Newsletter 04.2020
1. Die Universitätsbibliothek in Zeiten von Corona
Seit Montag, 16.03.2020, sind die Benutzungsbereiche unserer Bibliothek geschlossen. Es gibt daher keine Möglichkeit, Medien aus dem physischen Bestand zu entleihen. Auch die Fernleihe wurde eingestellt. Alle Informationen der Bauhaus-Universität Weimar zur aktuellen Situation können hier eingesehen werden. Über aktuelle Informationen bezüglich des Bibliotheksbetriebs informieren wir auf unserer Homepage. Diese Situation ist für Sie als Nutzerinnen und Nutzer genauso ungewohnt wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek. Gerade jetzt sind wir sehr froh, dass wir in den letzten Jahren unser Angebot an Online-Informationsressourcen gezielt ausgebaut haben. Das gilt u.a. für den Bereich elektronischer Zeitschriften. Die Bibliothek verfügt derzeit über mehr als 57.000 E-Journals. Kompakte Informationen finden Sie hier. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Möglichkeit des Zugriffs auf mittlerweile knapp 90.000 E-Books. Zu diesem Angebot informieren wir Sie ebenfalls auf unseren Internetseiten. Überdies verfügen wir über eine Auswahl von insgesamt 242 Datenbanken, zu denen Sie zusammenfassende Informationen in unserem Datenbank-Infosystem DBIS finden. Über einige Aspekte dieser Online-Angebote möchten wir Sie in dieser und auch in den folgenden Ausgaben unseres Newsletters informieren. Auch in einer Zeit verschlossener Eingangstüren versuchen wir als Bibliothek für Sie da zu sein.
2. Shibboleth und VPN Client - Zugriff auf lizenzierte Online-Publikationen von außerhalb
Viele von der Universitätsbibliothek lizenzierte Online-Angebote sind auch außerhalb des Universitätsnetzes über den Authentifizierungsdienst Shibboleth zugänglich und nutzbar. In der Regel gibt es hierfür direkt auf den Rechercheeinstiegsseiten der einzelnen Angebote eine Möglichkeit, sich über Shibboleth anzumelden. In einem vorgegebenen Pulldown-Menü müssen Sie dann unsere Einrichtung auswählen, die entweder unter »B - Bauhaus-Universität Weimar« oder »W- Weimar, Bauhaus-Universität Weimar« gelistet ist. Zur Authentifizierung ist dann die Eingabe Ihrer Kennung und Ihres Passworts notwendig, die Sie nutzen, um sich im Universitätsnetz anzumelden (nicht die Anmeldedaten für das Bibliothekskonto!). In manchen Fällen müssen Sie die gewünschte Publikation nochmals neu aufrufen, damit Ihnen die Download-Funktion des Volltextes angezeigt wird.
Um einen Zugriff auf universitätsinterne Seiten oder eben auch Online-Ressourcen zu erhalten, die nicht über Shibboleth erreichbar sind, benötigen Sie den VPN-Client. Installationsdaten und die Anleitungen für Mac und Windows finden Sie auf den Internetseitenseiten des SCC (Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation). Bitte beachten Sie: Sollte Ihnen ein gewünschter Zugang nicht gelingen, wechseln Sie bitte im Anmeldefenster bei Group von »tunnel Uni Weimar« auf »tunnel all«.
3. »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus« - ein Online-Selbstlernkurs in moodle
Dieser Online-Kurs führt Sie durch die Welt des Wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen, Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen Ihres wissenschaftlichen Prozesses erfolgreich zu meistern. Dabei können Sie der Reihenfolge nach jeden einzelnen Kursabschnitt – wie Konzept und Organisation der wissenschaftlichen Arbeit, Zitieren, Schreiben oder Präsentieren – durchgehen oder, wenn Sie bereits mitten in der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind, mit Ihrem aktuellen Schwerpunkt einsteigen. Sie finden darüber hinaus disziplinspezifische Vorgehensweisen und Tipps zum erfolgreichen Bearbeiten des Kurses und Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Wenn Sie aktuell Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der wissenschaftlichen Recherche oder Literaturverwaltung haben, finden Sie hier wichtige Informationen, die Ihnen die Universitätsbibliothek sonst in Ihren Präsenzschulungen zur wissenschaftlichen Recherche anbietet.
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar: Bitte schreiben Sie sich entsprechend Ihrer Fakultät mit dem jeweiligen Zugangsschlüssel in den Kurs ein.
Bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Recherche oder Literaturverwaltung können Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an unsere Fachreferentinnen wenden.
Wer unabhängig von moodle Literatur zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten benötigt, dem empfehlen wir folgende über Shibboleth oder VPN-Zugang zugängliche E-Books:
Writing scientific English : a workbook / Timothy Skern
Wissenschaftliches Arbeiten : ... leicht verständlich! / Rödiger Voss
Unser Bestand enthält daneben zahlreiche weitere E-Books zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Recherchieren Sie gerne in unserem Discovery Service Bibsearch.
4.»The Chicago Manual of Style Online« - Testzugang
Von März 2020 bis Mai 2020 bietet die Universitätsbibliothek einen campusweiten Testzugang zur Datenbank »The Chicago Manual of Style Online«.
Das Standardwerk zum Zitieren, wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren wird seit 1906 von der University of Chicago Press veröffentlicht. Die Online-Ausgabe gewährt Zugriff auf die 16. und 17. Auflage der Printausgabe.
Zur Unterstützung bei der Nutzung der Datenbank werden verschiedene Online-Tutorials angeboten:
What’s new in the 17th edition, and how to get around in CMOS Online.
Three ways to find exactly what you’re looking for in The Chicago Manual of Style Online.
Testen Sie das Angebot und lassen Sie uns gerne an Ihren Eindrücken teilhaben. Wir freuen uns über Rückmeldungen.
5. Von Adaptation bis ZOOM: filmwissenschaftliche Literatur im Volltext
Am 14.03.2020, dem vorerst letzten Öffnungstag der Bibliothek, war auffällig, wie viele filmwissenschaftliche Bücher entliehen wurden. Grund genug, in der jetzigen Situation auf unser Angebot der filmwissenschaftlichen Ebsco-Datenbank »Film & Television Literature Index with Full Text« hinzuweisen. Neben mehr als 160 seit 1914 erschienenen Zeitschriften mit den Schwerpunkten Theorie und Praxis von Film und Fernsehen, werden Abstracts und Rezensionen zu 560 Publikationen ausgewertet. Die Angebote reichen von Adaption bis zu ZOOM. E-Books zu renommierten Regisseuren wie Mike Leigh oder Pedro Almodovar sind ebenso enthalten wie Literatur über Gilles Deleuze´s Time machine. Weiterhin stellen ein besonderes Highlight die über 37.000 Bilder des MPTV Images Archive dar.
Die Datenbank ist mittels Shibboleth verfügbar und wurde cofinanziert durch das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
Ergänzend zu den lizenzierten Angeboten gibt es Wissenswertes auf einschlägigen, frei zugänglichen Plattformen, wie die des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums.
6. »RÖMPP Online« – jetzt auch Zugang über Shibboleth möglich
Die Datenbank »RÖMPP Online« ist für Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar unter einer neuen Oberfläche jetzt auch außerhalb des Campus‘ über Shibboleth erreichbar.
»RÖMPP Online« ist die umfangreichste und renommierteste Enzyklopädie zur Chemie und angrenzenden Wissenschaften in deutscher Sprache.
Weitere Informationen sowie den direkten Zugang finden Sie in unserem Datenbankinformationssystem DBIS.
7. Zahlreiche Verlage öffnen im Rahmen der Corona-Krise ihre Repositorien
Hier ein Repost des ZBW Mediatalk auf Facebook zur Information über aktuell frei zugängliche Verlagsangebote: Derzeit ist es schwierig, Überblick über die wachsende Flut an Informationen zu behalten. Die private Bryant Uni in Rhode Island pflegt per Google Docs eine Liste von Verlagen, die ihm Rahmen der Corona-Krise ihre Repositorien öffnen.
8. »Langenscheidt Online-Wörterbuch« – erweitertes Angebot
Das von der Universitätsbibliothek angebotene Spektrum an Online-Wörterbüchern von Langenscheidt wurde deutlich erweitert. Auch wenn das Angebot nicht über Shibboleth erreichbar ist, möchten wir gerne darauf aufmerksam machen, dass innerhalb des Universitätsnetzes oder auch mit Hilfe des VPN Client eine Recherche in zahlreichen ein- und mehrsprachigen Fach- und Allgemeinwörterbüchern möglich ist. Zum Angebot gelangen Sie über das Datenbankinformationssystem DBIS.
9. Open-Access-Buch »Postwachstumsstadt« gefördert
Über den Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar wurde die Open-Access-Monografie »Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik«, herausgegeben von Anton Brokow-Loga und Prof. Dr. Frank Eckardt, Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, gefördert. Die Open-Access Publikationskosten des im oekom verlag publizierten Buches wurden im Rahmen der Open-Access-Förderung des Landes Thüringen finanziert. Die Publikation ist unter einer CC-BY-NC-Lizenz in OPUS Weimar online frei zugänglich.
In dem Buch werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verknüpfen. Die Beiträge diskutieren städtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um Gestaltungsmacht. Nicht zuletzt wird dabei auch die Frage nach der Rolle von Stadtutopien neu gestellt. Dadurch soll eine längst fällige Debatte darüber angestoßen werden, wie sich notwendige städtische Wenden durch eine sozialökologische Neuorientierung vor Ort verwirklichen lassen.
Über den Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar wird seit 2019 die Förderung von Open-Access-Monografien ermöglicht. Die Förderrichtlinien und Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.
Einen Überblick über die seit 2017 geförderten Open-Access-Publikationen der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie in OPUS Weimar.
10. Ausruf zum Wettbewerb »FAIRest Dataset«
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement ruft zum Wettbewerb »FAIRest Dataset« aus. Forschende an Thüringer Hochschulen können bis Ende April einen veröffentlichten Datensatz einreichen. Unter allen Einsendungen wird der Datensatz, der die FAIR-Prinzipien am besten umsetzt, mit einem Preisgeld von bis zu 2000€ prämiert. Die Gewinner werden im Rahmen der Thüringer FDM-Tage 2020, der am 29.06.2020 unter dem Motto »Research Data Management: More than just a FAIRytale!« stattfindet, bekanntgegeben. Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen