dem Projekt Nationallizenzen <link http: www.nationallizenzen.de internal-link>http://www.nationallizenzen.de gefördert werden,
informiert.
Das Angebot wurde jetzt komplettiert durch:
- Frédéric Godefroy: Dictionnaire de l'ancienne langue francaise et de tous ses dialect
- Edmond Huguet: Dictionnaire de la langue francaise du seizième sièclee (1925-1967)
- World Biographical Information System Online
- CSA Sozialwissenschaftliche Datenbanken1999-2009
und ist als Gesamtheit verlinkt unter <link internal-link>http:://www.uni-weimar.de/cms/DFG_Lizenzen_Nationallizenzen.5206.0.html
Außerdem finden Sie die einzelnen Datenbanken ihrem jeweiligen Fachgebiet zugeordnet im
Datenbankangebot der Bibliothek.
2. Neu im Datenbank-Angebot: FORS
Die Datenbank FORS weist nahezu vollständig alle Forschungsprojekte der Bereiche Raum-
ordnung, Städtebau, Wohnungswesen sowie verwandter Fachgebiete aus ganz Deutschland
nach. Dokumentiert werden Projekte, Projekt- und Methodenbeschreibungen, Adressen der
Forscher bzw. Forschungsinstitute und Förderer. Angaben zu Laufzeiten geben kurze und präg-
nante Information zu jedem einzelnen Vorhaben. FORS weist momentan knapp 20.000
Beschreibungen laufender und abgeschlossener Vorhaben aus dem Zeitraum von 1964 bis
2005 nach. Die Erhebung der Projektmeldungen wird bei über 1.500 Institutionen bundesweit
durchgeführt. Die meldenden Institutionen haben die Möglichkeit, ihre Projekte selbst online
zu erfassen, wodurch diese Datenbank höchste Aktualität garantieren kann. Zugang zu FORS
erhalten Sie über das Datenbankangebot der Bibliothek (fachliche Zuordnung Architektur /
alphabetisch unter F) oder direkt über: <link http: www.irbdirekt.de fors internal-link>http://www.irbdirekt.de/fors/
3. Freier Zugang zum Fachportal www.chem.de und zum Online Contents Sondersammelgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft
www.chem.de ist ein gemeinsames Projekt des Fachinformationszentrums (FIZ) Chemie
GmbH Berlin, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Technischen Informations-
bibliothek (TIB) Hannover. Es ist die zentrale Informationsquelle zur Chemie schlechthin. Dem
Informationssuchenden bietet das Fachportal neben einer gezielten Informationsversorgung
auch die Infrastruktur für Diskussionen, Kooperationen, Aus- und Weiterbildung. Sie können
in www.chem.de ebenso kostenfrei recherchieren wie auch in der Datenbank
OLC-SSG Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistik.
Als fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents wertet sie mehr als
100 einschlägige Zeitschriften - in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993 aus. Zurzeit
enthält die Datenbank Nachweise zu ca. 108.000 Aufsätzen und Rezensionen.
<link internal-link>http://www.uni-weimar.de/cms/Medien.3027.0.html
4. Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.
Ab 31.07. 06 bis 30.09.06 gilt für die gesamte Bibliothek einschließlich der Zweigbibliothek
Baustoffe/ Naturwissenschaften:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 9.00 - 16.00 Uhr
Dienstag: 11.00 - 16.00 Uhr
Samstag: geschlossen
5. Thüringer Staatspreis für das Bibliotheks- und Hörsaalgebäude
Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar,
hatte über die Vergabe des Thüringer Staatspreises für Architektur und Städtebau 2006
entschieden. Insgesamt lagen dem Preisgericht 20 Projekte vor.
Preisträger ist neben den Architekten Prof. Karl-Heinz Schmidt und Prof. Hilde Barz-Malfatti,
Weimar, für den Erweiterungsbau der Herzogin Anna Amalia- Bibliothek auch das Büro meck
architekten, München, für den Neubau des Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes der Bauhaus-
Universität.
Beide Preisträger erhalten den mit 15.000 dotierten Preis zu gleichen Teilen.
Bauminister Andreas Trautvetter bezeichnete die preisgekrönten Projekte als herausragen-
de Bauten der Bildung mit verschiedenen Sprachen und Lösungen, die in der traditionellen
Veranstaltung zur feierlichen Preisverleihung zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlich zu
würdigen seien.
6. Klimaprobleme im Neubau
Der Sommer hat es an den Tag gebracht: Insbesondere in den Carrels und Gruppenräumen des
Bibliotheksneubaus kann man bei Temperaturen von z.T. deutlich über 30 Grad kaum arbeiten.
Hier besteht aus Sicht der Nutzer und aus Sicht der Bibliothek dringender Handlungsbedarf. In
Absprache mit dem Staatsbauamt sind jetzt zwei Maßnahmen angedacht. Zum einen soll die
mit der direkten Sonneneinstrahlung verbundene Blendwirkung durch eine innenliegende Ver-
schattung gemildert werden. Hierzu wird es schon in den nächsten Tagen zwei Muster-
Installationen geben. Und zum anderen hat das Staatsbauamt zugesagt, dass die vorhandene
Wandheizung in diesen Räumen auch zu Kühlzwecken nachgerüstet werden kann. Hierzu sollen
die nötigen Maßnahmen ebenfalls in nächster Zeit in Angriff genommen werden.
7. Umstellungsarbeiten in der Lehrbuchsammlung
Momentan laufen in der Bibliothek Umstellungsarbeiten im Bereich Lehrbuchsammlung. Nach
zunächst erfolgter Revision der Bestände unter vielfältiger Beteiligung von Lehrenden werden
nun in weiteren Schritten eine Neuetikettierung und die Neuaufstellung der Buchbestände
durchgeführt. Sowohl Etikettierung als auch die Präsentation der Bücher orientieren sich an
der in den Freihandbereichen angewendeten (und somit den Nutzern vertrauten) hauseigenen
Aufstellungssystematik. Für die Umstellungszeit bitten wir Sie - falls es zu Beeinträchtigun-
gen der Benutzung kommen sollte - um Verständnis.
Gabriele Schaller
Leiterin des Sachgebiets
Informationsdienstleistungen