Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Die teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen sollen finanziell entlastet, der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene durch die Implementierung einer Open-Access-Komponente verbessert werden. Die DEAL-Verträge sind wesentliche Bausteine im Transformationsprozess, in dem sich das wissenschaftliche Publikationswesen befindet. An die Stelle eines subskriptionsbasierten Lizenzierungsmodells sollen sich mit dem Publish & Read-Modell die Kosten solcher Verträge künftig aus einer publikationsbasierten Abrechnung ergeben. Für die Organisation und jährliche Finanzierung der DEAL-Verträge an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet die Universitätsbibliothek Weimar verantwortlich.
Open Access means CC BY - warum CC BY die beste Wahl für Open-Access-Publikationen ist.
Durch Beschluss des Präsidiums vom 27.03.2019 ist die Bauhaus-Universität Weimar dem DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley beigetreten. In der Vertragslaufzeit (aktuell 2024-2028) erhalten die Angehörigen der Universität über die Verlagsplattform Wiley Online Library uneingeschränkten Zugriff auf alle ca. 1.700 subskriptionsbasierten oder hybriden Zeitschriften des Verlags. Artikel von Wissenschaftler*innen der Universität als verantwortliche corresponding authors sind in diesen Zeitschriften weltweit im Wege des Open Access kostenfrei zugänglich. Für wissenschaftliche Artikel in den über 100 Gold Open Access-Journals des Verlags Wiley gilt eine Rabattierung von 20 Prozent auf die APC-Listenpreise. Die Finanzierung der APCs erfolgt zentral über die Universitätsbibliothek. Die veröffentlichten Artikel werden über die Digitale Bibliothek Thüringen zugänglich gemacht.
Die vollständige und fortlaufend aktualisierte Liste der Wiley-Zeitschriften, die Bestandteil des DEAL-Vertrages sind, können Sie hier einsehen.
Im Frühjahr 2020 ist die Bauhaus-Universität Weimar auch dem DEAL-Vertrag mit dem Verlag Springer Nature beigetreten. In der Vertragslaufzeit (aktuell 2024-2028) erhalten alle Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar über die Verlagsplattform SpringerLink uneingeschränkten Zugriff auf die rund 1.900 Zeitschriften des Verlags. Wenn Sie verantwortliche*r corresponding author sind, werden Ihre Artikel in diesen Zeitschriften ab sofort mit dem Erscheinen weltweit im Wege des Open Access kostenfrei online publiziert. Für Veröffentlichungen in den rund 600 Gold Open Access-Journals des Verlags Springer Nature gilt ab dem 1. August 2020 eine Rabattierung von 20 Prozent auf die APC-Listenpreise. Die Finanzierung der APCs erfolgt zentral über die Universitätsbibliothek. Die veröffentlichten Artikel werden über die Digitale Bibliothek Thüringen zugänglich gemacht.
Die vollständige und fortlaufend aktualisierte Liste der Springer Nature-Zeitschriften, die Bestandteil des DEAL-Vertrages sind, können Sie hier einsehen.
Seit dem 1. Januar 2024 ist die Bauhaus-Universität Weimar auch teilnehmende Einrichtung am DEAL-Vertrag mit dem Verlag Elsevier. In der Vertragslaufzeit (aktuell 2024-2028) erhalten alle Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar über die Verlagsplattform ScienceDirect uneingeschränkten Zugriff auf nahezu das gesamte Elsevier-Zeitschriftenportfolio. Wenn Sie verantwortliche*r corresponding author sind, werden Ihre Artikel in diesen Zeitschriften ab sofort mit dem Erscheinen weltweit im Wege des Open Access kostenfrei online publiziert. Für Veröffentlichungen in den Gold Open Access-Journals des Verlags Elsevier gilt ab dem 1. Januar 2024 eine Rabattierung von 20 Prozent bzw. 15 Prozent auf die APC-Listenpreise. Die Finanzierung der APCs erfolgt zentral über die Universitätsbibliothek. Die veröffentlichten Artikel werden über die Digitale Bibliothek Thüringen zugänglich gemacht.
Die vollständige und fortlaufend aktualisierte Liste der Elsevier-Zeitschriften, die Bestandteil des DEAL-Vertrages sind, können Sie hier einsehen.
Lesen Sie auch unseren Sondernewsletter vom Januar 2024 zur Open-Access-Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv