Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles+
          • Recherche
            • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
            • Datenbanken
            • Digitale Sammlungen
            • E-Books
            • E-Journals
            • Fachinformationen
            • Forschungsdatenmanagement
            • ORCID
            • Universitätsbibliographie
            • Literaturverwaltung
            • Literatursammlungen
            • Normen
              • TGL-Verzeichnis
              -
            • Online-Publikationssystem
            • Open Access
            • Semesterapparate
            • Künstlerbuch-Sammlung
            -
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Recherche
  6. Normen
  7. TGL-Verzeichnis
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

TGL 25608 - TGL 26223

TGL-Nr.AusgabeTitel
TGL 25608 1988-07-00 Entstaubungsanlagen. Schlauchabscheider. Technische Bedingungen
TGL 256111971-09-00Prüfung von Preßspan für Elektrotechnik-Transformatorenpreßspan Typen Psp 3050/51/52. Bestimmung der Zusammendrückbarkeit
TGL 256121971-09-00Prüfung von Preßspan für Elektrotechnik. Bestimmung der Steifigkeit. (Ringstauchkraft)
TGL 256151982-10-00Prüfung von Anstrichen. Bestimmung der Schlagfestigkeit
TGL 25616 1982-06-00 Anstriche. Gleichmäßigkeits- und Sauberkeitsgrad
TGL 25617 1982-06-00 Anstriche. Sichtprüfung
TGL 25618 1982-06-00 Anstriche. Anstrichkarte
TGL 256211982-09-00Gelenkbänder aus Profilen
TGL 25623 1981-10-00 Verflüssigte Gase. Propen. Technische Bedingungen
TGL 25624 1970-10-00 Schienenfahrzeuge. Holzverbindungen. Arten, Abmessungen
TGL 256251971-11-00Laborarmaturen. Säulen mit Schlauchtülle. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 256261971-11-00Laborarmaturen. Säulen für Hähne und Ventile. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 256271971-11-00Laborarmaturen. Säule für Schutzkontakt-Steckdose. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 256281972-10-00Laborarmaturen. Ausläufe. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 256301971-11-00Laborarmaturen. Schlauchtüllen ohne Verschraubung. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 25631 1980-09-00 Laborarmaturen. Schlauchtüllen mit Verschraubung
TGL 256331971-11-00Laborarmaturen. Verlängerungen. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 256341971-11-00Laborarmaturen. Gabelstücke. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 256351971-11-00Laborarmaturen. Verbindungsstücke. Nenngrößen. Hauptkennwerte
TGL 25636 1982-11-00 Industrierohrleitungsarmaturen. Absperr- und Rückschlagventile aus Stahl und Stahlguß. Bauarten, Bezeichnung, Bestellangaben, allgemeine technische Forderungen, Prüfung, Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung
TGL 25637/011976-01-00Industrie-Armaturen. Schieber aus Stahl und Stahlguss mit keilförmigem Absperrsystem außenliegendem Spindelgewinde, Typenreihen
TGL 256381988-11-00Zubehör für Industrierohrleitungsarmaturen. Einbaugarnituren für Schieber und Anbohrschellen
TGL 256391970-08-00Gemeinschaftsküchen. Speisekochkessel für die Energieart Elektrizität mit indirekter Beheizung
TGL 25639/01 1984-12-00 Großküchenausrüstungen. Kochkessel für die Energieart Elektrizität. Begriffe
TGL 25639/02 1984-12-00 Großküchenausrüstungen. Kochkessel für die Energieart Elektrizität. Technische und sicherheitstechnische Forderungen
TGL 25639/03 1984-12-00 Großküchenausrüstungen. Kochkessel für die Energieart Elektrizität. Prüfung
TGL 25659/01 1989-05-00 Gleisbau. Rippenunterlagsplatten aus Walzprofilen. Sorten, Maße, Bezeichnung
TGL 25659/02 1989-05-00 Gleisbau. Rippenunterlagsplatten aus Walzprofilen. Technische Bedingungen
TGL 25660 1970-12-00 Stetigförderer. Gliederbandförderer. Hauptkennwerte, Hauptabmessungen
TGL 25661 1981-02-00 Fahrtreppen. Hauptkennwerte. Hauptabmessungen
TGL 25663 1970-12-00 Fahrtreppen, Stetigförderer, Seilbahnen, Flurförderzeuge. Hauptkennwerte
TGL 25667 1982-06-00 Runddrähte und Rundstangen aus NE-Metallen gezogen. Vormaterial zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Holzschrauben, Formteilen mit Gewinde und Niete durch Kaltformgebung
TGL 25667 1983-07-00 Runddrähte und Rundstangen aus NE-Metallen gezogen. Vormaterial zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Holzschrauben, Formteilen mit Gewinde und Niete durch Kaltformgebung
TGL 25671/011975-05-00Heizungsanlagen. Etagenheizung mit Umstellbrandkessel 12000 aus Stahlblech Ausführung für feste Brennstoffe
TGL 25672/01 1978-11-00 Elektroinstallation. Hausverteilung. Wohnungsbau
TGL 25673/011972-12-00Elektroinstallation. Schrankverteiler im Gesellschaftsbau
TGL 25673/021972-12-00Elektroinstallation. Schrankverteiler im Wohnungsbau ohne Elektrospeicherheizung
TGL 256761987-10-00Luft- und Ausdehnungsgefäße für Wasserheizungsanlagen mit Betriebstemperatur =< 115 °C, industriell gefertigt, zylindrischer Grundkörper
TGL 25676/011978-03-00Heizungstechnik. Luft- und Ausdehnungsgefäße für Wasserheizungen bis 115 °C
TGL 25678/01 1983-03-00 Elektroinstallation. Zählerschrank. Wohnungsbau
TGL 25679/01 1972-01-00 Elektroinstallation. Schrankverteiler für Verteilungssysteme im Wohnungsbau. System I
TGL 25680 1971-03-00 Beschläge für das Bauwesen. Wetterschutzschiene für Fenstertüren
TGL 25681 1971-03-00 Beschläge für das Bauwesen. Kantentreibriegel
TGL 25695/011984-12-00Wasserstraßen- und Hafenbau. Terminologie. Binnensektor
TGL 25695/021984-12-00Wasserstraßen- und Hafenbau. Terminologie. Seesektor
TGL 25696/01 1987-06-00 Wasserbauliche Anlagen der Binnenwasserstraßen. Ausrüstungen. Allgemeine Festlegungen
TGL 25696/02 1987-06-00 Wasserbauliche Anlagen der Binnenwasserstraßen. Ausrüstungen. Poller
TGL 25696/03 1987-06-00 Wasserbauliche Anlagen der Binnenwasserstraßen. Ausrüstungen. Steigeleiter
TGL 25696/04 1987-06-00 Wasserbauliche Anlagen der Binnenwasserstraßen. Ausrüstungen. Scheuerleiste
TGL 25696/05 1987-06-00 Wasserbauliche Anlagen der Binnenwasserstraßen. Ausrüstungen. Senkrechter Kantenschutz
TGL 25696/061973-01-00Wasserbau. Kai- und Schleusenmauern. Scheuerleiste
TGL 25697/01 1977-09-00 Städtischer Verkehr. Signalschilder für Straßenbahnen. nichtransparente Signalschilder
TGL 25698/011972-03-00Reinigung von Werkstoffoberflächen. Begriffe
TGL 257181989-07-00Landtechnische Instandhaltung. Instandsetzung von Traktorengetrieben. Prüfvorschriften
TGL 257201985-09-00Landtechnische Instandhaltung. Prüfvorschriften für instandgesetzte Hydraulikbaugruppen
TGL 25724 1975-12-00 Hebezeuge. Seiltrommel-Kupplungen. Kennwerte, Hauptabmessungen
TGL 25727/011971-12-00Standardwerk - Ordnungssystem. Grundstandards
TGL 25727/021971-12-00Standardwerk - Ordnungssystem. Organisation und Technologie
TGL 25727/031971-12-00Standardwerk - Ordnungssystem. Fertigungsmittel
TGL 25731/01 1972-06-00 Dynamisch beanspruchte Fundamente und Stützkonstruktionen für Maschinen. Grundlagen
TGL 25731/02 1972-06-00 Dynamisch beanspruchte Fundamente und Stützkonstruktionen für Maschinen. Fundamente für Maschinen mit Rotoren über 1000 Umdrehungen je Minute
TGL 25731/03 1972-06-00 Dynamisch beanspruchte Fundamente und Stützkonstruktionen für Maschinen. Fundamente für Maschinen mit Rotoren bis 1000 Umdrehungen je Minute
TGL 25731/04 1972-06-00 Dynamisch beanspruchte Fundamente und Stützkonstruktionen für Maschinen. Fundamente für Maschinen mit Kurbel-Pleuel-Mechanismen
TGL 25731/06 1983-03-0 Dynamisch beanspruchte Fundamente und Stützkonstruktionen für Maschinen. Fundamente für spezielle Maschinen
TGL 25746/011977-01-00Gleisbau. Spannbetonschwellen Spurweite 1435 mm. Abmessungen
TGL 25746/021977-01-00Gleisbau. Spannbetonschwellen Spurweite 1435 mm. Technische Forderungen
TGL 25746/031977-01-00Gleisbau. Spannbetonschwellen Spurweite 1435 mm. Elektrische Forderungen
TGL 25769/01 1978-02-00 1. Änderungsblatt
TGL 25769/02 1978-02-00 1. Änderungsblatt
TGL 25769/13 1978-02-00 1. Änderungsblatt
TGL 25769/15 1978-02-00 1. Änderungsblatt
TGL 25769/16 1978-02-00 1. Änderungsblatt
TGL 25769/21 1976-12-00 Mechanischer Bandfilter Magnetmechanische Bandfilter MF 200 - 0011/1
TGL 257741976-01-00Rotierende elektrische Maschinen. Schutzart Sonderschutz S. Begriffe, technische Forderungen, Prüfung, Kennzeichnung
TGL 257771970-09-00Spiritusrektifikate. Sekundasprit. Gütevorschriften
TGL 25780/01 1984-12-00 Kraftfahrzeuggetriebe. Stirnräder Modul 1 bis 10. Darstellung, Kenngrößen, Toleranzfamilien
TGL 25780/02 1985-09-00 Kraftfahrzeuggetriebe. Stirnräder Modul 1 bis 10. Nutbreiten für den Werkzeugauslauf beim Wälzstoßen
TGL 25780/03 1985-09-00 Kraftfahrzeuggetriebe. Stirnräder Modul 1 bis 10. Schaltverzahnungen
TGL 25784/01 1984-02-00 Braunkohlenbergbau. Schmierstoffe. Einsatz, Prüfung
TGL 25784/02 1984-02-00 Braunkohlenbergbau. Schmierstoffe. Schmieröle, Auswahl
TGL 25784/03 1984-02-00 Braunkohlenbergbau. Schmierstoffe. Schmierfette, Auswahl
TGL 25786/01 1973-03-00 Bituminöse Bautenschutzstoffe. Hygiene-Anstrichstoffe. Hygiene- und Silo-Anstrichstoffe, kalt zu verarbeiten. Bitumen-Lösung
TGL 25786/02 1973-03-00 Bituminöse Bautenschutzstoffe. Hygiene-Anstrichstoffe. Hygiene-Anstrichstoff, heiß zu verarbeiten. Bitumen-Basis
TGL 25786/03 1973-03-00 Bituminöse Bautenschutzstoffe. Hygiene-Anstrichstoffe. Hygiene- und Silo-Anstrichstoffe, kalt zu verarbeiten. Bitumen-Emulsion
TGL 25788/01 1978-10-00 Bitumen, bituminöse Straßenbaubindemittel und Bautenschutzstoffe. Bitumenemulsion-Latex-Kombinationen. Einkomponentenverfahren
TGL 25788/02 1978-02-00 Bitumen, bituminöse Straßenbaubindemittel und Bautenschutzstoffe. Bitumenemulsion-Latex-Kombination. Zweikomponentenverfahren
TGL 258001989-03-00Werkzeugmaschinen. Form- und Lagetoleranzen von Oberflächen ohne Einzelangabe in Zeichnungen
TGL 25804 1983-07-00 Landmaschinen. Keilriemenspanner mit Wälzlager. Keilriemenscheibe aus Plast. Haupt- und Anschlußmaße
TGL 25805 1982-05-00 Landmaschinen. Kettenspanner mit Wälzlager. Kettenrad aus Plast Haupt- und Anschlußmaße
TGL 25805 1989-08-00 Landmaschinen. Kettenspanner mit Wälzlager. Kettenrad aus Plast. Technische Forderungen, Bezeichnung
TGL 25808/011974-06-00Molkereihilfsstoffe. Schimmelpilzkulturen. Gütevorschriften
TGL 258231982-07-00Elektrotechnische Ausrüstungen für Werkzeugmaschinen. Drehstrommotoren. Gestaltungsrichtlinie für Einbauräume
TGL 25862 1978-10-00 Geschweißte Präzisionsstahlrohre. Druckrohre
TGL 25862 1989-03-00 Geschweißte Präzisionsstahlrohre. Druckrohre für den Fahrzeug- und Heizungsbau. Nenndruck pn bis 32 Mpa
TGL 25877 1982-11-00 Armaturen für Heizungssysteme. Heizkörperventile. Nenndruck 1 MPa (ND 10 ) Einwegausführung
TGL 25880 1982-10-00 Elektronische Messgeräte. Geräte zur Schwingungsmessung an rotierenden elektrischen Maschinen. Technische Forderungen, Anwenderdokumentation
TGL 258841983-08-00Industrierohrleitungsarmaturen. Gruppenrückschlagklappen aus Stahlguß
TGL 25885 1978-12-00 Möbelbeschläge. Drehgestelle aus Metall für Wohnraumsitzmöbel nicht höhen- verstellbar
TGL 25901 1979-06-00 Dampferzeuger. Ventilatormühlen. Baugrößen, Hauptabmessungen, Leistungen
TGL 259061982-08-00Tabak und Tabakerzeugnisse. Zigarettenfilter. Filterstäbe aus Zelluloseazetat
TGL 259071970-12-00Prüfungen von Erdstabilisierungen mit Zement. Bestimmungen der Beziehungen zwischen Wassergehalt, Dichte, Eindringwiderstand und Luftporengehalt
TGL 25907/01 1984-01-00 Prüfung von Erdstabilisierungen mit hydraulischen Bindemitteln. Bestimmung des optimalen Wassergehaltes, der Standarddichte und des Eindringwiderstandes
TGL 25907/02 1987-07-00 Prüfung von Stabilisierungen mit hydraulischen Bindemitteln. Druckfestigkeit
TGL 25907/04 1987-07-00 Prüfung von Stabilisierungen mit hydraulischen Bindemitteln. Frostwiderstand
TGL 25907/06 1972-11-00 Prüfungen von Erdstabilisierung mit Zement. Bestimmung des Zerkleinerungsgrades
TGL 25907/06 1987-07-00 Prüfung von Stabilisierungen mit hydraulischen Bindemitteln. Zerkleinerungsgrad
TGL 25907/07 1972-11-00 Prüfung von Erdstabilisierungen mit Zement. Bestimmung der Rohdichte mit Entnahmezylinder
TGL 25907/07 1989-05-00 Befestigungen für Strassenverkehrsflächen. Stabilisierte Konstruktionsschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Bestimmung der Rohdichte mit Entnahmezylinder
TGL 25907/08 1989-05-00 Befestigungen für Strassenverkehrsflächen. Stabilisierte Konstruktionsschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Bestimmung des Wasser- und Bindemittelgehaltes durch Mischungsanalyse
TGL 25907/09 1974-05-00 Prüfung von Erdstabilisierungen mit Zement. Bestimmung der Rohrdichte mit Densitometer
TGL 25907/09 1989-05-00 Befestigungen für Strassenverkehrsflächen. Stabilisierte Konstruktionsschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Bestimmung der Rohdichte mit Densitometer
TGL 25907/10 1989-05-00 Befestigungen für Strassenverkehrsflächen. Stabilisierte Konstruktionsschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Bestimmung des Bindemittelgehaltes durch Titration
TGL 25907/11 1987-07-00 Prüfung von Stabilisierungen mit hydraulischen Bindemitteln. Raumbeständigkeit
TGL 25907/12 1987-07-00 Prüfung von Stabilisierungen mit hydraulischen Bindemitteln. Frost-Taumittel-Widerstand
TGL 25908 1988-02-00 Stahlbau. Kennzeichnung von Bauteilen
TGL 25915 1976-10-00 Industrierohrleitungsarmaturen. Rückschlagklappen aus warmfestem Stahlguss mit Einschweißenden + 1. Änderung
TGL 25923/01 1977-10-00 Prüfung von optischem Glas. Bestimmung der Blasenhaltigkeit. Blockglas
TGL 25923/01 1980-09-00 Prüfung von optischem Glas. Bestimmung der Blasenhaltigkeit
TGL 25925 1971-08-00 Flüssigkeits-Glasthermometer. Laborthermometer mit Kegelschliff NS 14 / 23. Hauptkennwerte
TGL 25927 1987-10-00 Volumenmeßmittel aus Glas. Messzylinder
TGL 25935 1976-10-00 Brillengläser. Formscheiben für die Randbearbeitung
TGL 25984/011976-12-00Zierpflanzen Erica. Erica carnea, Egracilis (Schnee- , Glockenheide)
TGL 259851976-12-00Zierpflanzen. Euphorbia. Euphorbia pulcherrima. (Weihnachtsstern)
TGL 25986/011976-12-00Zierpflanzen. Ficus. Ficus elastica (Gummibaum)
TGL 259911977-10-00Zierpflanzen. Gladiolus. Gladiolus Hybriden (Gladiole)
TGL 25993/011976-12-00Zierpflanzen. Hedera. Hedera canariensis (Efeu)
TGL 260261976-05-00Zierpflanzen. Salvia. Salvia splendens
TGL 260351977-10-00Zierpflanzen. Tulipa (Tulpe)
TGL 260361976-05-00Zierpflanzen. Verbena. Verbena Hydriden. Verbena rigida
TGL 260481982-02-00Elektrisches Relaissystem RELOG. Steckfassungen. Hauptmaße. Kennwerte
TGL 26055/011974-02-00Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. Begriffe
TGL 26055/021974-02-00Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. System, Typbezeichnung, Bauarten
TGL 26055/031974-02-00Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. Kennwerte  Nennwerte CSIM12/16  und  CSIM12/25 bis 1250 A
TGL 26055/041974-01-00Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert.  Primärschaltungen,  Hauptabmessungen  CSIM 12/16 und CSIM 12/25 bis 1250 A
TGL 26055/051974-02-00Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. Aufbauten  CSIM 12/16  und CSIM 12/25 bis 1250 A
TGL 26055/06 1975-11-00 Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. Kennwerte, Nennwerte CSIM12/31,5 –- bis 1250 A
TGL 26055/07 1975-11-00 Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. Primärschaltungen, Hauptabmessungen CSIM12/31,5 -– bis 1250 A
TGL 26055/08 1975-11-00 Fabrikfertige Baueinheiten. Schaltzellen CSIM 12 für Ws metallgekapselt, luftisoliert. Aufbauten CSIM12/31,5- bis 1250 A
TGL 26056/02 1972-05-00 Abwasserrückstände. Landwirtschaftliche und gärtnerische Verwertung
TGL 26058/011979-12-00Rohstoffe für die Fleischverarbeitung. Produktionsfleischsortiert, roh
TGL 26058/021979-12-00Rohstoffe für die Fleischverarbeitung. Chemische Merkmale
TGL 26059/011980-12-00Fleisch. Schweinefleisch in Hälften und Teilstücken
TGL 26059/021970-12-00Erzeugnisse der Fleischzerlegung. Rindfleisch. Zerlegung
TGL 26059/031970-12-00Erzeugnisse der Fleischzerlegung. Kalbfleisch. Zerlegung von Tierkörpern und Tierkörperhälften in Teilstücke
TGL 26059/041970-12-00Erzeugnisse der Fleischzerlegung. Hammelfleisch. Zerlegung von Tierkörpern und Tierkörperhälften in Teilstücke
TGL 260611972-01-00Gewächshäuser. Grundsätze, Berechnungsgrundlagen
TGL 26061 1981-05-00 Gewächshäuser. Begriffe, Bautechnische Grundsätze, Lastannahmen
TGL 26061 1988-05-00 Gewächshäuser in Stahlkonstruktionen
TGL 26076 1976-06-00 Zementwerksausrüstungen. Pneumatische Rinnen. Baueinheiten. Anschlußmaße
TGL 26076 1985-05-00 Zementwerksausrüstungen. Pneumatische Rinnen. Baueinheiten, Anschlußmaße
TGL 26077 1985-10-00 Gleitlager aus Sintermetall. Technische Bedingungen
TGL 260781972-01-00Stationäre Wärmeerzeuger. Dreizug-Großwasserraumkessel mit Rost- und Ölfeuerungen. Technische Lieferbedingungen
TGL 26078 1980-12-00 Stationäre Hochdruckkessel. Dreizug-Großwasserraumkessel DGK mit Rostfeuerung. Technische Lieferbedingungen
TGL 260811984-06-00Elektrische Informationstechnik. Datenübertragung über Nachrichtenkanäle. Übertragungsgeschwindigkeiten. Kodes zur Datensicherung
TGL 260831983-03-00Rohstahlblöcke
TGL 26088/01 1972-10-00 I-Träger, geschweißt doppelsymmetrisch. Abmessungen, statische Werte
TGL 26088/02 1972-10-00 I-Träger, geschweißt doppelsymmetrisch. Auswahlreihe
TGL 260891971-12-00Prüfung von Anstrichstoffen. Bestimmung der Dichte mit dem Meßbecher
TGL 26092 1971-07-00 Filmtheatertechnik. Zuschauerräume in umbauten 35-mm-Filmvorführungsstätten. Technologische Parameter
TGL 26092 1980-10-00 Filmtheatertechnik. Filmwiedergabe in Filmtheater und anderen umbauten Versammlungsräumen. Kennwerte
TGL 26092 1987-12-00 Filmwiedergabe von 16 mm und 35 mm. Breiten Filmen in Filmtheatern und anderen Versammlungsstätten. Allgemeine technische Bedingungen
TGL 26093 1971-07-00 Filmtheatertechnik. Zuschauerräume in umbauten 70-mm-Filmvoführungsstätten. Technologische Parameter
TGL 260941986-05-00Filmtheatertechnik. Freilichtfilmvorführungsstätten mit stationären Filmprojektoren. Technische Forderungen
TGL 26094/01 1971-07-00 Filmtheatertechnik. Freilicht-Bühnen. Freilicht-Filmtheater. Parameter für Neu-, Umbau und Einrichtung. Allgemeines
TGL 26094/01 1977-04-00 Filmtheatertechnik. Freilicht-Bühnen. Freilicht-Filmtheater. Parameter für Neu-, Umbau und Einrichtung. Allgemeines
TGL 26094/02 1971-07-00 Filmtheatertechnik. Freilicht-Bühnen. Freilicht-Filmtheater. Parameter für Neu-, Umbau und Einrichtung. Forderungen an technische Räume
TGL 26095/011979-07-00Beleuchtungstechnik. Film-, Fernseh- und Bühnenleuchten. Symbole für Leuchten und -zubehör
TGL 26095/021979-07-00Beleuchtungstechnik. Film-, Fernseh- und Bühnenleuchten. Schablone für Beleuchtungspläne
TGL 26096/01 1971-12-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Begriffe
TGL 26096/011978-01-00Zuverlässigkeit in der Technik. Begriffe
TGL 26096/02 1989-10-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Symbole
TGL 26096/03 1975-05-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Auswahl von Zuverlässigkeitskenngrößen
TGL 26096/04 1977-09-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Rahmenmethodik zur Vorausbestimmung der Zuverlässigkeitskennwerte industrieller Erzeugnisse
TGL 26096/05 1983-09-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Statistische Methoden für Zuverlässigkeitsprüfungen industrieller Erzeugnisse
TGL 26096/06 1976-04-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Ausfallterminierte Prüfpläne. Basis Exponentialverteilung
TGL 26096/07 1977-03-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Zeitterminierte Prüfpläne. Basis Exponentialverteilung
TGL 26096/09 1978-09-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Sequentielle Prüfpläne. Basis Exponentialverteilung
TGL 26096/10 1978-03-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Grundsätze für die Datenerfassung, Datenrückmeldung, Datenauswertung zur Ermittlung der Betriebszuverlässigkeit und anderer Kenngrößen
TGL 26096/11 1978-12-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Methodik zur Berechnung von Zuverlässigkeitskennwerten mit Hilfe von EDVA
TGL 26096/13 1980-04-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Fehlerbaummethode. Aufstellung von Fehlerbäumen und Bildzeichen
TGL 26096/16 1980-05-00 Zuverlässigkeit in der Technik. Einfachstichprobenpläne für Attributprüfung. Basis Weilbullverteilung
TGL 26097 1980-12-00 Rohrleitungen aus Stahl. Pratzen zum Anschellen für Rohraußendurchmesser 20 bis 820 mm
TGL 26098 1971-05-00 Wärme- und Kälteisolierungen. Dämmstoffe und Ummantelungen. Übersicht
TGL 26098 1982-09-00 Wärme- und Kältedämmung. Dämmstoffe und Ummantelungen. Sortimentsauswahl
TGL 26103 1977-09-00 Armaturen für die Kältetechnik. Schaugläser
TGL 261041971-03-00Feuerfeste Baustoffe. Futtersteine für Kupolöfen
TGL 26112 1982-05-00 Landmaschinen. Schnecken. Arten, Hauptabmessungen
TGL 26116 1982-03-00 Faserplatten mittlerer Dichte aus Holz
TGL 261351980-09-00Dichtungen. Stopfbuchsenpackungen. Nenndurchmesser der Dichträume
TGL 26136 1972-08-00 Evolutfeder, 25 bis 95 mm Innendurchmesser, 85 bis 260 mm Außendurchmesser. Abmessungen, Technische Forderungen, Kennwerte
TGL 26139/011983-11-00Verbrennungsmotoren. Kolben. Benennung der Kolbentypen
TGL 26139/021983-11-00Verbrennungsmotoren. Kolben. Benennung der Kolbendetails
TGL 26139/031983-11-00Verbrennungsmotoren. Kolben. Benennung der Kolbenmaße
TGL 26142 1980-09-00 Keramische Werkstücke für Elektrowärmetechnik. Heizleiterträger leistenförmig mit geschlossenen Wendelkanälen für Speicherheizgeräte
TGL 261441977-10-00Milch und Milcherzeugnisse. Micorapulver
TGL 26145/011980-10-00Brauindustrie. Untergärige Bierhefe. Gewinnung und Herführung
TGL 26145/021980-10-00Brauindustrie. Untergärige Bierhefe. Gütevorschriften
TGL 26157/011971-11-00Wiedernutzbarmachung von Kippen und Halden. Sicherung von Böschungen gegen Deflation und Erosion
TGL 26157/01 1984-10-00 Wiedernutzbarmachung von Kippen und Halden. Sicherung von Böschungen gegen Erosion und Deflation
TGL 26157/02 1984-10-00 Wiedernutzbarmachung von Kippen und Halden. Grundmelioration tertiärer schwefelhaltiger Kippsubstrate
TGL 261651972-06-00Handwerkzeuge. Flachzangen aus Plast
TGL 26178 1978-12-00 Integrierte Halbleiterschaltkreise. Unipolarer Serienspeicherschaltkreis U 352 D. Technische Bedingungen
TGL 261791971-06-00Sanitäre Armaturen. Ab- und Überlaufventile für keramische Spülbecken
TGL 262031983-12-00Kabelherstellung. Termini und Definitionen für Technologie
TGL 26215/20 1989-01-00 Hydraulik. Ventilverkettungssystem Unterplattenanbau. Längsverkettungseinheiten Nennweite 6 und 10. Technische Bedingungen
TGL 26215/301985-04-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Unterplattenanbau. Höhenverkettungseinheiten. Nennweite 6 und 10. Bezeichnung. Technische Forderungen
TGL 26215/321981-02-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Unterplattenanbau. Höhenverkettungseinheiten. Funktionsmerkmale
TGL 26215/331985-04-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Unterplattenanbau. Höhenverkettungseinheiten. Nennweite 20. Bezeichnung Technische Forderungen
TGL 26215/50 1978-09-00 Hydraulik. Ventilverkettungssystem Unterplattenanbau. Gestaltung der Bauschalpläne
TGL 26216/031986-12-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Nennweite 10. Bezeichnung. Technische Forderungen
TGL 26216/211978-09-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Verkettungseinheiten Monoblockbauweise. Nennweite 20 und 32. Hauptmaße
TGL 26216/301978-09-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Verkettungseinheiten. Segmentbauweise. Bezeichnung. Kenngrößen
TGL 26216/311978-09-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Verkettungseinheiten. Segmentbauweise. Nennweite 20 und 32. Hauptmaße
TGL 26216/351983-06-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Verkettungseinheiten. Segmentbauweise. Nennweite 10. Hauptmaße
TGL 26216/361983-06-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Verkettungseinheiten. Segmentbauweise. Nennweite 10. Kennwerte
TGL 26216/401978-09-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung. Nenndruck 32 MPa. Zusatzeinheiten. Segmentbauweise. Bezeichnung. Kenngrößen
TGL 26216/60 1987-12-00 Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung Nenndruck 32 MPa. Stellglieder. Bezeichnung, Technische Forderungen
TGL 26216/701978-09-00Hydraulik. Ventilverkettungssystem Batterieausführung Nenndruck 32 MPa. Stelleinheiten. Bezeichnung. Kenngrößen
TGL 262211988-11-00Hydraulik. Wegeventile. Prüfung
TGL 26223/10 1984-05-00 Hydraulik. Wegeventile mit Kolbenlängsschieber. 2. Generation. Geräteübersicht. Einsatzbedingungen
TGL 26223/20 1985-07-00 Hydraulik. Wegeventile mit Kolbenlängsschieber. 2. Generation. Bohrungseinbau Nennweite 4, Nenndruck 32 MPa. Bezeichnung. Technische Forderungen

Kontakt

Kathrin Gomoll, Carolin Koch, Jörg Köditz

Technische Dienste

Steubenstraße 6
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 16 bzw. 58 28 96
E-Mail: normen[at]ub.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Perinorm
  • Baukataloge-Verzeichnis
  • Normen
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv