Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen+
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv+
              -
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medienspiegel
  • Medienspiegel Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar in den Medien

Täglich berichten zahlreiche Medien über Projekte, Studienangebote, Forschungsergebnisse und Persönlichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar. In unserem Medienspiegel werten wir mehrere tausend Websites von Online-Medien aus, stellen Artikel aus Printmedien zusammen und geben Hinweise auf TV- und Hörfunk-Beiträge. Einige interessante Artikel haben wir auf dieser Seite verlinkt. 

3. Juli | MDR Aktuell - Das Nachrichtenradio

Wie funktioniert hitzegerechtes Bauen?

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar im Interview: 

27. Juni | C3 Globe

EUmies Awards Young Talent 2025

Der Weimarer Architekturabsolvent Andreas Stanzel ist einer von vier Preisträgern des diesjährigen »EUmies Awards Young Talent«. Ausgezeichnet wurde seine Masterarbeit »Hotel Interim«, die sich mit den Möglichkeiten temporärer Wohnformen im Kontext von Stadtveränderungsprozessen befasst.

26. Juni | MDR - Das Radio

Was bringt eine Fassaden-Begrünung?

Das Projekt »VertiKKa« der Bauhaus-Universität Weimar erforscht das Für und Wider von Fassaden-Begrünungen. Im Interview kommen die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Maria Hartmann und Gloria Kohlhepp zu Wort:

26. Juni | MDR - Das Radio

Steffen de Rudder: »Trockene Wiesen heizen sich auf wie Asphalt«

Vertr.-Prof. Steffen de Rudder ist Professor im Fach »Entwerfen und Städtebau« an der Bauhaus-Universität Weimar. Woran liegt es, dass Städte wärmer sind als Dörfer auf dem Land?


26. Juni | Mitteldeutscher Rundfunk

Wie die Bauhaus-Uni Weimar unsere Städte kühlen will

Dass sich Städte stärker aufheizen als das Umland, ist kein subjektives Gefühl. Es ist messbare physikalische Realität - und das wird sich durch den Klimawandel weiter verschärfen. An der Bauhaus-Universität Weimar arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, genau das zu verhindern. Mit »Schwammstadt-Konzepten«, gezielter Frischluftzufuhr, Fassadenbegrünung und Grauwasserreinigung.

26. Juni | Süddeutsche Zeitung

Thüringer Hochschulen gründen Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ob in Lehre oder Forschung: das Thema Nachhaltigkeit ist an allen Thüringer Hochschulen präsent. Nun planen die Unis den nächsten Schritt. Mit dabei: Die Bauhaus-Universität Weimar.

23. Juni | art-in.de

Jahresschau summaery2025

Save the date: Jahresschau summaery2025 vom 10. bis 13. Juli 2025

23. Juni | heise online

Virtual Reality im Studium: Uni Weimar stattet Erstsemester mit Meta Quest 3 aus

Informatik-Erstsemester in Weimar bekommen zum Studienstart eine VR-Brille. Ziel ist mehr Praxisnähe im Umgang mit immersiven Technologien.

23. Juni | arch daily

Winners of the EUmies Awards for Young Talent 2025 Highlight Reuse and Collective Resilience

Der Weimarer Architekturabsolvent Andreas Stanzel ist einer von vier Preisträgern des diesjährigen »EUmies Awards Young Talent«. Ausgezeichnet wurde seine Masterarbeit »Hotel Interim«, die sich mit den Möglichkeiten temporärer Wohnformen im Kontext von Stadtveränderungsprozessen befasst.

23. Juni | Radio Lotte

Neuer Masterstudiengang »Media Ecologies« an der Bauhaus-Universität

Ab dem kommenden Semester gibt es an der Bauhaus-Universität einen neuen Masterstudiengang: Media Ecologies. Bei diesem Studiengang geht es vor allem um die Verbindung zwischen Medien und ihrer Umwelt. Was genau hinter dem interdisziplinären Studienfach steckt, erfuhren wir von Prof. Dr. Henning Schmidgen, Professor für Medientheorie an der Bauhaus-Uni.

23. Juni | GwfWA

Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischen Grün entwickelt.

28. Mai | Vogue Germany

Was bedeutet gutes Design? Die Jurymitglieder des Rimowa Design Prize wissen es

Schon zum dritten Mal hat sich Rimowa, selbst sicherlich eine der deutschen Marken mit dem prägnantesten Design, der Förderung des deutschen Designnachwuchses gewidmet. Die Gewinnerprojekte im Überblick: 

28. Mai | Evangelische Zeitung

Ausstellung führt durch Büros und Teeküchen

Mit der Ausstellung »Liebe in Zeiten der Bürokratie« geht die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar neue Wege in der Kunstpräsentation. Ab dem 4. Juni sind die Werke der 22 beteiligten Künstler*innen nicht in einem klassischen Ausstellungsraum, sondern in den Büros ihrer Verwaltungsangestellten zu erleben.

18. Mai | Thüringische Landeszeitung

Weimar: Studenten denken Krücken und Sackkarre neu

Designideen aus Weimar werden mit Preisen bedacht. Wie zwei Studenten Unterarmgehstützen zu einem Detail verhelfen, das im Alltag eine echte Hilfe ist.

16. Mai | Monopol

Rimowa prämiert studentische Ideen für eine bessere Welt

Wie kann Design Menschen im Alltag konkret helfen? Beim Rimowa Design Prize zeigten Studierende eindrucksvoll, was mit Kreativität und sozialem Engagement möglich ist.

03. Mai | MDR Kultur

MDR KULTUR trifft Ulrike Kuch

Die Hochschuldozentin für Architekturtheorie Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation Bauhaus-Universität Weimar hat zusammen mit Maximilian Rünker die für alle Interessierten zugängliche Veranstaltungsreihe »Beyond Now« initiiert - Zukunftsfragen der Gesellschaft diskutiert aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen. Unterschiedliche lokale und regionale, nationale und internationale Perspektiven treffen aufeinander.

29. April | innoreports

KI vs. Menschliche Texte: Neue Wasserzeichentechnologie verspricht Transparenz

Ob Chatbots, Sprachassistenten oder automatische Texterstellung – die Künstliche Intelligenz schreibt an vielen Stellen mit. Wie aber lässt sich nachweisen, welchen Ursprung ein Text hat – ob er von einem Menschen stammt oder durch ein Computerprogramm generiert wurde? Können unsichtbare Wasserzeichen helfen, Autorschaftsinformation unterzubringen? Antworten auf diese Fragen sucht das neue Forschungsprojekt »Lantmark«, das Anfang April 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und vom BMBF mit ca. 1 Mio. Euro gefördert wird.

25. April | Deutschlandfunk Kultur

Aus den Trümmern Syriens – Workshop zum Wiederaufbau an der Uni Weimar

Prof. Tom Lahmer im Interview über Workshopergebnisse zum Wiederaufbau Syriens an der Bauhaus-Universität Weimar:

24. April | Evangelische Zeitung

Wasserzeichen machen Einsatz von Künstlicher Intelligenz sichtbar

Forschende aus Weimar, Ilmenau und Hamburg entwickeln digitale Wasserzeichen für Texte und gesprochene Sprache im Internet. Ziel ist es, automatisch generierte Inhalte als solche erkennbar zu machen und so die Transparenz in digitalen Kommunikationsräumen zu stärken.

23. April | art-in.de

Jonathan Schörnig wird mit Grimme-Preis ausgezeichnet

Der Dokumentarfilm »Einhundertvier« von Gestaltungsstudent Jonathan Schörnig wird mit Grimme-Preis ausgezeichnet.

23. April | Esquire

Der RIMOWA Design Prize wird erneut verliehen und das sind die 7 Projekte der Finalist*innen

Gleich zwei studentische Projekte der Bauhaus-Universität Weimar haben es ins Finale des renommierten RIMOWA Design Prize 2025 geschafft. Unter zahlreichen Einsendungen aus ganz Deutschland überzeugten die Entwürfe »TONBO« von Marius Kintzel und Julian Solmsdorff sowie »Standalone« von Tom Kemter und Niels Cremer die internationale Jury.

23. April | architekturblatt

Lernen am Modell: Vom historischen Brückenmodell zum Digitalen Zwilling

Am 28. und 29. April 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« im Ingenieurwesen statt. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft den historischen Kontext der Modellstatik und diskutieren Strategien für ihren Erhalt.

19. April | Thüringer Allgemeine

Problemzone Anger: Hier ist die Meinung der Erfurter gefragt

Der Anger wird Teil eines Studienprojekts der Bauhaus-Universität Weimar. In Kooperation mit dem Dezernat für Stadtentwicklung, Kultur und Welterbe sowie dem Citymanagement der Stadt Erfurt nehmen Studierende Erfurts meistfrequentierten Platz bis Juli in den Fokus. Dabei geht es im Wesentlichen um Zukunftsperspektiven und aktuelle Herausforderungen dieses zentralen Stadtortes.

17. April | Monopol

Nominierte für den Rimowa Design Prize stehen fest

Ein Assistenzsystem für Demenzkranke oder ein »Hottie« für den Unterleib: Zum dritten Mal zeichnet die Firma Rimowa Designtalente aus. Nun stehen die sieben nominierten Projekte fest:

17. April | BauNetz

Wiederaufbau aus den Trümmern Syriens: Workshop in Weimar

In Syrien wurden viele Gebäude durch den Krieg zerstört. Wie sich aus den Trümmern wertvolle Ressourcen für den Wiederaufbau gewinnen lassen, ist Thema des zweitägigen Workshops »Recycling und Wiederaufbau: Baumethoden und -materialien für Syrien nach dem Krieg«. Er findet am Donnerstag, 24. April und Freitag, 25. April 2025 an der Bauhaus-Universität in Weimar und am Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB) statt.

14. April | Deutsches Ingenieurblatt

Symposium zu Messmodellen in der Ingenieurwissenschaft

An der Bauhaus-Universität Weimar findet am 28. und 29. April 2025 ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« statt. Wissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft werden den historischen Kontext der Modellstatik analysieren und Erhaltungsstrategien diskutieren.

14. April | a24salescloud.de

Zukunftsbaustoffe aus Weimar auf der Hannover Messe 2025

Mit visionären Materialien und innovativen Baukonzepten war die Bauhaus-Universität Weimar auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten. Vom 31. März bis zum 4. April 2025 zeigte die Universität am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« vier neue Entwicklungen aus den Bereichen Architektur, Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Ziel ist es, den Wandel zu einem klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauwesen voranzutreiben.

07. April | ArtHist.net

SYMPOSIUM »Messmodelle«: Lernen am Modell – Vom historischen Brückenmodell zum Digitalen Zwilling

Am 28. und 29. April 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« im Ingenieurwesen statt.

06. April | Thüringer Allgemeine

Mobilität im ländlichen Raum: Stadt und TU Ilmenau starten Projekt

Das Projekt »MOVEwell« der Stadt Ilmenau und der TU Ilmenau soll die Erreichbarkeit zwischen den Thüringer Landkreisen verbessern. Koordiniert wird das Projekt durch den European Digital Innovation Hub Thuringia an der Bauhaus-Universität Weimar. 

04. April | Ostthüringer Zeitung

Weimarer Student erhält den Grimme-Preis

Mit dem renommierten Preis wird der Weimarer Student Jonathan Schörnig für seinen Film »Einhundertvier« geehrt. Was er beim Dreh auf hoher See erlebt hat und was er sich besonders wünscht.

04. April | DUZ

Die Kunst des strukturierten Zuhörens

Das 2023 neu installierte Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar hat das erste Amtsjahr dazu genutzt, gemeinsam mit allen Hochschulmitgliedern die Uni auf die Zukunft auszurichten. Ein Gastbeitrag von Peter Benz und Ulrike Kuch im Namen des Präsidiums:

02. April | ARD alpha

Umweltingenieurwesen · Gestalte die Zukunft, schütze den Planeten!

Umweltingenieurwesen oder Umweltingenieurwissenschaften studieren – damit kannst du als Umweltingenieur bzw. Umweltingenieurin viel dazu beitragen, die Umwelt nachhaltig zu schützen. Stina hat zunächst ihren Bachelor in »Management Bau Immobilen Infrastruktur« gemacht. Den Bachelor Umweltingenieurwesen hat sie sich erstmal wegen den Matheanforderungen nicht zugetraut, obwohl sie eigentlich mit Zahlen umgehen kann und auch mit dem Chemie Stoff gut durch das Studium gekommen ist. Mittlerweile studiert Stina Umweltingenieurwissenschaften im Master an der Bauhaus-Universität Weimar.

01. April | Radio Lotte

»MetaReal« - ein Projekt der Bauhaus-Universität

Ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar bringt das Lernen wieder auf eine neue Stufe. »MetaReal« ist ein KI-gestütztes Tool, mit dem Konzepte für Führungen umgesetzt werden können. So gibt es auch z.B. eine Kopie des Gropiuszimmers. Im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Irene López García und Ephraim Schott, die an dem Projekt beteiligt sind:

01. April | MDR Wissen

3D-Druck im Bauwesen: Wenn die Form dem Material folgt

3D-Druckverfahren können in Zukunft völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauen bieten. Bei einem Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar kommen dazu vom 31. März bis 1. April rund 100 Experten zusammen.

31. März | MDR

Vom Labor auf die Messe: Was mitteldeutsche Hochschulen in Hannover zeigen

Ferngesteuerte Landmaschinen, Dünger aus Klärschlamm oder ökologisches Bauen mit Strohsteinen – mitteldeutsche Hochschulen, wie die Bauhaus-Universität Weimar präsentieren ab Montag zahlreiche aktuelle Erfindungen auf der Hannover Messe.

31. März | Podcast »Wiarda wundert sich«

»Das werden wir verhindern«

Zwei Unipräsidentinnen und ein Unipräsident über den autoritären Umsturz in den USA, Bedrohungen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Frage, wie sich staatlich finanzierte Hochschulen gegen einen Demokratieverlust zur Wehr setzen können.

30. März | Thüringische Landeszeitung

Frage in Weimar: Wie lässt sich der Verkehr sicherer planen?

Mit der Verkehrssicherheit von Straßen befasst sich am 31. März und 1. April das gleichnamige Symposium in der Weimarhalle. Veranstalter sind die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) und die Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar. Zentrale Themen sind schwere Radunfälle auf Landstraßen, bessere Straßenmarkierungen sowie sichere Schulwege.

28. März | architekturblatt

Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar

Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? – Mit Grauwasser, lautet ein Forschungsansatz aus Weimar. Um die langfristigen Effekte wissenschaftlich zu erproben, erhält das Verbundprojekt »Reallabor GrayToGreen« unter Leitung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2027 rund 770.000 Euro Fördermittel von der Thüringer Aufbaubank.

28. März | B_I baumagazin

Mauerwerk aus Mikrowellenstroh und Schneckenschleim

Mauerwerk aus Stroh, gebacken in der Mikrowelle, zusammengehalten von Kleber auf Basis von Schneckenschleim: Was klingt wie ein Experiment aus dem Sandkasten, ist ein ernst gemeinter Forschungsansatz der Bauhaus-Universität Weimar – und eine Weltneuheit, die auf der diesjährigen Industriemesse in Hannover vorgestellt wird.

28. März | Moderne Gebäudetechnik

Reallabor: Graues Wasser für grüne Städte

Im »Reallabor GrayToGreen« an der Bauhaus-Universität Weimar werden Ansätze für die großflächige Begrünung städtischer Fassaden sowie eine ressourcenschonende Bewässerung mit Grauwasser untersucht.

28. März | architekturblatt

Hannover Messe 2025: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Baustoffe der Zukunft

Vom Mauerwerk aus Mikrowellenstroh und Schneckenschleim bis hin zum selbstheilenden, intelligenten Beton – auf der diesjährigen Industriemesse in Hannover ist die Bauhaus-Universität Weimar mit vier Weltneuheiten aus den Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften vertreten. Ausgestellt werden die Exponate vom 31. März bis 4. April 2025 am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft«, welcher wegweisende Forschungsprojekte aus den Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt bündelt.

27. März | art-in.de

BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet ihre Jahresthemen

Ab dem Sommersemester 2025 initiiert die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« erstmals ihre insgesamt sechs Semester umfassenden Jahresthemen. Bis Ende des Wintersemesters 2027/2028 möchte das Präsidium damit gezielt die Sichtbarkeit und Wirksamkeit ihrer Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten in die Gesellschaft hinein erhöhen.

24. März | Evangelische Zeitung

Studierende erinnern mit Arbeiten an Kriegsende vor 80 Jahren

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben sich mit individueller und kollektiver Erinnerung an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt. Das künstlerische Projekt mit dem Titel »Morgen ist heute gestern« soll am 4. April bei der Themenwoche „Ressource Erinnerung“ des Deutschen Nationaltheaters Weimar präsentiert werden.

21. März | MDR Thüringen Journal

Wer baut den Stand der Bauhaus-Uni für die Buchmesse?

Bei der Leipziger Buchmesse präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar traditionell mit einem eher ausgefallenen Messestand. Auch in diesem Jahr ist das so. In einem Semesterprojekt entstanden gleich mehrere Vorschläge.

18. März | Die Linde

Grauwasser im Reallabor

Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? – Mit Grauwasser, lautet ein Forschungsansatz von einem Team der Bauhaus-Universität Weimar. 

15. März | Architektenkammer Thüringen

HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland

Die Ausstellung »HOLZWEGE« macht vom 1. April bis 2. Mai 2025 Station an der Bauhaus-Universität Weimar.

02. März | art-in.de

Fritz Goro: Fotografie zwischen Kunst und Wissenschaft

Ab dem 6. März 2025 zeigt die Bauhaus-Universität Weimar mehr als 50 seiner Arbeiten aus fünf Jahrzehnten in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek.

27. Februar| Thüringer Allgemeine

Jeden Samstag frieren für die Wissenschaft – Was junge Weimarer dabei entdecken

An der Bauhaus-Universität Weimar haben am 26. Februar Schüler*innen aus Mittelthüringen ihre Forschungsprojekte präsentiert. Für Weimarer Teilnehmende lohnte es sich. Die Preisträger*innen im Überblick:

25. Februar | Jüdische Allgemeine

Bauhaus-Universität zeigt Fotografien von Fritz Goro

Die Bauhaus-Universität Weimar zeigt vom 6. März an Arbeiten des Wissenschaftsfotografen Fritz Goro (1901-1986). Der frühe Bauhaus-Student sei ein Pionier seines Faches gewesen, teilte die Hochschule am Dienstag mit. Die Ausstellung beleuchte zudem die wichtigsten Stationen seiner Karriere, die geprägt war von seiner jüdisch-deutsch-amerikanischen Exilgeschichte.

23. Februar | MDR Thüringen Journal

Trümmer vor Ort recyceln: Konzept aus Weimar für das Nachkriegs-Syrien

Fast 15 Jahre Krieg haben aus vielen Städten in Syrien eine Trümmerwüste gemacht. Ein syrischer Baustoffexperte, der an der Bauhaus-Universität Weimar forscht und lehrt, schlägt für den Wiederaufbau ein Vorort-Recycling vor.

18. Februar | inSüdthüringen.de

Was Bauhaus-Studenten über Suhl wissen

Bei ihrem Projekt »Transformation durch Kooperation« haben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar vier Monate lang intensiv Suhl und Zella-Mehlis kennengelernt. Sie wollten wissen, welche Veränderungen es hier gibt und welche Rolle das Oberzentrum spielt.

13. Februar | MDR Thüringen Journal

Weimarer Studierende präsentieren Semesterarbeiten

Was würden Sie planen und bauen, wenn Sie könnten, wie Sie wollten? Studierende der Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar haben diese Frage beantwortet und zeigen ihre Ergebnisse noch bis Sonntag öffentlich bei der Semesterschau »go4spring«.

9. Februar | Thüringer Allgemeine

Kunst, Kreativität und Party in Weimars Innenstadt – alle Bilder vom Wochenende

Die Bauhaus-Universität in Weimar hat am Wochenende zur Winterwerkschau geladen. Die Veranstaltung in Bildern.

8. Februar | MDR

Winterwerkschau in ehemaliger Coca Cola-Fabrik in Weimar

Studierende stellen ihre Arbeiten während der Winterwerkschau 2025 vor.

7. Februar | Architektenkammer Thüringen

Semesterabschluss-Ausstellung »go4spring« der Fakultät Architektur und Urbanistik

Vom 13. bis 16. Februar 2025 öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zur Semesterabschluss-Ausstellung. Studierende und Lehrende präsentieren rund 40 Projekte, die im laufenden Semester entstanden sind.

6. Februar | Evangelische Zeitung

Bauhaus-Uni bietet Studierenden Recyling-Service

Die Bauhaus-Universität Weimar startet das Pilotprojekt »Materialverteiler« zur besseren Wiederverwertung von Lehrmaterialien. Es bietet Studierenden und Lehrenden einen Ort, an dem wiederverwertbare Abfälle gesammelt und kostenlos zur weiteren Nutzung bereitgestellt werden.

6. Februar | Thüringische Landeszeitung

Schlager gegen Ladensterben: In Weimars Atrium zählt nur die Liebe

Kunst trifft Alltag bei Vernissage der Bauhaus-Universität im Weimarer Atrium: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar bieten Workshops und Ausstellungen an.

5. Februar | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Allianz erhält 14,4 Millionen Euro von der EU

Die Bauhaus-Universität Weimar koordiniert künftig internationalen Zusammenschluss von zehn europäischen Hochschulen.

5. Februar | Radio Lotte

Bauhaus-Universität lädt zur Winterwerkschau 2025

Das Wintersemester geht diese Woche zu Ende und so gibt es vieles, das die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zu zeigen haben. Am Wochenende findet die Winterwerkschau der Bauhaus Universität Weimar zum 8. Mal statt.

4. Februar | MDR

Bauhaus-Studenten gestalten Ladengeschäfte im Weimarer Atrium

Die Klasse »Kunst und sozialer Raum« zeigt das Einkaufszentrum aus verschiedenen Blickwinkeln. Interessierte können bei täglichen Workshops Neues kennenlernen und Kontakte knüpfen.

3. Februar | Thüringer Allgemeine

Auktion, Kino, Roboter: Alles zur Winterwerkschau in Weimar

Die Highlights der Winterwerkschau der Studierenden an Weimars Bauhaus-Universität im Überblick.

30. Januar | MDR

Bauhaus-Uni Weimar baut mit am Campus für 124.000 Studenten

Eine von der Bauhaus-Universität Weimar koordinierte europäische Hochschulallianz will einen digitalen Campus errichten. Er soll die gemeinsame Bildung und Forschung integrieren und den Austausch von 124.000 Studenten ermöglichen.

30. Januar | art-in.de

Winterwerkschau 2025: Kunst- und Gestaltungsstudierende stellen aus

Bereits zum achten Mal laden die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zur Winterwerkschau ein. Vom 7. bis 9. Februar 2025 haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Einblicke in über 50 aktuelle Lehrprojekte zu gewinnen.

28. Januar | MDR Thüringen Journal

Forschung zu intelligentem Beton in Weimar

Den Baustoff Beton gibt es schon lange, aber man kann ihn immer noch leistungsfähiger machen. Ein junges Forscherteam an der Bauhaus-Universität Weimar sucht nach Lösungen mit »intelligenten« Werkstoffen.

27. Januar | Thüringer Allgemeine

Weimarer Gebäude mit dunkler Vergangenheit: Bauhaus-Uni setzt neue Zeichen für das Erinnern

In der Marienstraße 13/15 und in der Belvederer Allee 6 in Weimar erinnern neue Informationstafeln an die Opfer der Nationalsozialisten und die Gebäudebiografien. Die Bauhaus-Universität Weimar schließt damit das 2022 gestartete Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus« ab. 

24. Januar | MDR

Junge Kreative in Thüringen: Darum wollen sie bleiben

Junge Kreative zieht es in die Großstädte wie Leipzig oder Berlin. Eine Agentur für Kreativwirtschaft will aktuell zeigen, dass das für den Erfolg nicht nötig ist. Sie vernetzt den Nachwuchs mit jungen Gründerinnen, um Bleibeperspektiven zu vermitteln. So soll der kulturelle und kreative Braindrain in Thüringen gebremst werden.

23. Januar | Thüringer Allgemeine

Weimar: Uni zeigt eigene Verflechtung mit dem Nationalsozialismus

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. 

21. Januar | Evangelische Zeitung

Bauhaus-Universität schließt Gedenkprojekt ab

Die Bauhaus-Universität Weimar schließt mit öffentlicher Einweihung neuer Erinnerungsmedien das mehrjährige Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus« am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, ab.

17. Januar | Deutsches Ingenieurblatt

Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2025 vergeben

Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar, gewinnt mit seiner Arbeit »Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity, Assessments für BIM in der Infrastruktur« im Bereich Baubetriebswirtschaft den 1. Platz.

16. Januar | Thüringer Allgemeine

Weimarer Ideen helfen dem Mittelstand

Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar wird für seinen kostenlosen Digitalisierungs-Check auf der Weltleitmesse »BAU« in München ausgezeichnet.

15. Januar | ndion

Inclusive Design: Einfach gut für alle

Produktdesign-Abschlussarbeiten »LAVA« und »COOK/ABILITY« der Fakultät Kunst und Gestaltung widmen sich dem Inclusive Design.

14. Januar | Radio Lotte

Ausstellung | »Bewegung und Stillstand - Das letzte Studienjahr in der DDR«

In der Wanderausstellung »Bewegung und Stillstand - Das letzte Studienjahr in der DDR«, die ab 15. Januar in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein wird, geht es um das letzte Studienjahr in der DDR. Dokumente und Fotografien aus dem Jahr des Mauerfalls spiegeln den Zeitgeist wider.

14. Januar | Thüringer Allgemeine

Experte für Brückenbau in Weimar

Prof. Mike Schlaich von der TU Berlin spricht an der Bauhaus-Universität Weimar über seine Forschungsreise durch Afrika. 

10. Januar | Deutschlandfunk

Deutsche Hochschulen und Forschungsorganisationen verlassen Online-Plattform X

Mehr als 50 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsorganisationen ziehen sich von der Onlineplattform X zurück, darunter auch die Bauhaus-Universität Weimar.

06. Januar | Thüringer Allgemeine

Studenten im letzten Jahr vor dem Mauerfall

Unter dem Titel »Bewegung und Stillstand« erzählt eine Wanderausstellung vom letzten Studienjahr in der DDR. Im Foyer der Universitätsbibliothek zeigt diese vom 15. Januar bis 25. Februar Fotografien und Dokumente.

Medienspiegel für das Jahr 2025

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

31. Dezember | Thüringer Allgemeine

Weimarer Studentin schafft mit »Lava« Erleichterung im Pflegealltag

Die Arbeit der Weimarer Studentin Lola Behrens wurde beim »Hessischen Staatspreis Universelles Design« gewürdigt.

29. Dezember | Thüringische Landeszeitung

<hgroup>

Fakultät zeichnet beste Abschlussarbeiten aus

Drei Hauptpreise, zwei Sonderpreise und zehn Anerkennungen sind bei der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik vergeben worden.

</hgroup>

18. Dezember | architekturblatt

Vision für die Lausitz: Architekturstudent gewinnt den diesjährigen Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National«

Der Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National« geht in diesem Jahr an Till Pulst, Student im Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit »Transformation Lausitz – Welzow Süd: Die Produktive Landschaft« überzeugte er die Jury des Ideenwettbewerbs für Architektur, Landschaftsplanung und Kunst.

16. Dezember | MDR Thüringen Journal (ab Min. 16:19)

MDR Thüringen JOURNAL vom 16. Dezember

Wanderausstellung zeigt Synagogen in Thüringen als kulturelles Erbe

08. Dezember | Thüringer Allgemeine

Kauf dir ein Stück Bauhaus

So groß wie am Samstag war der Bauhaus-Weihnachtsmarkt selten. »Kauf dir ein Stück Bauhaus« rieten diesmal über 100 Aussteller, allesamt Studierende, Mitarbeiter oder Absolventen der Weimarer Uni. Im ebenfalls alles andere als ertragsarmen Vorjahr hatte die Mensa am Park noch 78 Ständen ein Dach geboten.

04. Dezember | tagesschau

Kollektives Gedächtnis: Weimarer Audimax heißt jetzt Maurice-Halbwachs-Auditorium

Das Audimax der Weimarer Bauhaus-Universität trägt nun den Namen »Maurice-Halbwachs-Auditorium«. Damit will die Uni an den französischen Soziologen und Opfer der NS-Gewaltherrschaft erinnern. Halbwachs führte den Begriff des »Kollektiven Gedächtnisses« in die sozialwissenschaftliche Forschung ein.

04. Dezember | Thüringer Allgemeine

Denkmal gesetzt: Weimarer Audimax heißt jetzt »Maurice-Halbwachs-Auditorium«

Das Audimax der Bauhaus-Uni trägt nun den Namen »Maurice-Halbwachs-Auditorium«. Prof. Henning Schmidgen über den Soziologen, sein Schaffen und seine Ermordung.

04. Dezember | MDR

Kollektives Gedächtnis: Weimarer Audimax heißt jetzt Maurice-Halbwachs-Auditorium

Das Audimax der Weimarer Bauhaus-Universität trägt nun den Namen »Maurice-Halbwachs-Auditorium«. Damit will die Uni an den französischen Soziologen und Opfer der NS-Gewaltherrschaft erinnern. Halbwachs führte den Begriff des »Kollektiven Gedächtnisses« in die sozialwissenschaftliche Forschung ein.

03. Dezember | Thüringer Allgemeine

»Kauf Dir ein Stück Bauhaus«: Designprodukte warten in Weimar auf neue Besitzer

Die Bauhaus-Universität Weimar lädt am kommenden Samstag, 7. Dezember, gemeinsam mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. Über 100 Ausstellende, davon mehr als die Hälfte Studierende, präsentieren auf zwei Etagen handgefertigte, einzigartige Produkte und weihnachtliche Inspirationen.

03. Dezember | Radio Lotte

Festakt zur Umbenennung des Audimax der Bauhaus-Universität

Am 4. Dezember findet im Audimax der Bauhaus-Universität in der Steubenstraße eine ganz besondere Veranstaltung statt: Zukünftig wird der Hörsaal den Namen „Maurice-Halbwachs-Auditorium" tragen. Über den französischen Soziologen und die Umbenennung des Audimax, sprachen wir mit Prof. Frank Eckhardt. Er ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar.

28. November | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Student entwirft bei Wettbewerb beste Ideen für Zeit nach dem Kohlebergbau

Till Pulst gewinnt den weltweit renommierten und mit 5000 Euro dotierten Peter-Joseph-Lenné-Preis. Mit seiner Arbeit »Transformation Lausitz – Welzow Süd: Die Produktive Landschaft« überzeugte er die Jury des Ideenwettbewerbs für Architektur, Landschaftsplanung und Kunst.

27. November | Evangelische Zeitung

Universitäten Jena und Weimar für Frauenförderung ausgezeichnet

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Friedrich-Schiller-Universität Jena sind im Rahmen des »Professorinnenprogramms 2030« von Bund und Ländern mit dem Prädikat »Gleichstellungsstarke Hochschule« ausgezeichnet worden.

27. November | MDR

Bessere Fahrradabteile in der S-Bahn: Weimarer Student erhält Design-Preis

Wie könnten S-Bahnen so gestaltet werden, dass Passagiere mit Fahrrädern in die S-Bahn schneller ein- und aussteigen können? Ein Student aus Weimar hat ein Design entwickelt, für das er jetzt ausgezeichnet wurde.

25. November | BuzzFeed

Präsident der Bauhaus-Uni sieht »besorgniserregendes« Warnzeichen in Thüringen

Ein Antrag der AfD gegen das Bauhaus sorgte Ende Oktober für Wirbel. Der Universitätspräsident bezeichnet den Vorstoß als »Krawall«. Etwas anderes bereitet ihm Sorgen.

25. November | Architektenkammer Thüringen

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik prämiert

Im Rahmen der Graduierungsfeier sind die diesjährigen Preisträger*innen der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden. Vergeben wurden drei Hauptpreise, zwei Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Konzepte und Lösungen zu aktuellen architektonischen, stadtentwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

21. November | Radio Lotte

Bauhaus-Universität entwickelt spezielle Fußorthese

Wer Diabetiker*in ist, hat das Risiko, an einem sogenannten diabetischen Fuß zu erkranken. Bei dieser Krankheit werden die Blutgefäße und Nervenbahnen in den Füßen durch den hohen Blutzucker beeinträchtigt. Dadurch leiden Betroffene an Verletzungen an den Füßen, die im schlimmsten Fall sogar zu einer Amputation führen können. Ein neues Forschungsprojekt der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar will nun mit einer speziellen Orthese Patient*innen bei der Behandlung helfen.

14. November | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus-Universität Weimar bietet neuen Lernort für Schüler: alles über das neue Angebot

Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) in der Marienstraße 7 an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden.

13. November | Thüringer Allgemeine

Weimar: Digital designte Orthesen aus dem 3D-Drucker

Ein Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung forscht an Orthesen, die erst digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt werden. Für ihr Projekt »Digitale Orthetik« wurden die beteiligten Wissenschaftler nun auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) mit Gold ausgezeichnet.

12. November | Thüringer Allgemeine

Ideenschmieden in Weimar und im Weimarer Land

Das ist das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar.

08. November | Thüringische Landeszeitung

Weimars Jugend forscht wieder

Bewerbungen für den Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar sind noch bis 30. November möglich.

08. November | inSüdthüringen.de

Thüringer Wald 2045: »Es fehlt eine ganze Förster Generation«

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar öffneten drei Tage lang einen Raum in Suhl, um sich mit Bürgern über den städtischen Wandel auszutauschen. In einer Podiumsdiskussion ging es um Perspektiven rund um den Thüringer Wald.

06. November | Thüringer Allgemeine

Architekturkurs der Bauhaus-Uni arbeitet zu alter Villa

Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar erarbeiten Entwürfe für Oehringsche Villa in Apolda.

06. November | bba

Intelligenter Beton für langlebige Bauten

An der Bauhaus-Universität Weimar wird der Baustoff Beton im Rahmen des Forschungsprojektes »StimuCrete« in ein neues Zeitalter geführt. Durch neue Zusatzstoffe entsteht ein intelligenter Beton, der sich flexibel anpassen lässt – im frischen wie im festen Zustand. Diese Entwicklung soll das digitale, automatisierte Bauen beschleunigen und zudem die Lebensdauer von Bauwerken verlängern.

05. November | Thüringer Allgemeine

Gib mir die Hand, ich bau dir ein Schloss aus...

Katharina Elert, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Bauhaus-Universität Weimar, stellt beim Mitteldeutschen Architekt*innentag ihre Forschungen zu Stroh als Baustoff vor.

05. November | Thüringische Landeszeitung

Orientierung zur Studienwahl

Die Bauhaus-Universität Weimar lädt für den 7. November zu einem Online-Informationsabend ein.

04. November | Radio Lotte

Bauhaus-Universität Weimar forscht an »intelligentem Beton«

Beton – ein ebenso wichtiger, wie vielseitiger Baustoff. Egal ob für Fundamente, Wege oder Gebäude - die Substanz spielt eine wichtige Rolle für Bauvorgänge. An der Bauhaus-Universität Weimar wird seit diesem Jahr nun an einer Art »intelligentem« Beton geforscht. Was genau das bedeutet, erzählt Jun.-Prof. Luise Göbel, Professur Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar und Leiterin des Projekts, im Interview.

04. November | Thüringer Allgemeine

Sprachlos in Weimar

Erstmals ist das CineStar an der Schützengasse Schauplatz für internationales dialogfreies Kurzfilmfestival »SalSa«.

04. November | Radio Lotte

Dialogfreies, internationales »SalSa Filmfestival« geht in die zweite Runde

Vom 6. bis 9. November findet das internationale, dialogfreie »SalSa Filmfestival« im CinesStar Weimar statt. Aus über 3.000 neuen Filmen hat das Jury Team 38 beeindruckende Filme ausgewählt, die unsere Seh- und Hörgewohnheiten zu Neuem ermutigen.

30. Oktober | Spiegel

Uni Weimar benennt Hörsaal nach Buchenwald-Opfer

Der französische Wissenschaftler Maurice Halbwachs starb 1945 im KZ Buchenwald, doch in Weimar fehlte es an einem Erinnerungsort. Nun würdigt die Universität ihn posthum, stellvertretend für alle Opfer des Nationalsozialismus.

27. Oktober | tagesschau

Immer fetter: Was können Thüringer Kommunen angesichts immer größerer Autos tun?

Philipp Viehweger und Julius Uhlmann, Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, sprechen über Autoverkehr in den Städten.

24. Oktober | architekturblatt

Forschungsprojekt »StimuCrete« erhält rund 1,9 Millionen Euro für Entwicklung von intelligentem Beton

An der Bauhaus-Universität Weimar wird der Massenbaustoff Beton weiterentwickelt und im Rahmen des Forschungsprojektes »StimuCrete« in ein neues Zeitalter geführt. Mithilfe von innovativen Zusatzstoffen soll ein intelligenter Beton entstehen, welcher sowohl im frischen als auch im festen Zustand flexibel angepasst werden kann.

23. Oktober | MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio

Kann Beton sich selbst heilen?

Die Bauhaus-Universität Weimar entwickelt den Beton der Zukunft. Er soll Risse selbst reparieren können. Das Bundesforschungsministerium unterstützt das Projekt mit 1,9 Millionen Euro. Ingenieurin Luise Göbel erklärt die Idee.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Expertin für Naturgefahren zieht in Weimar Bilanz

Antrittsvorlesung von Anastasia Athanasiou an der Bauhaus-Universität Weimar

23. Oktober | Deutsches Ingenieurblatt

Adaptiver Beton: Anpassbar in frischem und festem Zustand

Im Forschungsprojekt „StimuCrete" entwickelt die Bauhaus-Universität Weimar den Massenbaustoff Beton weiter. Durch den Einsatz von Zusatzstoffen soll ein adaptiver Beton entstehen, der sich sowohl im frischen als auch im festen Zustand anpassen lässt.

22. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Aus Berichten französischer KZ-Überlebender

Buchvorstellung am 24. Oktober in Weimars Universitätsbibliothek

22. Oktober | ZEIT Online

Weimarer Forscher wollen selbstheilenden Beton herstellen

Eine Weimarer Forschungsgruppe will selbstheilenden Beton entwickeln. Dafür sollen Kapseln in den Beton gemischt werden, die auf schädigende Stoffe wie etwa Chloride reagieren, wie die Baustoffingenieurin Luise Göbel von der Bauhaus-Universität Weimar sagte.

22. Oktober | Die Linde

Beton geht auch smarter

An der Bauhaus-Universität Weimar wird der Massenbaustoff Beton weiterentwickelt: Mithilfe von innovativen Zusatzstoffen soll ein intelligenter Beton entstehen, welcher sowohl im frischen als auch im festen Zustand flexibel angepasst werden kann. Rund 1,9 Millionen Euro investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2028 in die NanoMatFutur-Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Luise Göbel, Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Fakultät Bau und Umwelt.

21. Oktober | architekturblatt

Ringvorlesung »Gewohnter Wandel« beleuchtet Aspekte der internationalen Wohnungsforschung

Das Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens« hat zum 1. Oktober 2024 in Weimar und Frankfurt am Main seine Arbeit aufgenommen. Zum Auftakt der Ringvorlesung am 22. Oktober 2024 werden die Herausforderungen und Perspektiven der Wohnungsforschung seit den 1980er Jahren mit Blick auf die Strukturen und Ziele des Graduiertenkollegs erörtert.

18. Oktober | Thüringen im Blick

Verkehrszählung der Bauhaus-Universität im November

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Lehrveranstaltung »Verkehrserhebung« an der Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar lernen die Studierenden im Praxiseinsatz, wie man eine Verkehrszählung nach Richtlinie korrekt durchführt.

17. Oktober | Thüringer Allgemeine

»Ohne Wurzeln keine Blüten«: Nachhaltigkeitskonferenz in Apolda

Dr. Andrea Lück und Melanie Börmel vom Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar zeigten die Ergebnisse ihrer Forschung dazu, was mit Altkleidern in Thüringen passiert.

17. Oktober | MDR

Fachleute besorgt über Sparpläne bei der Verkehrserziehung

Julius Uhlmann, Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht über die Risken eingesparter Verkehrssicherheitsarbeit.

16. Oktober | Thüringer Allgemeine

Rund 800 neue Studierende sind in Weimar unterwegs

Die Bauhaus-Universität begrüßt, wie schon im Vorjahr, rund 800 neue Studierende zum Wintersemester. Am Mittwochnachmittag wurden die Erstsemester feierlich im Audimax empfangen.

16. Oktober | Evangelische Zeitung

Bauhaus-Uni sucht nach Konzepten für Rennsteigregion

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar werden ein Jahr lang an einem Konzept zur Bewältigung des Strukturwandels der Dörfer im Thüringer Wald arbeiten.

15. Oktober | baustoffwissen.de

Grünfassade mit PV-Modulen

Anfang September wurde an einem Gebäude der Bauhaus-Universität Weimar ein neuartiges Fassadenbegrünungs-Element mit integrierten Solarmodulen eingeweiht. Nun beginnt der Test des Prototyps unter realen Bedingungen. Bei dem Versuchsstand schützen bewegliche Photovoltaik-Elemente die Pflanzen vor Extremwetterereignissen. Die Bewässerung erfolgt mit Grauwasser.

15. Oktober | Radio Lotte

Ersti-Studierende schildern ihre ersten Eindrücke zu Weimar

Vergangene Woche fand die Ersti-Woche an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Unzählige neue Studierende haben sich im Rahmen dieser Woche auf Erkundungs-Tour durch Weimar gemacht und berichten von ihren Erfahrungen. 

14. Oktober | Süddeutsche Zeitung

Thüringer Unis bei ausländischen Studierenden weiter beliebt

In den Thüringer Universitäten starten dieser Tage die Vorlesungen. Auch Studierende aus dem Ausland zieht es nun wieder neu in den Freistaat - trotz der politischen Situation.

14. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Deswegen benennt die Bauhaus-Universität Weimar ihr Audimax um

Zum Auftakt der Feierlichkeit zur Umbenennung des Audimax in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« lädt die Bauhaus-Universität bereits am Donnerstag, 24. Oktober, 18 Uhr, zu einer Lesung in die Lounge der Universitätsbibliothek ein. Vorgestellt wird das Buch »Témoignages strasbourgeois«, herausgegeben von Anett Dremel, Michael Löffelsender und Jens-Christian Wagner, dem Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

08. Oktober | Thüringer Allgemeine

Zweifach-Erfolg bei renommiertem Mia-Seeger-Preis für Produktdesign-Arbeiten aus Weimar

Weimarer Studierende räumen Preise ab: Gleich zwei erste Plätze konnten die Produktdesign-Duos Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach sowie Felix Stockhausen und Michael Mahle beim diesjährigen Mia Seeger Preis erreichen.

06. Oktober | Tagesschau

Forschender Architekt: »Strohballenbau wieder bekannter machen« 

Bauhaus-Universität Weimar forscht mit Architekturbüro zu Stroh als Baustoff.

01. Oktober | Thüringer Allgemeine

Nachhaltiges Bauen: Weimars Bauhaus-Universität stellt in Erfurt aus

Erstmalig öffnen die Tore der Westhalle des historischen Erfurter Bahnhallenquartiers wieder für eine Ausstellung aus Weimar.

01. Oktober | WELT

Schneller, günstiger, grüner? Diese Vorteile bringt der Hausbau mit dem 3D-Drucker

Sebastian Heine, Professur Werkstoffe des Bauens, spricht über die Vorteile des robotergestützten 3D-Betondrucks.

23. September | Freie Presse

Erfolgreiches Ziegelexperiment der Bauhaus-Universität Weimar an der Göltzschtalbrücke

Am Montag wurde an der Göltzschtalbrücke im Vogtland ein Ziegelmeiler mit 500 traditionell gebrannten Ziegeln geöffnet. Doch das soll noch nicht das Ende sein. Die Ideen sprudeln bereits.

22. September | Freies Wort

Ein Zungenbrecher-Dach, das es in sich hat

Ein wahres Kunstwerk aus dünnen Fichtenstämmen lenkt seit Samstag auf dem Skaterplatz hinter dem Sportbund in Suhl-Nord die Blicke auf sich. Was hat es mit dem kunstvoll geschwungenen Dach auf sich? Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar entwerfen spezielle Holzdach-Konstruktion.

19. September | ZEIT ONLINE

Universitäten schätzen Sanierungsstau auf 60 Milliarden Euro

Dr. Horst Henrici diskutiert bei der Jahrestagung der Kanzler und Kanzlerinnen der deutschen Universitäten das Thema »Hochschulbau trotz/t Krisen«.

18. September | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Weimar wird als Standort der Bauforschung gestärkt

Weimar soll als Standort für Bauforschung und -lehre in Deutschland weiter ausgebaut werden. Das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) wird zu einem sogenannten An-Institut der Bauhaus-Universität Weimar und schafft damit eine praxisnahe Ergänzung.

11. September | 3sat nano

Wie werden unsere Brücken fit für die Zukunft?

Alexander Stanic, Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion, berichtet im Experteninterview über digitale Bauwerksüberwachung mittels Drohnen (ab Min. 3:49).

11. September | Freie Presse

Ziegelbrennfest steigt am Samstag in Mylau

Mit dem Feldbrand geht das Projekt der Bauhaus-Universität Weimar zur Herstellung von Lehmziegeln nach vorindustriellem Vorbild zu Ende. Eine Ausstellung, Imbiss und Musik laden ein.

10. September | MDR

Altenburg präsentiert künstlerische Newcomer aus dem Osten

Künstler-Nachwuchs aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bietet dem Publikum eine breite Palette an Themen, Stilrichtungen und Techniken.

09. September | Ostthüringer Zeitung

Junge Künstler erleben alte Kunst im Saale-Orla-Kreis

Zwei Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar erleben die Herausforderungen der Lithografie. 

09. September | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Republik und seine erste Börsenmaklerin

Katrin Richter von der Bauhaus-Universität erzählt die Geschichte von Else Goldschmidt. 

06. September | architekturblatt

Baufertigung und Design verbunden durch Robotik

Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. 

05. September | Thüringer Allgemeine

Auch Gotha ist im Abriss-Quartett der Bauhaus-Uni vertreten

Kartenspiel soll auf spielerische Weise auf Ressourcenschonung im Bauwesen hinweisen. 

02. September | MDR

Bedarfsgerechte Taktung und besseres Mobilitätsmanagement: Bauhaus-Uni will ÖPNV im ländlichen Raum stärken

Ein Pilotprojekt in drei Kreisen in Thüringen soll den ÖPNV im ländlichen Raum attraktiver machen. Dies sei nicht nur umweltfreundlich, sondern stärke auch den sozialen Zusammenhalt, hoffen die Initiatoren.

02. September | baunetzwerk

Klimaanpassung im urbanen Raum

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet.

30. August | Die Linde

Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung vorgestellt

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums installiert.

29. August | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Arbeiten beim Medienkunstfest Ars Electronica

Fünf studentische Kunstschaffende vertreten die Bauhaus-Universität im österreichischen Linz.

23. August | Thüringer Allgemeine

Präsident der Weimarer Bauhaus-Uni – »Die Aufgabe der Kunst ist Kunst zu sein«

In einem Gastbeitrag macht sich der Präsident der Weimarer Bauhaus-Uni, Peter Benz, stark für die Autonomie des Werks.

23. August | Thüringer Allgemeine

Weimar weiß mehr als steile Thesen

Forschungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt luden zum Wissensdialog auf den Herderplatz. 

23. August | DUZ

Dialog mit draußen suchen 

Deutsche Hochschulen haben den gesetzlich verankerten Auftrag, zur Demokratiebildung beizutragen. In der DUZ-Serie »Demokratie stärken« berichten Hochschulakteure, wie sie dies tun. Den Auftakt macht Ulrike Kuch von der Bauhaus-Universität Weimar. 

15. August | art-in

Kunst schafft Demokratie

Die Kunst-Aktion »Kunst schafft Demokratie« im öffentlichen Raum soll Menschen während der heißen Phase des Thüringer Landtagswahlkampfs zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen. 

05. August | Thüringer Allgemeine

Studierende aus aller Welt in Weimar

Bauhaus Summer School vereint bis Ende des Monats 230 junge Leute aus 50 Ländern an der Uni. 

25. Juli | Freie Presse

An der Göltzschtalbrücke entstehen 500 Ziegel wie in vorindustrieller Zeit

Studenten der Bauhaus-Universität Weimar sowie Jugendliche aus der Region wirken in der Sommerbauhütte zusammen. Gebrannt werden sollen die Rohlinge am 14. September, verbunden mit einem Fest.

19. Juli | Thüringische Landeszeitung

Premiere: Weimarer Musiktheater als 360-Grad-Fulldome-Show im Planetarium Jena 

Das an der Bauhaus-Universität Weimar entstandene Stück »Das graue Tuch« wird im Zeiss-Planetarium Jena mit einem Orchester uraufgeführt.

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Originelles »Disklo« bricht mit Toiletten-Tabu 

Überraschende Ideen zur Summaery der Bauhaus-Universität bei Präsentation in Niedergrunstedter Vierseithof. 

13. Juli | Designer in Action

Traces of REcreation

Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert mit »Traces of REcreation« eine Online-Galerie mit Abschlussarbeiten zu Themen wie Mobilität, Materialdesign oder Industriedesign. Insgesamt gibt es 16 Projekte zu entdecken.

12. Juli | Thüringer Allgemeine

Studentische Visionen zur Verkehrsplanung in Weimar

Überraschende Vorschläge zum Abschluss eines international besetzten Workshops an der Bauhaus-Universität.

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Breitbeinig sitzen verboten: Studierende in Weimar denken Möbel neu

In »Traces of REcreation« stellen Studierende der Bauhaus-Universität ihre Ideen für Produktdesign vor.

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Prost, Summaery: Jahresschau an der Bauhaus-Uni eröffnet

In mehr als 160 Beiträgen zeigen Studierende in Weimar, wie sie sich einen Plan B für die Welt vorstellen.

09. Juli | Thüringer Allgemeine

Bits und Bytes, Beats und Bratwürste an der Uni Weimar

Die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität präsentiert hochaktuelle Themen zu Gesellschaft und Digitalität.

09. Juli | Thüringer Allgemeine

Studierende untersuchen kritische Verkehrssituationen in Weimar

»Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren?« Auf diese Frage suchen Studierende aus sieben Ländern in dieser Woche bei dem internationalen Workshop »City & Traffic« (Stadt & Verkehr) an der Bauhaus-Universität Antworten.

08. Juli | Thüringer Allgemeine

Perspektiven auf Bauen in Weimar, Thüringen und der Welt

Bauhaus-Universität: Studierende der Architektur und Urbanistik stellen ihre Ideen vor. 

08. Juli | bildungsklick

DAAD veröffentlicht Förderranking

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat aktuell die Förderbilanzen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Bilanzen zeigen, welche Fördersummen an DAAD-Mitgliedshochschulen gingen und wie viele DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten an den Hochschulen gefördert wurden.

05. Juli | art-in

Hochschulallianz BAUHAUS4EU erhält eine Förderung der Europäischen Kommission

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich mit ihrem Antrag »BAUHAUS4EU« in der EU-Initiative »Erasmus+ Europäische Hochschulen« erfolgreich durchgesetzt.

03. Juli | Thüringische Landeszeitung

»PLAN B« für die Erde kommt aus Weimar

Die Sommerjahresschau der Bauhaus-Universität zeigt allerhand Ideen für die Zukunft. Erster Höhepunkt ist ein Straßenfest in der Coudraystraße. 

01. Juli | Thüringer Allgemeine

Per Mail und Insta: Studierende beantworten Fragen von Studieninteressierten

Neues Beratungsmodell an der Bauhaus-Universität Weimar soll realistischen Eindruck über das Studium und die Stadt auf Augenhöhe vermitteln.

01. Juli | Thüringische Landeszeitung

14,4 Millionen Euro für Weimars Uni und Partnerhochschulen 

Die Bauhaus-Universität ist Teil einer Allianz, die kräftig von der EU gefördert wird.

26. Juni | art-in

Jahresschau summaery2024: Bauhaus-Universität Weimar

Zur Jahresschau präsentieren die Studierenden und Lehrenden der vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar an zahlreichen Orten auf dem Campus sowie in- und außerhalb der Stadt die Ergebnisse ihres Studienjahres und laden zum Ideenaustausch ein.

25. Juni | MDR

Wenn das »Traumschiff« vor Publikum ankert 

Wieder einmal hat der zwölf mal fünf Meter große Katamaran in Havelberg halt gemacht. […] Vor sieben Jahren [wurde die schwimmende Theaterbühne] auf der Kibitzwerft nach einer Vorlage eines Konzeptes von Studierenden der Bauhaus Universität Weimar gebaut.

24. Juni | Thüringer Allgemeine

Nägel mit viel Prestige für Weimarer Studierende 

Mit ihren Abschlussarbeiten haben angehende Gestalter der Bauhaus-Universität beim renommierten ADC Talents Award abgeräumt.

19. Juni | Thüringer Allgemeine

Großer Jubel bei Weimars »Kanusaurier« 

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar überzeugen bei Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel.

14. Juni | Thüringer Allgemeine

Bauhaus-Uni setzt Zeichen für Vielfalt 

Dritte Campus Pride Week im Rahmen des Weimarer Christopher-Street-Day. 

12. Juni | yahoo!

Ein Experte hat 10 verschiedene Wohn-Typen ausgemacht — welcher davon seid ihr?

Von traditionell über adaptiv-pragmatisch bis zu den Performern — Menschen haben ganz unterschiedliche Vorstellung von ihren Wohnungen. Ein Doktorand Bauhaus-Universität Weimar untersuchte die unterschiedlichen Vorlieben beim Wohnen.

11. Juni | Nordthüringen

Sommerkonzerte mit Spitzen-Ensemble 

Vom 14. bis 16. Juni finden im thüringischen Kloster Volkenroda die Sommerkonzerte Volkenroda als interdisziplinäres Kammermusikfestival statt. Auch Studierende der Bauhaus-Universität Weimar sind daran beteiligt.

11. Juni | Thüringische Landeszeitung

Kreatives Scheitern: Weimarer Schreibnächte feiern Zehnjähriges 

Dem Scheitern als Teil des Schreibprozesses widmen sich die nächsten Schreibnächte an der Bauhaus-Universität, die in diesem Jahr Zehnjähriges feiern. Unter dem Motto »Rewind« werden die Teilnehmenden am Donnerstag, 13. Juni, von 18 bis 24 Uhr kreativ.

07. Juni | Westdeutsche Zeitung

Wie geht es weiter mit der Kempener Burg?

Im April stellten zwei Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zur Gestaltung der Burg vor. Mehrere Vereine wollen, dass die Stadt auf dieser Grundlage ein Konzept erstellt. Der Verein »Denk mal an Kempen« sieht das Ganze kritisch.

06. Juni | deutsche bauzeitung

Ausstellung »Queens of Structure« in Weimar

Die Wanderausstellung »Queens of Structure« an der Bauhaus-Universität Weimar zeigt 18 Portraits von erfolgreichen Ingenieurinnen.

05. Juni | Thüringer Allgemeine

Kabarett, Fakultätsparty und viel Live-Musik: Das ist los in Weimar

Am kommenden Wochenende gibt es in Weimar wieder einiges zu besuchen, u.a. die Jubiläumsveranstaltung der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. 

04. Juni | kyffhäuser NACHICHTEN

Mehr Gasthörer an Thüringens Hochschulen

Ein Blick in die Statistik. 

04. Juni | Thüringer Allgemeine

Sieg für Berliner Regisseur in Weimar

Die besten poetischen Kurzfilme wurden in Weimar gekürt. Auch eine Filmmacherin der Bauhaus-Uni räumte ab.

03. Juni | Thüringer Allgemeine

Weimarer Kinderuni lädt zur letzten Vorlesung des Semesters

»Leben zwischen Land und Wasser« ist Thema in der Weimarer Bauhaus-Universität.

03. Juni | Thüringer Allgemeine

Erste Testfahrt für Beton-Kanu im Weimarer Schwanseebad 

Team der Bauhaus-Universität in Weimar geht erstmals mit Boot aus Recycling-Beton an den Start.

03. Juni | Thüringer Allgemeine

Forschungszentrum für klimaneutrales Bauen soll nach Weimar 

Der Freistaat bringt Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Böhler zufolge beste Voraussetzungen mit. Thüringen konkurriert mit Sachsen um das geplante neue Bundesforschungszentrum.

31. Mai | MDR

Was steckt psychologisch hinter dem Fenstertratsch?

Lorenz Engell, Professor für Medienwissenschaft und -philosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, sieht mehrere mögliche Gründe dafür, warum der Fenstertratsch aus der Mode gekommen sein könnte. 

30. Mai | Thüringer Allgemeine

Hochschulinformationstag am Samstag in Weimars Bauhaus-Universität 

Studieninteressierte erwartet im Foyer der Mensa am Park in Weimar ein umfangreiches Programm.

30. Mai | Freie Presse

Ausstellung zu Visionen für das Göltzschtal endet 

Im ehemaligen Kinderkaufhaus Reichenbach präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar Ergebnisse von Studentenarbeiten.

29. Mai | Wiener Zeitung

Wie das Kino zu sterben aufhörte 

Dank eines Abos strömen wieder Tausende in Österreichs Programmkinos. Insbesondere junge Leute. Lässt sich das Erfolgskonzept auch für den Journalismus kopieren?

25. Mai | Deutsche BauZeitschrift

Kontakt statt Konsum 

Im Rahmen der IBA Thüringen wurde ein bestehender Dorfkonsum in Sundhausen in einen neuen Dorfmittelpunkt verwandelt. Daran beteiligt waren u.a. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar. 

22. Mai | Deutsche Welle

#DailyDrone: Bauhaus University 

A drone shows you the Bauhaus University in Weimar, Thuringia.

13. Mai | Antenne Thüringen

»Next Generation« in der Kunst-Ausstellung in Erfurt

Eine junge Künstlergeneration steht im Mittelpunkt der nächsten Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt.

11. Mai | The New York Times

Is It Time to Stop Wasting Waste?

Jane Whiters writes about the P-BANK, a demonstration public toilet, where people can donate their urine for the recovery of phosphorous for reuse as garden fertilizer. 

22. April | architekturblatt

»Queens of Structure«: Vorbilder für junge Bauingenieurinnen

Mit einer Open-Air-Ausstellung und begleitenden Gastvorträgen rückt die Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2024 die Leistungen weiblicher Führungskräfte im Ingenieurwesen in den Fokus. 

19. April | art-in.de

zero is the moon

Vom 24. April bis 11. Juni 2024 stellen Studierende und externe Künstler*innen unter dem Titel »zero is the moon« Arbeiten aus, die sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs auseinandersetzen. 

13. April | PAGE

Inspirierende Irritation: Bauhaus meets AI

Was ist real, was Fiktion? Studierende der Bauhaus-Uni in Weimar erforschten die Fähigkeiten und Faszination von KI.

11. April | Antenne Thüringen

Zupan: Soziale Gerechtigkeit bei Klimamaßnahmen mitdenken

Beim klimagerechten Umbau von Städten muss die soziale Gerechtigkeit nach Ansicht einer Forscherin noch viel öfter mitgedacht werden.

03. April | Deutsches Ingenieurblatt

Bauingenieurwesen wird zu »Bau- und Umweltingenieurwissenschaften«

Neuer Name für die Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar: Im April 2024 erfolgt die Umbenennung in »Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften« (kurz: Bau und Umwelt). 

03. April | Bauen Plus

Nachhaltigkeit im Fokus: Weimarer Ingenieurinnen und Ingenieure setzen auf »Plan B«

Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), heute Bauhaus-Universität Weimar, gegründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranche stark verändert. 

27. März | designboom

THE 21 WINNERS OF »ONE&TWENTY« BY THE GERMAN DESIGN COUNCIL

Every year, the German Design Council honors outstanding design students and graduates in the fields of product design and lifestyle with the international competition »one&twenty«. 

20. März | Weltkunst

FRISCHER FRÜHLING

In unserer Reihe »10 unter 10.000« durchforsten wir Galerien und Auktionshäuser nach Kunst, die (noch) erschwinglich ist. Folge 29: die coole Elisa Breyer und ein Seidentuch von Daniel Buren. 

16. März | Niedersachsen aktuell

Soziale Wohnraumversorgung in Thüringen / Neue Studie zeigt Herausforderungen und Möglichkeiten der Landesebene

Welche Maßnahmen wären nötig, um bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum für untere und mittlere Einkommensschichten zu schaffen und zu erhalten? 

14. März | ZDF heute

So wollen Unis die Wahlbeteiligung stärken

Wer in Thüringen wahlberechtigt ist, kann dieses Jahr wählen. Thüringer Hochschulen wollen Studierenden-Beteiligung erhöhen. Die AfD kritisiert das - und bekommt Widerspruch.

10. März | Antenne Thüringen

24 Thüringer Aussteller bei Leipziger Buchmesse

Zur besucherstarken Leipziger Buchmesse haben sich wieder Aussteller aus Thüringen angemeldet.

08. März | Next Mobility

Ladeinfastruktur für Nutzfahrzeuge

12 Konsortialpartner und 10 assoziierte Partner arbeiten im Projekt HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr unter Projektleitung vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI am Aufbau von Hochleistungsladepunkten mit dem Megawatt Charging System für Lkw. 

 

 

07. März | identity

Les Fleurs de la Maladie: Art installation from recycled COVID-19 Tests

The installation provokes a personal and emotional engagement with the aftermath of the COVID-19 pandemic. 

04. März | in Südthüringen

Pläne vorgestellt – Was wird aus dem Stützerbacher Bahnhof?

Wie könnte das ehemalige Bahnhofsgebäude in Stützerbach wieder sinnvoll genutzt werden? Darüber haben sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Gedanken gemacht. Das sind die Ergebnisse.

28. Februar | Antenne Thüringen

Hochschulen für mehr Nachhaltigkeit in Ingenieursausbildung

Das Thema Nachhaltigkeit soll bei der Ausbildung von Ingenieuren an Thüringer Hochschulen künftig eine größere Rolle spielen. Dazu haben sich sieben Hochschulen und Universitäten im Freistaat zum Projekt »Thüringen Lehrt und Lernt nachhaltig« (ThüLeNa) zusammengeschlossen. 

12. Februar | New Research

The Future Is Female: Thüringer Gründungsservices Gestalten Gemeinsames Gründerinnen-Event

Vom 2. bis 4. Februar 2024 luden die Gründungsservices der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau angehende Gründerinnen zu einer Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung ein. 

07. Februar | ZDF

Häuser aus Stroh

Vierzig Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes gehen auf die Herstellung von Baustoffen zurück. Deshalb suchen Architekten und Bauingenieure weltweit nach umweltfreundlicheren Lösungen. 

29. Januar | MDR Thüringen

Plagiatsforscherin: KI-generierte Texte werden nicht zuverlässig erkannt 

Wenn Hausarbeiten mit Künstlicher Intelligenz statt echtem Gehirnschmalz verfasst werden, kann das von entsprechenden Detektoren nicht zuverlässig erkannt werden, warnt eine KI-Forscherin.

27. Januar | Zeit Online

Qualität von Suchmaschinen: War da schon immer so viel Spam?

Werbung, Spam, Spam, Listicle: Gefühlt liefert die Google-Suche immer schlechtere Ergebnisse. Deutsche Forscher wollten herausfinden, ob das stimmt.

26. Januar | Architekten Kammer Thüringen

Offene Türen an der Fakultät Architektur und Urbanistik zum Semesterende

Zum Abschluss des Wintersemesters 2023/24 lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer Semesterausstellung »go4spring« ein.

26. Januar | MDR Thüringen

Google & Co.: Liefern Suchmaschinen nur noch Unsinn?

Berichte, dass Google und Co. schlechter werden, gibt es seit einiger Zeit in Medien und sozialen Netzwerken. Aber was ist dran? Forschende aus Weimar haben sich mit dem Problem auseinandergesetzt. 

25. Januar | Süddeutsche Zeitung

Bündnis »Weltoffenes Thüringen«: Rechtsruck die Stirn bieten 

Angesichts des Erstarkens der AfD in Thüringen haben sich mehr als 3400 Akteure zum Bündnis »Weltoffenes Thüringen« zusammengeschlossen. 

25. Januar | Wolfsburger Allgemeine

Thüringer Initiative für Vielfalt: »Man kann es sich in diesen Tagen nicht mehr leisten, neutral zu sein«

In Thüringen steht die AfD laut Forsa aktuell bei 36 Prozent. Die Initiative Weltoffenes Thüringen will vor der Landtagswahl am 1. September „Positiv-Botschaften“ setzen – und Organisationen, die sich sonst nicht positionieren, dazu zu bringen, es doch zu tun.

23. Januar | Die Linde

Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 22. Januar gemeinsam mit dem neuen Referatsleiter Innovationsförderung des TMWWDG Dr. Sebastian Stark in Nordhausen einen Förderbescheid über 6,4 Millionen Euro an das »Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe« (ThIWert) überreicht. 

17. Januar | Designbote

Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung laden zur Winterwerkschau ein

An mehr als 20 Orten präsentieren die Studierenden rund 70 Projekte und Studienergebnisse vorwiegend aus der Fakultät Kunst und Gestaltung. 

02. Januar | Thüringische Landeszeitung

Geraer Kunstgespräch über innovative Selbstbildnis-Ausstellung

Klassische Selbstporträts sind in der aktuellen Gruppenausstellung des Kunstvereins Gera nicht zu sehen, sondern vor allem Video-, Installations- und Textilkunst.

Medienspiegel für das Jahr 2024

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

19. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Vorlesung in Weimar: Wenn Software denken kann

Wie man Software mit Verstand entwickelt, ist Thema der Weihnachtsvorlesung an der Bauhaus-Uni. 

18. Dezember | Tagesspiegel

Architektur aus Stroh

Beim Bauen ist Stroh bislang noch ein Nischenprodukt. Doch wegen seiner Ökobilanz interessieren sich Forschende immer stärker für die Getreidepflanze. 

 

 

10. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Geschenke made in Bauhaus

Der 13. Markt der Weimarer Uni »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« hat für den, der mag, online ein Nachspiel. 

 

 

06. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Bauhaus-Uni lädt wieder zu »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« 

Die Bauhaus-Uni Weimar lädt in Kooperation mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. 

 

 

04. Dezember | architekturblatt

Bundesförderung für Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« zu Stadtentwicklung und Virtual Reality mit über einer Million Euro

In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger*innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality.

01. Dezember | neozone

Chair Biociment: l’invention de l’université Bauhaus redonne vie aux déchets de construction 

Découvrez la « Chair Biociment » révolutionnaire, conçue par des designers de l'Université Bauhaus de Weimar. 

 

 

28. November | Thüringische Landeszeitung

Erfindung aus Erfurt, Weimar und Ohrdruf: Kugeln befreien Gewässer von Öl und Kraftstoff

Eine Weltneuheit kommt im nächsten Jahr auf den Markt an: Sie soll mit einem besonderen Kniff helfen, verschmutzte Gewässer zu reinigen.

26. November | Thüringische Landeszeitung

Von Macht und Ohnmacht der Worte

Ein literarisches Podium fragt in Weimar nach Meinungsfreiheit und die Möglichkeit des Schreibens in Zeiten von Kriegen

11. November | Architekten Kammer Thüringen

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik vergeben

Zur Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik wurden am Freitag, 17. November 2023, die Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen.

23. Oktober | Thüringer Allgemeine

»Bauhaus Energy Hub« feiert auf dem Weimarer Campus Richtfest 

Das als »Tiny House« von Studierenden der Bauhaus-Uni Weimar entworfene Gebäude hält so manche Überraschung parat.

20. Oktober | Thüringer Allgemeine

Bauhaus-Meister verewigt sich in Weimarer Zimmer

Die wiederentdeckten Wandmalereien von Adolf Meyer sind Thema eines Symposiums der Klassik Stiftung Weimar.

18. Oktober | Podcast.de

»Wir melden uns, wenn's mal passt!«

Philotheus Nisch hat Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar und Fotografie in Leipzig und Montreal studiert. Im Interview mit Martha erzählt von seinem Weg in dieFotografie und zur Selbstständigkeit.

17. Oktober | Thüringer Allgemeine

Weimarer Studierende haben Angst, in die Schuldenfalle zu geraten 

Wird Studieren in Weimar für manchen zur finanziellen Belastung? Das sagen Studierende der Bauhaus Universität und das Studierendenwerk Thüringen.

17. Oktober | Leibniz Universität Hannover

SDG-Campus: Lernplattform für Studierende ist gestartet

Eine Lernplattform für mehr Nachhaltigskietskompetenz: Gemeinsam mit sieben weiteren Universitäten und Hochschulen ist die Leibniz Universität Hannover (LUH) seit 2022 am Aufbau der Lernplattform SDG-Campus beteiligt. 

12. Oktober | Thüringer Allgemeine

Erste Schritte für Weimars »Erstis«: Immatrikulationsfeier im Audimax 

Immatrikulationsfeier im Audimax der Bauhaus-Uni in Weimar. So viele neue Studierende fangen im Wintersemester an. 

10. Oktober | sächsische.de

Wie ein junger Architekt aus grauen Betonsilos grüne Wohnungen macht

Altes neu denken. Das prägt die Abschlussarbeiten von Architekturstudenten in Mitteldeutschland. Sie sind in Niesky mit dem Konrad-Wachsmann-Preis ausgezeichnet worden.

10. Oktober | nnz-online.de

2. Statustreffen Gipsrecycling im Südharz

Ende September trafen sich im Bleicheröder Kulturhaus zum zweiten Mal über 40 Experten zum Thema Gipsrecycling im Südharz im Rahmen der Bundesförderung »WIR! Wandel durch Innovation in der Region«.

06. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Gespräche in Balance

Mit einer besonderen Sitzordnung startete das Achava-Festival in Weimar in seine neunte Auflage. 

05. Oktober | Thüringer Allgemeine

Wiedersehen in Weimar führt Deutschlands »Baustoffler« der ersten Stunde zusammen 

Erste Studierende der seinerzeit neuen Fakultät mit Professor Friedrich August Finger begehen ihr 70-jähriges Immatrikulations-Jubiläum.

03. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Achava-Festspiele starten in Weimar

Das Zuhause des größten jüdisch-interkulturellen Festivals in Deutschland ist Weimar. Am Donnerstag, 5. Oktober, werden die Achava-Festspiele in der Bauhaus-Universität eröffnet.

02. Oktober | architekturblatt.de

Studentisches Projekt erhält 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023

Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. 

28. September | Thüringische Landeszeitung

Studierende aus Weimar überzeugen mit Funktionalität und Umweltbewusstsein

Projekt für Gemeinde in Südthüringen holt zweiten Platz beim Umweltpreis. Es holt zugleich die Fachwerktradition der Region in die Gegenwart.

27. September | Thüringische Landeszeitung

Projekttag soll praktisches Alltagswissen an Weimarer Goethegymnasium in den Fokus rücken

Am Donnerstag bietet das Weimarer Goethegymnasium seinen Schülern praxisnahe Vorträge. Es geht um Themen, die im Schulalltag keinen Platz finden, im Alltag jedoch unumgänglich sind.

27. September | Welt

Bauhaus-Uni-Präsident: Wollen Vielfalt und Freiräume

Der Präsident der Bauhaus Universität Weimar will die Hochschule nicht als Elfenbeinturm sehen. Zu seiner offiziellen Einführung ins Amt hebt Peter Benz den Wert von Freiräumen und den Austausch mit der Gesellschaft hervor - und erklärt seine Leidenschaft für Löffel.

26. September | Thüringische Landeszeitung

Welche Themen treiben die Weimarer Bauhäusler um?

Eine Doppelausstellung mit dem Titel »bauhaus.kreativ« wird am Freitag in der Universitätsbibliothek in Weimar eröffnet.

22. September | Thüringische Landeszeitung

Konferenz über Ausbildung von Fachleuten

Ein einem europaweiten Projekt bereiten Partner aus sechs Ländern die Ausbildung im Bereich Wasserstoff vor. In einer Konferenz in Weimar wurde über die Ausbildung im Bereich Wasserstofftechnologien gesprochen.

20. September | German Architects

Thüringen bereitet Bauen mit Stroh den Weg

Mehr als 100 Teilnehmer, auch aus Architektur- und Ingenieurwesen, haben die Zweiten bundesweiten Strohballen-Fachtage am 11./12. September in Weimar an der Bauhaus-Uni besucht.

13. September | Deutscher Presseindex

Goethe-Institut feiert 100 Jahre Radio in Deutschland

Initiiert wurde es vom Goethe-Institut, der Professur »Experimentelles Radio« an der Fakultät für Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt.

12. September | Thüringer Allgemeine

Weimar feiert ersten Städtepartnertag

Oberbürgermeister Peter Kleine, Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität und Julia Heinemann, die Leiterin des Pavillon-Projektes, eröffnen diesen Tag gemeinsam um 14 Uhr mit einer Ausstellung, die die Reise des Pavillons fotografisch dokumentiert.

08. September | Thüringer Allgemeine

Tagung in Weimar dreht sich rund ums Thema Bauen mit Strohballen

Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September an der Bauhaus-Uni beleuchtet. Dabei kommen Akteure aus Politik, Bauingenieurwesen, Landwirtschaft und Architektur zusammen.

31. August | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Ideen im Coudrayhaus in Bad Berka

Studierende der Bauhaus-Uni zeigen Entwürfe für Bad Berkaer Kneipp-Pavillon in neuer Schau.

30. August | Thüringer Allgemeine

Bauhaus-Parade in Weimar vom Campus zum Haus Am Horn

Klassik-Stiftung, Uni und Kunstfest führen am 31. August bunte Karawane drei Stunden durch Weimar.

23. August | LifePR

Nietzsche privat - eine unmögliche Ausstellung

Vom 25. August bis 15. Januar zeigt die Klassik Stiftung Weimar die private Einrichtung der Geschwister Nietzsche in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Kunstfest.

18. August | Haustec

Wärmepumpen mit Flächenheizung effizient einsetzen

Das Unternehmen ArgillaTherm entwickelt zusammen mit dem Land Niedersachsen und der Bauhaus-Universität Systeme zur nachhaltigen und energieeffizienten Gebäudeklimatisierung.

16. August | Thüringische Landeszeitung

Krimiautor Volker Kutscher liest in Weimar

In Kooperation mit der Stadtkulturdirektion Weimar veranstaltet die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar am Dienstag, 29. September, um 19 Uhr, im Audimax eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit dem Krimiautor Volker Kutscher.

14. August | WDR

Weimar feiert Bauhaus

Die Bauhaus-Universität organisiert gemeinsam mit der Klassik-Stiftung und dem Kunstfest Weimar bis zum 10. September Ausstellungen, Workshops und Performances.

11. August | Architekturblatt

StrohBallenBauTage

Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet.

07. August | Thüringer Allgemeine

Weimarer Bauhaus-Uni lädt zu Workshop mit Star-Regisseur Robert Wilson

Zum Kunstfest 2023 zeichnet Robert Wilson für die Regie der »theatralen Aktion« »Ubu« verantwortlich. Zudem ist er zu Gast an der Bauhaus-Uni in Weimar.

04. August | Thüringische Landeszeitung

Präsentation von über 70 Nationen in Weimar

Zum Ende der Summer School der Bauhaus-Uni Weimar bieten die Teilnehmenden aus 70 Nationen eine öffentliche Abschlusspräsentation.

02. August | n-tv

100 Jahre nach Ausstellung: »Bauhaus-Wochen« in Weimar

Mit einer Parade, Workshops und mehr wird in Weimar an die erste Ausstellung der Kunst- und Designschule Bauhaus vor 100 Jahren erinnert. Die »Bauhaus-Wochen« beginnen am 15. August und finden genau 100 Jahre nach der ersten großen Leistungsschau des in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses statt.

01. August | Thüringer Allgemeine

Nachrichtenwüste in Weimar und Thüringen verhindern

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Madeleine Henfling zu Gast in der Fakultät für Medien der Bauhaus-Uni Weimar.

29. Juli | Thüringer Allgemeine

Diese Fassadenprojektionen werden in Weimar gezeigt

Unter dem Motto »Bauhaus goes AI« wurden drei Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz als Gewinner gekürt. Diese Projektionen werden zum Genius-Loci-Weimar-Festival gezeigt.

27. Juli | Das digitale Bild

Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds

Im Mittelpunkt des DFG-finanzierten, interdisziplinären Forschungsprojekts »Curating the Feed« stehen digitale Bilderfeeds und ihre curatorial assemblages.

14. Juli | Thüringisch Landeszeitung

Offene Labore im Rahmen der summaery

Science Mile Q3 ermöglicht Blick in Labore. Jobbörse für Künstler im Hauptgebäude der Bauhaus-Uni Weimar.

13. Juli | Thüringer Allgemeine

summaery2023 feierlich in Weimar eröffnet

Jahresausstellung der Bauhaus-Universität beginnt mit über 180 Projekte an 59 Ausstellungsorten in Weimar.

13. Juli | Thüringer Allgemeine

Roter Flickenteppich als Protest gegen das Studiensystem

37 Prozent aller Studierenden in Deutschland lebten 2022 unterhalb der Armutsgrenze. Darauf machen Studierende in Weimar aufmerksam.

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Auszeichnung für internationale Hochschulallianz

Als koordinierende Universität der Hochschulallianz »BAUHAUS4EU« hat die Bauhaus-Universität Weimar mit sechs Partnerhochschulen das Exzellenzsiegel der Europäischen Kommission erhalten.

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Filme über den Arbeitsalltag in Dornburg-Camburg

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben verschiedene Menschen aus Dornburg-Camburg mit der Kamera bei der Arbeit begleitet. Jetzt werden die Filme gezeigt.

10. Juli | In Südthüringen

Studenten feiern Projektabschluss

Gefeiert wird die Fertigstellung der Kolonnade. Architekten und ihre Ausbilder von der Bauhaus-Uni Weimar stoßen mit Vertretern der Gemeinde und Helfern auf den Erfolg an. Der Säulengang bereichert die kleine Gemeinde in vielfacher Hinsicht.

08. Juli | Thüringer Allgemeine

Vom Campus in die Stadt und zurück

Weimars Bauhaus-Uni präsentiert bei ihrer Jahresschau »summaery2023« vom 13. bis 16. Juli auch Visionen für verloren geglaubte Orte.

04. Juli | Thüringer Allgemeine

Acht Hände sollen Zeichen gegen Diskriminierung in Weimar setzen

Kunstinstallation und Tanz-Performance von Bauhaus-Studentin auf dem Weimarer Jorge-Semprún-Platz.

03. Juli | Thüringische Landeszeitung

Weimars Forschung in voller Blüte

Weimars Bauhaus-Uni präsentiert bei ihrer Jahresschau »summaery2023« vom 13. bis 16. Juli nahezu 200 Studienprojekte.

30. Juni | Pressebox

KI in der Messe Erfurt

Vom 4. bis 9. Juli finden Fahrten des ersten Erfurter Zukunftstaxis im Rahmen des Bauhaus.MobilityLab auf dem Erfurter Messegelände statt.

28. Juni | Thüringer Allgemeine

CSD präsentiert sich zum zwölften Mal in Weimar 

Zur Einstimmung hat das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Uni mit dem CSD für Donnerstag, 29. Juni, auf der Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau einen Freilicht-Kinoabend organisiert.

21. Juni | Thüringische Landeszeitung

Bürger wünschen sich mehr Schatten in der Innenstadt

Das Gemeinschaftsprojekt »Eintauchen! Die Stadt als Freibad« von Krela und der Bauhaus-Uni Weimar gab es auf dem Markt in Apolda.

20. Juni | Thüringer Allgemeine

Künstliche Intelligenz ist Thema der Nacht des wissenschaftlichen Schreibens

»Eine Nacht, in der sich der Zauber des Schreibens mit den Geheimnissen der Technologie vereint« – das verspricht die diesjährige Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens.

16. Juni | Thüringische Landeszeitung

Architekten feiern Goldenes Diplom an Weimars Uni

Die Bauhaus- und Feininger-Kennerin Renate Böttcher begeht mit rund 50 Kommilitonen ihren Studienabschluss vor einem halben Jahrhundert – und erinnert sich.

13. Juni | Thüringer Allgemeine

Schau widmet sich Weimarer Forschung zum Wohnen

In einer neuen Werkstattausstellung zeigt Weimars Bauhaus-Uni 13 Positionen zur Forschung mit Architektur.

09. Juni | Thüringische Landeszeitung

Kreatives aus vier Fakultäten der Bauhaus-Uni

Mit der Ausstellung „Power House“ präsentiert die Universitätsgalerie der Bauhaus-Uni, »Nova Space« in Weimar, in diesem Jahr Formen, Definitionen und Zustände von Räumen und unsere Verortung darin.

08. Juni | Informationsdienst Wissenschaft

Neues Präseidiumsteam an der Bauhaus-Universität Weimar

Am gestrigen Mittwoch, 7. Juni 2023, hat der Senat der Bauhaus-Universität Weimar drei neue Vizepräsident*innen bestätigt und folgte damit den Vorschlägen von Präsident Prof. Peter Benz.

06. Juni | Thüringische Landeszeitung

Für einen reibungslosen Start an der Bauhaus-Universität

Damit es mit der Einschreibung und der Wohnungssuche klappt: Studienberater der Bauhaus-Uni Weimar gibt Tipps für Erstis.

03. Juni | Thüringer Allgemeine

Startschuss für Genius Loci Weimar

Für die besucherträchtige Veranstaltung hat der Wettbewerb um die besten Projektionen begonnen.

30. Mai | Thüringische Landeszeitung

Familientag an der Weimarer Bauhaus-Universität

In der Uni-Bibliothek und auf dem Campus findet ein abwechslungsreiches Programm für Uni-Mitglieder statt.

22. Mai | Thüringer Landeszeitung

Erste Veranstaltung mit Gastprofessorin

Jane Bennett spricht am 24. Mai im Uni-Hauptgebäude. Bis 7. Juni folgen weitere Angebote der Wissenschaftlerin von der Hopkins-Uni Baltimore.

22. Mai | Volksstimme

Neues Labor als Baustein für Campus-Sanierung

Teil des ersten Bauabschnitts ist ein neues Laborgebäude, das am Montag Richtfest feierte. Knapp 22 Millionen Euro stammen den Angaben zufolge aus Landesmitteln, rund 18 Millionen von der EU und fast 4 Millionen aus Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar. Künftig soll an diesem Standort die Fakultät für Bauingenieurwesen konzentriert werden.

22. Mai | Thüringer Allgemeine

Bauhaus-Galerie bespielt erneut Schillermuseum

Mit Teil zwei ihrer Ausstellung »Power House« startet Weimars Uni-Galerie an diesem Donnerstag im Schillermuseum.

18. Mai | Tagesschau

Filme von Studierenden der Bauhaus Uni

Auch heimische Filmkost läuft bei den Poetryfilmtagen, etwa in der Reihe »Bauhaus Shorts«, bei der Studierende der Bauhaus-Universität ihre Projekte präsentieren.

12. Mai | Architektenkammer Thüringen

Umfrage zur Anwendung von Building Information an der Bauhaus-Universität

Die Bauhaus-Universität Weimar führt aktuell eine Umfrage zur Erhebung des Status Quo der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) in Deutschland durch und bittet um rege Beteiligung.

05. Mai | Pressebox

Kreativwirtschaft als Ideengeberin für ökologische Nachhaltigkeit

Für das klimaneutrale Herstellungsverfahren im Bereich Produktdesign wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar jüngst mit dem Award Best-of-Best des Newcomer Wettbewerbs »one&twenty« des Rates für Formgebung in Mailand ausgezeichnet

02. Mai | Architektenkammer Thüringen

Wie wollen wir leben? Wie wollen wir wohnen?

Erstmals haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam einen Parlamentarischen Abend ausgerichtet und hatten am 26. April 2023 Parlamentarier*innen und andere Gäste aus Thüringen eingeladen, um mit ihnen die Fragen »Wie wollen wir leben?« und »Wie wollen wir wohnen?« zu diskutieren.

02. Mai | THIB

Eröffnung des UNESCO-Welterbetag am 04. Juni

Zu den Mitstreitern gehören die Klassik Stiftung Weimar, die Bauhaus-Universität Weimar, die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und die Evangelische Kirchgemeinde Weimar. Am Sonntag erwartet das Publikum in den Museen, Parks und Gärten der Klassik Stiftung Weimar und in der Stadtkirche zahlreiche Führungen, Musik und Mitmachangebote.

26. April | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus Universität wird zum digitalen Zentrum

Mit einem Innovationsnetzwerk will die EU auch kleine Firmen fit machen für das Digitale Jahrzehnt 2030. In Thüringen sollen die Fäden dafür bei der Bauhaus-Universität in Weimar zusammenlaufen.

24. April | Thüringer Allgemeine

Girls' Day an der Bauhaus Universität

Zum bundesweiten Girls’ Day am 27. April bietet das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop sowie Kennenlernangebote rund um die Mint-Studiengänge der Universität an.

18. April | Informationsdienst Wissenschaft

Mit »GROOVE« zu mehr Nähe im virtuellen Raum

Wie kann Interaktion, die soziale Nähe vermittelt, im virtuellen Raum noch besser werden? Diese Frage steht im Fokus des Projekts »GROOVE«. Im Verbund werden dafür Forschende der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Ilmenau sowie die Unternehmen Brandenburg Labs GmbH und Consensive GmbH

13. April | Thüringer Landeszeitung

Projekt der Bauhaus Uni widmet sich Frage nach beseelten Maschinen

Was passiert mit dem Menschen, wenn plötzlich Maschinen Fähigkeiten zukommen, die als dezidiert menschlich gelten? Interview mit Experten der Weimarer Bauhaus-Universität.

12. April | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus in Hongkong im Oberlichtsaal

Hongkonger Ensemble aus Nachwuchstalenten erzählt den Einfluss der deutschen Musik und Architektur bei Konzerten im Oberlichtsaal und Weimarer Bauhaus-Museum.

08. April | Zeit Online

Irgendwas mit Medien

Eine neue Serie nimmt sich ab kommender Woche das Studentenleben in Weimar vor.  »Irgendwas mit Medien« begleitet den Ersti Lennart und Langzeitstudent Simon durch ein mit Fremdschäm-Momenten gefülltes Semester.

01. April | Thüringische Landezeitung

Grünes Hotel in Leinefelde

Die Studenten der Bauhausuniversität überzeugen mit ihren Entwürfen für ein Hotel in Leinefelde. Das Gewinnerkonzept sieht unter anderem einen 300 Meter langen Innengarten vor.

30. März | Thüringer Allgemeine

Wohnen steht am Wochenende in Weimar im Mittelpunkt

Zum Eröffnungsfest an diesem Freitag bis einschließlich Sonntag erwartet Besucher ein buntes Kultur-Programm in Weimar.

28. März | Jüdische Allgemeine

»Rosa Winkel«

Die Bauhaus-Universität Weimar zeigt von Samstag an in Kooperation mit der Universitätsbibliothek die Wanderausstellung »Rosa Winkel«.

27. März | Thüringer Allgemeine

Weimarer Kinderuni startet

Spannende Frage am 29. März: Was passiert eigentlich nach unseren großen und kleinen Geschäften auf dem Klo mit dem Abwasser?

23. März | Thüringer Allgemeine

Frühling an der Bauhaus-Uni

Weimars Bauhaus-Universität richtet zum zweiten Mal eine „Spring School“ mit 118 europäischen Studierenden aus.

15. März | Takt Magazin

Ausstellungen in Erfurt

Diese Ausstellungen erwarten Dich 2023 in Erfurt in  Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

12. März | Art-In

Kultursymposium der Bauhaus-Universität

Kultursymposium der Bauhaus-Universität lädt vom 24. März - 26. März 2023 zum 7- internationalen Symposium zur Architekturvermittlung ein.

07. März | arcguide

Kultur-Erbe-Aneignung

Das 7. Internationale Symposium für Architekturvermittlung wird im Jahr 2023 unter dem Schwerpunkt Kultur Erbe Aneignung in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtet.

01. März | oekonews.at

Technologie rettet Mittelalter

Mit Störleim, Seide und neuen restauratorischen Methoden gelang es, die lebensgroßen Figuren zu reinigen und ihre ursprüngliche Farbe herauszuarbeiten. In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar halfen ferngesteuerte Drohnen bei der Dokumentation.

24. Februar | Süddeutsche Zeitung

Neuer Präsident der Bauhaus-Universität tritt sein Amt an

Der neue Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Peter Benz, tritt am Mittwoch sein Amt an. Benz studierte unter anderem an der Bauhaus-Uni Architektur und war künstlerischer Mitarbeiter. Seit 2006 lebt und arbeit er in Hong Kong, wo er zuletzt als Associate Professor an der Academy of Visual Arts der Hongkong Baptist University tätig war.

23. Februar | Thüringer Landeszeitung

Russischer Angriffskrieg ist Thema auf dem Campus in Weimar

Kundgebung mit Ausstellungseröffnung in der Weimarer Bauhaus-Universität an diesem Freitag. Vorträge am Samstag und Sonntag.

21. Februar | Thüringer Allgemeine

Ausstellung noch bis Sonntag zu sehen

Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität zeigen noch bis zum kommenden Sonntag, was sie über das Leben jüdischer Apoldaer Bewohner vor während und nach der NS-Zeit herausgefunden haben.

21. Februar | Gera.de

Ostthüringer Studienmesse am 15. März 2023 im Kultur- und Kongresszentrum

Die Veranstaltung, die vom Landkreis Greiz und der Stadt Gera ausgerichtet wird, bietet jede Menge Informationen und Beratungen rund ums Studieren. Mit dabei sind u. a. die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Bauhaus-Universität Weimar, die TU Ilmenau, die Universität Leipzig, die Universität Erfurt, die TU Chemnitz und die TU Dresden, aber auch die Bundespolizeiakademie, die Karriereberatung der Bundeswehr, die Duale Hochschule Gera-Eisenach, die SRH Hochschule für Gesundheit oder die Hochschulen aus Erfurt, Jena, Mittweida und Zwickau.

16. Februar | Thüringer Landeszeitung

Universitätsbibliothek verzeichnet steigende Nutzerzahlen

Das Vor-Pandemie-Niveau wurde aber nicht erreicht. Auch weil digitale Inhalte der Universitätsbibliothek in Weimar mehr genutzt werden würden.

16. Februar | BaustoffWissen

Rückbaufähiges Mauerwerkssystem

Die Produktdesign-Absolventin Maren Klamser ist in der Kategorie Nachwuchs mit dem renommierten »Bundespreis Ecodesign« ausgezeichnet worden. Sie hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar einen recyclingfähigen Betonwerkstoff aus Bauschutt entwickelt und diesen in ein rückbaufähiges Mauerwerkssystem übertragen.

14. Februar | Architektenkammer Thüringen

Universitätsgalerie stellt 2023 in den Räumlichkeiten des Schiller-Museums aus

Für das Jubiläumsjahr 2023 im Schiller-Museum. Nova space präsentiert dort über mehrere Monate ein Programm, das die kreativen Energien aus den vier Fakultäten bündelt. Damit erhalten aktuelle Kunst, Gestaltung, Architektur und Forschung eine Plattform, um mit externen Gästen und Besucher*innen in Kontakt zu kommen.

14. Februar | Thüringer Allgemeine

Besucherzuspruch für Projektschau in Kulturfabrik

Vernissage mit jiddisch-hebräischer Musik und Lyrik. Zusammenarbeit von Bauhaus-Universität und Verein Prager-Haus Apolda.

13. Februar | Thüringer Allgemeine

Potenziale und Herausforderung in Weimar Nord: Studierende stellen Ergebnisse vor

Mithilfe einer umfassenden Bestandsaufnahme in Weimar-Nord wollten sie die Potenziale und Herausforderungen des Quartiers, die Rolle des Ortsteils für die Gesamtstadt sowie Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner herausarbeiten und schließlich inhaltliche und strategische Handlungsfelder identifizieren und -ansätze ableiten, teilt Olaf Merzenich, Ortsteilbürgermeister in Weimar-Nord mit.

06. Februar | Thüringer Allgemeine

Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Bekannter Wettbewerb, neuer Austragungsort: Der 28. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen findet am 22. Februar erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Ende 2022 hatten sie und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb übernommen.

03. Februar | Architektenkammer Thüringen

Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«

Studierende aus den Urbanistik- und Architekturstudiengängen zeigen in einer Ausstellung im und um das Hauptgebäude die Ergebnisse aus ihren Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten. An der diesjährigen »go4spring« beteiligen sich 21 Professuren mit 36 Projekten.

02. Februar | Thüringer Landeszeitung

100 Forderungen in der Weimarer Bauhaus-Uni präsentiert

Am Mittwoch wurde die Besetzung einiger Räumer der Bauhaus-Universität in Weimar beendet. Redebeiträge gab es dazu im Foyer des Hauptgebäudes.

02. Februar | Thüringer Landeszeitung

Winterwerkschau startet diesen Freitag in Weimar

Zum sechsten Mal findet von Freitag bis Sonntag eine studentisch organisierte Winterwerkschau an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Studierenden sind eingeladen, ihre Studienprojekte und Arbeiten mit verschiedensten Formaten an drei Tagen zu präsentieren.

01. Februar | Thüringer Allgemeine

Pop-up-Store für studentische Produkte

Studierende der Bauhaus-Universität haben den Shop samt dem Mobiliar entworfen und gebaut. Los geht es am 3. Februar. Der Pop-up-Store in der Galerie M-Books öffnet vom 3. bis 5. Februar, jeweils 12 bis 18 Uhr.

31. Januar | arcguide

Planung für die Mitte von Erfurt

Die Sonderausstellung präsentiert eine Geschichte von Stadtvorstellungen anhand städtebaulicher Planungen für die Erfurter Innenstadt. Auf engem Raum rieben sich Fortschrittsdrang und Altstadt-Bewusstsein. Konfliktfelder und Schauplätze hierfür waren im 19. und 20. Jahrhundert konkrete Stadträume, an denen sich die jeweiligen Visionen in Form von Bauprojekten manifestierten. »Modell Innenstadt« zeigt die dazugehörigen Planungszeichnungen und zahlreiche städtebauliche Modelle.

30. Januar | Thüringer Allgemeine

Bauhaus-Besetzung: Studierende formulieren konkrete Forderungen

Bereits seit Montag vergangener Woche ist die Weimarer Bauhaus-Universität besetzt. Das fordern die Studierenden.

27. Januar | Thüringer Allgemeine

Studierende planen Hotel für Leinefelde

Christian Hunold, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Ladenbau Hunold, kaufte 2017 die Halle 2 der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leinefelde. Für zwei Teilprojekte gibt es jetzt Wettbewerbe an der Bauhaus-Universität in Weimar.

18. Januar | Thüringer Landeszeitung

Schnuppertag in der Informatik der Bauhaus-Uni in Weimar

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen neun bis zwölf können am Freitag, 3. Februar, den Bachelor-Studiengang Informatik an der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen.

09. Januar | Thüringer Allgemeine

Stadtgespräche in Bauhaus-Uni gehen weiter

»Wärmewende on the ground: Ansätze im Quartier« ist das Thema am 16. Januar beim dritten Weimarer Stadtgespräch.

06. Januar | Thüringer Allgemeine

Neuer Spielpunkt für Kinder in Oberweimar

Offiziell eingeweiht wird am Freitag, 6. Januar, um 13 Uhr der neue Spielpunkt, der am oberen Graben entstanden ist. Beteiligt an der Idee des Rotary Club Weimar Bauhaus, die in Vorbereitung auf das Bauhausjahr 2019 entstand, waren unter anderem Ämter, die Kinderbeauftragte und die Bauhaus-Uni. Ein durch den Rotary Club initiiertes und unterstütztes Semesterprojekt mit abschließendem Präsentationsworkshop lieferte viele Entwürfe und mögliche Standorte. 

Medienspiegel für das Jahr 2023

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

30. Dezember | Thüringer Allgemeine

Wie »lebendig«  sind Maschinen und Pflanzen?

Animismus und Mechanismus: Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich der Beseeltheit von Natur und technischen Apparaten.

23. Dezember | Blickpunkt Brandenburg

»Stadtwende« im Potsdam Museum

Sonderausstellung zu Baupolitik, Stadtverfall und Bürger-Engagement in der DDR der Technischen Universität Kaiserslautern in Kooperation mit der Bauhaus- Universität Weimar, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner und der Uni Kassel. 

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Einfühlsame Computer als Konzept der Zukunft in Weimar vorgestellt

Der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar lud zur Weihnachtsvorlesung. 

19. Dezember | nbau.

NACHHALTIG BAUEN Materialgeschichten

Einführung in ein Studierendenprojekt zum Urban Mining in Weimar.

14. Dezember | art-in.de

Künstlerisches Forschungsprojekt: Listening to the World – 100 Jahre Radio

2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums ist nun das Projekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« als Kooperation zwischen der Professur »Experimentelles Radio« an der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt gestartet.

14. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Internationales Projekt beleuchtet doppeltes Radio-Jubiläum

»Dieses doppelte Jubiläum von Radio und Radiokunst soll Anlass sein, die historische Verbindung von Rundfunk und Globalisierung zu erforschen und internationale, zum Teil unbekannte Archive und Geschichten der Radiophonie zu erkunden«, beschreibt Nathalie Singer, Professorin des Experimentellen Radios, den Ansatz des Projektes.

 

13. Dezember | art-in.de

Gibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?

Ab 1. Januar 2023 untersuchen Forschende der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb eines DFG-geförderten Forschungsprojekts gemeinsam mit Philosoph*innen und Künstler*innen den kritischen Zusammenhang von Animismus und Maschinismus. 

10. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Über Tiny House und Bio-Kunststoff: Immobiliensymposium in Gera

In den einzelnen Vorträgen ging es u.a. bei Bernd Nentwig, Professor an der Bauhaus-Universität Weimar, um ein breit angelegtes Forschungsprojekt rund um das Tiny House, in welchem unter anderem der Frage nachgegangen werde, welche Flächenpotenziale verfügbar gemacht werden können und welchen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es bedarf.

08. Dezember | Innovations Report

Intelligentes, ressourcenschonendes Baumaterial

In der Kategorie »Nachwuchs« ist die Produktdesign-Absolventin Maren Klamser mit dem renommierten »Bundespreis Ecodesign« ausgezeichnet worden. Sie hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit einen recyclingfähigen mineralischen Feststoff aus Bauschutt entwickelt.

08. Dezember | Thüringer Allgemeine

»Friede auf Erden«: Letzte Vorlesung des Wintersemesters der Kinderuni in Weimar

Im Hörsaal A der Bauhaus-Universität Weimar fand die 4. und damit letzte Vorlesung im Wintersemester der Kinderuni statt. Regionalbischöfin in Thüringen Friederike Spengler hielt die Vorlesung zum hochaktuellen Thema »Friede auf Erden!«.  

07. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Weihnachtsstimmung für Mensch und Tier am Wochenende in Weimar

»Kauf dir ein Stück Bauhaus«: Der Weihnachtsmarkt der Universität findet am 10. Dezember erstmals in der Mensa am Park statt.

02. Dezember | MDR Wissen

Energiesparen und Nachhaltigkeit: Fasst sich die Forschung auch an der eigenen Nase?

Die Wissenschaft ist die Gallionsfigur im Kampf gegen die Klimakrise. Gerade jetzt zeigt sich aber, wie energiehungrig Forschung sein kann. Doch auch für die Forschungslandschaft führt kein Weg an der Klimaneutralität vorbei. Eine Bestandsaufnahme.

22. November | Thüringer Allgemeine

Noch mehr Forschung aus Weimars Uni frei im Internet zugänglich

Mithilfe einer Förderung für die Bibliothek können noch mehr Forschungsergebnisse als bisher als Open-Access-Publikationen veröffentlicht werden.

16. November | Thüringische Landeszeitung

Ausgezeichnete Abschlüsse an der Weimarer Bauhaus-Universität

Feierliche Graduierung der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus- Universität Weimar und Ausstellung der Abschlussarbeiten im Eiermannbau Apolda, der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA).  

15. November | Thüringer Allgemeine

Zwölf spannende Orte für Entdecker

Die Stadt Weimar und erstmals auch der Kreis Weimarer Land haben für kommenden Freitag zur Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen.

 

 

11. November | Thüringische Landeszeitung

Weimarer Bauhaus-Absolventin setzt nachhaltiges Bauen in den Fokus

Wie nachhaltiges Bauen in Zeiten von Rohstoffknappheit funktioniert, zeigt eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar.

09. November | Architektenkammer Thüringen

Doppelausstellung mit Abschlussarbeiten aus Architektur und Urbanistik

Zwei Ausstellungen an zwei Orten zeigen im November eine Auswahl an Abschlussarbeiten der Absolvent*innen aus den Architektur- und Urbanistikstudiengängen der Bauhaus-Universität Weimar.
 

08. November | takt Magazin

Home Zone – Dritte Ausstellung der Bauhaus-Uni-Galerie in Erfurt

Unter dem Titel »Home Zone – Francis Zeischegg & Friends« präsentiert die derzeit in den Räumen des Kunsthaus Erfurt residierende Galerie der Bauhaus-Universität Weimar die Werke der langjährigen Lehrenden der Fakultät Kunst und Gestaltung.
 

08. November | Thüringer Allgemeine

Weimarer Gropius-Pavillon jetzt in Zamość

Der Gropius-Zimmer-Pavillon, das Partnerstädte-Projekt der Stadt Weimar und der Bauhaus-Universität, führt nun nach Polen.

07. November | deutsche bauzeitung

Neues Landzentrum in Pink 


Ein leerstehender Konsum aus DDR-Zeiten wird in Sundhausen Stück für Stück zum neuen Landzentrum umgebaut.

04. November | Thüringische Landeszeitung

Synagogen-Projekt in Weimar und Berlin

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leisten Beitrag zu Wiederaufbau der jüdischen Gotteshäuser.

04. November | Thüringische Landeszeitung

Zweite Kinderuni-Vorlesung des Wintersemesters steht in Weimar an

In der Bauhaus-Universität findet am Mittwoch wieder eine Vorlesung der Kinderuni statt. Darum geht es bei der zweiten Vorlesung der Kinderuni am Mittwoch in Weimar.

02. November | MDR

Von Hongkong nach Weimar: Neuer Präsident der Bauhaus-Uni gewählt

Die Bauhaus-Universität in Weimar bekommt einen neuen Präsidenten. Wie die Uni mitteilte, wird Peter Benz sein Amt voraussichtlich im ersten Quartal 2023 antreten.

01. November | Zeit Online

Bauhaus-Universität Weimar: Peter Benz neuer Präsident 

Die Bauhaus-Universität Weimar bekommt einen neuen Präsidenten. Am Dienstag habe die Universitätsversammlung Peter Benz als künftigen Leiter gewählt, teilte die Universität am Abend mit.

01. November | Thüringer Allgemeine

Digitale Info-Tage der Weimarer Bauhaus-Uni

Unentschlossene, Neugierige oder Ratlose – bei den digitalen Infotagen werden alle Fragen zum Studium an der Bauhaus-Universität beantwortet.

29. Oktober | Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Bauhaus-Studierenden entwickeln Zukunftsvisionen

Die von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte Ausstellung »Zukunftsvisionen« ist bis Januar im Schloss Strünkede zu sehen.

28. Oktober | Thüringer Allgemeine

Die Vogtei als Versuchsobjekt: Wie sich Corona im Abwasser zeigt

Die Gemeindewerke Vogtei waren mit ihrem Klärwerk in Niederdorla Teil einer Studie der Bauhaus-Universität in Weimar. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

21. Oktober | Blickpunkt: Film

Jana Brandt zum Start von ARD Kultur: »Wir wollen nichts ausgrenzen«

Die junge Kultur zu fördern, ist ein strategisches Interesse des MDR. Aktuelles Beispiel ist die Mockumentary »Irgendwas mit Medien«, die gerade mit der UFA an der Bauhaus Uni in Weimar entsteht.

20. Oktober | Thüringer Allgemeine

Wahrzeichen der Weimarer Universität bleibt neuerdings nachts dunkel

Die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar verzichtet seit dieser Woche auf die übliche Nachtbeleuchtung.
 

20. Oktober | Thüringer Allgemeine

Den Lücken auf der Spur: Erstsemesterstudiereden der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Gruppen-Perfromance

An sieben Orten verteilt über den Campus der Bauhaus Universität präsentierten die Erstsemesterstudierende der Fächer Urbanistik und Architektur eine Gruppen-Performance.

17. Oktober | Thüringer Allgemeine

Weimarer Erstsemester performen wieder

Die Erstsemester der Bauhaus-Universität stellen wieder die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor und laden zu einer Performance.
 

11. Oktober | Thüringer Allgemeine

Kinderuni Weimar startet ins Wintersemester

Bei der Kinderuni im vergangenen Jahr gingen Hans-Rudolf Meier und Christine Dörner von der Bauhaus-Universität den Fragen nach: Was ist ein Weltkulturerbe? Wer erbt die Freiheitsstatue oder das Schloss von Versailles? Wo finden wir in Weimar Welterbe?
 

07. Oktober | detector.fm

Wenn der Schutzstreifen nicht schützt

Wiebke Mros hat in ihrer Masterarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar Überholabstände untersucht mit dem Ergebnis: Sie sind oft zu gering.

04. Oktober | Thüringer Allgemeine

»Jungfernfahrt« für mehr Weimarer Stadtbusse auf der Linie 3

Zur besseren Anbindung der Bauhaus-Universität und der dortigen Unternehmen werden ab 4. Oktober die Taktzeiten der Linie 3 zwischen Hauptbahnhof und dem ehemaligen Gebäude von Coca Cola in der Schwanseestraße verdichtet.

03. Oktober | Süddeutsche Zeitung

»Stadt der Etablierten«

Klimawandel, soziale Ungleichheit, mangelnder Wohnraum sind auch Krisen der Architektur. In München werden sie besonders sichtbar, sagt Jonas Langbein. In seinem Architekturpodcast erzählt er, wie er diese Stadt sieht - und warum die Lösungen in Bürogebäuden liegen können.

25. September | Thüringer Allgemeine

Kunstprojekt aus Rotterdam zieht nach Sundhausen

Pinkfarbener Blickfang auf einem Thüringer Dorfanger: Wie ein Kunstprojekt - mit Beteiligung der Weimarer Uni - auf und an den Anger von Sundhausen bei Bad Langensalza kommt.

21. September | german-architects.com

Längst möglich: lasttragend mit Strohballen bauen

Christopher Taube, Bauingenieur an der Bauhaus-Universität in Weimar, forscht seit Jahren über die Belastbarkeit und Tragfähigkeit von lasttragenden Strohballen im Hochbau. Sein Ziel: Standards für die Normierung zu definieren.  

12. September | Süddeutsche Zeitung

»Wir haben immer gemacht, was wir für richtig hielten«

Viele Menschen wollen Architekt oder Architektin werden. Aber wie ist der Beruf wirklich - zwischen Kostendruck, Wünschen der Industrie, Kreativität und schmalen Gehältern?

09. September | ORF

Architektur beeinflusst die Gesundheit

Noch gibt es nur wenige Universitäten und Hochschulen mit einem eigenen Lehrstuhl für Architekturpsychologie. Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine der wenigen Hochschulen, an denen Lehrinhalte zur Architekturpsychologie vermittelt werden. 

08. September | architekturblatt.de

Weimarer Tagung im Zeichen des Energiesparens

Wie sollen Gebäude in Zukunft ideal geheizt, gekühlt und belüftet werden? Dieser Frage widmen sich rund 150 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der 9. BauSIM-Konferenz.

05. September | Thüringer Allgemeine

Bauhaus-Uni bietet Informatik für Schüler der Oberstufe

Der Informatikkurs der Uni für Schülerinnen und Schüler widmet sich in diesem Jahr dem Themenfokus »Visuelle Kryptographie«. 

31. August | toute la culture

Kunstfest Weimar: « Nervös », une performance de l’espace

Dans le cadre du Kunstfest Weimar, le Groupe Extra Unruhig a investi pendant trois heures la place du Théâtre national Allemand ce mardi 30 août.

31. August | art-in.de

Studierende und Lehrende aus Weimar auf der Ars Electronica 2022

Mit insgesamt sechs Arbeiten aus unterschiedlichen künstlerischen Studiengängen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren sich Studierende und Lehrende vom 7. bis 11. September 2022 auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz.

30. August | MDR

Minimaltemperatur für Wohnungen berechnet: Wie kalt wird es ohne Heizung?

Die Gasspeicher sind gefüllt, aber die Kosten explodieren. Was, wenn die Heizung aus ist? Weimarer Forschende haben simuliert, wie kalt unbeheizte Räume werden können.

24. August | Thüringer Allgemeine

Studierende der Bauhaus-Uni zum Studienstart 

Studieninteressierte können vom 29. August bis 7. Oktober ihre Fragen per Infohotline stellen.

23. August | innovations-report.de

Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima

Bei einem durchschnittlichen deutschen Winter kühlen unbeheizte Wohnräume auf circa 7 bis 8°C herunter – dies belegt eine Simulation der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.

22. August | tagesschau.de

Rechtspopulistisches Comeback auf YouTube?

Der ehemalige »Bild«-Chefredakteur Reichelt hat einen eigenen YouTube-Kanal. Laut Experten finden seine dort verbreiteten rechtspopulistischen Thesen Anklang. Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien« Christopher Buschow im Gespräch.

17. August | Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften

Tag der Ingenieurwissenschaften 2022

Unter dem Motto »TransformING« lud die Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften am 29. Juni 2022 alle Interessierten zum Thementag an die Bauhaus-Universität Weimar ein. Präsentiert wurden innovative Projekte aus den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer.

10. August | Thüringer Allgemeine

Weimarer Schaufenster wirft Fragen auf

Das Logo eines Supermarktes prangt in der Karl-Liebknecht-Straße 16 in Weimar. Was es damit auf sich hat.

27. Juli | tag24.de

Neues Leben für das Chemnitzer E-Werk-Gelände? Bauhäusler machen sich 'ne Platte 

Was wird aus dem alten Elektrizitätswerk an der Chemnitz? Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben Konzepte für das City-nahe Gelände entwickelt. 

19. Juli | MDR

Abwasser-Analysen zeigen Verbreitung des Coronavirus in Thüringen

Die Analyse von Abwasser aus Thüringer Kläranlagen erlaubt zuverlässige Prognosen zur Ausbreitung des Coronavirus. Das belegt eine Studie von der Bauhaus-Universität Weimar und Analytik Jena.

18. Juli | baulinks.de

H2-Stromspeicher, Dachpflanzpfanne, Holzalternative und „Kalkspeicher“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2022

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat im Rahmen des DGNB-Tags der Nachhaltigkeit am 8. Juli in Fellbach die Gewinner ihrer diesjährigen Sustainability Challenge bekanntgegeben. 

17. Juli | monopol-magazin

Hannes Dünnebier mit Kunstpreis der Bauhaus-Uni ausgezeichnet 

Hannes Dünnebier ist in diesem Jahr mit dem Lyonel Kunstpreis der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet worden. 

15. Juli | Thüringische Landeszeitung

Stroh als Forschungsobjekt an der Bauhaus-Uni Weimar 

Womit sich Wissenschaftler der Bauhaus-Universität an der Weimarer Coudraystraße beschäftigen. 

14. Juli | Zeit Online

Jahresschau der Bauhaus-Universitär Weimar startet 

Mit Ausstellungen, Diskussionen und Einblicken in Forschungsprojekte begeht die Bauhaus-Universität Weimar wieder ihre traditionelle große Werkschau.

14. Juli | Thüringische Landeszeitung

»summaery« verspricht 150 Projekte an 52 Orten in Weimar 

Die Jahresschau der Bauhaus-Universität lädt Weimar zu Forschung, Kunst und Feiern. 

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Summaery-Abend in Weimar gehört DJanes

Auf dem Campus beginnt die viertägige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar. Das steht auf dem Programm.

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Ausstellung in Schwanseestraße 

Studierende der Bauhaus-Universität zeigen am Freitag, 15 Juli, um 19 Uhr die im Semester entwickelte Ausstellung „Schatten schlagen“ in der Schwanseestraße 143.

11. Juli | art-in.de

Jahresschau »summaery2022« 

Während des Studienjahres wurde eine Menge an Wissen neu produziert, weiterentwickelt und transportiert. Diesen Umstand greift die »summaery2022« vom 14. bis 17. Juli auf und stellt die Frage »Wer weiß? | Who knows?«. 

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Bauen, Spielen und Anschmutzen zur Weimarer Uni-Jahresschau 

Was Besucher auf der „summaery2022“ der Bauhaus-Uni entdecken können.

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Neue Mensa-Möbel zur »summaery« in Weimar 

Jahresschau der Bauhaus-Universität ab Donnerstag in der ganzen Stadt

08. Juli | MDR

Dunkelziffer: Abwasser-Monitoring ermöglicht genaues Bild der Corona-Lage

Abwasser-Monitoring könnte ein genaueres Bild erlauben – auch in Mitteldeutschland laufen Modellprojekte.

03. Juli | inSüdthüringen.de

Tag der Ingenieurwissenschaften: Ingenieure als Impulsgeber für die Zukunft

Wissenschaftler aus sieben Thüringer Hochschulen haben auf dem Tag der Ingenieurwissenschaften über aktuelle Entwicklungen in ihrem Fach diskutiert. Fokus dabei war der Transfer von Ingenieur-Know-how in die Gesellschaft.

29. Juni | Thüringische Landeszeitung

Vorträge zu smarten Ideen für Brücken und Straßen im Von Ami in Weimar 

Die Bauhaus-Uni Weimar spricht mit Experten über digitale Technologien, die Brücken und Straßen deutlich sicherer und haltbarer machen.

27. Juni | logistik-heute.de

Citylogistik: Bauhaus MobilityLab plant Vorhersagbarkeit für urbane Logistik

Mithilfe eines digitalen Zwillings will das KI-Innovationsprojekt Bauhaus MobilityLab Veränderungen im urbanen System simulieren und ihre Wirkung auf den Gesamtprozess bewerten.

20. Juni | Thüringische Landeszeitung

Nachhaltigkeit beim Schreiben und Forschen in Weimars Unibibliothek 

Die 8. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Uni lädt am 23. Juni Studierende und Gäste in Weimars Universitätsbibliothek.

20. Juni | Thüringer Allgemeine

Weimarer Kinder-Uni stellt Archiv-Arbeit vor

Alles drehte sich um die Frage: Was wird in einem Archiv alles aufbewahrt?

16. Juni | takt-magazin.de

Erste »Campus Pride Week« an der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 20. bis 26. Juni 2022 findet anlässlich des »Christopher Street Day (CSD) Weimar« die erste »Campus Pride Week« an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

14. Juni | Thüringische Landeszeitung

Toller Auftritt der Weimarer Betonkanuten auf dem Beetzsee 

Studierende der Bauhaus-Universität erreichen sowohl sportlich als auch in anderen Kategorien besten Platzierungen.

14. Juni | BauNetz

Das Synagogen-Projekt 

Eine bereits laufende Ausstellung studentischer Arbeiten in Hamburg trägt nun unter dem Titel »Das Synagogen-Projekt« zur Debatte über deren Wiederaufbau und die Suche nach einem angemessenen architektonischen Ausdruck bei. 

13. Juni | beton.org

Betonkanu-Regatta auf dem Beetzsee in Brandenburg 

In großartiger Stimmung paddelten rund 80 Teams von 30 Hochschulen mit 45 Rennkanus aus Beton um die Plätze auf dem Siegerpodest. 

07. Juni | takt-magazin.de

Ideenlabor der Bauhaus-Uni Weimar lädt zum Mitgestalten und Diskutieren ein

Die Bauhaus-Universität Weimar, die offizielle Partnerin des NEB ist, organisiert als ihren Beitrag am Freitag, 10. Juni 2022, ein Ideenlabor und ruft damit ihrerseits alle Interessierten zum Diskutieren, Inspirieren und Ausprobieren auf.

07. Juni | Thüringer Allgemeine

Ideenlabor zum Mitmachen in der Weimarer Innenstadt 

Bauhaus-Uni heißt Interessierte am 9. Juni bei vielen Angeboten an verschiedenen Orten willkommen.

30. Mai | takt-magazin.de

Space Activate! – Bauhaus-Uni Weimar geht im Kunsthaus Erfurt neue Wege

Mit voller Power startet die Bauhaus-Galerie »nova art space« am neuen Standort im Kunsthaus Erfurt. 

30. Mai | European News-Agency

Nachhaltigkeitswettbewerb 2022

Im Mai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Endauswahl ihres Wettbewerbes zur Nachhaltigkeit bekanntgegeben. 

27.Mai | MDR Kultur

Ukraine-Krieg: Wie eine Weimarer Forscherin Kulturschätze vor Hackern rettet

Der Krieg in der Ukraine bedroht zunehmend Kulturschätze von Museen, Archiven und anderen Kultureinrichtungen, auch im virtuellen Raum. Das SUCHO-Projekt will das digitale Kulturerbe der Ukraine vor Hackern schützen.

23. Mai | Thüringer Allgemeine

Intensiver Austausch über Zukunft der Lehre an Weimarer Bauhaus-Universität

Universitätsangehörige diskutieren am 25. Mai auch vor dem Hintergrund der Coronal-Pandemie Lehr- und Lernformate.

 

 

23. Mai | Thüringer Allgemeine

Studenten entwerfen Zukunft für Forschungsbibliothek Gotha

Der verschobene Diskussionsabend wird am 14. Juni nachgeholt. Es geht um die Frage, wie ein Ersatzbau der Forschungsbibliothek aussehen sollte.

 

 

12. Mai | Süddeutsche Zeitung

Auf ins kreative Berufsleben!

Malerei, Zeichnen am iPad, Pädagogik oder das Gestalten von öffentlichen Räumen: Im Bereich der Kunst gibt es viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Drei Studierende beschreiben ihren individuellen Weg.

09. Mai | architekturblatt.de

Mit »Wissen bauen« in die Zukunft: Entwürfe von Architektur-Studierenden für die Bibliothek von morgen ausgestellt

Das 2020 begonnene Raumentwicklungsprojekt »Wissen bauen 2025« soll eine Grundlage schaffen, um die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) zeitgemäß zu erneuern. 

02. Mai | Thüringer Allgemeine

Büchermagazin für Gothaer Bibliothek 

Studenten der Bauhaus-Uni Weimar stellen am 10. Mai ihre Entwürfe zum neuen Büchermagazin der Forschungsbibliothek vor.

29. April | MDR Thüringen

Corona-Nachweis im Abwasser: « Messergebnisse spiegeln aktuelles Infektionsgeschehen »

Einen Überblick über das Corona-Infektionsgeschehen auch ohne Tests an Einzelpersonen. Das könnte das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Bauhaus-Universität Weimar sein.

20. April | art-in.de

SPACE, ACTIVATE! – Ausstellung der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität

Am 27. April 2022 eröffnet die erste von insgesamt vier Ausstellungen im Kunsthaus Erfurt, den temporären Ausstellungsräumen des  « NOVA art space ».

 

 

19. April | Thüringische Landeszeitung

Preis für nachhaltiges Pflanzgefäß aus Weimars Uni 

Studierenden-Team der Bauhaus-Uni Weimar überzeugt bei internationalem Wettbewerb des Rates für Formgebung. Sie erhielten den Preis für ein CO2-bindendes Pflanzgefäß.

13. April | designbote.de

NOVA art space @ Kunsthaus Erfurt

Mit Beginn des Sommersemesters 2022 geht die Bauhaus-Universität Weimar einen entscheidenden Schritt hin zu einer eigenen Universitätsgalerie: Ab April bespielt die Universität interimsweise die Ausstellungsräume des Kunsthaus Erfurt.

09. April | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus-Uni Weimar startet in Präsenz 

Das Sommersemester 2022 beginnt nur noch mit geringen Einschränkungen.

06. April | Thüringische Landeszeitung

Wahlerfolg für Jutta Emes an der Weimarer Bauhaus-Universität 

Uni-Versammlung wählt die bisherige Vizepräsidentin zur vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität.

 

 

06. April | takt-magazin.de

Kinderuni Weimar lädt junge Studierende ein 

Die Kinderuni Weimar ist wieder da und lädt wissbegierige Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zu insgesamt fünf Vorlesungen im Sommersemester 2022 ein.

05. April | puffbohne.de

Kuratorenführung durch die Ausstellung « More Planet Less Pain » in der Kunsthalle Erfurt

Am kommenden Sonntag, dem 10. April, führt die Kuratorin Dr. Anne Brannys aus Berlin um 11:15 Uhr durch die Ausstellung « More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung ».

 

 

05. April |Thüringer Allgemeine

Ideen für die Zukunft der alten Ackerbürgerscheunen im Weimarer Stadtzentrum 

Ausstellung zeigt studentische Nutzungskonzepte für die denkmalgeschützten, aber stark sanierungsbedürftigen Scheunen.

04. April | insüdthüringen.de

Bauhaus-Studenten weiter fürs Bad aktiv 

Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben die Konzepte für eine Freiflächengestaltung des Badareals Rippershausen entworfen, Studenten der Uni werden sich nun auch mit der weiteren Planung und Umsetzung befassen.

31. März | busplaner.de

Wasserstoffbusse für Weimar

Die Goethestadt setzt bei der Verkehrswende auf grünen Wasserstoff im ÖPNV – rund 3 Mio. Euro an Fördergeldern vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz fließen in das H2-Projekt.

31. März | Hitradio RTL Sachsen

Zwickauer Kunstverein eröffnet Ausstellung zur Hauptstraße

Jana Gunstheimer lehrt als Professorin für experimentelle Malerei und Zeichnung an der Bauhaus Universität Weimar. Im Zwickauer Kunstverein eröffnet nun ihre Ausstellung. 

22. März | Thüringische Landeszeitung

Radioexperimente in der Hör.Box des Erfurter Theaters

Eine neue Veranstaltungsreihe der Bauhaus-Uni Weimar mit dem Theater Erfurt startet.

21. März | Vodafone.de

Bauhaus-Universität will Klimaschutz in den Fokus stellen

Zwei Tage nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine startete Jutta Emes in ihre Aufgabe als Interims-Präsidentin der Bauhaus-Universität in Weimar. Für ihre Amtszeit hat sie sich aber mehr als Krisenbewältigung vorgenommen.

 

16. März | Thüringische Landeszeitung

Gropius-Zimmer reist von der Loire an die Mosel 

Der Gropius-Zimmer-Pavillon der Bauhaus-Uni soll nach seinen Stationen in den Partnerstädten Siena und Blois im Mai in Trier eingeweiht werden.

15. März | Gesunde Gestaltung

Prof. Wolfgang Sattler zu Robotik in der Pflege, Universal Design und die gesellschaftliche Rolle der Gestaltung

In dieser Folge treffen wir auf Prof. Wolfgang Sattler. Er ist seit vielen Jahren Designer und Designprofessor an der Bauhaus Universität Weimar. 

15. März | The Guardian

« It is unbelievable »: Francis Kéré becomes first black architect to win the Pritzker prize

Burkinabe architect takes the profession’s highest honour, having made his name with schools and medical facilities in Africa, built by local communities with minimal resources

15. März | FKT online

Weimarer Professor Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy

Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Systeme der virtuellen Realität an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, ist am 14. März 2022 als « inaugural member » der IEEE VGTC Virtual Reality Academy vorgestellt worden.

14. März | idw- Informationsdienst Wissenschaft

Zukunftsperspektiven für den Wissenschaftsjournalismus: Neues BMBF-Projekt begleitet aussichtsreiche Innovationsprojekte

In diesem Frühjahr startet an der Bauhaus-Universität Weimar ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt zu Innovationen im digitalen Journalismus.

11. März | Thüringer Allgemeine

Großspende von Stiftung für neuen Notfallfonds an der Bauhaus-Uni Weimar 

Finanzielle Unterstützung für vom Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler.

10. März | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus-Uni rechnet mit welterfahrenem Bremer 

Nach zehn Jahren in Australien sucht Mathematik-Professor Björn Rüffer in Weimar neue Herausforderungen.

 

 

10. März | Thüringische Landeszeitung

Künftige Planer stellen in Bergstadt viele Fragen zum Dorf 

Berlstedt war Exkursions-Ziel einer Winterschule an der Bauhaus-Universität Weimar mit Blick auf Leben und Historie im ländlichen Raum. 

07. März | Thüringer Allgemeine

Premiere für zehntägige Bauhaus Spring School in Weimar 

Die Bauhaus-Universität Weimar erwartet zu dem neuen Kurzzeitprogramm 93 Studierende aus 15 Ländern. Mit dem Angebot ist sie Vorreiterin in Europa.

05. März | Thüringische Landeszeitung

Promovierende der Bauhaus Universität stellen in Erfurt und Weimar aus 

Die Sonderausstellung « More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung » läuft in der Kunsthalle Erfurt sowie in der ACC Galerie Weimar.

04. März | Thüringer Allgemeine

Allgemeine Musikalische Spendenaktion in Weimar für die Ukraine 

Vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar werden Spenden für die Ukraine gesammelt.

04. März | moderne REGIONAL

Wider die Pomophopbie 

 …nicht so beim Kick-off zur Konferenz « Denkmal Postmoderne », die gestern in Weimar von der dortigen Bauhaus-Universität und der ETH Zürich hybrid startete.

01. März | MDR Kultur

Kann uns Kunst helfen, die Coronakrise zu verarbeiten?

Simon Surjasentana ist Pfleger auf der Intensivstation eines Weimarer Klinikums. Und er ist Künstler.

13. Februar | Thüringer Allgemeine

Digitaler Hochschulinformationstag der Weimarer Bauhaus-Universität 

In Vorträgen, Livestreams und Chats erhalten Interessierte einen Rundumblick auf Studieren, Campus und Rahmenbedingungen.

11. Februar | Thüringische Landeszeitung

Vizepräsidentin Jutta Emes leitet jetzt Bauhaus-Universität Weimar 

Bisheriger Präsident Winfried Speitkamp tritt am 22. Februar neues Amt im Thüringer Bildungsministerium an.

08. Februar | Thüringer Allgemeine

Weimarer Juniorprofessor neu im MDR-Rundfunkrat 

Christopher Buschow forscht schwerpunktmäßig zur Organisation und Finanzierung des digitalen Journalismus.

 

 

 

 

06. Februar | Thüringische Landeszeitung

Winterwerkschau der Bauhaus-Universität Weimar 

Die Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar erlebte ihre fünfte Auflage. 

05. Februar | Moderne Regional

Stadtwende sucht ZeitzeugInnen

Wo die Ostmoderne in die Altstädte einzog, war sie nicht immer willkommen. 

04. Februar | Informationsdienst Wissenschaft

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten – Millionenvorhaben »SCIP plastics« in Weimar und Bangladesch gestartet

Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

03. Februar | architekturblatt

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. 

31. Januar | DEIN JENA

»Die Fantasie beflügeln« beim Klang von Jena 

Unter dem Motto »Die Fantasie beflügeln« steht beim KLANG VON JENA № 2 der Jenaer Philharmonie am Sonntag, 6. Februar Fabrice Bollons klangvolles Orchesterstück »In Taros Welt« im Mittelpunkt.

31. Januar | New Business

Bertelsmann-Chef Dr. Thomas Rabe wird Vorsitzender des Bauhaus-Universitätsrats

Der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar hat den Bertelsmann-Vorstandschef Dr. Thomas Rabe zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.

28. Januar | Takt Magazin

Studierende der Bauhaus Uni Weimar zeigen in Winterwerkschau, was sie können

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester. 

26. Januar | MDR Thüringen

Präsident Bauhaus-Universität Weimar wird Thüringer Bildungssekretär 

Wegen umstrittener Tweets im Dezember musste die Staatssekretärin im Thüringer Bildungsministerium, Julia Heesen, ihren Posten räumen. Ihr Nachfolger wird der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Winfried Speitkamp.

25. Januar | MDR Thüringen

Corona-Regeln in KZ-Gedenkstätte: Erklärung kritisiert NS-Vergleiche

Die 2G-Regel für den Zutritt zur KZ-Gedenkstätte Buchenwald hatte eine Flut von Beschimpfungen auch mit NS-Vergleichen und Holocaust-Relativierungen ausgelöst. Dagegen wenden sich nun Kultureinrichtungen in Weimar.

24. Januar | Thüringer Allgemeine

Vorerst letzter Rundgang zur Nazi-Geschichte von Weimarer Uni-Gebäude

Die Führung am Internationalen Gedenktag für die Holocaust-Opfer schließt neben der Bauhausstraße 11 auch die Marienstraße 13 und 15 ein.

24. Januar | monopol

Intensivpfleger und Maler Simon Surjasentana » Ich will nicht den Horror zeigen, sondern das ganz Alltägliche «

Kunststudent Simon Surjasentana arbeitet auch als Intensivpfleger und macht aus Klinik-Erlebnissen Gemälde. Hier spricht er über die Verbindung von Kunst und Medizin. 

22. Januar | Thüringer Allgemeine

» Interesse an Lokaljournalismus ist ungebrochen.« : Hollitzer trifft Christopher Buschow 

Medienforscher Christopher Buschow von der Bauhaus-Universität Weimar über den Wert des Journalismus – für die Leser und für die Demokratie.

21. Januar | Architekten Kammer Thüringen

Winterwerkschau und go4spring an der Bauhaus-Universität Weimar

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester. 

17. Januar | architekturblatt.de

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

16. Januar | Thüringer Allgemeine

Außerhalb von Weimar nachhaltig gestalten 

Zukunftsszenarien für das Leben auf dem Land in Burkina Faso beschäftigen Bauhaus-Studierende.

 

 

 

Medienspiegel für das Jahr 2022

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

31. Dezember | 3sat

zdf@bauhaus: Livemusik mit Leslie Clio 

Trotz aller Bewunderung für die klassischen und modernen Stimmen des Soul hat sich Leslie Clio für einen ganz eigenen Weg entschieden, und der führt an allen Stereotypen vorbei.

20. Dezember | Thüringer Allgemeine

Weimarer Publikationsreihe wird fortgesetzt 

Der Gedächtnisfunktion jüdischer Museen widmet sich der neue Band der Publikationsreihe »Neue Bauhaus-Vorträge«.

16. Dezember | takt Magazin

Alte Streifen für junge Studierende: Bauhaus Universität Weimar ergattert wertvolle Filmsammlung 

Die Bauhaus-Universität Weimar kann sich über eine wertvolle Sammlung freuen: Über 1.000 Filmprogramme des »Illustrierten Filmkuriers« aus den Jahren 1926 bis 1945 vervollkommnen den filmwissenschaftlichen Bestand der Universitätsbibliothek.

14. Dezember | MDR Thüringen

Zwei neue Staatssekretärinnen für Thüringen 

Das Thüringer Kabinett hat am Dienstag zwei neue Staatssekretärinnen berufen.

02. Dezember | moderne REGIONAL

Identität und Erbe 

Bauwerke sind ein Spiegel der Gesellschaft. Sei es der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam, die Neue Frankfurter Altstadt oder das Bismarck-Denkmal in Berlin.

01. Dezember | Thüringer Allgemeine

Hochkarätige Tagung an der Bauhaus-Universität

Deutschland-Premiere der Jahrestagung der Society for Artistic Research im Frühling 2022.

08. Dezember | art-in.de

Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Nachwuchs für Florian Henschel 

Florian Henschel erhält Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs« für Abschlussarbeit »MateriaLab«.

30. November | Thüringer Allgemeine

Statt Vernissage drei Durchgänge bei Blueprint Weimar 

Eine neue Ausstellung gibt es im Kulturschaufenster des Galerieverlages Blueprint zu erleben.

24. November | Thüringer Allgemeine

Jahrestagung an der Bauhaus-Uni Weimar beim Kulturerbe zum Thema

Mit dem Thema Zensur befasst sich die Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« an der Bauhaus-Universität Weimar.

 

 

22. November | Architekten Kammer Thüringen

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten in der Architektur und Urbanistik vergeben

Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar hat im Rahmen ihrer Graduierungsfeier am 19. November 2021 die Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen.

17. November | Thüringische Landeszeitung

Prädikat für Chancengleichheit an die Bauhaus-Uni Weimar

»Auf einem guten Weg, Gleichstellung langfristig in der Organisationskultur zu verankern.«

16. November | Thüringer Allgemeine

Weimarer Festival: Kunst verbindet über Grenzen 

Workshops und Filmvorführungen stehen im Mittelpunkt des »Return International Art Festivals« in Weimar.

08. November | Deutschlandfunk Kultur

Die Schneekönigin 

Kann die Schneekönigin von H.C. Andersen als Emanzipationsfigur gelesen werden? Und was bedeutet es, wenn eine Person sich mit einer Märchenfigur identifiziert? Ein Hörstück über Selbstreflexion, Konzepte des Werdens und tanzende Schneeflocken.

07. November | WDR

Lauterbach-Preis für soziale Kunst für Danica Dakić

In Düsseldorf ist erstmals der Lauterbach-Preis für soziale Kunst verliehen worden.

30. Oktober | La Nouvelle République

 

Jumelage Blois-Weimar : » Le bureau du directeur Gropius « trône au jardin

Dans le cadre du jumelage Blois-Weimar, un cube vient d’être installé dans les jardins de l’Évêché, symbole de modernité et de démocratie.

 

 

29. Oktober | Zeit Online

UN-Konferenz: Studierende zeigen Lösung für Klimakrise auf

Weimar (dpa/th)- Fünf Studierende der Bauhaus-Universität Weimar werden ihre Lösungsansätze zur Bewältigung der Klimakrise bei der 26. UN-Klimakonferenz im Dezember vorstellen.

 

 

29. Oktober | Informationsdienst Wissenschaft

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Lösungen zur Klimakrise bei UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow

Im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Bauhaus.Moduls hatten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2021 die Aufgabe, Lösungen zur Klimakrise zu entwickeln. 

28. Oktober | dental Motion

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter: Online-Festival vom 2. bis 4. November

Das digitale University:Future Festival 2021 geht in die zweite Runde: An drei Tagen kommen zahlreiche Hochschulakteure zusammen, um über Themen wie hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills zu diskutieren.

 

 

27. Oktober | Informationsdienst Wissenschaft

Fakultät Kunst und Gestaltung ist Gastgeberin der Jahrestagung der Society for Artistic Research

Vom 29. März bis 2. April 2022 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Tagung der Society for Artistic Research (SAR) statt. Erwartet werden Teilnehmende aus der ganzen Welt, die sich in Theorie und Praxis dem Feld der künstlerischen Forschung widmen. Zum ersten Mal gastiert das Format in Deutschland.

 

 

22. Oktober | Informationsdienst Wissenschaft

Öffentliche Ringvorlesung »International Case Studies on Transportation«

Gemeinsame englischsprachige Veranstaltungsreihe der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt zum Thema nachhaltige Mobilität im urbanen Raum.

 

 

20. Oktober | Designers Digest

Diébédo Francis Kéré ist Bauhaus-Gastprofessor im Wintersemester 2021/2022

Seit 2018 wird die Bauhaus-Gastprofessur jährlich neu besetzt. Für das Wintersemester 2021/2022 konnte die Bauhaus-Universität Weimar den Architekten Diébédo Francis Kéré gewinnen. 

 

 

 

20. Oktober | BauNetz

 

Stadtwende im Osten Wanderausstellung eröffnet in Brandenburg an der Havel

Das gesamte Forschungsvorhaben ist eine Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern mit der Bauhaus Universität Weimar, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner und der Universität Kassel.

 

 

20. Oktober | Jena TV

Blickpunkt Abwassertechnik: Thüringen fördert ein Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche

In Thüringen startet ein neues Forschungsprojekt zum Abwassermonitoring. Die Analytik Jena GmbH und die Bauhaus-Universität Weimar wollen gemeinsam Technologien weiterentwickeln, um u.a. Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen zu können. 

 

 

19. Oktober | Thüringer Allgemeine

 

In Weimar wird an Wolfgang Borchert erinnert 

Den Schriftsteller Wolfgang Borchert will eine Sonderausstellung in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni wieder in den Fokus rücken.

 

 

18. Oktober | Thüringer Allgemeine

Ausgezeichneter 360-Grad-Film aus Weimar 

Die Studentin Kristin Jakubek hat die Jury mit ihrer Arbeit „A Toothless Grin“ überzeugt und nennt sie»bewundernswert«. 

 

 

17. Oktober | Thüringer Allgemeine

 

Weimarer Absolvent lässt spielerisch Recycling begreifen 

Bauhaus-Universitäts-Absolvent Florian Henschel bekommt für seine Idee „MateriaLab“ eine national renommierte Auszeichnung.

 

 

15. Oktober | SWR 2

Radioexperimente gestern und heute

Stimmen aus dem Äther, drahtlose Übertragung von Geräuschen, das war nicht immer selbstverständlich. Seit 100 Jahren regt das Radio zu Experimenten an. Heute kann man das sogar studieren, z.B. in Weimar …

15. Oktober | Die Stadtzeitung- Das Magazin

»Healing Architecture«: Die heilende Wirkung von Farbe

Das Deutsche Farbenzentrum e.V. – Zentralinstitut für Farbe in Wissenschaft und Gestaltung an der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr. Axel Buether lädt im November und Dezember in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar zur Online-Vortragsreihe „Healing Architecture“ ein.

 

 

14. Oktober | architekturblatt

Internationales Heritage-Zentrum wird an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält eine neue wissenschaftliche Einrichtung: Das Internationale Heritage-Zentrum wird am Freitag, 15. Oktober 2021, 13 Uhr im Audimax feierlich gegründet.

 

 

14. Oktober | Thüringer Allgemeine

Fakultät Medien der Weimarer Uni feiert 25-jähriges Bestehen 

Festakt im Audimax erinnert an Innovationsgeist der damaligen Gründerväter um Rektor Zimmermann.

 

 

13. Oktober | The Mayor.eu

 

The New European Bauhaus is not here to uproot the past but to re-adapt it

In the afternoon of 12 October, a digital workshop on the role of the New European Bauhaus in the transformation of cities took place as part of the European Week of Regions and Cities.

 

 

11. Oktober | Designbote

 

Neues »Bauhaus.Journal - Magazin der Bauhaus-Universität Weimar « erschienen 

Zum Beginn des Wintersemesters 2021/2022 hat die Bauhaus-Universität Weimar eine neue Ausgabe ihres Magazins »Bauhaus.Journal« veröffentlicht. Das Magazin gibt aktuelle Einblicke in Projekte und Entwicklungen an der Universität und spiegelt Ansätze und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitenden wider.

10. Oktober | WDR

 

NRW fördert Uni-Projekt zur Katastrophenhilfe 

Das Land NRW hat der Bauhaus-Universität Weimar in Thüringen 200.000 Euro Fördergeld zugesagt. Es unterstützt damit ein Projekt, in dem mit Hilfe von ferngesteuerten Drohnen zeitnah Lagebilder von Krisengebieten erstellt werden.

08. Oktober | SWR 2

Mit offenem Ausgang- Das Experiment 

Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.

 

 

07. Oktober | Pro-Physik

Herausragende Photonil-Forschung 

Besonders innovative Abschlussarbeiten mit dem Applied Photonics Award gewürdigt.

28. September | Sächsische.de

 

Niesky zeichnet Architekturstudenten aus

Im Konrad-Wachsmann-Haus ist der gleichnamige Studienpreis vergeben worden. Die Jury würdigte sieben herausragende Arbeiten.

 

 

22. September | Thüringische Landeszeitung

»Parklet« statt Blech auf dem Weimarer Südcampus 

»Autofreier Tag« an der Bauhaus-Universität schafft auf Parkplatz Raum für Kreativität und Bewegung

 

 

21. September | Thüringer Allgemeine

Thementag zu Mobilität an der Weimarer Uni

Aktionen für alle starten am europaweiten »autofreien Tag« auf dem Uni-Parkplatz auf dem Südcampus.

 

 

15. September | Leipziger Zeitung

Europäische Mobilitätswoche: Leipzig setzt mit autofreiem Ring ein Zeichen für die Verkehrswende

Öfter mal das Auto stehen lassen und lieber das Fahrrad oder den Bus nehmen: Mit einem autofreien Innenstadtring am Sonntag, 19. September, wirbt Leipzig für den individuellen Perspektivwechsel beim Fortkommen in der Stadt und damit für nachhaltige Verkehrsformen.

 

 

13. September | Archinect

 

Can designers intervene in borders? The University of Calgary's CBDX: BORDERLANDS competition encourages 'bold, strategic thinking about global challenges‘ 

On September 8, the University of Calgary’s School of Architecture, Planning, and Landscape (SAPL) announced the three prize winners, honorable mentions, and finalists of its international design competition, CBDX: BORDERLANDS. 

 

 

10. September | Auswärtiges Amt

Statement von Heiko Maas zum Besuch in Weimar

Außenminister Maas vor seinem Treffen mit dem französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian und dem polnischen Außenminister Zbigniew Rau in Weimar

 »(...) Wenn es um die Zukunft Europas geht, ist vor allem die junge Generation gefragt. Daher freue ich mich auf unseren heutigen Austausch mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar.«

10. September | Auswärtiges Amt

Symbolbild Goethe und Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz

»Weimarer Dreieck«: 30 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und Polen

Am 10.9. trifft Außenminister Heiko Maas seine Amtskollegen Jean-Yves Le Drian und Zbigniew Rau in Weimar – an jenem Ort, wo vor 30 Jahren dieses wichtige deutsch-französisch-polnische Forum zur Zusammenarbeit ins Leben gerufen wurde.

6. September | Thüringen im Blick

Grafik des Bauhaus

Weimar: Führung durch die Bauhaus-Universität

Am Sonntag, 12. September 2021, beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar am Tag des offenen Denkmals. Ab 13 Uhr bieten Studierende kostenlose Führungen durch die von Henry van de Velde erbaute ehemalige Kunsthochschule, das heutige Hauptgebäude der Universität.

6. September | AI-Ticker

Artikelübersicht

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Vier Thüringer Hochschulen – die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Technische Universität Ilmenau, die Bauhaus-Universität Weimar und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena – waren im gleichnamigen neuen Bund-Länder-Programm erfolgreich und erhalten ab diesem Jahr bis Ende 2025 Förderung für den Ausbau von Studieninhalten zu KI und KI-gestützten Lernumgebungen.

31. August | Online Marktplatz

Artikel mit Grafik zum Gewinner-Projekt

Projekt zur Klimaneutralität in Unternehmen gewinnt Digital Future Challenge 2021

Das Projekt des Teams Memas.ymar gewinnt die Digital Future Challenge 2021. Die Studierenden möchten damit die Klimaneutralität in Unternehmen durch nutzerfreundliche Datencockpits vorantreiben.

30. August | Allgemeine Bauzeitung

Artikel ohne Bild

Gipsersatz: Thüringen fördert Forschung

Thüringen will die Gipskarstgebiete im Norden des Landes schonen und fördert die Forschung zu Alternativen zum Naturgips. Rund 2,2 Millionen Euro würden für einen Forschungsverbund zu nachhaltigem Bauen in Weimar zur Verfügung gestellt, teilte das Wissenschaftsministerium in Erfurt mit.

28. August | Thüringer Allgemeine

Pokal für die Bürger und Bürgerinnen aus Zella-Mehlis

Aus Weimar für Zella-Mehlis: Bürger-Pokale für 100 Jahre

Schöpfer der Auszeichnung, darunter vor allem Studierende und Alumni der Uni, legen zugleich das Thema für die Würdigungen fest.

 

 

26. August | Thüringer Allgemeine

"Studierende beim Kunstfest"

Skulpturenprojekt Nachhaltigkeit beim Kunstfest Weimar

Am Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit des Kunstfestes beteiligen sich Studierende, Kunstschaffende, Bürgerinnen und Bürger.

 

 

26. August | Nordkurier

Artikel und Screens der neuen App

Follow the vote

»Follow The Vote« will mit täglichen Info-Häppchen auf die Bundestagswahl einstimmen. Eine gebürtige Warenerin arbeitet daran mit – und erklärt, wie das funktioniert.

23. August | Der Installateur

Artikel und Badezimmer in Rosé

 

Der gute Ton 

Gesa Hansen studierte Design an der Bauhaus-Universität im Weimar und wird vom AD Magazin zu den 200 wichtigsten Design-InfluencerInnen gezählt. Für sie sind Farben der ideale Weg, um Stimmungen zu erzeugen und Individualität zu leben. 

 

 

20. August | Puffbohne.de

Bild der Recycling-Toilette P-Bank

»Ach du Scheiße«- Aktionstage der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt 

Vom 25. bis zum 27. August 2021 lädt die Stadt-und Regionalbibliothek Erfurt zu Aktionstagen unter dem Titel »Ach du Scheiße! – Vom Menschenrecht auf eine Toilette und innovativem Abwasser-Recycling« auf den Domplatz ein.

19. August | MDR Kultur

Artikel und Audiospur des Interviews mit dem Künstler

 

Nackt gegen Patriotismus: Weimarer Künstler nimmt Frei.Wild-Texte auseinander 

Der Weimarer Künstler Tommy Neuwirth studierte Mediengestaltung und -kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2013 gibt er performative Konzerte unter dem Namen »Das weltweite Netzwerk für ein bedingungsloses Grundeinkommen«.

 

16. August | Deutschlandfunk Kultur

Symbolbild einer Partiturseite

Pionier der Klangforschung

Nathalie Singer im Gespräch mit Britta Bürger

6. August | Science News

Symbolbild Musiker und Musikerinnen

 

What science tells us about reducing coronavirus spread from wind instruments

Performers and researchers collaborate to learn the risks and how to lower them. 

 

29. Juli | Deutschlandfunk Kultur

Erscheinungsbild Hörspiel und Feature

Kurzstrecke 112

Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit einem Stück des griechischen Radiokünstlers Eleftherios Krysalis, derzeit Gastdozent an der Bauhaus-Universität Weimar.

24. Juli | ZDF

Screenshot Website ZDF

zdf@bauhaus: Live-Musik mit Stefanie Heinzmann

Stefanie Heinzmann veröffentlicht ihr sechstes Studioalbum unter Pandemiebedingungen mit einem kraftvollen Pop-Sound.

24. Juli | ZDF

Screenshot Website ZDF

zdf@bauhaus: Live-Musik mit Mighty Oaks 

Die Mighty Oaks präsentieren ihr neues Album »Mexico«.

23. Juli | idw - Informationsdienst Wissenschaft

Screenshot Website idw - Informationsdienst Wissenschaft

Ruhezonen-Projekt 

In der vergangenen Woche wurde in der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Ausstellung von Studierenden der Bauhaus Universität Weimar eröffnet. Fünf Projekte wurden, in kleinem Publikumskreis, nicht nur persönlich, sondern auch per Videofilm sowie mit Modellen vorgestellt.

23. Juli | intellicar.de

Screenshot Website intellicar.de

Integrierte Urbane Mobilität für Äthiopien

Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? ForscherInnen an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Addis Ababa University in Äthiopien beschäftigen sich mit dieser und mehr Fragen im Vorhaben »INUMO – Integrierte Urbane Mobilität«. 

22. Juli | MDR Kultur

Screenshot Website MDR Kultur

Thüringer »Kulturfabriken« -Netzwerk will alte Industriekultur neu nutzen

Das neu gegründete Netzwerk »Kulturfabriken.eu« will den Flächenverbrauch durch Neubauten stoppen, dafür Industriekultur erhalten und in dem Mauerwerk aus dem 18. oder 19. Jahrhundert eine neue Nutzung etablieren.

21. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

13. Medienkuntspreis geht an Studierende der Bauhaus-Uni Weimar

Traditionell zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar wurde wiederum der Medienkunstpreis der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgelobt.

20. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

Institut soll in Weimar Corona-Frühwarnsystem entwickeln

Mit zunächst 61.000 Euro unterstützt der Freistaat das Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme an der Bauhaus-Universität Weimar beim Aufbau eines flächendeckenden Abwassermonitorings. Vom Labor- zum Industriemaßstab soll dabei ein Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche aufgebaut werden.

20. Juli | Mix1

Screenshot Website Mix1

3sat: 24 Stunden Musik mit Jan Delay, Duo Lisa, Ellie Goulding

Bereits ab 18.00 Uhr sind die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann und die Berliner Folk-Band Mighty Oaks live aus der Bauhaus-Universität Weimar in der 3sat-Reihe »zdf@bauhaus« zu sehen. Die von Jo Schück moderierte Sendung feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum.

15. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

Uni-Jahresschau in Weimar ist diesmal »TheSum«

Unter dem Titel »TheSum« beginnt am heutigen Donnerstag (16 Uhr) die Jahresschau der Bauhaus-Universität. Bis Sonntag zeigen Studierende und Lehrende ihre Projekte, die unter Pandemiebedingungen entstanden. Ein Großteil kann digital erkundet werden. In letzter Minute sind außerdem Präsentationen vor Ort entstanden, welche die Gäste auf dem Campus finden.

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

 

Nach Zerstörungsaktion: Neue Weimarer Schau gegen Rassismus 

Nach der Zerstörung seiner Open-Air-Ausstellung im März nimmt Weimars Netzwerk Antirassismus nun erneut Anlauf zu einer Schau.

 

 

13. Juli | Märkische Oderzeitung

Screenshot Website Märkische Oderzeitung

Viadrina Forschung: Mehr als eine Million Euro für Entwicklung Künstlicher Intelligenz an der Hochschule in Frankfurt (Oder)

Die European New School of Digital Studies ENS erhält gemeinsam mit Weimar den Zuschlag für ein Projekt zu neuen Technologien in der Hochschulbildung.

11. Juli | Deutsche Welle

Screenshot Website Deutsche Welle

Medien-Krise: Ein New Deal für den Journalismus?

»Der Bericht thematisiert die Finanzierungslücke im Journalismus. Und es ist Konsens der Forschung, dass die öffentliche Hand, dass der Staat, sich engagieren muss«, sagt Christopher Buschow, Juniorprofessor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar der DW. Andere Lösungen wie flächendeckende Stiftungen hätten sich nicht erfüllt.

9. Juli | FLAIR Magazin

Screenshot Website FLAIR Magazin

Ein Tag mit New Tendency 

Funktionalität, konzeptionelles Design und eine klare Ästhetik: das sind die Prinzipien, nach denen NEW TENDENCY seine Möbel- und Accessoires-Kollektionen entwirft. Das Berliner Designstudio ist damit ganz nah dran am Bauhaus-Gedanken – kein Wunder, haben die Gründer sich doch beim Studium in Weimar an der Bauhaus-Universität kennengelernt.

13. April | Deutschlandfunk

Screenshot Website Deutschlandfunk

»Das Kandidatenduell – historisch betrachtet: ›Ein reines Männerding‹«

Winfried Speitkamp im Gespräch mit Stephan Karkowsky

12. April | takt Magazin

Screenshot Website takt Magazin

»Ausstellungsraum zwischen Supernova und Sofa-Kultur – Der Nova Artspace aus Weimar«

Kunst braucht Räume zur Präsentation, Vermittlung und Austausch. Der »Nova Artspace« ist ein innovativer Ausstellungsraum der Bauhaus-Universität Weimar, in welchem sich Studierende und internationale Künstler*innen begegnen. 

11. April | neues deutschland

Screenshot Website neues deutschland

»Auf dem Weg zur Willkommensbehörde«

In Verwaltungen wächst das Bewusstsein für interkulturelle Kompetenz. Davon profitieren nicht nur Migranten.

8. April | taz

Screenshot taz Website

»Kritik an einseitigen Pressesubventionen: Wehrhaftes Digitalmedium«

Die Presseförderung des Bundes bervorzugt Printmedien. Das Onlinemedium »Krautreporter« findet das verfassungswidrig – und droht, zu klagen.

24. März | Deutschlandfunk

Screenshot der Website

»Geschäftsmodell Solo-Newsletter:

Der Newsletter ist unter den digitalen Medien ein Urgestein und doch erfindet er sich immer wieder neu. Auch im Journalismus wird er gerne eingesetzt, beispielsweise als morgendliches News-Update. Nun setzen auch immer mehr einzelne Journalistinnen und Journalisten auf den Newsletter.

22. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

»Online-Kurse der Weimarer Uni-Bibliothek:

Ein neuer Online-Kurs der Universitätsbibliothek Weimar gibt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

19. März | Presseportal

Screenshot der Website

»Zehn Kurzfilme schauen in die Zukunft der Energie beim 5. Foresight Festival:

And the winner is: …. Nach einem spannenden Finale beim Foresight Festival, live aus dem FUTURIUM, stehen die diesjährigen Sieger des Filmwettbewerbs in der Kategorie Energie.Wende fest: »Scream for Ice« von Emir Aytemür wurde von der Jury als beste Filmeinreichung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro zum Gewinner gekürt. Als Publikumsliebling ging der Film »Stella« von Angélica Morales Villegas hervor. Dieser Preis ist mit einem Aufenthalt auf der Insel Pellworm versehen.

10. März | MDR Kultur

Screenshot der Website

»DDR-Moderne in Weimar: Nochmal Richtfest für die Mensa am Park:

Vor 15 Jahren sorgte der Abriss des Palasts der Republik in Berlin für eine heftige Debatte. Damals kochte eine Grundsatzfrage hoch, die nach der Wende verdrängt worden war: Wie umgehen mit Bauwerken der DDR-Moderne? In Weimar hatte diese Debatte ganz konkrete Folgen – für die Uni-Mensa am Park. Anders als in Berlin war der Widerstand gegen den Abriss so groß, dass die Mensa stehen blieb. Jetzt durfte die Öffentlichkeit beim Richtfest am Dienstag schauen, wie die ebenfalls nicht unumstrittene, denkmalgerechte Sanierung vonstatten geht.

10. März | Elektroauto-News

Screenshot der Website

»Deutsches Konsortium will Megawattladen für Elektro-Lkw erproben:

Während viel über Elektro-Pkw und die dafür notwendige Ladeinfrastruktur gesprochen wird, wird weniger beachtet, dass auch bei Nutzfahrzeugen die Elektrifizierung massiv voranschreitet. Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat vor wenigen Wochen im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) den Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht.

05. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Im Blickpunkt: Schriftenreihe zu »Identität und Erbe«:

In der Schriftenreihe »Identität und Erbe« des gleichnamigen Graduiertenkollegs an der Bauhaus-Uni Weimar ist der gleichnamige erste Band erschienen.

4. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Karrieresprung für eine kreative Designerin, die in Weimar studierte:

Weiterer Sprung auf der Karriereleiter: Laura Straßer wird Professorin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

24. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Bauhaus-Erstsemester stellen online aus: 

Das Willkommen in Weimar fällt mitten in die Corona-Zeit. Doch die Kunststudenten der Bauhaus-Universität können nicht untätig bleiben.

13. Februar | MDR Kultur

Screenshot der Webseite

»Bauhaus-Universität Weimar: Studierende zeigen Kunst in Echtzeit:

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben eine Ausstellung mit dem Titel »Basic Instincts« eröffnet. Virtuell natürlich – dabei haben sie mit den Mitteln der Virtual Reality eine Schau adaptiert, die eigentlich schon im November im Alten Rundfunkgebäude von Weimar hätte eröffnet werden sollen. Es war ein langer Weg, der viel darüber erzählt, mit welch widrigen Bedingungen Kunststudierende in Pandemiezeiten zu kämpfen haben.

11. Februar | Architektenkammer Thüringen

Screenshot der Webseite

»Digitale Semesterschau »go4spring« an der Bauhaus-Universität Weimar:

Architektur- und Urbanistik-Studierende präsentieren die Studienergebnisse des Wintersemesters 2020/2021 online. 

04. Februar | ad-mag

Screenshot der Website

»Porzellan mit Schönheitspflaster: Eine junge Designerin gestaltet nachhaltiges Geschirr:

Vermeintliche Schönheitsfehler als Markenzeichen: Was bei Supermodels funktioniert, kann auch Porzellan aufwerten. Designerin Susann Paduch macht es gemeinsam mit Kahla vor.

03. Februar | Build-Ing.

Screenshot der Website

»6. Internationaler BBB-Kongress – Call for Papers:

Am 16. September 2021 findet in der Bauhaus-Universität in Weimar der 6. Internationaler BBB-Kongress statt. BBB steht für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement und umfasst das breite Spektrum der Baubetriebswissenschaften. Initiatoren der Internationalen BBB-Kongressreihe sind die Professoren des BBB-Netzwerks der Technischen Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

01. Februar | Forschung & Lehre

Screenshot der Website

»Rektoren, Präsidenten und Kanzler Februar 2021:

Ob Hochschule, Fachgesellschaft, Wissenschaftsakademie oder Forschungsgremium: Forschung & Lehre zeigt neu besetzte Leitungsposition

29. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Webseite

»Uni-Bibliothek Weimar stellt auf Selbstverbuchung um:

Die Universitätsbibliothek stellt ihr System für die Verbuchung und Sicherung von Medien in diesem Frühjahr auf RFID-Technologie um.

29. Januar | Business Insider

Screenshot der Website

»Ein Experte hat 10 verschiedene Wohn-Typen ausgemacht — welcher davon seid ihr?:

Große Fenster oder lieber Privatsphäre? Bücherregal oder Flachbildfernseher an der Wand? Wie wir unsere Wohnungen einrichten, ist individuell sehr verschieden. Allerdings gibt es durchaus Menschen, die einen ähnlichen Geschmack bei der Ausstattung und Einrichtung von Haus oder Wohnung haben. Zehn solcher Wohn-Typen gibt es — sie legen auf die gleichen Dinge Wert und haben ähnliche Vorstellungen darüber, wie sie wohnen möchten.

29. Januar | tab

Screenshot der Website

»Führungs-Duo bei ATP Frankfurt:

Mit November 2020 trat Architekt Christopher Hammerschmidt in die Geschäftsführung von ATP architekten ingenieure, Frankfurt, ein. Gemeinsam mit dem Bauingenieur und BIM-Experten Harald Stieber leitet er den 70-MitarbeiterInnen-starken Planungsstandort der ATP-Gruppe in Frankfurt am Main. Damit wird auch hier die bei ATP gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit von ArchitektInnen und IngenieurInnen in der Führungsspitze abgebildet.

23. Januar | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Website

»Sieben neue Mitbewohner:

Tisch zum Falten: Noch studieren Alissa Arends, Leon Bucher und Yelim Kim an der Bauhaus- Universität in Weimar. Doch schon ist ein erster gemeinsamer Entwurf als Produkt erschienen, das von Müller Möbelwerkstätten in Bockhorn in Friesland hergestellt wird. Ihr Tisch Fold It lässt sich mit wenigen Handgriffen aufbauen und auch wieder zusammenklappen. Das faltbare Gestell ist aus Aluminium und pulverbeschichtet (Gelb, Weiß, Schwarz oder Sonderfarben sind möglich), die Platte 25 Millimeter dick. Trotz seiner asymmetrischen Gestellform ist der Entwurf ausreichend stabil, so dass man problemlos auf dem Tisch sogar sitzen kann.

22. Januar | Moderne Regional

Screenshot der Website

»KLEINKIRCHEN: 9 x Wiesbaden:

Im Sommersemester 2020 erkundeten Ute Dreyer und Peter Frenkel – beide studieren Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar – die Nachkriegskirchen in Wiesbaden. Unter Betreuung von Dr. Annika Tillmann (Landesamt für Denkmalpflege Hessen) und Dr.-Ing. Mark Escherich (Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier) rückte dabei der mögliche Denkmalwert der Bauwerke in den Mittelpunkt.

22. Januar | Architekturblatt

Screenshot der Website

»Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet:

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

20. Januar | MDR Kultur

Screenshot der Website

»Weimarer Studierende zeigen Instagram-Ausstellung »Sofa so good«:

Ausstellungsmachende blicken derzeit bang in den Kalender. Eröffnungen wurden verschoben, an Vernissagen ist derzeit nicht zu denken. Auch nicht in Weimar, wenn Studierende der Bauhaus-Uni ihre neuen Präsentationen planen. Bleibt eigentlich nur noch das Internet, dachte sich eine Gruppe von Kunstschaffenden und hat kurzerhand ihre gesamte Ausstellung nicht in einem Raum aufgebaut, sondern auf der Social-Media-Plattform Instagram einen Account eingerichtet.

19. Januar | Radio Dreyeckland

Screenshot der Website

»Online-Vortrag an der Bauhaus-Universität Weimar: Jüdische Gegenwart und die Kritik an der deutschen Gedenkkultur:

Am heutigen Mittwoch, den 20.1.21 findet um 18 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar ein Vortrag statt, der per Livestream übertragen wird. Titel: »Jüdische Gegenwart - Kritik an der deutschen Gedenkkultur«.

14. Januar | Designbote

Screenshot der Website

»Leon Billerbeck für Bachelorarbeit »ATAXIA/ATARAXIA« ausgezeichnet:

Leon Billerbeck erhält für seine Abschlussarbeit im Studiengang Medienkunst der Bauhaus-Universität Weimar eine der sieben begehrten Auszeichnungen im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie«. In seiner Installation setzt sich der Künstler mit der seltenen neurologischen Erkrankung seines Vaters auseinander.

11. Januar | Sound Health and Lasting Welth

Screenshot der Website

»Schlieren techniques demonstrate patterns of exhaled air spread from wind instruments and singers:

The airborne spread of pathogens has assumed great importance in the public eye following the onset of the coronavirus disease 2019 (COVID-19 pandemic). In an interesting new research paper published recently on the bioRxiv* preprint server, scientists describe the dispersal of exhaled air, potentially infected, from singers and those playing wind instruments, using Schlieren techniques, a visual process that is used to photograph the flow of fluids of varying density. This could help assess measures to assess the actual spread of infectious droplets or aerosols in such situations.

8. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Bewerbung um »Neue Europäische Bauhaus«:

Die Bauhaus-Universität wird sich an der Ausschreibung der Europäischen Union für ein »Neues Europäisches Bauhaus« beteiligen. Das teilte Universitätssprecherin Claudia Weinreich mit.

Für die Bewerbung als einer von fünf Standorten werde ein interdisziplinäres Team Anfang 2021 einen universitätsübergreifenden Ansatz ausformulieren und diesen mit zahlreichen thüringischen, bundesweiten und internationalen Partner-Institutionen zu einem inhaltlich breit gefächerten Konzept entwickeln. Inhaltlich seien alle Fakultäten der Bauhaus-Uni am Konzeptentwurf beteiligt.

Medienspiegel für das Jahr 2021

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

23. Dezember | Architektenkammer

Screenshot der Website

»Weimar bietet sich als Standort für das »Neue Europäische Bauhaus« an:

Die Bauhaus-Universität Weimar wird sich an der Ausschreibung der Europäischen Union für ein »Neues Europäisches Bauhaus« beteiligen. Für die Bewerbung als einer von fünf Standorten wird ein interdisziplinäres Team Anfang 2021 einen universitätsübergreifenden Ansatz ausformulieren und diesen mit zahlreichen thüringischen, bundesweiten und internationalen Partnerinstitutionen zu einem inhaltlich breitgefächerten Konzept entwickeln

21. Dezember | SWR

Screenshot der Website

»Konzerte auf Abstand: 

Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt.

19. Dezember | ZDF

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Live-Musik mit Amy Macdonald: 

Amy Macdonald arbeitet immer irgendwo. Die preisgekrönte schottische Singer/Songwriterin mit ihren vielen Hits im Radio schafft es nur selten, eine richtige Auszeit zu nehmen.

19. Dezember | Spektrum

Screenshot der Website

»Besser Denken im Lockdown?:

Was fördert eher das Philosophieren: die Einsamkeit oder die Geselligkeit? Für beides gibt es überraschend starke Argumente, findet unser Kolumnist Matthias Warkus.

18. Dezember | idw

Screenshot der Website

»Akkreditierungsrat wählt neuen Vorsitz:

Der Akkreditierungsrat hat heute in einer Briefwahl Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, zum neuen Vorsitzenden gewählt.

9. Dezember | MDR Kultur

Screenshot der Website

»Hallescher Kunstverein zeigt Arbeiten in Schaufenstern:

Der Verein »Raum für Kunst Halle« wurde vom zweiten Lockdown überrascht. Gerade hatte er seinen Open Call zur Ausstellung »I put a spelling on you« beendet, mit der junge Kunstschaffende gefördert werden sollten. Aus weltweit über 320 Bewerbungen wurden drei Künstlerinnen und Künstler ausgewählt.

5. Dezember | Spektrum

Screenshot der Website

»Von zählbaren und nicht zählbaren Dingen: 

Schneemänner können wir zählen, Schnee aber nicht. Zumindest nicht ohne Hilfsmittel. Dahinter steckt mehr als eine sprachliche Feinheit, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

4. Dezember | Designbote

Screenshot der Website

»Susann Paduch erhält Bundespreis Ecodesign 2020:

Die Künstlerische Mitarbeiterin Susann Paduch ist für Ihre Porzellanserie »Lücke Geschirr« in der Kategorie »Konzept« mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet worden.

02. Dezember | JenaTV

Screenshot der Website

»110. Auszeichnung für KAHLA-Design:

Die Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen GmbH freut sich über die 110. Auszeichnung für nachhaltiges Design. Die Verleihung des Bundespreises Ecodesign 2020 ist nach Unternehmensangaben ein Höhepunkt in einem schwierigen Jahr. Die Idee der Designerin Susann Paduch von der Bauhaus-Universität Weimar sei ein Beleg dafür, dass sich Qualität, gute Gestaltung und Nachhaltigkeit durchsetzen.

2. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»WeNaMo testet Radverkehr in der Fußgängerzone:

Auch das Förderprojekt zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung wird durch Corona gebremst

28. November | ZDF

Screenshot der Website

»Philipp Poisel - Live-Musik bei zdf@bauhaus:

Philipp Poisel zählt aktuell zu den spannendsten deutschen Singer-Songwritern und hat mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt deutlich belebt. Begonnen hat alles in den Fußgängerzonen der großen Städte.

28. November | 3sat

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Live-Musik mit Milow:

Der hochgelobte und mehrfach ausgezeichnete Sänger und Songschreiber Milow aus Belgien besitzt seine ganz eigene und typische Art des Songwritings, in die sich Millionen von Fans gleich zu Beginn seiner Karriere verliebt hatten – eingängige Melodien und ergreifende Texte.

28. November | 3sat

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Live-Musik mit Annett Louisan:

Annett Louisan steht im Allgemeinen für einen aufregenden Mix aus Chanson, Folkelementen und Jazz, aber jetzt singt sie Coversongs.

22. November | MDR Sachen-Anhalt

Screenshot der Website

»Urbanistikforscher im Interview: Warum Städte um ihre Zentren kämpfen sollten:

Weltweit kämpfen Stadtzentren ums Überleben. Auch Magdeburg hat Probleme. Der Urbanistikforscher Frank Eckardt meint: Städte sollten alles tun, um ihren Innenstädten zu helfen. Im Interview mit MDR SACHSEN-ANHALT spricht er über Gründe für den Niedergang von Stadtzentren, die Bedeutung der Innenstädte und mögliche Ansätze für eine Besserung der Lage.

20. November | Mein Anzeiger

Screenshot der Website

»Sendetermine der zdf@bauhaus-Konzerte stehen fest:

3sat-Sendetermine der zdf@bauhaus-Konzerte mit Philipp Poisel, Amy Macdonald, Annett Louisan und Milow stehen fest. 

20. November | HNA

Screenshot der Website

»Präsidentenwahl der Uni Kassel: Ute Clement steht jetzt allein zur Wahl:

Winfried Speitkamp hat seine Bewerbung für das Präsidentenamt der Universität Kassel zurückgezogen. Der 62-Jährige will Präsident der Bauhaus-Universität Weimar bleiben. Damit ist nur noch eine Kandidatin im Rennen.

17. November | Der Standard

Screenshot der Website

»Medienwissenschaftler Buschow: »Man will doch nicht bedrucktes Papier fördern«:

Medienförderung könne allein demokratiepolitisch relevanten Journalismus unterstützen. Österreichs Regierungsinserate findet der deutsche Wissenschaftler »hochgradig problematisch«.

14. November | Netzpolitik

Screenshot der Website

»Was besser wäre, als das Geld des Datenkonzerns zu nehmen:

Ausgerechnet Google ist heute der größte Sponsor von Innovationen im Journalismus. Im Interview erklärt Medienforscher Christopher Buschow, welche Alternativen es dazu gibt und wieso das kürzlich beschlossene 220-Millionen-Euro-Paket der Bundesregierung ins Leere laufen wird.

12. November | HNA

Screenshot der Website

»Uni Kassel bekommt einen neuen Präsidenten: Finkeldey kandidiert nicht mehr:

Zur Wahl für das Präsidentenamt stehen nun zwei Kandidaten, die an der Uni Kassel bereits gut bekannt sind: die amtierende Vize-Präsidentin Ute Clement und Winfried Speitkamp, der bis 2017 eine Geschichtsprofessur in Kassel innehatte und jetzt Präsident der Bauhaus-Universität Weimar ist. 

10. November | life PR

Screenshot der Website

»FIfFKon 2020 - Mit dem Wissen wächst der Zweifel:

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) führt seine jährlich stattfindende Konferenz vom 14. bis zum 15.11.2020 erstmals online durch. Kooperationspartner sind der Fachbereich »Informatik und Gesellschaft« der GI (Gesellschaft für Informatik) und die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.

9. November | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Weimarer Bauhaus-Studenten im Notquartier:

Erst verloren sie die Arbeitsräume - jetzt dürfen sie kein großes Publikum empfangen: 16 Studierende der Freien Kunst an der Bauhaus-Uni Weimar haben trotzdem im Corona-Semester Sehenswertes geschaffen - und dafür ein einmaliges Umfeld gefunden.

8. November | Spiegel Stil

Screenshot der Website

»Gute Ideen für ein besseres Miteinander:

Zum mittlerweile siebten Mal vergeben SPIEGEL WISSEN und Bauhaus am kommenden Montag den Social Design Award. Es ist eine Auszeichnung für gute Einfälle, die Gutes bewirken.

2. November | TAZ

Screenshot der Website

»»Eine vertane Chance«: 

Mit 220 Millionen Euro will der Bund Presseverlage fördern. Medienwissenschaftler Christopher Buschow kritisiert, wie das Geld vergeben werden soll.

2. November | Marke41

Screenshot der Website

»Was man vom BAUHAUS für das Marketing lernen kann:

Bei der genaueren Betrachtung des Bauhauses, das Weltruhm erlangt hat, kann man einiges lernen. Beispielsweise lohnt die Überlegung, was das Marketing vom Bauhaus lernen kann.

29. Oktober | MDR Sachsen

Screenshot der Website

»Was Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 plant:

Jahrelang hatte Chemnitz auf diesen Moment hingearbeitet, am Mittwoch war es soweit: Chemnitz setzt sich gegen seine Mitbewerber durch und wird Kulturhauptstadt Europas 2025.

26. Oktober| Treffpunkt Europa

Screenshot der Website

»URBAN CONFLICTS PODCAST: Urbane Konflikte in Europa und darüber hinaus:

»Urban Conflicts« ist ein Podcast, der gegenwärtige urbane Konflikte und ihre Auswirkungen auf Stadtplanung in Europa und darüber hinaus diskutiert. Themen wie Leerstand, Identität und Erbe, urbaner Aktivismus und autoritäre Praktiken stehen dabei im Vordergrund.

19. Oktober | Kiel-Magazin

Screenshot der Website

»FLUTEN im Studio Filmtheater:

Am Sonntag, 1. November 2020, wird der Kinofilm in Kiel im Studio Filmtheater unter Anwesenheit von Regisseur Georg Pelzer und der Hauptdarstellerin Alissa Borchert vorgestellt. Fluten feierte im vergangene Jahr bei den Hofer Filmtagen Premiere und erzählt von einem Hamburger Startup-Mitarbeiter, der seiner Freundin seine Kündigung verschweigt.

16. Oktober | Meedia

Screenshot der Website

»Warum ist der Journalismus in Deutschland so wenig innovativ, Prof. Buschow?:

Journalisten und Medien halten sich gerne für wahnsinnig innovativ. Sind sie aber gar nicht, sagt Prof Christopher Buschow von der Bauhaus Uni Weimar. In einem Gutachten hat er die Innovationsfähigkeit des deutschen Journalismus untersucht.

15. Oktober | Architekturblatt

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität Weimar: Bundesförderung für Online-Entwurfsprojekt zum Thema Stadtraum und Mobilität:

Das Entwurfsprojekt »Stadtraum und Mobilität« der Professur Entwerfen und Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittel in Höhe von rund 45.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern werden bis Mitte 2021 verschiedene Formate in der digitalen und der Präsenzlehre auf internationaler Ebene erprobt.

6. Oktober | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Verkehrsversuch: Mehr Platz für Radfahrer in Erfurter Talstraße: 
Die stark befahrene Talstraße in Erfurt wird in dieser Woche zur Testrecke: Die Straße wird für Autos vorübergehend schmaler, dafür bekommen die Fußgänger und Radfahrer mehr Platz. Die Bauhaus-Universität Weimar betreut den Verkehrsversuch.

28. September | radiowoche

Screenshot der Website

»Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« in Berlin wird eröffnet – Jürgen Kuttner moderiert Livestream-Abend:
Am 22. Dezember 1920 ging die erste deutsche Rundfunksendung über den Äther. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums widmet sich die Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« vom 2. Oktober 2020 bis zum 29. August 2021 im Berliner Museum für Kommunikation der Geschichte des Radios in Deutschland.

26. September | domradio

Screenshot der Website

»Studierende legen Architekturentwürfe für Ableger vor:

​Nicht nur mit Blick auf Spenden findet das in Berlin geplante Bet- und Lehrhaus für Juden, Christen und Muslime internationale Beachtung. Auch in Afrika soll es einen Ableger geben. Entwürfe dazu präsentiert eine Ausstellung.

25. September | baunetz

Screenshot der Website

»Haus des Friedens in Zentralafrika - Ausstellung in Berlin:

In der Zentralafrikanischen Republik herrscht nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung seit 2013 Bürgerkrieg, in dem es vornehmlich um die Kontrolle von Rohstoffen wie Uran, Diamanten und Gold sowie um Weidegebiete geht. Die Ursachen und Hintergründe liegen in den kulturellen Differenzen zwischen Muslimen und Christen sowie dem Kolonialismus Frankreichs, die dem Land bis heute keine wirklich demokratische Struktur erlauben.

21. September | t-online

Screenshot der Website

»Bauhaus-Uni Weimar will wieder mehr Präsenzlehre anbieten:

Die Bauhaus-Universität Weimar will im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten. 

14. September | Deutschlandfunk

Screenshot der Website

»Auf der Suche nach Filtern für Blasinstrumente:

Beim Spielen von Blasinstrumenten wird Atemluft in den Raum transportiert. Aufgrund des Coronavirus sucht die Staatskapelle Weimar mit der Bauhaus-Universität nach Möglichkeiten, die Verbreitung der Atemluft zu verringern. Dabei wird auch mit dem Papier von Küchenrollen experimentiert.

14. September | idw

Screenshot der Website

»Raimo Harder für deutsch-russische Hochschulkooperation ausgezeichnet:

Seit 2014 findet die Workshop-Reihe der Professur Verkehrssystemplanung jährlich wechselnd in Moskau und Weimar mit Studierenden beider Länder statt. Dabei suchen studentische Teams der Urbanistik, des Baumanagements und der Umweltingenieurwissenschaften Disziplinen übergreifend nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit zukunftweisenden Infrastruktursystemen.

11. September | Junge Welt

Screenshot der Website

»Mit Filter: 

Die Deutsche Orchestervereinigung hat positiv auf ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar reagiert, das erforscht, wie Blechbläser auch in der Coronazeit sicher vor Publikum musizieren könnten. 

10. September | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Website

»Orchestervereinigung lobt Filter für Blechbläser:

Die Deutsche Orchestervereinigung hat positiv auf ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar reagiert, mit dem Blechbläser auch in der Corona-Zeit sicher vor Publikum musizieren können sollen.

10. September | WDR

Screenshot der Website

»Blechbläserinnen und Blechbläser können möglicherweise bald ohne Angst vor Corona-Ansteckung spielen: 

Forscher der Bauhaus-Universität in Weimar haben unter anderem für Trompeten und Posaunen einen Filter entwickelt. Er besteht aus einem Stück Zellstoff, das vor dem Mundstück oder dem Schallbecher angebracht wird. Der Filter soll sowohl die Musikerinnen und Musiker als auch das Publikum schützen. 

10. September | Kress News

Screenshot der Website

»Moovie macht Laura Machutta zur Geschäftsführerin: 

Die Münchner TV- und Film-Produktionsgesellschaft macht Laura Machutta zur Geschäftsführerin. Sie steuert die Tochterfirma der Constantin Film AG nun an der Seite von Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann. Das Haus kennt sie gut.

10. September | Wochenblatt

Screenshot der Website

»Interaktive Tische im Alltag – bei »VIGITIA meets Degginger« Prototypen erleben und Forschung mitgestalten: 

Ein »intelligenter« Tisch, der den Alltag bereichert? Lässt sich anschauen und ausprobieren: Die Arbeitsgruppe Physical-Digital Affordances an der Universität Regensburg zeigt ihn vom 14. bis 19. September im Pop-Up-Room des Degginger.

10. September | Freie Presse

Screenshot der Website

»Designerin erläutert Gestaltungskonzept: 

Einblicke und Erläuterungen zur Geschichte der Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung gibt es am Freitag im Erzgebirgsmuseum in der Kreisstadt.

10. September | Focus Online

Screenshot der Website

»Mit Küchentuch Abstand reduzieren: Orchester-Hilfe:

Ein einfaches Küchentuch könnte die Corona-Abstandsregeln für Orchester entschärfen: Zumindest legen das Ergebnisse eines Experiments der Bauhaus-Universität in Weimar nahe. Doch so simpel ist es dann doch nicht, wie eine Hörprobe »Berliner Luft« zeigt.

9. September | Professional Production

Screenshot der Website

»Laura Machutta ist neue Geschäftsführerin bei MOOVIE: 

Laura Machutta verstärkt seit dem 1. September 2020 das Geschäftsführer-Team der MOOVIE und führt damit gemeinsam mit Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann das Tochterunternehmen der Constantin Film.

8. September | Blick.de

Screenshot der Website

»Spannende Führung im Erzgebirgsmuseum am Freitag: 

Am Freitag, 11. September, haben Interessierte ab 15.30 Uhr die Chance, im Erzgebirgsmuseum tiefer in die Geschichte der Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung einzudringen

8. September | pr-board

Screenshot der Website

»Laura Machutta ist neue Geschäftsführerin der Moovie GmbH: 

Laura Machutta verstärkt seit dem 1. September 2020 das Geschäftsführer-Team der MOOVIE GmbH und wird künftig gemeinsam mit Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann das Tochterunternehmen der Constantin Film AG führen.

7. September | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Website

»Nachdenken über einen »schändlichen Abriss«: 

Vor 70 Jahren wurde das beschädigte Stadtschloss gesprengt, nun erlebt Berlin den Wiederaufbau des Gebäudes in abgewandelter Form. Viele Menschen finden Architektur der Vergangenheit schöner, sagt Steffen de Rudder, Professor für Städtebau in Weimar.

7. September | Frankfurter Rundschau

Screenshot der Website

»Corona und Kultur: Spezielle Filter sollen Konzerte sicherer machen: 

Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Hilfsmittel, um den Atemausstoß zu reduzieren und so das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu minimieren.

5. September | n-tv

Screenshot der Website

»100 Jahre Kunst in Thüringen: Ausstellung eröffnet: 

Die facettenreiche Thüringer Kunst der vergangenen 100 Jahre beleuchtet eine neue Ausstellung in Schmalkalden. Die Schau, die am Samstag eröffnet wurde, vereint die Arbeiten von mehr als 90 Künstlern. Darunter sind nach Angaben des Kunstvereins Schmalkalden Namen großer Künstler wie Paul Klee, Otto Dix, Lyonel Feininger und Gerhard Marcks. Aber auch Werke von jungen Künstlern aus Erfurt und von Absolventen der Bauhaus-Uni in Weimar sind zu sehen.

3. September | Gesundheitsstadt Berlin

Screenshot der Website

»Sicher musizieren trotz Coronavirus: 

Singen oder Trompete blasen mit Maske – das klingt wie Auto fahren mit leicht angezogener Handbremse. Damit auch in Corona-Zeiten möglichst lustvoll und sicher musiziert werden kann, hat die Bauhaus-Universität Weimar Filter-Prototypen entwickelt: Masken für Instrumente – statt für Menschen. 

3. September | WDR Wissen

Screenshot der Website

»Funktioniert mit Filter: Blasmusik in Corona-Zeiten: 

Das Spielen von Blasinstrumenten gilt in der aktuellen Pandemie als Risiko. Abstandsregelungen bieten nur teilweise Schutz. Spezielle Filter sollen helfen. Die Bauhaus-Uni in Weimar hat einen Prototypen entwickelt.

1. September | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität entwickelt Filter für Blechblasinstrumente:

Experten der Weimarer Bauhaus-Universität haben einen Filter für Blechblasinstrumente entwickelt. Der Filter bestehe aus herkömmlichem Zellstoff, so Andreas Mühlenberend von der Professur Industriedesign. Dieser werde wabenartig vor dem Schallbecher des Blechblasinstruments oder vor dem Mundstück der Querflöte angebracht. Er soll infektiöse Atemluft abhalten. Die Reichweite der Atemluft wird durch den Filter stark reduziert.

19. August | Welt

Screenshot der Website

»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Der Stummfilm «Der Golem, wie er in die Welt kam» gilt als expressionistischer Klassiker. Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert. Zu sehen und zu hören gibt es den «Golem» am 3. September im Deutschen Nationaltheater im Weimar, wie die beteiligte Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch mitteilte.

19. August | Neue Musikzeitung

Screenshot der Website

»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Der Stummfilm «Der Golem, wie er in die Welt kam» gilt als expressionistischer Klassiker. Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert.


19. August | Focus

Screenshot der Website

»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar: 
Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert. Zu sehen und zu hören gibt es den »Golem« am 3. September im Deutschen Nationaltheater im Weimar, wie die beteiligte Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch mitteilte.

17. August | West-Kurier

Screenshot der Website

»Die Sendung mit der Maus« erklärt: So funktionieren die Mund-Nasen-Masken:
In Zeiten von Corona sind Mund-und-Nasen-Masken nicht mehr wegzudenken. Doch wie funktionieren die neuen Alltagsbegleiter überhaupt? Und welche Unterschiede gibt es zwischen FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken? In der kommenden Ausgabe der „Sendung mit der Maus“ werden diese Fragen kindgerecht beantwortet.

15. August | art-in

Screenshot der Website

»Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst:
Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

15. August | Spektrum

Screenshot der Website

»Der kleine aber feine Unterschied: 
Kann man einen Satz auf verschiedene Arten verneinen? Unser Kolumnist Matthias Warkus ist fasziniert von der Diskussion, die Sprachphilosophen bereits seit geraumer Zeit führen.

14. August | Allgemeine Bauzeitung

Screenshot der Website

»Entkernung elektrisch gestemmt:
»Ohne den Elektrobagger hätten wir zwei Monate länger für diese Arbeiten gebraucht«, sagt Daniel Kaczmarek, Bauleiter der UTL GmbH aus Grammetal bei Weimar, die die Mensa der Bauhaus-Universität Weimar entkernt.

12. August | Der Tagesspiegel

Screenshot der Website

»Die Schwächen der Uni-Demokratie:

Nur wenige Studierende beteiligen sich an StuPa-Wahlen. Dabei geht es um viel Geld. Es kommt zu Finanzskandalen - bei fehlender Kontrolle durch Unileitungen. 

10. August | Wochenblatt

Screenshot der Website

»Werke erstmals in virtueller Ausstellung zu sehen:
Zum siebten Mal wurde der Frankenthaler Perron-Kunstpreis in der Sparte Porzellan verliehen. Entgegennehmen durften die diesjährigen Gewinner ihre Haupt- und Förderpreise im Rahmen einer Feierstunde im Kunsthaus am 7. August. Seit Samstag, 8. August, sind alle eingereichten Werke in einer Ausstellung zu sehen. Neben dem Kunsthaus gibt es zum ersten Mal auch einen virtuellen Ausstellungsraum im Internet.

9. August | Designer in Action

Screenshot der Website

»Wie Maschinen die Menschen beeinflussen:
Die technischen Möglichkeiten haben durch die Digitalisierung enorm zugenommen. Professor Michael Markert sieht die digitale Transformation als große Chance für Designerinnen und Designer.

8. August | Freie Presse

Screenshot der Website

»Grafikdesignerin zeigt Illustrationen: 
Illustrationen der gebürtigen Annaberg-Buchholzerin Helene Graupner sind derzeit in der Stadtbibliothek zu sehen. »Entnommen sind sie ihrem kürzlich erschienenen ,Picknick-Handbuch'«, informiert Stadtsprecher Matthias Förster. Gezeichnet worden seien sie von ihr innerhalb ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar.

3. August | Geheimtipp München

Screenshot der Website

Ein Ausflug nach Weimar - Zu Besuch in der hippen Kulturmetropole:
Gerade für ein kurzen Wochenendtrip lohnt es sich in die Toskana Deutschlands zu düsen, um Weimar aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Unser Autor Paul, der in Weimar studiert, zeigt euch, wie ihr die Stadt auf hippe und zugleich kreative Art und Weise entdecken könnt.

3. August | Architekturblatt

Screenshot der Website

»Dr. Dmitrii Legatiuk gewinnt W. K. Clifford-Preis 2020:
Für seine herausragenden Leistungen in der Forschung zu theoretischer und angewandter Clifford-Analysis wird Dr. Legatiuk von der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. August auf der 12. »International Conference on Clifford Algebras and Their Applications in Mathematical Physics« (ICCA) in Hefei, China, geehrt. Damit ist er der erste Wissenschaftler, dem die Auszeichnung auf dem Gebiet der angewandten Mathematik zugesprochen wird.

3. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet:
Bauhaus-Universität und Merkurbank würdigen Abschlussarbeiten und verleihen Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

30. Juli | MDR

Screenshot der Website

»»summaery2020 remote« – digitale Jahresschau der Bauhaus-Uni Weimar:
Anfang Mai ist die Bauhaus-Universität in ihr erstes digitales Semester gestartet. Was wegen des Coronavirus angefangen wurde, zieht sich in Weimar auch bis zum Ende des Semesters durch: So präsentiert sich die Jahresschau »summaery 2020remote« in diesem Jahr auch digital und kann von fast überall dort, wo es einen Rechner, Smartphone oder Tablet gibt sowie eine Internetverbindung, verfolgt werden.


24. Juli | Architektenkammer Thüringen

Screenshot der Website

»Vote! Was lohnt sich zu bewahren?:
Im August und September will die Denkmalbehörde der Stadt Erfurt anhand eines Mitmach-Projektes Klischees in Frage stellen, über Grundsätze des Denkmalschutzes ins Gespräch kommen und nicht zuletzt Bürger in Denkmalfragen einbeziehen. Kooperationspartner bei diesem partizipatorischen Modellvorhaben ist die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar.

23. Juli | Welt

Screenshot der Website

»Teile von Mobilitätszentrum sollen nach Gera geholt werden: 
Gera als Labor für neue Mobilität? Ja, sagt Thüringens Politik. Doch die Ostthüringer Stadt muss sich gegen Konkurrenz behaupten. Ein fundiertes Bewerbungskonzept soll dabei helfen.

22. Juli | mdr Kultur

Screenshot der Website

»Junge Künstler: Endlich ein Diplom, aber ohne Perspektive:
Der Juli hätte ihr Monat werden sollen: Normalerweise beenden Kunststudierende in diesen Wochen ihr Studium: mit öffentlichen Prüfungen, Ausstellungen und Festen. Dieses Jahr aber können solche Veranstaltungen kaum stattfinden: Die HGB Leipzig und die HfBK Dresden haben die traditionellen Werkschauen in den Oktober verschoben. Die Jahresschau »summaery2020« der Bauhaus-Universität Weimar wurde komplett ins Internet verlegt.

14. Juli | art-in

Screenshot der Website

»Jahresschau: summaery2020 remote:

Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. Diese sichtbar zu machen, ist das Ziel der diesjährigen Jahresschau. Vom 30. Juli bis 2. August 2020 lädt die Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur »summaery2020 remote« ein.

14. Juli | Freie Presse

Screenshot der Website

»Mission Herrenhaus Liebau: Studentinnen stellen Ideen vor:
Das ehemalige Herrenhaus in Liebau zog am Sonntag viele neugierige Besucher an. Studenten der Bauhaus-Universität Weimar stellten ihre Ideen für das geschichtsträchtige Bauwerk vor.

13. Juli | Web & Mobile

Screenshot der Website

»Neuer Bachelor-Studiengang Informatik
:
Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren.

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Komparsen für Film gesucht:
Für ein neues Kurzfilmprojekt sucht Nicolas Schönberger, Bauhaus-Uni Weimar, noch vorwiegend männliche Komparsen im Alter von 25 bis 50 Jahren, die direkt mit Hauptdarsteller Florian Schmidtke zusammen spielen werden.

10. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

»Blasinstrumente als Virenschleudern? Messungen in Weimar:
Blasinstrumente haben in der Pandemie einen schlechten Ruf. Doch sind sie wirklich Virenschleudern? Das untersucht die Bauhaus-Universität Weimar.

8. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»»Ecce Nietzsche« - Cartoons einer jungen Iranerin:
Farzane Vaziritabar, geboren 1987, erhielt ihre künstlerische Ausbildung an den Universitäten in Yazd und Teheran. Seit 2018 studiert sie Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Skulpturen, Installationen und videokünstlerischen Arbeiten waren bereits im Rahmen des Herbstsalons des Berliner Maxim Gorki Theaters oder der International Art Show in Venedig zu sehen. 

6. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Ein Krankenhaus gehört in die Mitte der Gesellschaft:
Der Mühlhäuser Gabriel Dörner forscht zur Zukunft der Krankenhäuser. Die Neubaupläne im Unstrut-Hainich-Kreis kommen für ihn nicht überraschend.

2. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Website

»Bauhaus-Professur für Mirjam Wenzel:
Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, übernimmt im kommenden Wintersemester die Bauhaus-Gastprofessur der Universität Weimar. In Vorträgen und Workshops wolle Wenzel vor dem Hintergrund der "aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa" darüber sprechen, wie man in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft zusammenleben könne, teilte die Stadt Frankfurt mit 

02. Juli | Architektenkammer Thüringen

Screenshot der Website

»Save the date: Jahresschau summaery2020 findet Ende Juli »remote« statt:
Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. |

26. Juni | BauNetz

Screenshot der Website

»Drunter und drüber: Campus Masters im Juni entschieden:

Platz 1 geht an Axel Burkhard von der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit Salah wirft er einen Blick auf die unterirdische Welt Helsinkis.

26. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Forscherpreis für fairen Datensatz:
Johannes Kiesel, Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar, hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Sein Datensatz wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar am besten berücksichtigte.|

23. Juni | 3sat

Screenshot der Website

»»Ein Song, ein Wort«: Künstler aus der 3sat-Reihe »zdf@bauhaus« blicken in die Zukunft:
Nach vielen Wochen des Stillstands und der Unsicherheit ist es Zeit, den Blick wieder in die Zukunft zu richten: Dafür hat 3sat Künstlerinnen und Künstler, die bereits für die 3sat-Musiksendung »zdf@bauhaus«  auf der Bühne standen, gebeten, ein Statement zur Coronakrise und einen Ausblick auf die Zeit danach zu wagen. 

18.Juni | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Website

»Wie sich die Zukunft studieren lässt:
Von Quantencomputern über Ernährung bis hin zum Leben auf anderen Planeten: Studiengänge für die Gestalter von morgen gibt es reichlich. Ein Überblick.

10. Juni | Welt

Screenshot der Website

»»Es scheint noch Gefahr von Denkmälern auszugehen«:
Denkmäler enthalten sehr verdichtete Botschaften. Oft drückt schon die Figur (Kaiser Wilhelm, Bismarck etc.) aus, wofür das Denkmal steht (Nationalismus, Imperialismus); es braucht keine explizite Botschaft.
Auf der neuen Website »Digital Orientieren« informiert die Bauhaus-Universität Weimar ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.

04. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Studentische »Bauhaus.Botschafter« helfen bei Studienwahl:
Auf der neuen Website »Digital Orientieren« informiert die Bauhaus-Universität Weimar ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.

3. Juni | Designbote

Screenshot der Website

»Radiophonic Spaces: audiovisuelle Plattform »Mindmap zur Radiokunst«:
Eine Webplattform präsentiert ab sofort die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts »Radiophonic Spaces«. Als digitaler Katalog des gleichnamigen Ausstellungsprojekts macht die »Mindmap zur Radiokunst« 100 Jahre radiokünstlerischen Schaffens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

30. Mai | Radio Eins

Screenshot der Website

»Die rätselhafte Geschichte des Trinkgeldes:
Seit zwei Wochen hat die Gastronomie in Berlin wieder geöffnet – und der ein oder andere gibt nach dieser für die Restaurants schweren wirtschaftlichen Zeit vielleicht doch etwas mehr Trinkgeld als üblich. Aber woher kommt eigentlich diese Tradition des Trinkgeld-Gebens? Dieser Frage ist der Historiker Prof. Dr. Winfried Speitkamp in seinem Werk »Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes« nachgegangen.

28. Mai | md-mag

Screenshot der Website

»Friedhof der Zukunft:
Der Nachwuchswettbewerb »Raum für Trauer – Ideen für den Friedhof der Zukunft« ist entschieden. Die Jury vergab zwei erste Plätze an Samuel Schubert (Bauhaus Universität Weimar) sowie an Ricarda Leandra Bock und Emily Kern (HafenCity Universität Hamburg). Ein dritter Preis ging an Anna Kopácsi (Bauhaus Universität Weimar).

28. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Website

»Podcast: Die Bauhaus-Uni Weimar und die Stadt:
Wie wirkt die Bauhaus-Universität in die Stadt hinein? Damit beschäftigt sich der zehnte Bauhaus-Podcast. Studenten, Mitarbeiter und Alumni organisieren Ausstellungen und Konzerte, eröffnen Bars oder temporäre Restaurants, sind also in vielerlei Hinsicht aktiv.

28. Mai | art-in

Screenshot der Website

»Vier Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) :
Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«.

26. Mai | der architekt

Screenshot der Website

»Heterotopie Ilmpark:
Im Rahmen einer Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar finden am 27. Mai, 3. Juni, 1. Juli  und 8. Juli jeweils um 18 Uhr Online-Vorträge statt, in denen Lehrende aller Fakultäten in einen Diskurs über lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, ökologische und technische Themen und Herausforderungen treten.

25. Mai | Internationale Zeitschrift für Journalismus

Screenshot der Website

»Ein Spotify für Journalismus?:
Journalismus funktioniert nicht nach den üblichen Regeln des Marktes. Eine wachsende Nachfrage – wie aktuell in der Corona-Krise – führt nicht unbedingt zu höheren Einnahmen der Medienhäuser. Und so denken Verlage trotz steigender Klick- bzw. Verkaufszahlen und Rekordzuwächsen bei den Abonnenten über Kurzarbeit nach. Neue Geschäftsmodelle müssen her. Könnten Spotify, Netflix und andere Streamingdienste dabei ein Vorbild für den Journalismus sein?

20. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Lange Nacht des Schreibens nur online:
Die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar findet in diesem Jahr online statt, und zwar am 4. Juni von 18 bis 24 Uhr unter dem Motto »Open your mind«.

13. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Vorlesungsreihe der Bauhaus-Uni Weimar geht on air:
Weimarer Medienwissenschaft on air: Lorenz Engell analysiert auf Radio Lotte den Einfluss des Fernsehens auf unseren Alltag.

12. Mai | Der Standard

Screenshot der Website

»Neue Wiener Medienförderung: Erste Tranche an 23 Projekte, darunter drei des STANDARD:
Die Stadt Wien schüttet die erste Tranche ihrer 7,5 Millionen Euro Förderung für journalistische Innovationen aus. Die Jury vergibt die ersten 1,25 Millionen Euro an 23 Projekte, darunter drei des STANDARD

04. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Digitaler Semesterstart: Hochschulen investieren große Summen: 
Die Hochschulen und Universitäten in Thüringen stehen vor einer der größten Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte. Erstmals beginnt ein Semester ohne anwesende Studierende. Die Lehre wird komplett in die digitale Welt verlagert. Seit Wochen bereiten sich die Einrichtungen darauf vor - nicht zuletzt mit teils gewaltigen Investitionen.

25. April | Spektrum

Screenshot der Website

»Können Viren sterben?:
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie ist immer wieder von »abgetöteten Viren« die Rede. Dabei lernt man schon im Biologieunterricht, dass Viren gar keine Lebewesen sind. Oder doch?

20. April | innovations report

Screenshot der Website

»»BauhausUniVisor«: Covid-19-Gesichtsvisier zur Herstellung auf dem Lasercutter in unter einer Minute:
»Nachmachen ausdrücklich erwünscht!« ist das Motto, das sich hinter dem Prinzip des »Open Design« verbirgt. Um möglichst vielen Menschen in der Corona-Krise die Möglichkeit zu eröffnen, aufeinander acht zu geben, haben Lehrende des Produktdesigns und des Interface Designs ein spezielles Visier entwickelt.

06. April | BauNetz

Screenshot der Website

»Open Source Schulbau:
Montag Stiftung und Gernot Schulz planen in Weimar.

03. April | Medizin und Technik

Screenshot der Website

»Wenn beim Husten die Tropfen fliegen:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des so genannten Schlierenspiegels machen Forscher sichtbar, was für das menschliche Auge verborgen bleibt: kleinste Strömungen der Luft. Ein kurzer Film zeigt, warum wir Abstand halten sollten, um einer Infektion vorzubeugen.

03. April | Welt

Screenshot der Website

»Warum die Corona-Krise keine Übertreibung ist:
Ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar visualisiert mithilfe eines Schlierenspiegels, wieso soziale Distanz in Zeiten von Corona so wichtig ist. Es zeigt, wie sich die Atemluft beim Husten verbreitet - und mit ihr Keime.

2. April | BauNetz

Screenshot der Website

»Kultur und Gesellschaft in Quarantäne II:
Eine weitere Woche im Ausnahmezustand, die Architekturwelt sortiert sich neu.

2. April | Junge Welt

Screenshot der Website

» »Krise kann auch eine Chance sein«:
Gegen die Logik des Wohnungsmarktes: Wissenschaftler fordern wirksamen Schutz von Mietern in Pandemiezeiten. Ein Gespräch mit Lisa Vollmer

1. April | Welt

Screenshot der Website

»So verbreiten sich Keime über die Atemluft:
Ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar visualisiert mithilfe eines Schlierenspiegels, wieso soziale Distanz in Zeiten von Corona so wichtig ist.

1. April | Vital

Screenshot der Website

»Coronavirus: Video zeigt, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verbreitet:
Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar hat in einem Kurzfilm illustriert, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verteilt.

31. März | T-Online

Screenshot der Website

»Video-Experiment entschlüsselt: Was bringt das Tragen einer Maske wirklich?:
Nach den Ausgangsbeschränkungen wird in Deutschland auch über den Einsatz von Schutzmasken diskutiert. Forscher zeigen deren Effekt in einem eindrucksvollen Experiment.

30. März | Art-In

Screenshot der Website

» »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus.

30. März | TV Today

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Wanda:
Das Album »Amore« der österreichischen Band Wanda wird als »ewiger Klassiker« bezeichnet und hielt sich 102 Wochen in den österreichischen Albumcharts. 

30. März | TV Today

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Alice Merton:
Gleich ihre erste Veröffentlichung wurde zu einem Welterfolg. Nach der Single »No Roots « folgte für Alice Merton eine Serie von internationalen Gigs, Interviews und Fernsehauftritten.

27. März | Abitur und Studium

Screenshot der Website

»Präsident Speitkamp für »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus. 

27. März | zm online

Screenshot der Website

»Das passiert wirklich, wenn wir husten:
Forscher der Bauhaus-Uni in Weimar haben ein Kurzvideo erstellt, in dem unterschiedliche Atem- und Hustmethoden dargestellt werden. 

26. März | PTA heute

Screenshot der Website

»Abstand halten ist wichtig – Video verdeutlicht warum:
Das neuartige Coronavirus verbreitet sich vor allem durch die Atemluft. Abstand halten ist daher das Gebot der Stunde. Ein neuer Kurzfilm der Bauhaus-Universität Weimar veranschaulicht, wie sinnvoll diese aktuelle Verhaltensregel ist.  

25. März | Chip

Screenshot der Website

»Hilft ein Mundschutz gegen das Coronavirus? Video zeigt Überraschendes:
Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, greifen viele Menschen verzweifelt nach Atemschutzmasken, egal ob gekauft oder selbst genäht. Aber können diese überhaupt vor einer Infektion schützen? Forscher der Professur Bauphysik von der Bauhaus-Universität Weimar haben genau dies untersucht und zeigen ihr Ergebnis in einem beeindruckenden Video.

24. März | T-Online

Screenshot der Website

»Wie sich Atemluft normalerweise und beim Husten verbreitet:
1,5 bis 2 Meter Abstand sollen wir derzeit einhalten, wenn wir anderen Menschen begegnen. Warum das so wichtig ist, zeigt ein eindrucksvolles Experiment der Universität Weimar.

24. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Sebastian Hertrichs »umwerfende Farbigkeit«:
Der Künstler Sebastian Hertrich, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, erhält den mit 20.000 Euro dotierten »Phönix – Kunstpreis für Nachwuchskünstler«.

24. März | RTL

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität Weimar zeigt Hust-Experiment:
Was passiert, wenn wir husten? Die Antwort darauf haben Forscher der Bauhaus-Universität Weimar veranschaulicht.

23. März | Markt & Technik

Screenshot der Website

»So breitet sich Atemluft aus:
Der Kurzfilm illustriert damit eindrücklich, warum wir die Verhaltensempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz vor dem Coronavirus einhalten sollten.

23. März | VDI

Screenshot der Website

»Abstand halten: Wie sich Atemluft ausbreitet:
Beim Husten wird Atemluft mit extrem hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Weimarer Forscher machen nun mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt. Sie zeigen, wie sich kleinste Luftströmungen im Raum ausbreiten – selbst bei der Verwendung von unterschiedlichen Atemschutzmasken.

23. März | MTA Dialog

Screenshot der Website

»Corona-Krise: Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels machen Forscher der Bauhaus-Universität Weimar sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt: Kleinste Luftströmungen im Raum, die in Zeiten von Corona wichtig sind.

22. März | MDR Wissen

Screenshot der Website

»Wie Atmen und Husten Viren verbreitet:
Ein Videoexperiment der Bauhausuniversität Weimar zeigt, wie weit beim Atmen und erst recht beim Husten die Luftströme eines Menschen in den Raum hinein reichen.

22. März | Sputnik

Screenshot der Website

»Zur Corona-Prävention: Video zeigt, was menschlichem Auge sonst verborgen bleibt:

In dem kurzen Clip der Bauhaus-Universität Weimar machen Forscher sichtbar, wie unterschiedlich sich die Atemluft beim Husten ausbreitet.

21. März | MDR Kultur

Screenshot der Website

»Bauen der Zukunft: Wie weiter mit dem Bauhaus Eins in Weimar?:
Neun Jahre lang wurde unweit der Bauhaus-Universität in Weimar Neues Wohnen erprobt: Studierende, Architektinnen und andere Interessierte durften ein unsaniertes Haus in der Bauhausstraße 1 zum Musterhaus umfunktionieren und so in die Fußstapfen der Kreativen von vor hundert Jahren treten.

21. März | ntv

Screenshot der Website

»Schlierenspiegel zeigt, wie sich Atemluft ausbreitet:
Seit Mitternacht gelten in Bayern weitreichende Ausgangsbeschränkungen. Denn noch immer hält sich in Deutschland nicht jeder an die Regeln des »Social Distancing«. Dabei ist das für eine Eindämmung des Coronavirus wichtig, wie ein Video der Bauhaus-Universität Weimar zeigt.

13. März | BauNetz

Screenshot der Website

»Schinkelpreis 2020 vergeben:
Visionen für das Berlin in fünfzig Jahren.

11. März | Freie Presse

Screenshot der Website

»Bauhaus-Uni forscht über das Vogtland:
Ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar forscht zur Entwicklung des Vogtlands. Im Fokus stehen laut Mitteilung der Hochschule Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wirtschaft in den Regionen.

10. März | Online Focus

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität mit grenzüberschreitender Forschung: 
Ein Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar zur Entwicklung des Vogtlands wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 mit rund 235 000 Euro gefördert.

07. März | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Website

»Zug- und Konzertticket: Musik für Reisende:
Ein besonderes musikalisches Spektakel erwartet Zugreisende zwischen den Bahnhöfen Jena-West und Weimar am Samstag.

06. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Kontinuität und neues Gesicht im Uni-Präsidium:
Der Senat der Bauhaus-Uni bestätigt Vizepräsidentin Jutta Emes und wählt Christian Koch zum neuen Vizepräsidenten. Präsident dankt Vorgängerin.

03. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Geballtes Wissen über das Studieren in Weimar:

Wegen der Sanierung der Mensa am Park zieht der Hochschulinformationstag der Bauhaus-Uni in diesem Jahr ins Foyer der Universitätsbibliothek.

28. Februar | IM Immobilienmanager

Screenshot der Website

»#imaward: Das sind die Gewinner:
Was für ein Abend! Wir zeigen das Kurzvideo der Preisgala und die Sieger des immobilienmanager-Awards 2020 im Überblick.

26. Februar | Stadt Hamburg

Screenshot der Website

»Gute Aussichten 2019/2020: Junge deutsche Fotografie:
»Gute Aussichten - junge deutsche Fotografie« ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe für Fotografie-Absolventen in Deutschland. Die Ausstellung Im Haus der Photografie zeigt die Fotos der diesjährigen Preisträger.

25. Februar | Pressebox

Screenshot der Website

»Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.

25. Februar | Allgemeine Bauzeitung

Screenshot der Website

»Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft«:
 Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.

24. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Bauhaus Summerschool: Die Welt zu Gast in Weimar
300 Teilnehmende erwartet das Sommerprogramm der Uni Weimar.

20. Februar | Vivanty

Screenshot der Website

» Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb » Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen. Die Veranstaltung des RKW Kompetenzzentrums unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde bereits im Jahr 2002 ins Leben gerufen. 

19. Februar | Konii

Screenshot der Website

»Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.


11. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Fotos von Bauhaus-Studenten:
Die Vernissage findet am 20. Februar in der Aula der Klosterschule statt.

11. Februar | Neue Presse

Screenshot der Website

» Von der Macht der Utopie:
Der gebürtige Kronacher Christoph Hertel zeigt seine Abschlussarbeit. Der Film führt vor, was passiert, wenn Menschen die Augen vor einer Katastrophe verschließen.

07. Februar | Online Focus

Screenshot der Website

» GEW unterzeichnet Erklärung für demokratische Bildungsarbeit:
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen-Anhalt hat sich einer Erklärung für eine demokratische Bildungsarbeit angeschlossen.

06. Februar | The European

Screenshot der Website

» Herr Kemmerich: Machen Sie den Weg für Neuwahlen frei:
Durch das Vorgehen bei der Wahl zum Ministerpräsidenten am Mittwoch wurde und wird das öffentliche Vertrauen in die Politik unseres Landes geschwächt. Die daraus entstehenden Folgen sind von großer Tragweite für alle Bereiche unserer Gesellschaft, für die Bildung, die Kultur und weit darüber hinaus für das politische Klima in Thüringen und in der Bundesrepublik. Wir dokumentieren hier den Brief der Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner der „Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit”.

05. Februar | TLZ

Screenshot der Website

» Weimarer Studierende führen Gespräche in der »Social Box«:
Interessierte können sich bei der Winterwerkschau der Bauhaus-Uni im Selbstversuch mit unbekannten Menschen unterhalten

03. Februar | Designbote

Screenshot der Website

» Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar:
Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.

03. Februar | TLZ

Screenshot der Website

» »La Strada« weckt kreative Impulse:
Die Nachwuchsgestalter der Bauhaus-Uni stellen teils zum ersten Mal ihre Arbeiten aus und geben Einblick in ihre Suche nach einer gestalterischen Identität.

28. Januar | BauNetz

Screenshot der Website

» Architektur als Archiv der Zeit:
Am Donnerstag, 30. Januar 2020 eröffnet die Architektur Galerie Berlin in ihrem Projektraum Satellit die Ausstellung „The Matter of Data“, die im vergangenen Jahr im Bauhaus-Museum in Weimar zu sehen war.

27. Januar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Website

» Mehr als 6000 Promovierende: Knapp die Hälfte sind Frauen:
6212 Promovierende waren Ende 2018 an Thüringer Hochschulen damit beschäftigt, eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Zahl wurde so erstmals erhoben, teilte das Landesamt für Statistik am Montag mit. Hintergrund sind Änderungen im Hochschulstatistikgesetz.

27. Januar | inFranken.de

Screenshot der Website

» Kurzfilme junger Filmemacher: 
Am Sonntag, 9. Februar, stellen zwei junge Filmemacher ab 18 Uhr in der ehemaligen Kronacher Synagoge ihre Abschlussarbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar im Studiengang Mediengestaltung vor.

24. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Graduiertenkolleg wird in Weimar auch öffentlich aktiv:
14 Wissenschaftler forschen ab April für viereinhalb Jahre in Weimar über Medienanthropologie. Gefördert wird das mit mehr als 4 Millionen Euro.

22. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Engagierte Diskussion mit Studenten:
Im Rahmen der Reihe „Mensch Macht Moderne“ diskutierten Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz und DNT-Generalintendant Hasko Weber mit Studenten.

19. Januar | Designbote

Screenshot der Website

» Erster Preis beim Pure Talents Contest der »imm cologne«:
Die Produktdesign-Studentinnen der Bauhaus Universität Weimar, Marie Kurstjens und Iva Coskun sind für ihren Tisch-Entwurf »Levi« im Nachwuchswettbewerb Pure Talents Contest der »imm cologne« mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. 

16. Januar | Haufe

Screenshot der Website

» Bauhaus-Erbe: Lernen von den Meistern:
100 Jahre ist es her, dass die Bauhaus-Schule Architektur und Städtebau mit neuen Fragestellungen herausforderte. Was kann die Wohnungswirtschaft von heute aus der damaligen Bewegung der Moderne lernen – und wo gilt es zu entmystifizieren und zu differenzieren?

12. Januar | MIXED

Screenshot der Website

» Kunst trifft VR in der Oskar Schlemmer-Ausstellung:
Ein französischer Filmemacher lässt euch Teil von Oskar Schlemmers »Triadischem Ballett« werden und verändert mittels VR den klassischen Museumsbesuch.

9. Januar | Designbote

Screenshot der Website

» Ausstellung »Idee Inhalt Form«:
Fotografien lassen Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar künstlerisch Revue passieren.

9. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Alltag an der Uni im Bauhaus-Jahr fotografisch dokumentiert: Ausstellung dokumentiert Leben und Lehre an der Bauhaus-Universität im Bauhausjahr.

06. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Studenten pauken mit Livemusik: Weimars Bauhaus-Uni kombiniert Vorträge zu Baumanagement und Bauwirtschaft mit Jazzmusik.

Medienspiegel für das Jahr 2020

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

29. Dezember | ZDF

Screenshot der Website

» BAUHAUS LEBT! – Eine Kunstschule wird 100:

Unser Reporter reist durch Mittel- und Ostdeutschland und zeigt – eingebettet in den historischen Kontext – die Orte, an denen das Bauhaus-Erbe von engagierten Menschen bewahrt oder neu interpretiert wird.

23. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Millionenförderung für Gründerwerkstatt „neudeli“:

Mehr als 1,3 Millionen Euro erhält die Bauhaus-Universität Weimar in den kommenden vier Jahren vom Bund für die Gründerwerkstatt „neudeli“.

17. Dezember | BauNetz

Screenshot der Website

» Alfred Arndt im Wald: Ausstellung in Probstzella

17. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Mitfahrstation nach Gelmeroda: An der Bauhaus-Universität arbeiten Studierende weiter an Mobilitätsideen für die Zukunft

12. Dezember | monopol

Screenshot der Website

» Lehre an Kunsthochschulen »Ein Bauhaus im 21. Jahrhundert ist nicht vorstellbar«: Das Bauhaus-Jahr ist fast vorbei. Und jetzt? Torsten Blume von der Stiftung Bauhaus in Dessau betreut Kooperationen mit Kunsthochschulen. Was Akademien vom "Kindergarten für Erwachsene" lernen können - und was heute unmöglich ist.

4. Dezember | 3sat

Screenshot der Website

» zdf@bauhaus: Universitätsbibliothek: Die Universitätsbibliothek Weimar ist die neue Bühne von zdf@bauhaus.

4. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Weimarer »Gropius-Zimmer-Pavillon geht auf Reise: Eine Rauminstallation geht auf Reisen in Weimars Partnerstädte: Der Gropius-Zimmer-Pavillon ist ab 13. Dezember zunächst in Siena zu Gast.

29. November | Designbote

Screenshot der Website

» Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“: Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

28. November | WELT

Screenshot der Website

» Ein voll verschleiertes Christkind und rosa Glühwein:

Viele der rund 2500 Weihnachtsmärkte in Deutschland eröffnen nun. Manche von ihnen sprechen bestimmte Zielgruppen an. Wir stellen fünf besondere Veranstaltungen in unterschiedlichen Regionen vor.

25. November | Augsburger Allgemeine

Screenshot der Website

» Das Bauhaus ist noch immer auf der Höhe der Zeit: Das HfG-Archiv zeigt Arbeiten von Künstlern und Designern, die sich auf Bauhaus-Ideen aus Weimar und Dessau beziehen. Vieles ist klug, einiges amüsant – und manches lässt einen erschauern.

23. November | WELT

Screenshot der Website

» Vorfreude mit dem gewissen Kick: Weimar Bauhaus- Weihnacht

19. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Erfolg für Professorinnen-Programm: Die Bauhaus-Universität Weimar wird vom Bund für ihr Konzept zur Gleichstellung ausgezeichnet und gefördert

12. November | Frankfurter Allgemeine

Screenshot der Website

» Fünf Universitäten sind besonders effizient: Vergleicht man den institutionellen Aufwand und den Ertrag an deutschen Universitäten, ergibt sich ein erstaunlich dichtes Feld. Demnach hätte die Exzellenzinitiative bisher keine großen Spuren hinterlassen.

5. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Erste Vorlesung für neue Bauhaus-Gastprofessorin: Renommierte Wissenschaftlerin und Technikphilosophin Judith Simon will im Wintersemester wichtige Impulse geben.

30. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Fotografische Impressionen aus Israel in der Uni-Bibliothek: 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur: Doppelausstellung in der Uni-Bibliothek der Bauhaus-Universität.

30. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Zwei neue Dekane an der Bauhaus-Uni: Alle vier Fakultätsräte wählten ihre Spitzen.

29. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Website der Bauhaus-Uni ausgezeichnet: Die Gestaltung überzeugt die Jury.

25. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimars Treppen als Bühnen der Bauhaus-Erstsemester: So müssen auch die Weimarer vor hundert Jahren gestaunt haben, als die Bauhäusler durch die Stadt zogen. In einem Prozessionszug folgten Studenten, Hochschullehrer und Passanten den Erstsemester-Studenten der Studiengänge ...

25. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Ehrendoktorwürde für Architekten: Bauhaus-Universität hat diese am Donnerstagabend an den Basler Roger Diener verliehen.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Alice Merton und Tim Bendzko singen in Weimarer Uni-Bibliothek: Konzertreihe zdf@bauhaus an der Bauhaus-Universität wird fortgesetzt. Studenten der Bauhaus-Uni arbeiten am gestalterischen Konzept mit.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» »Treppauf – Treppab« in Weimar unterwegs: Erstsemester nehmen Neugierige morgen zum Abschluss ihres Einführungskurses mit zu zehn Treppenanlagen.

mehr

18. Oktober | meinAnzeiger.de

Screenshot der Website

»Mut, Neugier, Zuversicht: Bauhaus-Universität Weimar lädt ein zu Unterschriftenaktion mit Bekenntnis zur offenen Gesellschaft 

mehr

17. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimarer Bauhaus-Uni begrüßt mehr als 1000 »Neue«: Die Bauhaus-Universität und die Stadt heißen Erstsemester-Studierende herzlich willkommen in Weimar. Die Festredner zeigen Humor: Die Studienzeit in Weimar ist schönste Zeit in Ihrem Leben

mehr

28. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Schaufenster für Studenten: In der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ist seit Freitag die Ausstellung »From The Lab to The Studio – neue Technologien und Materialien in der Kunst« zu sehen.

mehr

28. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Spuren des Bauhaus in Erfurt und Haifa: Architekturausstellung wird auf Ega gezeigt. 

mehr

27. September | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

»Zwei Studierende dürfen in Weimar jetzt mietfrei wohnen: Es klingt wie ein Traum für alle Mieter: In Weimar dürfen zwei junge Leute zwei Jahre lang mietfrei wohnen. Doch das Projekt hat einen wissenschaftlichen Hintergrund - Ausgang offen.

mehr

27. September | stadt.weimar.de

Screenshot der Seite

» IM ZEICHEN DES BAUHAUS-JUBILÄUMS: TRIENNALE DER MODERNE 2019 BEGINNT.  Unter der Schirmherrschaft des israelischen Botschafters findet ab dem 26. September 2019 die dritte Triennale der Moderne statt.

mehr

25. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Tagung zur aktuellen Bauphysik: Rund 140 Experten beraten an der Uni: Rund 140 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis tagen heute und morgen an der Bauhaus-Universität. 

mehr

24. September | radio dreyeckland

Screenshot der Seite

» Wertstoff oder Müll? »Humus aus geschreddertem Kunststoffabfall«: Dr. Michael Lüthy, Professor für Geschichte und Theorie der Kunst an der Bauhausuniversität Weimar gibt eine Einführung zur Ausstellung von Melissa Holstein Kryptogamen. 

mehr

24. September | Moderne Regional

Screenshot der Seite

» Erfurt/Haifa: Erfurt und Haifa, heute Partnerstädte, entwickelten sich in ihrer Geschichte sehr unterschiedlich. Doch in ihrer Architektur haben sie eine gemeinsame Schnittmenge: das Neue Bauen. 

mehr

24. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Award für Projekt der Uni: »Radiophonic Spaces« in Ljubljana geehrt:  Die Wanderausstellung »Radiophonic Spaces« wurde in Ljubljana mit dem Heritage in Motion Award in der Kategorie »Games interactive experiences« ausgezeichnet. 

mehr

24. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung zeigt Ideen für den Theaterplatz: Ergebnisse des privat initiierten Volkswettbewerbs werden jetzt öffentlich gemacht und diskutiert. 

mehr

21. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimar auf den Spuren »Reisender Musiker«:  Mobiler Pavillon der Bauhaus-Uni im Hauptbahnhof eingeweiht. Weitere Stationen in Leipzig, Litauen und Norwegen. 

mehr

18. September | idw online

Screenshot der Seite

» Millionenförderung für »Bauhaus.MobilityLab«: Konzept für das Reallabor der Zukunft: 

mehr

16. September | MOZ.de

Screenshot der Seite

» Anna Maria Mühe über ihre Rolle in der Bauhaus-Serie »Die neue Zeit«: Sie sitzt mit ihrem blonden Bubikopf und fescher Kurzjacke am See. 

mehr

13. September | 3sat

Screenshot der Website

» zdf@bauhaus: Summaery 2019: Studenten der renommierten Bauhaus-Universität in Weimar zeigen Jo Schück ihre Entwürfe und beweisen: Der Bauhaus-Gedanke ist auch nach 100 Jahren lebendig wie eh und je.

12. September | idw online

Screenshot der Seite

» Großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar im Tenure-Track-Programm: acht zusätzliche Professuren eingeworben: 

mehr

10. September | Debattoo Blog

Screenshot der Seite

» offen, kritisch, gern kontrovers – Debattenkultur an der Bauhaus Universität Weimar: Seit April 2017 ist Professor Dr. Winfried Speitkamp Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Als Leiter der Hochschule übt er neben vielen anderen Pflichten auch das Hausrecht aus.

mehr

6. September | Thüringer Allgemeine

» Kunsthaus Erfurt nimmt die Spur zum Bauhaus auf: Sechs Künstler, sieben Werke: Augenzwinkernd und farbgewaltig.

mehr

4. September | Deutschlandfunk

» Wer lesen will, muss bezahlen: Medienforscher Christopher Buschow im Gesrpäch über Paywalls im Online-Journalismus.

mehr

2. September | Ars Electronica Blog

Screenshot der Seite

» The best festival tips for: Students.  More than 540 events with more than 1400 artists at 16 locations in and around Linz will be taking place at the Ars Electronica Festival 2019. To make it a little easier for you to choose, we have summarized the best festival tips for students.

mehr

29. August | Tageskarte

Screenshot der Seite

» Thüringer Umweltpreis 2019 für Pop-Up-Restaurant Lücke in Weimar verliehen: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat in Jena den Thüringer Umweltpreis 2019 verliehen. 

mehr

27. August | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Die beliebtesten Stummfilme des Jahres 1919: Wenn es um Stummfilm geht, denken die meisten an Charlie Chaplin oder Fritz Lang. Aber da gibts noch mehr. In den beiden Weimarer Kinos liefen im Jahr 1919 mehr als 360 Stummfilme.

mehr

24. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Bauhaus 100 - Mythos: Alles vorbei?  Der Geist des Bauhauses ist Geschichte, die Visionen der frühen Moderne lang überholt! Von wegen: In Weimar bringt die Bauhaus-Universität junge visionäre Künstler hervor, und ein Museum setzt das Bauhaus-Erbe neu in Szene.

mehr

17. August | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Stadtplanung mit Künstlicher Intelligenz. Mit der Kompromissmaschine in die Zukunft:  Reinhard König im Gespräch mit Susanne Balthasar.

mehr

14. August | Ars Electronica Blog

Screenshot der Seite

» »We are not alone!«: Bauhaus und Ars Electronica feiern gemeinsam. Die Bauhaus-Universität Weimar feiert dieses Jahr nicht nur 100 Jahre Bauhaus, sondern Studierende, Lehrende und Alumni präsentieren sich auch als Partneruniversität am Ars Electronica Campus 2019.

mehr

17. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Internationaler und interkultureller Austausch spornt an: Bauhaus-Universität: Studenten der Summer School verwandeln Hauptgebäude in Offene Ateliers und präsentieren Ergebnisse ihrer Kursarbeit. 

mehr

14. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Meilensteine der Rundfunkkunst in der Bauhaus-Universität: Die Bauhaus-Universität lädt ein in »Radiophonic Spaces«. Das fulminante Ausstellungsprojekt lässt überregional aufhorchen.

mehr

13. August | zdf.de

Screenshot der Seite

» Sommerserie: Die Frauen im Bauhaus: Peter Twiehaus war in Deutschland unterwegs und zeigt uns die schönsten Beispiele der Bauhauskultur, die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.

mehr

13. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Werke der Preisträger: Bereits zum dritten Mal organisieren die Kulturfabrik Apolda und das Archiv der Moderne gemeinsam mit Andreas Lenz den Kunstpreis »Born to be bauhaus«. 

mehr

12. August | spektrum.de

Screenshot der Seite

» Grüne Energie aus der Toilette: Ein Neubauviertel in Hamburg erprobt die Gewinnung von Energie aus Abwasser. Ist die Technik ein Modell für die schnell wachsenden Metropolen der Schwellenländer?

mehr

9. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Fokus Female« in Heinrichsruh: »Bauhaus 100« zu Gast in Vorpommern. 

mehr

8. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Ikonen der Buchgestaltung nun an der Mosel zu sehen: Universitätsbibliothek Trier zeigt von heute an „Bauhausbücher“ aus der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

6. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni im smood-Bündnis: Die Bauhaus-Universität beteiligt sich an der Initiative »smood – smart neighborhood«. 

mehr

5. August | idw online

Screenshot der Seite

» Ars Electronica 2019: Medienkünstlerinnen und Medienkünstler präsentieren sich auf weltweit größtem Medienkunstfestival: 

mehr

2. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Extravagante Haute Couture aus Plastikmüll: Mode mal anders: Drei Studentinnen der Bauhaus-Uni haben aus Plastikmüll extravagante Hüte kreiert. Lara Desens, Victoria Joelle Hesselbach und Anna Disser wollen so auf die Flut an Plastik aufmerksam machen, die die Menschheit produziert.

mehr

1. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus Summer School steht ganz im Zeichen des Bauhaus-Jahres: Rund 350 Studierende aus aller Welt nehmen an den Sprach- und Fach-Kursen teil. Eröffnung am Sonntag im Audimax der Bauhaus-Uni. 

mehr

30. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fotografie, Malerei und Grafik: Neue Ausstellung in der Uni-Bibliothek.

mehr

26. Juli | ZDF

Screenshot der Seite

» Bauhaus in Weimar: Zum 100-jährigen Jubiläum der modernen Ideenschmiede eröffnete in diesem Jahr in Weimar das Bauhaus-Museum. Gleichzeitig sind Frauen an der Bauhaus-Universität nach wie vor unterrepräsentiert.

mehr

25. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auf den Weimarer Spuren des Bauhausmeisters Johannes Itten: Drei Bauhaus-Spaziergangspläne lassen das Weimar der frühen 1920er Jahre aufleben, öffnen aber auch den Blick auf den heutigen Stadtraum.

mehr

23. Juli | PAGE Online

Screenshot der Seite

» Sehr cooles Projekt! Studierende animieren Uni-Erklärvideos: Von Studierenden für Studierende! An der Bauhaus Universität Weimar haben angehende Mediengestalter sechs Filme für Studieninteressierte animiert, die ihre Fragen beantworten.

mehr

21. Juli | SWR2

Screenshot der Seite

» Projektleiterin Nathalie Singer über »Radiophonic Spaces«: Mit dem Kopfhörer durch die Hörspielgeschichte: Das Ausstellungsprojekt »Radiophonic Spaces« war bereits in Basel und Berlin zu hören und zu sehen. 

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Studierende erklären witzig ihre Welt: In Videos beantworten angehende Medienkünstler- und -gestalter kreativ viele Fragen von Studieninteressierten. 

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Akustischer Parcours durch Radiokunst in Weimar: »Radiophonic Spaces« nach Stationen in Basel und Berlin in der Uni-Bibliothek Weimar zu sehen. 

mehr

19. Juli | Leipziger Volkszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten nehmen Altenburger Zukunft in den Blick: Energiewende, Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung: Das sind nur einige der großen Zukunftsthemen, die die Menschen derzeit beschäftigen – auch in Altenburg. 

mehr

18. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Uni-Bibliothek wird durch Ausstellung zu Radio-Parcours: Kopfhörer auf, Smartphone in die Hand und los geht die Entdeckungstour durch Radiokunst von gestern und heute. 

mehr

16. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nina Hopf gewinnt mit ihrer Bachelorarbeit in Weimar ersten Preis: Jahresschau »summaery«: Gewinnerinnen und Gewinner des Medienkunstpreises 2019 stehen fest. 

mehr

15. Juli | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Projekt: Schule bildet Stadt. 

mehr

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Internationale Gäste zur »summaery« in Weimar: Weltweite Beachtung für Jahresschau im Bauhausjahr. UN-Klimadiplomatin musste absagen. 

mehr

11. Juli | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni lädt zur Jahresschau »summaery«: Vom 11. bis zum 14. Juli findet die Jahresschau der Weimarer Bauhaus-Universität statt. In Ausstellungen, Performances, Lesungen und Präsentationen zeigen Studierende und Lehrende aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte.

mehr

10. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Studenten fragen: Wie wollen wir zusammen leben? »summaery2019«: Studierende der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar laden zum Dialog ein. Täglich ab 14 Uhr sind Besucherinnen und Besucher zu moderierten Gesprächen mit den Studierenden eingeladen. 

mehr

10. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Zwei Jahre umsonst in Weimar wohnen: Paar gewinnt Wettbewerb: Ein junges Paar darf ab Herbst zwei Jahre nahezu kostenlos in einer Wohnung in Weimar wohnen. 

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nico Santos und Wanda: zdf@bauhaus macht Station in Weimar: Der Campus der Bauhaus-Universität Weimar wird am Donnerstag zur Open-Air-Bühne für die Konzertreihe zdf@bauhaus. Im September ist das Konzert auf 3sat zu sehen.

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fakultät feiert ihr 65-Jähriges: Bauingenieure blicken zurück und voraus. Im Bauhausjubiläumsjahr 2019 begeht die Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar an diesem Freitag ihren 65. Geburtstag. 

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhausturm nach Ittens Vorbild in Weimar errichtet: Zur summaery2019 holen Architektur-Studierende holen mit dem Teleidoskop eine Scheinwelt auf die Campuswiese in Weimar. 

mehr

5. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» summaery2019 in Weimar: »The Summer of P« hinter der Lücke: Studenten zeigen auf der Jahresschau der Bauhaus-Universität, wie wertvoll unser Abwasser ist. 

mehr

4. Juli | edit-magazin.de

Screenshot der Seite

» Frauen am Bauhaus. Revolutionär, innovativ – unterdrückt? Die Hoffnung auf Selbstverwirklichung und der Traum einer künstlerischen Karriere brachte viele Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts ans Bauhaus – die fortschrittlichste Kunstschule dieser Zeit. 

mehr

4. Juli | n-tv.de

Screenshot der Seite

» Letzte Runde für »Unser Bauhaus«-Ausstellungsreihe in Weimar: Mit der Ausgangslage »100 Tage und 100 Akteure« hat sich eine Künstlergruppe in Weimar ein besonderes Ausstellungskonzept im Bauhaus-Jubiläumsjahr ausgedacht: 

mehr

3. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus im Orbit: Installationsschau der Bauhaus-Universität: Mit einer besonderen Installation greifen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Konzepte von Walter Gropius und anderen Meistern der Design-Schule auf. 

mehr

2. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Platz eins für Weimarer Design: Weimars Bauhaus-Uni fährt als Einzige mit allen Booten bis ins Finale der 17. Betonkanu-Regatta in Heilbronn. 

mehr

26. Juni | bauen-aktuell.eu

Screenshot der Seite

» 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst: Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besuchende der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation erleben: 

mehr

21. Juni | auto-motor-und-sport.de

Screenshot der Seite

» Das Elektroauto rettet die Stadt(luft) nicht! In Folge 16 unseres Podcasts sprechen wir mit dem Verkehrssystem-Planer Professor Uwe Plank-Wiedenbeck. Er kennt die Verkehrsprobleme in unseren Städten – und hat klare Vorstellungen für Lösungen.

mehr

21. Juni | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Wissenschaftler: Wandel beim Verständnis von Nachbarschaft: Dezentrale Unterbringung erleichtert nach Einschätzung eines Weimarer Stadtsoziologen nicht die Integration von Flüchtlingen. 

mehr

18. Juni | DAB

Screenshot der Seite

» Ein Labor für 8.000 Städte:  In Äthiopien sollen neue Kleinstädte die Landflucht aufhalten. An den Ideen dafür arbeitet auch die Bauhaus Universität Weimar mit.

mehr

17. Juni | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

»Die Neue Mündlichkeit«  Christoph Engemann ergründet, wie Youtube das Verhältnis von gesprochenem Wort, Schrift und Wissen verändert.

5. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus schreibt: Die Kraft des aufgeschriebenen Wortes:  Welche Kraft hat das aufgeschriebene Wort in der analogen Vergangenheit und in der digitalen Gegenwart? 

mehr

5. Juni | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Keine Energiewende ohne Wasserstoff: Bis 2030 wollen oder müssen wir knapp ein Drittel aus erneuerbaren Quellen speisen. 

mehr

4. Juni | idw online

Screenshot der Seite

» Denkraum.Bauhaus: Was ist zeitgemäße Bildung heute? Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« findet vom 27. bis 29. September 2019 der Kongress »Denkraum.Bauhaus« statt. 

mehr

3. Juni | wirtschaftsnachrichten-online.de

Screenshot der Seite

» Weltweite erste fühlende Beinprothese vor Markteinführung: Österreichisches Startup mit Co-Founder Toni Innauer und Ärztekompetenzzentrum machen Innovation von Hubert Egger marktfähig. 

mehr

29. Mai | zdf.de

Screenshot der Seite

» Städtetrip Weimar: Weimar ist vor allem bekannt wegen Goethe und Schiller. Bis heute hat sich die Stadt viel vom Charme alter Zeiten bewahrt. Die Epoche der Weimarer Klassik hat die thüringische Stadt weltweit berühmt gemacht.

mehr

28. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» »Eine studentische Erfolgsgeschichte« - Bauhaus-Spaziergang begrüßt 50.000 Besucher: Aus einer studentischen Idee hervorgegangen, ist der Bauhaus-Spaziergang aus der Weimarer Kultur und Tourismuslandschaft heute nicht mehr wegzudenken. 

mehr

28. Mai | BerührungsPUNKTE

Screenshot der Seite

» DAS WESENTLICHE IST FÜR DIE AUGEN UNSICHTBAR – Wahrnehmung von Architektur:  Die Wahrnehmung des Umfelds geschieht im Verborgenen. Äußeres wirkt auf das Innere ein, wird gefiltert durch persönliche Prägung, Lebensumstände, Herkunft und aktuelle Situation. 

mehr

28. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Großinvestition für Nanobereich stärkt Position der Bauhaus-Uni auf internationalem Markt: Die Bauhaus-Uni bleibt mit dem 3D-Rasterelektronenmikroskop in der Baustoffforschung international konkurrenzfähig.

mehr

28. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» Studentisches Magazin »Port« vom Art Directors Club (ADC) ausgezeichnet: Lena Weber und Tamara Knapp, beide Studentinnen der Visuellen Kommunikation, haben in der Kategorie »Semesterarbeiten: 

mehr

27. Mai | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Medienwissenschaftler über Rezo und Co. Die neue Neugier der Jugend: Christoph Engemann im Gespräch mit Shanli Anwar.

mehr

24. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni beim Festival für Digitales: Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert im Rahmen des »Thüringer Digitalfestival« in Erfurt beim ersten begleitenden City-Festival morgen eigene Innovationen. 

mehr

23. Mai | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Zirkus im Zeiss Planetarium: Das Zeiss Planetarium in Jena wird wieder bis Sonntag zu einem riesigen Kinosaal. Doch bevor das Fulldome-Festival startet, gab es »Cirque du Bauhaus«. 

mehr

23. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Tag der Lehre 2019 an der Bauhaus-Uni: Ideen einbringen, sich inspirieren lassen, Anregungen mitnehmen, Raum für Austausch und Gespräche. All das will der zweite Tag der Lehre an der Bauhaus-Uni am kommenden Mittwoch bieten.

mehr

21. Mai | BauNetz

Screenshot der Seite

» Die Architektur, die Stadt und das Geld. Vortrag von Anne Kockelkorn in Weimar: In den 1970er und 1980er Jahren erlebten die westlichen Industrienationen einen grundlegenden Wandel der Sozial- und Wirtschaftspolitik. 

mehr

21. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mehr Sicherheit für Brücken & Co.: Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen, schreibt die Bauhaus-Uni zu einem neuen Projekt. 

mehr

14. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar wird als »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« geehrt: An diesem Dienstag wird das Labor der Bauhaus-Universität Weimar als eines von bundesweit zehn Projekten als »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« geehrt.

mehr

13. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Woche zum Schnuppern an der Uni: Bachelorabsolventen und -studierende aller Hochschulen haben in dieser Woche die Möglichkeit, im Rahmen des Programms »In.Sight Master« die Masterangebote der Bauhaus-Uni kennenzulernen.

mehr

10. Mai | tagesschau.de

Screenshot der Seite

» Mobilitätswandel. Bleiben Taxis auf der Strecke? E-Scooter, Car- und Bike-Sharing, Flugtaxen: Wie wir uns fortbewegen, verändert sich. Städte planen einen nachhaltigen Mobilitätsmix. Welche Rolle werden Taxen künftig dabei spielen?

mehr

10. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Neue Ideen zum Wohnen in Städten: Wie machen wir die Stadt Weimar fit für die Zukunft? Wie können wir Wohnungen für alle schaffen, ohne immer wieder neue Flächen zu verbrauchen? 

mehr

9. Mai | MDR

Screenshot der Seite

» Urin spenden für die Wissenschaft: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar haben eine Hightech-Toilette entwickelt, die einem Projekt dient. 

mehr

8. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Susann Maria Hempel aus Greiz, eine mehrfach ausgezeichnete Experimentalfilmerin: Gestern erhielt sie in Köln für das Hörspiel »Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen« den Preis der Kriegsblinden, eine bedeutende Auszeichnung. 

mehr

27. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »3ZKDB« geht in die nächste Runde: Mehrere Dutzend Bewerber haben Ideen zur künftigen Nutzung der Projektwohnung in der Asbachstraße vorgelegt. 

mehr

24. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Die Ecke« in Oberdorla wird verfilmt: Regisseurin Christa Pfafferott dreht im Vogtei-Dorf einen Dokumentarfilm zur Weltkriegsgeschichte. Eine umfangreiche Rekonstruktion der Geschehnisse ist nötig. Seit Dienstag laufen die Dreharbeiten.

mehr

24. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Japan und das Bauhaus: Die von der Professur Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Uni kuratierte Ausstellung »Two Houses« wird heute im Foyer und Treppenraum des Uni-Hauptgebäudes eröffnet. 

mehr

23. April | Werben & Verkaufen

Screenshot der Seite

» Summer School: Auf den Spuren von Klee und Gropius: Die Bauhaus Summer School der Universität Weimar bietet in 16 verschiedenen Sprach- und Fachkursen 300 Plätze an und lädt dazu ein, sich mit den Ideen weltweit bekannter Bauhaus-Künstler vertraut zu machen.

18. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Bauhausfrauen« stellen in der Kunsthalle aus: Liz Bachhuber sitzt vor ihrer Installation: Sie ist eine von 31 starken »Bauhausfrauen«, deren Werke ab heute in der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle am Fischmarkt zu sehen sind.

mehr

18. April | SR 2 KulturRadio

Screenshot der Seite

» »Das Bauhaus hat mich schon inspiriert«: HBK-Professorin Indra Kupferschmid und ihre Erinnerungen an die Studienzeit an der Bauhaus-Universität in Weimar.

mehr

16. April | Designreport

Screenshot der Seite

» Bauhausbücher. Ausstellung in Weimar: Formuliert hat Walter Gropius die Idee eines eigenen Verlages am Weimarer Bauhaus bereits 1922. Dessen Ziel sollte es sein, »die Ideen und Arbeiten des Bauhauses und verwandter Bestrebungen in Schrift und Abbild zu verbreiten und für sie zu werben«.

mehr

16. April | art-in.de

Screenshot der Seite

» Preisträger ars viva 2020: Karimah Ashadu | Thibaut Henz | Cemile Sahin: Die ars viva-Preisträger 2020 stehen fest: Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt die Auszeichnung in diesem Jahr an Karimah Ashadu (*1985), Thibaut Henz (*1988) und Cemile Sahin (*1990).

mehr

13. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» In einem Land nach unserer Zeit: 25 Studenten der Bauhaus-Universität Weimar werden von April bis Juli Visionen für das Leben in der Zukunft Altenburgs entwickeln. 

mehr

13. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Eiskaltes Bauhausfest war dennoch gut besucht: In Scharen waren Besucher und Gastgeber am Freitagabend in Weimars Hochschulen und zwischen ihnen unterwegs. 

mehr

10. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhausbücher-Schau in Weimarer Uni-Bibliothek: Die Universitätsbibliothek Weimar hat im Bauhaus-Jubiläumsjahr eine Schau zu sogenannten Bauhausbüchern eröffnet.

mehr

9. April | BauNetz

Screenshot der Seite

» Politisches Barometer. Ines Weizman über das XIV. Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar: Ab morgen, Mittwoch, 10. April findet das Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar statt.

mehr

6. April | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Bauhaus 100 - Mythos: Alles vorbei? Der Geist des Bauhauses ist Geschichte, die Visionen der frühen Moderne lang überholt! Von wegen: In Weimar bringt die Bauhaus-Universität junge visionäre Künstler hervor und ein Museum setzt das Bauhaus-Erbe neu in Szene.

mehr

4. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaussammlung der Zukunft: Internationale Kunststudenten der Bauhaus-Uni präsentieren seit Mittwoch im Schillermuseum wie im Stadtraum ihre imaginierte Bauhaussammlung.

mehr

3. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Die zwei Schauplätze der Campusplatz-Einweihung: Hier Offizielle, Festreden und Sekt – dort Kritik, Protestsymbolik und Redebedarf. Die Einweihung des Campusplatzes in der Bauhaus-Universität Weimar in Bildern.

mehr

2. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Neue Außenanlage vor UNESCO-Weltkulturerbe: Nach mehr als einem Jahr Bauzeit ist sie nun offiziell eröffnet: In der neu gestalteten Außenanlage des Van-de-Velde-Ensembles der Bauhaus Universität in Weimar sollen die Studierenden Pause machen können. 

mehr

31. März | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Einheit von Handwerk und Kunst:  Am 1. April 1919 veröffentlichte Walter Gropius das Bauhaus-Manifest: Künste und Handwerk müssten eine neue, sozialreformerische Einheit bilden. Es entstand das Staatliche Bauhaus Weimar: eine Schule, die den Geist der jungen Weimarer Republik atmete.

mehr

29. März | BauNetz

Screenshot der Seite

» Film am Bauhaus. Medienwissenschaftliche Tagung in Weimar: Als ein Medium der Moderne begrüßten die Bauhäusler*innen den Film; er wurde auf verschiedene Weise experimentell erprobt und zur Außendarstellung genutzt. 

mehr

27. März | watson

Screenshot der Seite

» Marken im Bauhaus-Stil sehen besser aus als ihr Original: Heute lassen sich Kunst und Handwerkschwer voneinander unterscheiden, selbiges gilt für Architektur und Ästhetik.

mehr

26. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Fachtagung zum Thema Energie:  »Quo vadis Energieberatung? Wie nachhaltig, integriert, effizient sind die Ergebnisse von Energieberatungen?« Danach fragt am morgigen Mittwoch eine Energiefachtagung an der Bauhaus-Uni. 

mehr

19. März | BauNetz

Screenshot der Seite

» Städtebau und öffentliche Räume: Baukulturwerkstatt in Erfurt und Weimar. Die Bundesstiftung Baukultur organisiert am Donnerstag, 21. und Freitag, 22. März eine Baukulturwerkstatt in Thüringen zum Thema »Städtebau und öffentliche Räume«.

mehr

16. März | RBB radioeins

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus: Als Experimentier- und Ideenschule existierte das Bauhaus von 1919 bis 1933 nur 14 Jahre. Drei verschiedene Schulen in Dessau, Berlin und Weimar waren prägend.

mehr

15. März | der Freitag

Screenshot der Seite

» Wehren lernen: Gentrifizierung. Sie passiert nicht zufällig, es steckt immer ein Plan dahinter. Lisa Vollmer denkt über Gegenmaßnahmen nach. 

mehr

12. März | Designreport

Screenshot der Seite

» 14. Internationales Bauhaus-Kolloquium: Auch für die Wissenschaftler und Forscher weltweit, die an der Aufarbeitung der Bauhaus-Geschichte arbeiten, ist das Jubiläumsjahr ein besonderer Anlass, der sich im 14. Internationalen Bauhaus-Kolloquium bündelt. 

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Landkarte zu Orten des Bauhauses: Im Bauhausjahr 2019 stehen die Bauhaus-Orte im Fokus der Öffentlichkeit: die Kunstschulgebäude in Weimar, das Werkstattgebäude in Dessau.

mehr

9. März | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bewegte Bauhaus-Bilder in Altenburg: 1923 brachte Bauhaus-Künstler Kurt Schmidt ein »mechanisches Ballett« auf die Bühne. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr eifern Studierende der Bauhaus-Uni Weimar seinem Beispiel nach. 

mehr

6. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Neue Wege bei der Sanierung: Rund 90 Interessierte aus dem Bereich Sanierung und Denkmalpflege nehmen heute und morgen an der 4. Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung« teil.

mehr

6. März | art-in.de

Screenshot der Seite

» Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende: Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien.

mehr

27. Februar | Deutsche Bauzeitschrift

Screenshot der Seite

» Künstliche Intelligenz (XAI) soll Baubranche sicherer machen: Die Bauhaus-Universität Weimar und die Aristoteles-Universität Athen forschen gemeinsam an XAI (Explainable Artificial Intelligence). Welches Potential steckt in der künstlichen Intelligenz und wie lässt sich XAI auf die Baubranche adaptieren? Ansätze sind bereits vorhanden. 

mehr

26. Februar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Alte Originale aus Bauhaus-Bibliothek wieder in Weimar: Nach 94 Jahren kehren verschiedene Publikationen aus der Bauhaus-Bibliothek in Weimar, die zwischenzeitlich in Privatbesitz waren, an ihren Ursprungsort zurück. 

mehr

26. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer »Fashion Clips« in Pariser Metro-Station: Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Uni eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L‘Europe – Simone Veil«. 

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Bücher kehren zurück: Die Leiterin des Archivs der Moderne an der Uni Weimar entdeckte sie in einem Nachlass. 

mehr

22. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Zugriff auf elektronische Medien erlebt rasante Steigerungsraten:  Universitätsbibliothek zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2018 – Ausleihe gedruckter Bücher ist rückläufig.

mehr

19. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Wissenschaftler erhält »Nobelpreis für Betonforscher«: Tim Link von der Bauhaus-Universität Weimar erhält eine bedeutende Auszeichnung für seine Dissertation.

mehr

15. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Studenten der Urbanistik stellen in Weimar Ideen vor: Aufgabenstellung: Neue Gestaltung für Weimar-West und ländliche Gemeinden in Thüringen gefragt.

mehr

14. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Das Weimarer Jubiläumsjahr auf einen Blick: Podcast-Serie und Programmplakat informieren zum 100. Geburtstag des Bauhauses über Weimars Universität. 

mehr

9. Februar | Welt

Screenshot der Seite

» Grand Tour der Moderne: Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Im Jubiläumsjahr dokumentieren deutschlandweit zahlreiche Einrichtungen die Ideen der revolutionären Bewegung – und was von ihr geblieben ist. 

mehr

9. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Gropius-Zimmer-Pavillon«: In Kooperation mit dem DNT eröffneten Studierende der Bauhaus-Uni im Rahmen ihrer Semesterschauen am Freitag auf dem Theaterplatz die Rauminstallation »Gropius-Zimmer-Pavillon«.

mehr

9. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fakultät Bauingenieurwesen feiert 65-Jähriges: Sie wurde am 9. Februar 1954 an der damaligen HAB gegründet und begeht das Jubiläum im Juli mit einem Festakt. 

mehr

5. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »go4spring« und Werkschau an der Bauhaus-Uni Weimar: Zwei Fakultäten präsentieren ab Donnerstag ausgewählte Arbeiten aus dem Wintersemester.

mehr

4. Februar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» »Sie sahen es als Ort des Neuanfangs«: Bauhaus wollte ergründen, was wirklich notwendig ist, und beeinflusst damit bis heute das Bauen. Architekturprofessorin Ines Weizman über die Zerschlagung durch die Nazis und dringend nötige Aufarbeitung.

mehr

4. Februar | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Wasserstoff-Brennstoffzellenzug erfolgreich getestet: Der weltweit erste Wasserstoff-Brennstoffzellenzug ist am Montagnachmittag erfolgreich in Thüringen erprobt worden. 

mehr

31. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ideen zur Zukunft der Krankenhäuser: Das studentisch organisierte Forschungsprojekt »Ästhetik der heilsamen Orte« findet zum Ende dieser Woche seinen Höhepunkt. 

mehr

29. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Studenten stellen in Weimar Ideen zur Mobilität vor: bauhaus.mobil: Studenten arbeiten im Bauhaus-Semester an Verkehrsideen für den Uni-Campus und die Stadt. 

mehr

23. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Podium: Freiheit von Kunst und Wissenschaft: In der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Uni diskutieren morgen Dr. Rainer Ambrosy sowie die Professoren Nathalie Singer und Matthias Maier über »Freiheit von Wissenschaft und Kunst«.

mehr

17. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Publizist Stefan Kornelius zu Gast in der Bauhaus-Uni: In der Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Uni war am Mittwochabend Stefan Kornelius, Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung, zu Gast. 

mehr

17. Januar | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Lesenswerte Bücher zum Bauhaus:  Zum Bauhaus-Jubiläumsjahr erscheinen unzählige Bücher. Wir stellen drei besondere vor: Sie erklären internationale Verbindungen des Bauhauses oder zeigen, wie es sich heute im legendären Haus Auerbach in Jena wohnt. 

mehr

17. Januar | Salve TV

Screenshot der Seite

» CIRQUE DU BAUHAUS probt in Weimar: Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Bauhaus-Universität und Hochschule für Musik Franz List Weimar wird mit den Studierenden ein 360-Grad Gesamtkunstwerk gestaltet, das in freier Interpretation dem hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum zugeordnet ist und beim FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena im Mai 2019 uraufgeführt wird.

mehr

16. Januar | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» So cool ist das Bauhaus:  Das Bauhaus feiert hundertjähriges Jubiläum - und Sie haben wenig Ahnung, worum es bei der erfolgreichsten Kunstschule ging? Hier ist Ihr Einstieg zu Design-Ikonen, Architekten und Ideen der Moderne.

mehr

15. Januar | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar erforscht Roboter-Einsatz: Ethische Konsequenzen der Automatisierung in der Pflege. Mit dem Einsatz von Robotern bei der Pflege älterer und kranker Menschen beschäftigt sich ab April ein internationales Forscherteam an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

12. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Campus der Ideen in Berlin: Unter dem Titel »Manifest of Practice« zeigt die Bauhaus-Universität in der nächsten Woche eine Ausstellung in der Thüringer Landesvertretung in Berlin.

mehr

10. Januar | Welt

Screenshot der Seite

» Freunde fürs Leben: Klar, urban, minimalistisch. Die jungen Kreativen orientieren sich an den Bauhaus-Idealen. Ihr Ziel: Produkte, die treue Begleiter werden. Eine Ausstellung zeigt, wie Bauhaus heute interpretiert wird.

mehr

8. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Schau zeigt Buchreihe zum Bauhaus: Die Universitätsbibliothek Weimar zeigt im April des Jubiläumsjahres 2019 eine Ausstellung zu den »Bauhausbüchern«. 

mehr

7. Januar | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Geniale Köpfe: Bauhaus-Ideen werden zu Design-Ikonen.  Sie waren Kinder ihrer Zeit. Doch was wollten die Künstler des Bauhauses um den Gründer Walter Gropius? Und was ist von ihren Ideen geblieben? Ein Überblick.

mehr

8. Januar | Welt

Screenshot der Seite

» Darum braucht man eine digitale Identität: Eine digitale Identität macht schon heute vieles einfacher. In Zukunft bringt sie personalisierte Medikamente, Autos als rollende Geldbörsen — und mehr Macht für Nutzer. Denn die werden mit einer digitalen Identität selbst über ihre Daten bestimmen.

mehr

4. Januar | ZDF-Morgenmagazin

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus: Die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule gilt als »Talentschmiede der Moderne« und prägt bis heute Kunst und Kunstgewerbe, Architektur und Design in aller Welt.

mehr

4. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Virtuelles soll Lernen erleichtern: Realitätserweiternde computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte erleichtern. Davon sind Weimars Bauhaus-Uni und die Universität Ulm überzeugt.

mehr

2. Januar | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Mythen und Realitäten einer gefeierten Institution: Im Jubiläumsjahr wird das Label »100 Jahre Bauhaus« auf vieles geklebt, egal ob es passt oder nicht: Adolf Stock hat sich die Kunstschule genauer angesehen  – und die nicht ganz einfache Geschichte ihrer Rezeption.

mehr

Medienspiegel für das Jahr 2019

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

29. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Abschluss der Weimarer Kontroversen: Im letzten Gespräch ihrer Veranstaltungsreihe »Moderne in der Nachbarschaft – Weimarer Kontroversen« wenden sich die Klassik-Stiftung und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Uni am Mittwoch, 9. Januar, dem ehemaligen Gauforum zu. Beginn ist um 19 Uhr im Landesverwaltungsamt, Haus 1, ehemaliges Gauforum.

mehr

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Für den Klimaschutz sensibilisieren: Mit Vergabe der Bauhaus-Gastprofessur an die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinoza unterstreicht die Bauhaus-Uni ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

mehr

19. Dezember | idw online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar und Universität Ulm erforschen den Einsatz von Mixed Reality-Technologien: Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen, davon sind die Verbundpartner von »AuCity 2« überzeugt. 

mehr

17. Dezember | idw online

Screenshot der Seite

» DFG-Förderung für Open-Access-Publizieren an der Bauhaus-Universität Weimar: Die Bauhaus-Universität Weimar erhält für ihren Open-Access-Publikationsfonds erstmals Mittel in Höhe von 42.400 Euro im Rahmen des Förderprogramms »Open Access Publizieren« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

mehr

12. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Goldmedaille für neuen Mörtel: Ein Forscherteam des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde ist mit dem Innovationspreis auf der Erfindermesse iENA 2018 ausgezeichnet worden. 

mehr

11. Dezember | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Rodin-Plastik »Eva« zurück in Bauhaus-Universität:  Die wertvolle Bronzeplastik »Eva« von Auguste Rodin ist an die Bauhaus-Uni Weimar zurück gekehrt. Die Statue war in den vergangenen Monaten restauriert worden. Sie steht nun wieder im Foyer des Hauptgebäudes.

mehr

10. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Weihnachtsmarkt in Weimar: Skurriles und Praktisches unterm Weihnachtsbaum: Der Bauhaus-Weihnachtsmarkt im Weimarer Uni-Hauptgebäude und auf dem Campus beschert den Besuchern ungewöhnliche bis skurrile Geschenkideen.

mehr

9. Dezember | dienews.de

Screenshot der Seite

» Bertelsmann Chef unterstützt Bauhaus Universität in Weimar: Bertelsmann-Chef Thomas Rabe und seine Frau helfen der Bauhaus-Universität in Weimar. Das Ehepaar hat den Großteil der aufwendigen Restaurierung der Bronzestatue »Eva« des Pariser Bildhauers Auguste Rodin gezahlt. »Wir sind kunstinteressiert und wir sammeln Kunst«, sagte Rabe der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (FAS).

mehr

8. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Den Fokus erfolgreich auf Internationalisierung gelegt: Die Bauhaus-Uni ist am Mittwoch mit dem Zertifikat Audit kompakt »Internationalisierung der Hochschulen« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ausgezeichnet worden.

mehr

8. Dezember | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Stimmt so! Wofür genau gibt man Trinkgeld? Mit welchen Erwartungen? Und mit welchem Resultat? Aufklärung eines zwielichtigen Geschäfts. 

mehr

6. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» 100 Künstler geben in Weimar an 100 Tagen Einblick in ihre Arbeiten: Auftakt zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum in der Kunsthalle Harry Graf Kessler – Siebenteilige Ausstellungsreihe startet. 

mehr

5. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Restaurierte Rodin-Plastik kehrt an die Uni zurück: Unter dem Leitgedanken »Eva – willkommen zurück« feiert die Bauhaus-Universität am 12. Dezember die Rückkehr der Rodin-Plastik auf ihren angestammten Platz im Hauptgebäude.

mehr

1. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Experten tagen zum »Quartier Weimarer Moderne«: Experten unterschiedlicher Disziplinen kommen am 6. und 7. Dezember an der Bauhaus-Uni zusammen, um neue Denkansätze im Umgang mit NS-Architektur sowie die Verortung des Gauforums im neuen »Quartier Weimarer Moderne« zu diskutieren. 

mehr

30. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ausgezeichnete Forschung: Michael Braun von der Bauhaus-Uni Weimar erhält Lucky Strike Junior Designer Award.

mehr

27. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» So forscht und gestaltet die Bauhaus-Universität Weimar: Kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres 2019 bietet die Bauhaus-Uni am morgigen Mittwoch, 14 bis 18 Uhr, im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes Lehrenden, Mitarbeitern, Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Austausch. 

mehr

25. November | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» »Eva« steht kurz vor ihrer Rückkehr:  Im Februar 2016 wurde die fast zwei Meter große Bronzestatue »Eva« von Auguste Rodin in der Bauhaus-Universität Weimar vom Sockel gestoßen. Dank der Restauratoren wird sie bald wieder erstrahlen. 

mehr

22. November | idw online

Screenshot der Seite

» DFG fördert Forschungsprojekt der Medieninformatik zu »Ubiquitous Computing«: Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler werden an der Bauhaus-Universität Weimar im Zeitraum von drei Jahren neue Technologien entwickelt, um mobile Endgeräte in ihrer lokalen Umgebung besser miteinander zu vernetzen.

mehr

17. November | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Weimar, Wiege der Moderne: 1919 wurde in Weimar das Bauhaus gegründet, die einflussreichste Architektur- und Designschule des 20. Jahrhunderts. DW-Moderator Lukas Stege begibt sich auf Spurensuche: von der Bauhaus-Universität über das neuen Bauhaus-Museum bis hin zum Stammlokal der Bauhäusler.

mehr

16. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Absolventen präsentierten Ideen für Jazzhaus oder Museum: Zum Abschluss des Studienjahres 2017/18 sind vor wenigen Tagen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität die besten Abschlussarbeiten der Absolventen ausgezeichnet worden.

mehr

16. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität: Mit Drohnen Eisenbahn-Bauten untersuchen: Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. 

mehr

13. November | Thüringische Landeszeitung

» Bauhaus-Uni Weimar: Reden über mehr Mitsprache: B.PART an der Uni: Ein erster Tag zum Thema Beteiligung an der Bauhaus-Universität. Jetzt geht es um die Fortsetzung. 

mehr

13. November | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus. Van de Velde, Gropius und die Bauhaus-Uni: Er war Architekt und Designer, der geistige Vater des Bauhauses: Henry van de Velde. Den Spuren des Belgiers folgte Walter Gropius, Bauhaus-Gründungsdirektor. Sein Credo: Kunst und Handwerk sollen eine Einheit werden.

mehr

10. November | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Drei Tage in Thüringen: Der kleine Freistaat erstaunt mit seinen Burgen und den Wirkungsstätten Goethes und Schillers. In Weimar wirft das Bauhaus-Jubiläum 2019 seine Schatten voraus.

mehr

9. November | idw online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar mit »Total E-Quality-Prädikat« ausgezeichnet: Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich erstmalig erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Die Auszeichnung wird an Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft verliehen, die erfolgreich die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik umsetzen und nachhaltig stärken.

mehr

8. November | idw online

Screenshot der Seite

» Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt digitale Bauwerksüberwachung: Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung.

mehr

6. November | BauNetz

Screenshot der Seite

» Vom Wohnen zur Gemeinschaft. Vortragsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar: Eigentlich Bestandteil einer Lehrveranstaltung, dennoch jedem offen zugänglich.

mehr

2. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nordhausen bekommt Innovationszentrum für Wertstoffgewinnung: Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt einen Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro.

mehr

1. November | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» »Radiophonic Spaces« im Haus der Kulturen der Welt. Ein begehbares Archiv der Radiokunst: In Berlin lädt das Projekt »Radiophonic Spaces« dazu ein, Radiokunst aus 100 Jahren mit einer App im Gehen zu erleben. Der türkische Künstler Cevdet Erek, der an dem Projekt mitgearbeitet hat, spricht von einem Ozean aus Tönen.

mehr

30. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Strahlkraft des Bauhauses für Reiseziel Deutschland nutzen: Internationaler Workshop zum Bauhaus-Jubiläum in Weimar: 2. Incoming & Brand Summit Germany der DZT. Deutschland ist nach den Ergebnissen des World Travel Monitors 2017 bei den Europäern Marktführer im Kulturreisesegment. 

mehr

30. Oktober | My Science

Screenshot der Seite

» Auftakt der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar: Für die Podiumsdiskussionsreihe des Präsidiums »Mensch Macht Moderne« werden Mitglieder des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Kultur und Medien aus heutiger Sicht zentrale Fragen des Bauhauses aufgreifen und mit Studierenden diskutieren.

mehr

29. Oktober | art-in.de

Screenshot der Seite

» Radio Days: Ausstellung Radiophonic Spaces im Musum Tinguely in Basel: »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely in Basel ist eine ungewöhnliche Ausstellung, eigentlich eher eine Ausstrahlung. Der Titel ruft Installationen wie »Radio No. 1« in Erinnerung, die Jean Tinguely 1960 für das New Yorker Museum of Modern Art schuf.

mehr

24. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» »Digitale Sammlungen« machen Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar: Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« mit über 13.000 Dokumenten in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. 

mehr

19. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» Umweltingenieurinnen und -ingenieure entwickeln neuartiges Sanitärsystem: Im Rahmen des Verbundprojektes »AWAS« konzipiert die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie ein innovatives System zur Trennung häuslicher Abwässer. 

mehr

17. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar begrüßt zum Jubiläumsjahr über 900 neue Studierende:  Deutlich mehr Studierende als im Vorjahr haben mit dem Wintersemesters 2018/19 ihr Studium an der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen.

mehr

17. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Karawanen ziehen durch Weimar: Mit den Bauhaus-Karawanen ist die Bauhaus-Uni ins Bauhaus-Jahr gestartet. Damit begann für die Uni zugleich das Bauhaus-Jubiläum. Die Klassik-Stiftung gibt erst im April den Auftakt.

mehr

16. Oktober | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar mit besonderem Studienjahr: Im kommenden Jahr feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Für die Bauhaus-Universität Weimar beginnt daher mit dem Start des neuen Semesters ein ganz besonderes Studienjahr. 

mehr

13. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auftakt für Ringvorlesung zum Verkehr: Im Rahmen des Bauhaus.Semesters laden die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung »International Case Studies« ein.

mehr

10. Oktober | Frankfurter Allgemeine

Screenshot der Seite

» Alle wollen Unikate – auch aus Müll: »So bunt wie unser Abfall« und damit individuell: Immer mehr Designer und Heimwerker machen aus Müll Möbel und Wohnaccessoires. Steht die Nachhaltigkeit im Hintergrund, wird das zur Farce.

mehr

10. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Thüringens Universitäten und Hochschulen starten ins Wintersemester: Thüringens Universitäten und Hochschulen starten mit gut angenommenen Angeboten in das Wintersemester.

mehr

8. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Zeit für einen Neustart: Weimarer Uni vor Bauhaus-Jubiläum: Fast 100 Jahre nach der Gründung des Staatlichen Bauhauses macht sich die gleichnamige Universität in Weimar auf zu neuen Ufern.

mehr

5. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» Medienwissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht neues Standardwerk: Pünktlich zum Start des Wintersemesters erscheint ein neuer medienwissenschaftlicher Grundlagen-Reader, herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Ziemann. Die Textsammlung fasst die relevanten Theorien und Quelltexte der Weimarer Medienkultur zusammen.

mehr

1. Oktober | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Wo Bauhaus draufsteht, ist Bauhaus drin - was von den Ideen geblieben ist: Die Bauhausgebäude in Weimar und Dessau sind zwar Denkmäler, aber keinesfalls Relikte einer vergangenen Zeit. In ihnen wird heute noch gelehrt und geforscht. Ganz im Sinne der Bauhaus-Pioniere, nur mit frischen Ideen.

mehr

1. Oktober | BauNetz

Screenshot der Seite

» Kreative Stadtflucht. Bedheimer Kamingespräche mit japanischen Gästen: Die Remise des Schlosses Bedheim ist fertig. Das Open-Source-Selbstbau-Projekt im Rahmen der IBA Thüringen mit dem Motto ,»Stadtland« ist ein multifunktionales Wirtschaftsgebäude auf den Fundamenten eines ehemaligen Schafstalls und wird deswegen liebevoll Sch(l)afstell genannt. 

mehr

27. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Strategien gegen den Leerstand: Zu den Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum gehört der Umgang mit Leerstand und innerörtlichen Brachen. 

mehr

26. September | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Auf Achse: 25 Holzelemente, grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten: Mit »Plattenbau« hat die Architektin Julia Heinemann ein preisgekröntes pädagogisches und ästhetisches Lehr- und Lernmittel entwickelt, das Grundlagen der Architektur vermittelt.

mehr

20. September | Mannheimer Morgen

Screenshot der Seite

» Junge Künstler zu Gast in Mannheim: Kunst: Mit »Zoom! Junge Kunst aus Thüringen« zeigt der Mannheimer Kunstverein die künstlerische Vielfalt des Freistaats.

mehr

20. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Achava-Festspiele: Konzerte und Ausstellung werfen Schlaglicht auf Peterskirche: Mit einem Eröffnungskonzert beginnen am 20. September die Achava-Festspiele in Erfurt. Eine Ausstellung zur Bauhaus-Architektur verbindet Erfurt und Haifa.

mehr

18. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» MediaArchitecture-Studentin stellt auf der Berlin Design Week aus: Hala Ghatasheh, Masterstudentin im Studiengang MediaArchitecture an der Bauhaus-Universität Weimar, stellt ihre konzeptionellen architektonischen Skulpturen vom 20. bis 23. September 2018 auf der Berlin Design Week in Berlin aus.

mehr

14. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Erfurt/Haifa.Architekturen der Moderne im Dialog« in der Erfurter Peterskirche: Die ACHAVA Festspiele Thüringen und die Bauhaus-Universität Weimar präsentieren vom 20. bis 30. September 2018 in der Peterskirche zu Erfurt die Ausstellung »Erfurt/Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog«.

mehr

11. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» Professur Informatik im Bauwesen lädt zum »30. Forum Bauinformatik« nach Weimar: Vom 19. bis 21. September 2018 lädt die Professur Informatik im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly zum »30. Forum Bauinformatik« ein.

mehr

3. September | My Science

Screenshot der Seite

» Baustoffkongress »ibausil« feiert 20. Jubiläum in Weimar: Wie können CO2-Emmissionen bei der Herstellung von Zement reduziert werden? Lassen sich AKR-Schäden im Beton vermeiden? Und: Eignen sich Polymere zur Instandsetzung von Holz? 

mehr

31. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Interaktion von Mensch und Roboter: Professur »Systeme der Virtuellen Realität« der Bauhaus-Universität an interdisziplinärem Forschungsprojekt »Neurorobotik« beteiligt.

mehr

28. August | neues-deutschland.de

Screenshot der Seite

» Spurensuche in den Archiven der Moderne Thüringen: Das Kunstfest Weimar schaut auf das 100-jährige Bauhausjubiläum voraus. Dachziegel, Steine, Baumstämme und Putzdraht liegen in den Regalfächern im ehemaligen Bauhaus-Museum auf dem Weimarer Theaterplatz. 

mehr

22. August | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Human Brain Project«: Medieninformatiker der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich an Großprojekt zur Erforschung des menschlichen Gehirns: In dem seit 2013 von der EU-geförderten »Human Brain Project« werden Hirnforschung und Informationstechnologie vernetzt, um die Funktion und Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zu untersuchen.

mehr

20. August | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Studieren?! Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern« an der Bauhaus-Universität Weimar: Am Donnerstag, den 23. August 2018, von 19 bis 21 Uhr, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Campus.Office zu einem Informationsabend für Studieninteressierte und Eltern ein.

mehr

16. August | MDR Medien 360G

Screenshot der Seite

» Virtual Reality: Bereits in den 60er Jahren begründeten Ivan Sutherland mit »Ultimate Display« die Basis der virtuellen Realität: Mit neuer Technologie ist es möglich, in die künstliche Realität einzutauchen und mit ihr zu interagieren. 

mehr

15. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Betoneier auf dem Handballfeld: Kulturfabrik Apolda, Archiv der Moderne und der Verein Überland laden heute zur zweiten Ausstellung: »Born to be Bauhaus«.

mehr

9. August | BauNetz

Screenshot der Seite

» Make walls talk! Medienarchitekturfestival in Weimar: »Große Lichter, kleine Funken glitzern nah und glänzen fern.« Goethe lässt im Auftakt zum Faust II den Chor die Schönheit der Nacht beschwören – und das Zitat des Dichters passt ebenso zum Festival Genius Loci, das in diesem Jahr zum siebten Mal Fassaden seiner Wahlheimat Weimar zum Leuchten bringt. 

mehr

7. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Künstler von Weltrang zeigt innovative Tuschemalerei: Ausstellung »Tiefe Oberflächen« von Zhao Wumian aus China an drei verschiedenen Ausstellungsorten in Weimar zu sehen. eine Werke waren in den letzten Jahren unter anderem in Ausstellungen in Venedig, Paris, Peking, Hongkong, Taiwan und Minnesota vertreten.

mehr

26. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Weimar international: Bauhaus Summer School startet mit Gästen aus aller Welt: Am Samstag, 5. August 2018, eröffnet die Bauhaus Summer School ihr alljährliches Sommerprogramm und startet mit etwa 400 Gästen aus 70 Ländern in einen ganz besonderen internationalen Sommer.

mehr

25. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die Bauhaus-Uni zum Bauhaus-Jubiläum: Aus dem Programm der Weimarer Universität zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar. 

mehr

21. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Rundum-Blick aus der Drachenschlucht: Ein Student von der Bauhaus-Universität dreht ein 360-Grad-Video über Eisenachs berühmte Felsklamm und sucht Unterstützer.

mehr

16. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität vergibt Preise für Abschluss-Arbeiten und Filmförder-Preise: Jury hat die Qual der Wahl und vergibt gleich drei zweite Plätze.

mehr

16. Juli | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» «Tiefe Oberflächen»: Künstler Wumian stellt in Weimar aus: Unter dem Titel «Tiefe Oberflächen» wird der chinesische Künstler Zhao Wumian im August gleich an drei Ausstellungsorten in Weimar zu sehen sein. Die zusammen 65 Arbeiten werden vom 3. August an im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, der Universitätsbibliothek und der Galerie Profil gezeigt, wie die Hochschule am Montag mitteilte.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Rasterfahndung mit Druck: summaery2018 in Weimar: Raster und Muster an der Fakultät Kunst & Gestaltung.

mehr

12. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Exzellente Forschung aus Weimar: Bauhaus-Universität Weimar erzielt Spitzenplatzierung im DFG-Förderatlas: Beim neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft rangiert die Bauhaus-Universität Weimar mit rund sieben Millionen Euro Fördervolumen im Fachgebiet Bauwesen und Architektur auf Platz vier der Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen in den Jahren 2014 bis 2016.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Projektideen für ein markantes Denkmalensemble: 23 Masterstudenten aus Weimar entwerfen im Studiengang »Immobilien« Nachnutzungskonzepte für die Otto-Dorfner-Werkstatt an der Erfurter Straße. 

mehr

12. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Leistungsschau der Weimarer Studenten: Die Weimarer Bauhaus-Universität startet ihre »Summaery 2018«, eine sommerliche Bilanz der studentischen Arbeit des letzten Semesters. 

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Tierische Begegnung in der digitalisierten Universität: Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee (SPD), gestern die Bauhaus-Universität. 

mehr

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Zukunftsvisionen zur technischen Infrastruktur: Weimarer Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen präsentieren in einer Foto-Ausstellung rund 100 Projekte zur Augmented Reality.

mehr

10. Juli | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» 48 Stunden auf Sendung:  An der Bauhaus-Universität in Weimar beenden Studierende das Semester mit einer Marathon-Radiosendung. 48 Stunden lang berichten sie im Campusradio »Bauhaus FM« über ihre Themen. Dabei findet auch Experimentelles seinen Platz, zum Beispiel »deftige Schweinereien« im Morse-Code.

mehr

10. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Bauhaus.Oasen« wollen Besucher informieren und verweilen lassen: summaery2018 Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert zur Jahresschau architektonische Interventionen.

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Studenten stellen Konzepte vor: Studenten der Bauhaus-Uni präsentieren morgen, 10. Juli, im Hörsaal in der Coudraystraße das »Studienprojekt Immobilien«. 23 Masterstudenten der Professur Immobilienwirtschaft & -management haben sich mit dem ehemaligen Wohn- und Geschäftsgebäude des Bauhaus-Lehrers Otto Dorfner beschäftigt. 

mehr

9. Juli | Deutschlandfunk Nova

Screenshot der Seite

» Sprachnachrichten sind das neue Telefonieren: Scheller, geistreicher, intimer oder einfach nur nervig? Egal, ob ihr sie liebt oder hasst, Sprachnachrichten verändern unsere Unterhaltungen. Wir müssen nicht mehr direkt reagieren, wie beim Telefonieren, können mehr Nähe erzeugen als beim Texten. Sprachwissenschaftlerin Jana Tschannen untersucht unser Sprachnachricht-Verhalten. 

mehr

7. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Der Uni-Campus wird zur »Zwitscher-Maschine«: summaery2018 Die Fakultät Medien folgt mit dem Motto der Jahresschau an der Uni vom 12. bis 15. Juli einem Motiv von Bauhaus-Meister Paul Klee. 

mehr

3. Juli | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Aus der Bücherkiste: »Utopie und Realität«

mehr

2. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» »final_final«: Ausstellung von Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design im Rahmen der summaery2018: Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produkt-Design präsentieren während der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »final_final« ihre Abschlussarbeiten.

mehr

29. Juni | My Science

Screenshot der Seite

» »[dis]solving boundaries«: Veranstaltungen der Bauhaus Research School zum zehnjährigen Jubiläum: Die Bauhaus Research School (BRS) unterstützt seit zehn Jahren den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs der Bauhaus-Universität Weimar auf ihrem Weg zur Promotion.

mehr

29. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Save the date und Call for Papers zum Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt vom 10. bis 12. April 2019 zum 14. Internationalen Bauhaus-Kolloquium ein.

100 Jahre nach Gründung des Bauhauses 1919 wird sich das 14. Internationale Bauhaus-Kolloquium vertiefend mit der Geschichte des Bauhauses an dessen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin sowie seiner internationalen Rezeption und Migration auseinandersetzen.

mehr

26. Juni | Arch+

Screenshot der Seite

» Postmoderne – das ästhetische Projekt der Resignation:

Horizonte-Vortrag: Peter Grundmann 

Datum: Dienstag, 26. Juni 2018, 19.00 Uhr 

Ort: Bauhausuniversität Weimar, Audimax

Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik

mehr

25. Juni | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Hörspiel um Original und Fälschung. K für Kunst: Kunst und Fälschung: Zwei ziemlich beste Freundinnen haben eine nahezu perfekte Zusammenarbeit entwickelt.

mehr

18. Juni | BauNetz

Screenshot der Seite

» Some Investigations in Collective Form. Gespräch in der Architektur Galerie Berlin: Im Wintersemester 2017/18 konnten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts eine Reise nach Japan unternehmen.

mehr

16. Juni | art in berlin

Screenshot der Seite

» Architecture Exhibitions Weekend: Rundgang durch 16 Ausstellungen zum Architecture Exhibitions Weekend: 16./17. Juni 2018.

mehr

13. Juni | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Trumps Video für Kim Jong Un - was hat es zu bedeuten? So schmeichelt Trump Nordkorea: Das Weiße Haus produzierte ein offizielles Werbevideo für das Treffen der beiden in Singapur. Medienwissenschaftler Lorenz Engell aus Weimar analysiert den Film für MDR KULTUR.

mehr

13. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Save the date: Jahresschau »summaery2018«: Vom 12. bis 15. Juli 2018 lädt die Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer diesjährigen Jahresschau »summaery« ein.

mehr

9. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Irrwege in der Architektur: Buchpremiere zur Stadtplanung.Die Bauhaus-Universität stellt in der Galerie Waidspeicher ihr neuestes Buch vor.

mehr

6. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Wege durch den Schreibdschungel werden aufgezeigt: 4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens in der Universitäts-Bibliothek der Bauhaus-Uni Weimar.

mehr

4. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Jubiläumsportal gestartet: Wie das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird, zeigt seit Anfang Juni eine eigene Website.

mehr

30. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Werkstatt für zukunftsweisende Lehr- und Lernprojekte: 1. Tag der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar als Initialzündung für das Bauhaus-Semester im Wintersemester 2018/19. Mit einem 1. Tag der Lehre am heutigen Mittwoch verschafft die Bauhaus-Universität sich Zeit und Raum zur Selbstreflexion.

mehr

30. Mai | idw online

Screenshot der Seite

» Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen: Gemeinsam mit Experten erarbeiten die Hochschulen Konzepte, um ihre zukunftsweisenden digitale Lehr- und Lernkonzepte in den Institutionen strategisch zu verankern. 

mehr

28. Mai | gwf-wasser.de

Screenshot der Seite

» Zweites »Leben« für Phosphor: Wie Phönix aus der Klärschlammasche: DBU unterstützt Verfahren zur Düngergewinnung mit 119.000 Euro und ist als fertiges Produkt einsetzbar.

mehr

17. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in Weimar: Vom 5. Juni bis 1. Juli 2018 sind an der Bauhaus-Universität Weimar herausragende Beispiele zum Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz aus dem Wettbewerb 2017 der Wüstenrot Stiftung zu sehen.

mehr

17. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Sonneberg: Initiative will Wasserstoff-Energie stärker fördern: In Sonneberg startet eine Initiative zum Ausbau der Wasserstoff-Technologie. Ziel ist, den Wasserstoff im Rahmen der Energiewende für Zukunfts-Technologien nutzbar zu machen.

mehr

17. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Karrieretag an der Bauhaus-Universität Weimar: Längst nicht alle Aussteller passten Mittwoch ins Mensa-Foyer, also wurde die Ausstellungsfläche der 11. Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Uni erweitert.

mehr

15. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» »So geht Bauhaus!« – Universität Weimar prämiert im Rahmen des »Mini-Filmwettbewerbs« studentische Kurzfilme: Am Dienstag, 8. Mai 2018, hat die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des ersten »Mini-Filmwettbewerbs« insgesamt vier eingereichte Filme von sechs Studierenden ausgezeichnet.

mehr

14. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Auftakt der Veranstaltungsreihe »Sprechen über Architektur« und Finissage der Ausstellung »Concrete« an der Bauhaus-Universität Weimar: Architektinnen und Architekten stellen auch im Sommersemester 2018 wieder Positionen zur Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar vor und setzen damit die erfolgreiche Gesprächsreihe »Sprechen über Architektur« des vergangenen Wintersemesters fort.

mehr

9. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» Wissenschaftliches Kolloquium mit Sustainable Weimar Café im Klima-Pavillon am 23. Mai 2018: Das bauhaus-institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) lädt für den 23. Mai 2018 zum sechsten ifex.kolloquium ein.

mehr

8. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar präsentiert neue Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Freistaat Thüringen: Am Montag, 7. Mai 2018, hat die Fakultät Bauingenieurwesen in den Laboren der Coudraystraße über aktuelle Ergebnisse des EFRE-geförderten Forschungsprojektes »Masterplan Thüringen – Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft« informiert.

mehr

26. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Werk voller Poesie wie auch Gesellschaftskritik: Stiftung Ulla und Eberhard Jung prämiert Kathy Schubert für ihre Installation »Down«. Mit ihrer Installation »Down!« gewinnt Kathy Schubert, Studentin im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung.

mehr

25. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »In.Sight Master« an Bauhaus-Uni: Bachelor-Absolventen und -Studierende aller Hochschulen haben vom 14. bis 18. Mai die Möglichkeit, die Masterangebote der Bauhaus-Uni kennenzulernen.

mehr

24. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Worte statt Stacheln: Berliner Hausbesitzer haben Spikes in den Gehweg montiert, angeblich um Obdachlose zu vertreiben. Über der Debatte steht die Frage: Wo in den gentrifizierten Innenstädten findet Armut noch einen Platz?

mehr

23. April | Hamburger Abendblatt

Screenshot der Seite

» So revolutioniert Virtual Reality Ausbildung und Studium: Beim virtuellen Training sägen, schweißen oder bohren Azubis – ohne Gefahr zu laufen, sich zu verletzen. Das spart Nerven und Geld.

mehr

18. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ehrendoktorwürde für Schauspieler Hanns Zischler: Dem Schauspieler Hanns Zischler (»Im Lauf der Zeit«, »München«) ist die Ehrendoktorwürde der Bauhaus-Universität Weimar verliehen worden. Die Fakultät Medien würdigte damit am Mittwoch seine besonderen Verdienste in der kultur- und medienwissenschaftlichen Forschung.

mehr

18. April | idw online

Screenshot der Seite

» Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt seine Forschung – mit einer App, Escape Games oder im Erzählcafé: Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: Jury zeichnet 15 Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs mit je 10.000 Euro aus.

mehr

18. April | Der Tagesspiegel

Screenshot der Seite

» »Was fehlt, ist eine Vision«: Ein Gespräch mit dem Weimarer Professor für Städtebau, Steffen de Rudder, über mutige sozialpolitische Programme der Stadtentwicklung in Berlins Vergangenheit und was man daraus für die Gegenwart lernen kann.

mehr

13. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Ein Thema, das mich betrifft!«: Jugendliche planen und bauen mit Studenten ihren Treff in Teuschnitz: in unmittelbarer Nähe des Festplatzes, der Kulturwiese und des Sportplatzes. Bis zum Juli soll das Projekt der Jugendlichen vollendet werden. Das Besondere daran ist, dass sich 18 Studierende des Masterstudiengangs Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar daran beteiligen.

mehr

4. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» »High Rise – Low Fidelity« - eine Ausstellung mit Werken von Konstantin Bayer und Frederik Foert: In der Ausstellung sind ebenso Videos beider Künstler zu sehen.

mehr

1. April | ZDF - Terra X

Screenshot der Seite

» Ungelöste Fälle der Archäologie (2/2): Immer wieder finden Forscher Dinge, die nach dem bisherigen Stand des Wissens kaum erklärbar sind. Felszeichen, die Astronauten zeigen, oder Menschen in Taucheranzügen. Harald Lesch zeigt Funde und Bauwerke, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen.

mehr

31. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Girls‘ Day an der Bauhaus Uni:  Unter dem Motto »Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am 26. April Schülerinnen ab der Klassenstufe 8 zum Zukunftstag für Mädchen – dem sogenannten Girls‘ Day ein.

mehr

29. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Bibliothek der unlesbaren Zeichen« bleibt mit 2 Werken in Weimar: Universitätsbibliothek erwirbt mit Unterstützung des Freundeskreises der Bauhaus-Uni, der Sparkassen-Kulturstiftung und des Rotary Clubs zwei Arbeiten von Axel Malik.

mehr

21. März | Focus Online

Screenshot der Seite

» Kennlernangebot zum Masterstudium – Bauhaus-Universität Weimar lädt zur Masterwoche »In.Sight Master« ein: Vom 14. bis 18. Mai 2018 haben Bachelor-Absolventen und -Studierende aller Hochschulen die Möglichkeit, die Masterangebote der Bauhaus-Universität Weimar vor Ort kennenzulernen.

mehr

21. März | idw Online

Screenshot der Seite

» Zukunftswerkstatt zu  »Augmented & Virtual Reality« in der Hochschullehre: Wie lernen und lehren wir in der Zukunft? Welche Rolle werden virtuelle Lern- und Lehrszenarien dabei spielen? Werden 3D-Brillen und Simulationen die Hochschullehre verändern? Diesen Fragen widmete sich die diesjährige Zukunftswerkstatt der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

mehr

21. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Verbands-Blick: Kunstmesse  »artthuer« und Künstlernachlässe: Neu sei in diesem Jahr eine «Young Artists Area», auf der unter anderem Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar Erfahrungen zu den Mechanismen und Akteuren des Kunstmarktes sammeln können.

mehr

16. März | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellungseröffnung »StipVisite« in Erfurt: In gewohnter Weise werden auch in diesem Jahr die Arbeitsergebnisse der Kunststipendiaten von 2017 des Freistaats Thüringen und der Kulturförderung der SparkassenVersicherung ausgestellt.

mehr

15. März | Focus Online

Screenshot der Seite

Messearchitektur aus Wabenpappe – Bauhaus-Universität Weimar mit außergewöhnlichem Stand auf der Leipziger Buchmesse 2018
In diesem Jahr präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar wieder mit einem außergewöhnlichen Stand auf der Leipziger Buchmesse.

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

Info-Tag der Uni von Theorie bis Praxis
Mehrere Hundert Besucher erkundigen sich über die Bedingungen für Studium. Studenten als perfekte Botschafter

mehr

06. März | Focus Online

Screenshot der Seite

Bildungsprojekt »Wissen erobern« vermittelt Schülerinnen und Schülern wissenschaftliches Arbeiten
Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« für die Gymnasien des Weimarer Landes und der Stadt Weimar statt. Mit dem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden. Thematisch dreht sich in diesem Jahr dabei alles um das Bauhaus-Jubiläum.

mehr

28. Februar | Springer Professional

Screenshot der Seite

Ein Großschlieren-System für das Raumklima
Um energieeffiziente und behagliche Wohn- und Arbeitsräume zu entwickeln, nahm man an der Universität Weimar ein europaweit einzigartiges Großschlieren-System in Betrieb, an der dortigen Professur für Bauphysik.

mehr

26. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Podiumsdiskussion »Grenzüberschreitungen – Thüringer Randlagen nach (k)einer Gebietsreform« am 1. März 2018: Urbanistikstudierende an der Bauhaus-Universität Weimar haben sich im Wintersemester 2017/18 mit den raumplanerischen Folgen einer möglichen Gebietsreform für periphere ländliche Räume in Thüringen beschäftigt.

mehr

26. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Das St. Moritz der DDR. Vortrag in Oberhof: Die mit ihren 1.625 Einwohnern kleine Landstadt Oberhof in Thüringen liegt auf etwa 815 Meter über Normal Null und ist als Wintersportzentrum bekannt.

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Leichtbau zu Schwerpunkt: Klimapavillon des Landes am 5. Mai in Weimar eröffnet: Der Klimapavillon des Landes wird am 5. Mai in Weimar wieder eröffnet – Weitere Standorte stehen noch nicht fest. Die Kosten für den Klimapavillon belaufen sich auf etwa 600 000 Euro.

mehr

16. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Frühjahrsschau im Oberlichtsaal:  Einblicke von Architekten und Urbanisten. Eröffnet haben gestern Abend Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Uni Weimar ihre Frühjahrsausstellung »go4spring«.

mehr

16. Februar | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Studenten gestalten Wohnung der Zukunft: Die Zukunft des Wohnens - mit dieser spannenden Vision beschäftigen sich aktuell Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar.

mehr

13. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung zum Weimarer Gauforum wird überarbeitet: Erweiterung um Geschichte des Atriums sowie Ton- und Videoaufnahmen. Eröffnung für September 2019 geplant. Die fast 20 Jahre alte Ausstellung über die Geschichte des Gauforums im Turmhaus des Landesverwaltungsamtes wird überarbeitet. 

mehr

13. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Buchpräsentation »Architektur wahrnehmen« am 15. Februar 2018: Am 15. Februar 2018, 17 Uhr, stellt die Fakultät Architektur und Urbanistik ihre im »transcript« Verlag erschienene Publikation »Architektur wahrnehmen« vor.

mehr

10. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Konzepte von Wüstung bis zur Kreislaufwirtschaft: Studenten der Bauhaus-Uni stellen in Schmiedefeld ihre Seminarfacharbeitin zur Kometregion vor. Es kommt nicht alle Tage vor, dass Studenten ihre Seminararbeit außerhalb ihrer Universität vorstellen. 

mehr

10. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Simulation aus Sicht von Künstlern:  In ihrer ersten neuen Ausstellung im neuen Jahr befasst sich die ACC Galerie ab dem 18. Februar mit der »Kunst der Simulation«. Die Strategie der Simulation ist mitunter Trost, um das Leben jenseits davon, den Alltag, auszuhalten.

mehr

9. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren im Rahmen der Frühjahrsausstellung »go4spring«: Vom 15. bis 18. Februar 2018 ermöglichen Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar Interessierten Einblicke in die Studienergebnisse des Wintersemesters.

mehr

6. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Neue Ausstellungsreihe eröffnet: Jessica Jansen zeigt seit Samstag Bilder ihrer Diplom-Ausstellung im Hofatelier in Niedergrunstedt. Sie absolvierte an der Bauhaus-Universität ein Projektstudium. Und nun wagt Jessica Jansen sich in eine größere Öffentlichkeit.

mehr

5. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Zwei Studentische Magazine vom Type Directors Club New York ausgezeichnet:  Für ihre gestalterische Arbeit sind fünf Studierende der Visuellen Kommunikation mit dem »Certificate of Typographic Excellence« des Type Directors Club (TDC) New York ausgezeichnet worden.

mehr

5. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Wirtschaftsstandort ländlicher Raum und Möglichkeiten für eine nachhaltige Regionalentwicklung: Studierende der Bauhaus Universität präsentieren ihr Semesterprojekt Land:Wirtschaft.

mehr

3. Februar | Bauen Aktuell

Screenshot der Seite

» Großschlieren-System visualisiert Raumluftströmungen: Das Klima- und Strömungslabor der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar ist seit Januar 2018 um eine Innovation reicher: Mit Inbetriebnahme eines europaweit einzigartigen Großschlieren-Systems können zukünftig Raumluftströmungen gemessen und visualisiert werden.

mehr

2. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten aus Weimar zeigen ihre Werke in Erfurt: Studenten der Bauhaus-Uni Weimar stellen in der Galerie Waidspeicher Arbeiten zum Thema »Materialität – Über Transformationen des Greifbaren« aus. Bis zum 4. März sind experimentelle Kurzfilme, Installationen und Objekte im Foyer des Kulturhofes zu sehen.

mehr

30. Januar | My Science

Screenshot der Seite

» Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Ausstellung zur Städtebaugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar stellt Forschungsergebnisse vor: Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

27. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Einblick in künstlerische Arbeit: Im Rahmen ihrer Winterwerkschau geben Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Uni Einblick in ihre Arbeiten. Im Fokus stehen dabei der Entstehungsprozess und die Arbeitsweise. Vom 1. bis 3. Februar sind die Ateliers und Arbeitsräume für Interessierte geöffnet.

mehr

26. Januar | KUNSTFORUM International

Screenshot der Seite

» Venedig: Franzisca Zólyom kuratiert deutschen Pavillon:  Franzisca Zólyom ist Kuratorin des deutschen Pavillons auf der Biennale Venedig 2019. Das ifa-Institut für Auslandsbeziehungen teilte mit, dass die Leiterin der Galerie für Zeitgenössische Kunst von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel dazu berufen wurde. Das ifa betreut seit 1971 den Pavillon kommissarisch.

mehr

24. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Keith Davis referiert im Audimax: Keith Davis, Kurator für Fotografie am Nelson-Atkins-Museum in Kansas, wird am heutigen Mittwoch einen englischen Vortrag »Photographers of the New Bauhaus Chicago« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar halten.

mehr

22. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» OPUS Weimar mit aktuellem DINI-Zertifikat ausgezeichnet: Das Online-Publikationssystem der Bauhaus-Universität Weimar erhält Gütesiegel der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V.

mehr

19. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Nachwuchspreis für Klapptisch »Fold it«. Weimarer Studenten in Köln ausgezeichnet. Für den Entwurf eines Arbeitsplatzes sind die Weimarer Studenten Alissa Arends, Leon Bucher und Yelim Kim auf der Internationalen Einrichtungsmesse »Imm Cologne« in Köln geehrt worden.

mehr

17. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Lange Schlange im Kinderbüro war der Auslöser: Medieninformatik-Studenten der Bauhaus-Universität entwickeln Online-Anmeldung für den Weimarer Ferienpass. 

mehr

16. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Gespräch zu neuem Buch: Ein Gespräch zum Buch »Politik der Affirmation« richtet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Uni aus. Anlass ist dessen Neuerscheinung im Merve Verlag.

mehr

16. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Digitalisierung im Straßenverkehr: Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderungen über mehr als 1 Million Euro: Staus, Behinderungen und belastende Emissionen sollen bald der Vergangenheit angehören: Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte auch der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden.

mehr

16. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Annäherung an ein Stadtgebiet in der Ukraine: Unter der Überschrift »Close-up Constructivism – Annäherungen an das 5. Viertel der Socgorod in Zaporižžja, Ukraine« ist am Mittwoch im Laden in der Trierer Straße eine Ausstellung zu sehen.

mehr

10. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» IHK-Tipps für junge Unternehmer: Die Vortragsreihe »Vom Start-up zum Business«, die das IHK-Service-Center Weimar mit der Gründerwerkstatt »neudeli« der Bauhaus-Universität regelmäßig jedes Jahr durchführt, geht in die nächste Runde.

mehr

9. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Materealität« zeigt studentische Arbeiten aus Weimar: Vom 13. Januar bis zum 4. März 2018 präsentiert die Professur Multimediales Erzählen der Bauhaus-Universität Weimar in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung »Materealität«.

mehr

5. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Brückenschlag in Berlin: Die Weimarer Galerie Eigenheim zeigt in ihrer Dependance in Berlin von Samstag, 6. Januar, an Werke von Moritz Wehrmann, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, und von Stephanie Hess. Für ihre Dialogausstellung »Happy Unbirthday« starten Eigenheims Hauskünstler Moritz Wehrmann und die Zürcher Künstlerin Stephanie Hess auf einen ebenso experimentellen wie (ent)mystifizierenden Trip ins neue Jahr.

mehr

3. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Von Weimar ans Bauhaus in Dessau: Rund 270 Bachelor-und Master-Studierende haben sich im Oktober an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar immatrikuliert.

mehr

Medienspiegel für das Jahr 2018

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

30. Dezember | MOZ.de

Screenshot der Seite

» Firma verkauft Bausätze für Roboter-Spielzeug: Mit ihren Roboter-Baukästen hat sie schon viele Preise geholt: die Bernauer Firma Kinematics. In diesem Jahr gab es den Innovationspreis Berlin Brandenburg. Für einen Roboter, den schon Vorschulkinder selbst programmieren können. 

mehr

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Hygiene wird in Thüringen neu gedacht – und Hände lückenlos desinfiziert:  Die Weimarer Firma Heyfair entwickelt ein kurz sichtbares Desinfektionsgel – und wurde dafür vom Bundeswirtschaftsministerin ausgezeichnet.

mehr

19. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Gemeinden erwarten volle Gotteshäuser an Weihnachten: Neben den klassischen Gottesdiensten hat die EKM ein Kurzfilm-Projekt zum Thema Weihnachten gemeinsam mit Studierenden der Medienkunst/Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar geplant.

mehr

14. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Architekt und Lehrer: Dem Hochschullehrer und Architekten Karl-Heinz Schmitz widmet die Bauhaus-Uni vom morgigen Freitag an und bis zum 15. Januar eine Retrospektive. Gezeigt werden Arbeiten von Studenten, Publikationen der Forschung zu Öffentlichen Gebäuden sowie eigene Bauten, Wettbewerbe und Studienarbeiten.

mehr

13. Dezember | My Science

Screenshot der Seite

» »Im Dialog mit wichtigen Zeitströmungen«: Bauhaus-Universität Weimar startet neue Online-Veröffentlichungsreihe: Die Bauhaus-Universität Weimar hat eine neue Online-Veröffentlichungsreihe unter dem Titel »Neue Bauhausvorträge« gestartet.

mehr

11. Dezember | NDR Kultur

Screenshot der Seite

» Nicht nur ein Buch. Ein Kunstwerk! Eine Enzyklopädie des Zarten von Anne Brannys: Die Künstlerin Anne Brannys hat an der Bauhaus Universität Weimar eine Promotionsarbeit eingereicht, die jetzt in der Frankfurter Verlagsanstalt als Buch erschienen ist und zu den erstaunlichsten, schönsten Büchern dieses Herbstes gehört: Eine »Enzyklopädie des Zarten« ist der Titel dieses absolut ungewöhnlichen Buches.

mehr

8. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Die hohe Kunst, eine Geschichte zu erzählen: Eine siebenköpfige Gruppe Studierender der Bauhaus-Universität Weimar ist von der Leipziger Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik ausgezeichnet worden. Im Gedichtfilm-Wettbewerb »Tugenden & Sünden« haben sie den ersten Preis für ihren Film »Die besseren Sakkos« zu dem gleichnamigen Gedicht von Peter Frömmig erhalten.

mehr

7. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Kreative Bauhaus-Ideen zu Weihnachten:  »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« heißt es am Samstag wieder im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität. Der Andrang der Aussteller war vorab riesig: Rund 100 Studenten, Alumni und Mitarbeiter der Uni hatten sich um einen Platz auf dem Weihnachtsmarkt beworben.

mehr

6. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

Drei Meter große Berührung im Foyer am Hospitalgraben: »Berührung« heißt die Skulptur von Johannes Hensel aus der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, die schon zur »summaery2017« für Aufsehen sorgte. Jetzt hat die drei Meter große Hand einen ständigen Ausstellungsort gefunden.

mehr

5. Dezember | My Science

Screenshot der Seite

» Das »BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018« ist erschienen: Interviews, Features, Fotostrecken und Illustrationen - das aktuelle BAUHAUS.JOURNAL sammelt Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitern auf das Leben, das Lehren und die Forschung an der Universität.

mehr

5. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Jenaer Kunstaktion im Film: Rocco rennt noch einmal: Inszenierung »Bewegtes Land« hat im Sommer für Aufsehen gesorgt – Jetzt gibt es einen Film. An einem Sommer-Wochenende haben Bauhaus-Studenten, Künstler und Laiendarsteller aus Camburg und Umgebung die Saaleregion zu einem »Bewegten Land« gemacht. 

mehr

4. Dezember | Focus Online

Screenshot der Seite

» Händedesinfektionsmittel »Heyfair« als »Kultur- und Kreativpilot Deutschland« ausgezeichnet: Ein Absolvent und ein Mitarbeiter des Studiengangs Visuelle Kommunikation haben mit ihrer Entwicklung eines eingefärbten Händedesinfektionsmittels einen ungewöhnlichen Weg beschritten.

mehr

3. Dezember | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Wie das Schreiben das Denken verändert: Bevor ein Gedanke zu Buchstaben wird, muss er zugespitzt werden. Das ist Arbeit, an der viele Teile des Körpers beteiligt sind. Und die mehr mit uns macht, als man vermutet.

mehr

30. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« – Der Markt für einzigartige Weihnachtsgeschenke: Am Samstag, 9. Dezember 2017, laden das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN (BTD) und die Gründerwerkstatt neudeli ins Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ein.

mehr

28. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Tipp der Partnerklasse: Kommt auch zur Weimarer Kinder-Uni! Zwei Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums schildern ihre Eindrücke von der ersten Vorlesung des neuen Semesters. Viele Kinder in Weimar kennen sicher die Kinderuni und haben dort schon spannende Vorlesungen gehört. Aber wusstet Ihr auch, dass man als Schulklasse Partnerklasse der Kinderuni werden kann?

mehr

27. November | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Bergwerksbahn: Wird der »Kupferkammerhütte« in Hettstedt neues Leben eingehaucht? Wohin soll die Reise gehen? Diese Frage müssen die Mitglieder der Mansfelder Bergwerksbahn in absehbarer Zeit klären. Anlass ist die Zukunft des Bahnhofs »Kupferkammerhütte« in Hettstedt.

mehr

24. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Auftakt zum Studio-Jubiläum: Experimentelle Klänge eröffneten gestern Abend das Mini-Festival, mit dem das Studio für elektroakustische Musik von Musikhochschule und Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen feiert. 

mehr

24. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar hat neuen Universitätsrat:  Anfang November hat das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) den neuen Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt.

mehr

22. November | Neue Osnabrücker Zeitung

Screenshot der Seite

» Indienhilfe Deutschland plant Berufsbildungszentrum für Bhopal: Die vor neun Jahren in Wallenhorst gegründete Indienhilfe Deutschland (IHD) dreht inzwischen ein großes Rad. Im zentralindischen Bhopal will sie jetzt ein Berufsbildungszentrum für 1000 indische Azubis bauen. Die Pläne wurden jetzt in Osnabrück vorgestellt.

mehr

21. November | My Science

Screenshot der Seite

» »Wissenschaftstag 2017« mit Poster und Elevator Pitch: Vorträge, Nachwuchswettbewerb, Kreativfondsausstellung - Am 22. November 2017 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes von 14 bis 18 Uhr den Wissenschaftstag zum Thema »FreiRaum«.

mehr

21. November | Badische Zeitung

Screenshot der Seite

» Warum sind Zebrastreifen quer gestreift und nicht längs? Die Querstreifen wurden Ende der 1940er Jahre in Großbritannien entwickelt, als der motorisierte Verkehr zunahm und es für Fußgänger immer riskanter wurde, die Straße zu überqueren.

mehr

18. November | Badische Zeitung

Screenshot der Seite

» Schirin Kretschmann realisiert Kunst-am-Bau-Projekt im Freiburger Rathaus: Für das Neue Freiburger Rathaus hat die Künstlerin Schirin Kretschmann die betörende Glasarbeit LIMON realisiert.

mehr

17. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Nancy Hünger wird Tübingens Stadtschreiberin 2018: Von April bis Juni 2018 wird sie im Stadtschreiber-Domizil, dem ehemaligen Aufseherhäuschen am Stadtfriedhof, leben und arbeiten.

In dieser Zeit können die literarisch interessierten Tübingerinnen und Tübinger die Autorin und ihre Texte kennenlernen. Darüber hinaus wird sie ein Seminar am Studio Literatur und Theater der Universität halten.

mehr

16. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Projekt zum Stromsparen im IT-System: Das Forschungsprojekt »Green Configuration« von Professor Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Uni, wird ab Februar 2018 für drei Jahre mit 590 000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts ist es, den Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen zu reduzieren.

mehr

14. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausgezeichnete Arbeiten: Ausstellungseröffnung »Bauhaus Essentials 8«: Die Universitätsgalerie »marke.6« stellt vom 17. bis 26. November 2017 bemerkenswerte studentische Arbeiten des vergangenen Studienjahres in der Weimarer Bauhausstraße 1 aus.

mehr

13. November | My Science

Screenshot der Seite

» Finissage der Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen«: Am 17. November 2017 geht die Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« des Berliner Künstlers Axel Malik zu Ende.

mehr

12. November | designers-digest.de

Screenshot der Seite

» BAUHAUS UNIVERSITÄT WEIMAR: Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar hat bei der Graduierungsfeier zum Abschluss des Studienjahres 2016/2017 der Tradition folgend auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Siebzehn Master- und sieben Bachelor-Arbeiten sind noch bis zum 23.November im Hauptgebäude zu sehen. 

mehr

9. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Dreidimensionales Drucken in der Kinderuniversität: Der »3D-Druck – das Werken von Morgen« war Thema der zweiten Vorlesung im Wintersemester der Kinderuniversität Weimar gestern Nachmittag an der Bauhaus-Universität. 

mehr

8. November | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Umgang mit bauhistorischem Erbe: Ist das erhaltenswert oder kann das weg? In Potsdam begann Ende Oktober der Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche, die 1968 gesprengt worden war. Das hat die Diskussion neu angefacht, wie die historische Mitte von Städten künftig aussehen soll. Dabei geht nicht »nur« um Architektur- oder Geschmacksfragen, sondern auch um den Blick auf die eigene Geschichte.

mehr

7. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Beste Abschlussarbeiten prämiert und ausgestellt: Mit der Graduierungsfeier am 3. November 2017 wurde der feierliche Abschluss des Studienjahres 2016/2017 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begangen.

mehr

6. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Weimarer Kunst-Studierende stellen beim 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin aus: Insgesamt 36 Studierende und Alumni sowie Lehrende des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich vom 11. bis 26. November 2017 am 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters

mehr

3. November | Der Rügenbote

Screenshot der Seite

» 8. Hanseatische Sanierungstage in Heringsdorf: Rund 400 Experten tagen noch bis Sonnabend (04.11.) in Heringsdorf (Insel Usedom, Landkreis Vorpommern-Greifswald) bei den 28. Hanseatischen Sanierungstagen. »Mit Tradition und Konstanz gestalten die Organisatoren der Tagung ein reichhaltiges Programm, das jährlich eine hohe Teilnehmerzahl anspricht«.

mehr

2. November | Designbote.com

Screenshot der Seite

» Neun Tage, 100 Locations, sieben Statements: Bauhaus-Studierende auf der Dutch Designweek: Jedes Jahr im Oktober findet in Eindhoven, nur 50 Kilometer westlich der deutschen Grenze zum Niederrhein, die Dutch Design Week (DDW) statt. Die größte Designausstellung in Nordeuropa präsentiert Arbeiten und Ideen von mehr als 2.500 Designern vor über 295.000 Besuchern aus dem In- und Ausland.

mehr

2. November | Focus online

Screenshot der Seite

» Topographie der Moderne im Mittelpunkt einer Tagung in Weimar: Für welche Erfahrungen der Moderne steht Weimar? Von welchem Verhältnis zwischen Errungenschaften und Schattenseiten der Moderne spricht das städtebauliche Erbe Weimars? Wie soll die Topographie der Moderne erforscht und sichtbar gemacht werden? Die Tagung »Topographie der Moderne – Weimar neu deuten« widmet sich vom 15. bis 17. November 2017 diesen Fragestellungen.

mehr

1. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Warnwesten für die Schwächsten: Studentisches Kollektiv Raumstation macht sich für Gleichberechtigung am Sophienstiftsplatz stark.Eine Studentengruppe namens »Kollektiv Raumstation« macht sich seit dem Vormittag mit einer Spontanaktion für eine mögliche Nutzung des Weimarer Sophienstiftsplatzes in völliger Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer stark, das sogenannte Shared Space.

mehr

1. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Neues Klassenzimmer in der Herderkirche: Pünktlich zum Reformationstag wurde in der Herderkirche in Weimar der Herderraum eröffnet. Die Herderkirche in Weimar ist seit dem Reformationstag um ein außerschulisches Klassenzimmer reicher, den Herderraum.

mehr

26. Oktober | Mittelbayerische

Screenshot der Seite

» Der Blick von oben auf die Stadt: Sie heißen Urban Design oder Urbanistik: Studiengänge rund um die Entwicklung der Stadt. Doch was macht man da eigentlich? Moloch. Metropole. Straßendschungel. Betonwüste. Schmelztiegel. Für die großen Städte der Welt gibt es viele Namen, positiv wie negativ. Das Thema bewegt die Gemüter – und ist immer öfter auch Inhalt von Studiengängen. 

mehr

26. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Professur Grafikdesign gibt zweite Auflage der Publikation »Space for Visual Research« heraus: Der »Space for Visual Research« der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar publiziert im November 2017 einen zweiten Band seiner Buchreihe. 

mehr

26. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Vulkane, Lava und Geysire in der Kinder-Uni: Mit ihrer ersten Nachmittagsvorlesung im Herbstsemester zog Mittwoch die Kinderuniversität Weimar ihre jungen Teilnehmer in den Bann. Dr. Gunther Aselmeyer von der Bauhaus-Universität Weimar hielt im Hörsaal A an der Marienstraße eine Vorlesung über »Unberechenbare Feuerspucker«: Vulkane, Lavadecken und Geysire.

mehr

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten entwerfen in Weimar Wohnung der Zukunft: Studierende der Bauhaus-Universität dürfen am Beispiel einer Weimarer Wohnung ihre Zukunftsvorstellungen vom Wohnen in der Stadt umsetzen. An dem am Montag gestarteten Projekt «Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad» sind 13 Studierende der Architektur und Stadtentwicklung beteiligt, wie der Geldgeber des Projekts, die Thüringer Aufbaubank, am Montag mitteilte.

mehr

23. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Projekt »Wohnen der Zukunft« gestartet: »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«: In Weimar startete heute das Projekt »Wohnen der Zukunft« unter dem Titel »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad (#3ZKDB)«. Sechs Monate lang kreieren Studierende der Bauhaus-Universität Ideen für den Umbau einer Wohnung in Weimar in der Asbachstraße 32.

mehr

21. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Kunst zum Anfassen in der Kulturscheune Mühlberg: Melanie Giljum, eine junge Künstlerin aus Neudietendorf, die zur Zeit an der Bauhaus-Universität Weimar freie Kunst bei Liz Bachhuber studiert, zeigt ab dem heutigen Sonnabend 25 ihrer Werke auf zwei  Etagen in der Kulturscheune Mühlberg in der Thomas-Müntzer-Straße 4. 

mehr

19. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Das Schlagwort »Umwelt« im Studium: Das erste bundesweite Vernetzungstreffen von Studierenden aus dem Fachbereich Umweltingenieurwissenschaften findet noch bis zum Freitag an der Bauhaus-Universität statt. Im Fokus stehen dabei seit gestern Inhalt und Qualität der Lehre sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen.

mehr

19. Oktober | Naumburger Tagblatt

Screenshot der Seite

» Neuenburg: Dach überm Stahlskelett: Das Mauergeviert der einstigen Domänenscheune im Vorhof der Neuenburg soll wieder ein Dach erhalten. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar werden im aktuellen Semester Konzepte für eine Konstruktion entwickeln, welche auf dem stabilisierenden Stahlskelett im Inneren der Scheune aufsetzen soll und zudem den Anforderungen des Denkmalschutzes für das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gemäuer Rechnung trägt. 

mehr

18. Oktober | Märkische Allgemeine

Screenshot der Seite

» Das sind die Gewinner des Baukulturpreises: Zwei Jungarchitekten haben in Finsterwalde in ihrem ersten Mastersemester an der Bauhaus-Universität Weimar das Gemeindehaus in der Evangelischen Kirche in Finsterwalde entworfen – und die Realisierung für sich entschieden. Es entstand mit einem Architekturbüro vor Ort ein Stück Brandenburg. Nun haben sie den Baukulturpreis abgeräumt.

mehr

18. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Erstsemester spielen mit vier Orten: In einer öffentlichen Performance mit dem Titel »Lichtschattenspiel« stellen die Erstsemester-Studenten der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar am morgigen Donnerstag die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. 

mehr

14. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Geehrt für besonderes Engagement an der Bauhaus-Uni: Hochschul- und Lehrpreise wurden während der Immatrikulationsfeier an der Bauhaus-Universität auch in diesem Jahr verliehen. Im Rahmen der Immatrikulationsfeier für die mehr als 800 neuen Studierenden an der Bauhaus-Universität wurden auch die Hochschul- und Lehrpreise der Universität verliehen. Mit diesen werden Studierende, Nachwuchswissenschaftler sowie Lehrende geehrt.

mehr

13. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni Weimar: Traditionelles Waldglas zeitgenössisch interpretiert: Angehende Produktdesigner der Bauhaus-Universität präsentieren Entwürfe aus Glas auf Berlin Food Week – entstanden in Zusammenarbeit mit der Elias Farbglashütte.

mehr

12. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar heißt über 800 neue Studierende willkommen: Die Hörsäle und Seminarräume füllen sich wieder: Mit Beginn des Wintersemesters starten über 800 neue Studierende ihr Studium an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

9. Oktober | Welt

Screenshot der Seite

» Die besondere Aura der großen Geister: Sie lebte in New York, lief für Vivienne Westwood. Ulrike Theusner stand vor einer großen Modelkarriere. Sie entschied sich dagegen – und für Weimar und für die Kunst. Funktioniert das: im Grünen arbeiten und sein internationales Netzwerk pflegen? Das funktioniert in Thüringen.

mehr

7. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Vorschläge zur Gerberei sind fertig:  Studenten der Bauhaus-Universität Weimar werden am 10. Oktober ihre Ergebnisse für die alte Gerberei präsentieren. Der Kultur- und Heimatverein plant eine Ausstellung der Entwürfe in der ehemaligen Drogerie an der Ecke Markt/Kurstraße. Laut der Vereinsvorsitzenden Gabriele Méresse seien einige interessante Nutzungskonzepte entstanden. 

mehr

7. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Klärwerke für die Zukunft optimieren:  Informatik im Bauwesen: Mithilfe computergestützter Verfahren sollen Planung, Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen in Zukunft effizienter werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Kooperationsprojektes »Integrales Lifecycle-Management für die Abwasserreinigung« (ILMA) bis zum Februar 2020.

mehr

6. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Absolventen der Uni erfolgreich: Mit ihrer urbanen Sound-Installation «A City Searches For A Microphone» schickten Ludwig Berger und Alex Pospischil Weimarer Radiohörer im Rahmen der Jahresschau summaery2013 auf eine interaktive Suche nach einem versteckten Mikrofon. Für ihr Projekt erhielten die beiden Absolventen der Bauhaus-Uni Weimar nun eine Anerkennung im Rahmen des Prix Ars Electronica.

mehr

2. Oktober | My Science

Screenshot der Seite

» Absolventen der Bauhaus-Universität erhalten Anerkennung beim diesjährigen Prix Ars Electronica: In ihrer urbanen Sound-Installation »A City Searches For A Microphone« schickten Ludwig Berger und Alex Pospischil Weimarer Radiohörer im Rahmen der Jahresschau summaery2013 auf eine interaktive Suche nach einem versteckten Mikrofon.

mehr

21. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Erfolgreicher Campustag: Kinderuniversität startet am gestrigen Weltkindertag ins Wintersemester 2017. Nachmittagsvorlesungen beginnen am 25. Oktober: Ein positives Resümee ziehen der Trägerkreis und die Organisatoren der Kinderuniversität Weimar nach dem gestrigen Campustag für Schulklassen.

mehr

19. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Drei Tage zum Thema Bauchemie: Rund 200 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis nehmen seit gestern an der Tagung »Bauchemie 2017« an der Bauhaus-Universität Weimar teil. Veranstalter ist die Fachgruppe Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Kooperation mit dem F.A.- Finger-Institut für Baustoffkunde.

mehr

19. September | My Science

Screenshot der Seite

» Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik: 15. D-A-CH-Tagung in Weimar: Wie verhalten sich Bauwerke unter Einwirkung von Erschütterungen? Und welchen Herausforderungen müssen sich Bauingenieurinnen und Bauingenieure in Zukunft stellen? Diese und weitere Fragestellungen diskutieren rund 130 Tagungsgäste vom 21. bis 22. September 2017 an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

16. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Uni bringt das Bauhaus nach Peking: Zur Designwoche im Künstlerviertel Pekings präsentiert die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität vom 19. bis 24. September eine Ausstellung. Sie findet in Vorbereitung auf eine umfassende Schau im Bauhaus-Jubiläumsjahr am gleichen Ort unter Beteiligung des Bauhaus-Verbundes 2019 statt.

mehr

15. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Von der Kirche Zum Heiligen Kreuz in Vogelsberg aus in die Sterne schauen: In der Kirche gemeinsam kochen und essen, übernachten und in die Sterne schauen - für das Gotteshaus Zum Heiligen Kreuz in Vogelsberg ist das keine Utopie mehr. Ein ausgebauter Dachboden mit Glasdach bietet die Möglichkeit zum Übernachten und dabei die Sterne zu beobachten.

mehr

14. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni bei Berliner Kunst-Event:  An zwei Schauplätzen des Kunstspektakels Berlin Art Week sind Studenten der Bauhaus-Universität Weimar präsent: Bereits seit Dienstag und noch bis zum 23. September auf den »Academy Positions« im Bikinihaus am Zoologischen Garten sowie ab dem heutigen Donnerstag bis zum Sonntag, 17. September, auf der »Positions Berlin Artfair« in der Arena in Alt-Treptow.

mehr

13. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Studienreise nach Japan ab morgen: Zu einer Exkursion nach Japan starten Architektur-Studenten und -Lehrkräfte der Bauhaus-Universität Weimar am morgigen Donnerstag. »Tokyo Research Project« heißt das Vorhaben, das in Kooperation mit japanischen Partnern zustande kam, darunter der Waseda University und dem Goethe-Institut der japanischen Hauptstadt. 

mehr

13. September | BauNetz

Screenshot der Seite

» Von Wallfahrtskirche bis Futurismus Studienpreis Konrad Wachsmann 2017 vergeben: Mittlerweile sind es drei Landesverbände des BDA, die gemeinsam den Konrad-Wachsmann-Studienpreis an herausragende Absolventen der heimischen Architekturfakultäten vergeben. So erweitert sich der Kreis der möglichen Teilnehmer, aber auch die Relevanz der Auszeichnung.

mehr

8. September | My Science

Screenshot der Seite

» »TOKYO RESEARCH PROJECT« führt Architekturstudierende und -lehrende auf Exkursion nach Japan: Vom 14. bis 26. September 2017 erforschen Studierende und Lehrende die subtilen Wechselwirkungen zwischen Europa und Japan im 20.Jahrhundert bis heute. 

mehr

6. September | Stern

Screenshot der Seite

» Die Zugfahrt als Theaterbesuch: Im Saaletal wurde eine der längsten Bühnen auf Erden in Szene gesetzt. »Bühne frei« dieser Tage für eine der längsten Bühnen der Welt: »Bewegtes Land« verwandelt das Saaletal in eine 30 km lange Bühne. Etwa 50 kleine und große Inszenierungen entlang der Strecke Jena Paradies - Naumburg richten sich an Passagiere in vorbeifahrenden Zügen. 

mehr

2. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Breiten Raum für junge Kunst: Die Altenburger Museen geben jungen Künstlern im September breiten Raum. Hierfür stehen die Ausstellung »Altenburger Trialog«, die morgen eröffnen wird, und die Messe für Junge Kunst »No Selec-tion«, die am 9. September beginnt.

mehr

1. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die Internationalität wird sehr geschätzt: Bauhaus Summer School geht nach vier Wochen in Weimar zu Ende. Erfahrungen von zwei Teilnehmern. Nicht nur die fachliche Herausforderung schätzt Abdel Rahman Ragheb (22) aus Ägypten an der Summer School der Bauhaus Universität Weimar. Das zweite Jahr in Folge nimmt der junge Architekt an zwei Kursen teil. 

mehr

1. September | My Science

Screenshot der Seite

» Ausstellung »bauhaus impuls + resonanz« im Rahmen der Designwoche in China zu sehen: Vom 19. bis 24. September 2017 zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik eine Ausstellung im Rahmen der Designwoche im Künstlerviertel Pekings. Sie findet statt in Vorbereitung auf eine umfassende Schau im Bauhaus-Jubiläumsjahr an gleichem Ort unter Beteiligung des Bauhaus-Verbundes 2019.

mehr

1. September | My Science

Screenshot der Seite

» IT im Bauwesen: BMBF-Forschungsprojekt zur Optimierung von Kläranlagen gestartet: Mithilfe computergestützter Verfahren sollen Planung, Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen in Zukunft effizienter werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Kooperationsprojektes »Integrales Lifecycle-Management für die Abwasserreinigung« (ILMA) bis Februar 2020.

mehr

30. August | Der Freitag

Screenshot der Seite

» Nimmersatter Sammler: Was ein Sparkassenangestellter im Mainfränkischen zur Kinogeschichte beitrug. Auf einer Landkarte der Cinephilie des 20. Jahrhunderts wären die Hotspots vermutlich rasch gesetzt: Paris, New York, Berlin, Oberhausen, auch München. Auf den Gedanken, die mainfränkische Ortschaft Marktheidenfeld bei Würzburg prominent zu platzieren, kämen indessen nur wenige.

mehr

29. August | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weltweiter Wettbewerb zu Clickbait: Die erste internationale Clickbait Challenge veranstaltet die Professur für Content Management und Webtechnologien der Bauhaus-Uni auf dem Google-Campus in Hamburg. Entwickelt werden soll eine Software, mit der Clickbait möglichst effizient automatisch erkannt werden kann.

mehr

28. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Kunstfest-Projekt »Bewegtes Land« ist spektakulär und unglaublich originell: Das Projekt »Bewegtes Land« entlang der Bahnstrecke Jena-Naumburg am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg.

mehr

26. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Kunstfest Weimar: Wenn in der Saale ein Hai schwimmt: Wer an diesem Wochenende von Jena Paradies nach Naumburg mit dem Zug fährt, sollte aus dem Fenster blicken. Vielleicht sieht er Büsche davonrennen oder den schnellsten Mann des Saaletals den ICE überholen.

mehr

25. August | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Lob der Landschaft:  Das Reisen, früher Inbegriff der Begegnung mit dem anderen, ist zu einer virtuellen Überbrückung von Strecke geworden. Mit schnellen Zügen dahinrasen, ohne Verbindung zur durchquerten Landschaft. Das Kunstprojekt »Bewegtes Land« will dafür wieder die Aufmerksamkeit schulen. 

mehr

25. August | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Theater vor dem Zugfenster: Mit etwa 50 Inszenierungen verwandelt »Bewegtes Land« die Zugstrecke zwischen Jena Paradies und Naumburg am Wochenende in eine 30 km lange Bühne. Das Publikum fährt mit gewöhnlichen Zügen daran vorbei. 

mehr

24. August | FOCUS Online

Screenshot der Seite

» Saaletal wird zur 30 Kilometer langen Bühne: Die Videokünstler Jörn Hintzer und Jakob Hüfner arbeiten bereits seit fünf Jahren an ihrem Projekt »Bewegtes Land«. In Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Weimar und rund 200 freiwilligen Helfern setzen sie es jetzt um.

mehr

22. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Bibliothek der unlesbaren Zeichen« in der Bauhaus-Uni eröffnet: »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« von Andreas Malik ist in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast.  Die Ausstellung öffnete am Sonntag im Rahmen des Weimarer Kunstfestes ihre Pforten und ist bis zum 17. November zu besichtigen. 

mehr

21. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Mixed reality: The future of communication?  Researchers at Weimar's Bauhaus University are working on mixed reality - merging real and virtual worlds, which could have an impact on the future of communications.

mehr

21. August | Slanted

Screenshot der Seite

» PORT-Magazin / KON, SIS & TENT: Das PORT-Magazin ist das studentische Magazin der Bauhaus-Universität Weimar.  Die Redaktion und Gestaltung des jährlich erscheinenden Magazins liegen komplett in studentischer Hand.

mehr

18. August | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Universität lädt zu Info-Abend: Im Rahmen eines Informations-Abends am kommenden Donnerstag im Campus.Office der Bauhaus-Universität Weimar geben die Studienberatung und Studenten Tipps zur Studienwahl und den Rahmenbedingungen eines Studiums.

mehr

16. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Warum hängt das beschriebene Hemd des Bibliothekars in Weimar an der Wand? XXL ist nichts dagegen: Im Untergeschoss der Weimarer Bauhaus-Unibibliothek hängt jetzt das Hemd des Bibliothekars an der Wand, das hat eine Spannbreite von bald sechs Metern. Aber: Das an der Wand ist kein Hemd für einen Riesen, es ist ein riesiges Kunstwerk.

mehr

10. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auf den Spuren des Bauhauses: Zu den Wohn- und Wirkungsstätten der Bauhauskünstler um Walter Gropius führt am Samstag, 12. August, die nächste Fahrradtour des ADFC. Auf der rund 10 Kilometer langen Radtour in Weimar und der nahen Umgebung werden die Hauptgebäude der Bauhaus-Universität an der Geschwister-Scholl-Straße, die Neufert-Box in Gelmeroda, das Versuchshaus am Horn und weitere Gebäude angesteuert und erkundet.

mehr

7. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Die Bauhaus Summer School startet: Etwa 400 junge Menschen aus 65 Ländern besuchen seit dem Wochenende die zwei- und vierwöchigen Kurse an der Bauhaus-Universität, bekannt unter dem Namen »Bauhaus Summer School«.

mehr

7. August | Welt

Screenshot der Seite

» Sommerkurse für Studenten: Deutsche Sprache, Architektur, Kultur und noch viel mehr: Mehr als 400 Teilnehmer aus dem In- und Ausland hat es zur Bauhaus Summer School 2017 nach Weimar gezogen. Bis zum 1. September wollen sie sich in 16 verschiedenen Kursen mit Sprachen, Architektur, Kunst sowie Technik und Umwelt auseinandersetzen, wie die Bauhaus-Universität am Montag mitteilte.

mehr

3. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Förderpreis für junge Bauingenieure. Arbeiten von Absolventen des F.-A.-Finger-Instituts der Bauhaus-Universität von Dornburger Zement GmbH geehrt. In diesem Jahr verlieh die Dornburger Zement GmbH Co. KG den Förderpreis »dornburger zement« an vier Absolventen des F.-A.-Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

29. Juli | Märkische Online Zeitung

Screenshot der Seite

» »Traumschüff« fährt die Havel hoch:  Sie haben in Film, Fernsehen und an Staatstheatern gearbeitet und wollen jetzt aufs Land: Durch die Dörfer und Kleinstädte ziehen; dort Theater spielen, wo das Kulturangebot eher überschaubar ist. Und zwar auf einem Schiff - denn wo ist es schöner als am Wasser?

mehr

24. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Irrer Wettlauf gegen den Zug entlang der Saale: Uni-Kunstprojekt sucht noch Mitwirkende. Rocco ist in Jena kein Unbekannter mehr. Denn Rocco rennt an jedem Film-Arena-Abend auf dem Theatervorplatz über die große Leinwand. Der junge Mann in dem gewagten blauen Sport-Outfit nimmt den Wettkampf mit einem ungleichen Gegner auf , einem ICE auf der Saalebahnschiene. Rocco rennt und rennt – und hat an der Strecke viele Helfer.

mehr

24. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimar auf Kunstmesse: Zwei Galerien aus Weimar treten erneut bei der internationalen Kunstmesse Position Berlin Art Fair auf. So sind die Galerie Eigenheim und die Galerie Marke.6 der Bauhaus-Universität in der Arena Berlin in Treptow aus, heißt es in einer Mitteilung der Messe. Insgesamt seien 83 Aussteller aus 16 Ländern angemeldet. Vom 14. bis 17. September lädt die Positions Berlin Art Fair das internationale Kunstpublikum der Berlin Art Week in die Arena Berlin.

mehr

21. Juli | Fassadentechnik

Screenshot der Seite

» Egon-Eiermann-Preis. Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum: Zu diesem Thema suchte der Egon-Eiermann-Preis in seiner zwölften Auflage visionäre Konzepte. Aus den 127 Einreichungen verlieh die Jury in der Eternit Akademie in Heidelberg vier gleichwertige Preise sowie vier Anerkennungen für den Architektur-Nachwuchspreis.

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung in der Kulturfabrik: Heute 19 Uhr wird die Ausstellung »born to be bauhaus« in der Kulturfabrik von Sibylle Müller (Foto) eröffnet. In drei Sälen stellen fünf Gewinner des Kunstpreises, der sich ausschließlich an die Studierenden der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar gerichtet hat, ihre Kunstwerke aus.

mehr

20. Juli | Kooperative Berlin

Screenshot der Seite

» Ich mein’ Jein! 3 brandneue Verhandlungstools, die jedes Projektmanagement braucht: Dass es bei Verhandlungen mehr Nuancen als »dafür« oder »dagegen« gibt, kennen alle Teams, die gemeinsam zu einer Entscheidung kommen wollen. Fanden auch die Produktdesigner der Bauhaus-Universität Weimar. 

mehr

19. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Fachlicher Austausch über Grenzen: Die Bauhaus-Summer-School erwartet vom 6. August bis 1. September mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. »Es haben sich mehr Teilnehmende angemeldet als im letzten Jahr«, berichtet Julia Rosenbusch, Projektkoordinatorin des Sommerprogramms der Universität. 

mehr

18. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »WortLabor« in Uni-Bibliothek: Die Summaery, Jahresschau 2017 der Bauhaus-Uni, ist Geschichte: Weiterhin zu besichtigen sind jedoch zwei Ausstellungen in der Universitätsbibliothek: Noch bis zum 4. August wird die Präsentation »wortGeladen« gezeigt. Die Ausstellungsobjekte sind in dem Fachmodul »WortLabor« bei Dipl.-Des. Ricarda Löser im Studiengang Visuelle Kommunikation entstanden.

mehr

18. Juli | myscience.de

Screenshot der Seite

» Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises 2017 gekürt. Kunst und Design - Veranstaltung: Am summaery-Sonntag, 16. Juli 2017, sind die GRAFE-Kreativpreise sowie die Ausstellungsteilnahmen für die »Bauhaus.Essentials« vergeben worden.

mehr

15. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni ehrt sechs Studierende: Medienkunstpreis und Filmpreise. Die Gewinner des diesjährigen Preises der Medienkunst stehen fest: Phillip Klein, Stephan Isermann, Maria Antonia Schmidt und Matthias Pitscher sind am Freitag im Rahmen der Summaery für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung ausgezeichnet worden. 

mehr

15. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Die Anfangswochen sehr genossen: Vor einem Jahr war er Gast bei der Summaery der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Jahr verantwortet Professor Winfried Speitkamp als neuer Präsident der Weimarer Uni mit den Dekanen der vier Fakultäten die Jahresschau der Hochschule.

mehr

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» 180 Projekte an 60 Standorten öffnen Ein-, Aus- und Rückblicke:  Jahresschau an der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet. Vier Tage präsentiert sich die Uni in der Stadt. Eine versunkene Kirche entsteht neu, zumindest als temporärer Erlebnisraum: 15 Architekturstudenten erinnern an die ehemalige Gellenkirche auf Hiddensee, die bis ins 17. Jahrhundert mit ihrem Leuchtfeuer Seefahrern den Weg wies. 

mehr

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Universitäten kooperieren seit 50 Jahren:  Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Die 50-jährige Partnerschaft wird derzeit in Weimar und im September auch in Moskau begangen. Neben fachlichen Gesprächen steht der Besuch der Jahresschau Summaery 2017 auf dem Programm.

mehr

14. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Besonderes Engagement geehrt: Für ihr außergewöhnliches gesellschaftliches und interkulturelles Engagement wurde am Donnerstagabend an der Bauhaus-Universität Weimar Maria Claudia Borrero mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Die Preisträgerin zeichnet sich durch ihre hohe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie durch eine Vielzahl von Aktivitäten aus.

mehr

13. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »CalendarCast«: Erfindungen Thüringer Unis machen Mangel an Großunternehmen wett. Der »CalendarCast« ist eine von zahlreichen Erfindungen Thüringer Universitäten, die den Mangel an großen Unternehmen im Freistaat wettmachen

mehr

13. Juli | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Die Zukunft der Kommunikation: Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus? An der Bauhaus-Uni Weimar verfolgen Forscher den Ansatz der »Mixed Reality«: Reale Gesprächspartner treffen sich in einem virtuellen Raum und sehen einander mittels einer Spezialbrille.

mehr

13. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» »summaery«- Die Jahresschau der Bauhaus-Uni Weimar: Mit ihrer Jahresschau feiert die Bauhaus-Uni Weimar gerade den Sommer und den Abschluss vieler Studienprojekte. Vier Tage gibt's in der ganzen Stadt Ausstellungen, Performances, Lesungen und Filme.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Das Traumschüff« ankert vor dem Hauptgebäude der Uni Weimar:  Summaery 2017: Fakultät Architektur und Urbanistik wartet mit einer mobilen Bühne auf, deren Bau über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde.

mehr

11. Juli | k-zeitung.de

Screenshot der Seite

» 3D-Druck-Pioniere ausgezeichnet: Im Rahmen der Erfurter Fachmesse Rapid Tech wurde zum zweiten Mal die Sieger des internationalen Designwettbewerbs »3D Pioneers Challenge« gekürt. Die »3D Pioneers Challenge« richtet sich in verschiedenen Disziplinen an Gestalter auf allen Kontinenten, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten.

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Raumfüllende Projektionen. Summaery 2017: Die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar entdeckt das Schießhaus für die Jahresschau:  Die Fakultät Medien präsentiert sich zur Summaery, der Jahresschau der Bauhaus-Universität, mit ihren drei Fachbereichen in einer bunten Mischung aus Tradition und Innovation.

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Chinesische Teezeremonie trifft Schiller und Bauhaus:  Interkultureller Workshop mit Gästen aus China und Taiwan an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar: Teetrinken ist die Verbindung von innen und außen, zeigte Fabian Heubel bei einer chinesischen Teezeremonie deren philosophische Dimension auf.

7. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Kartoffeln im Schloss: »Von Kartoffeln, Münzen und iPhones« erzählt die Ausstellung von Master-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »Migration der Dinge« im Schloss Belvedere. Die Schau wurde Donnerstagabend mit einer Vernissage in der Orangerie eröffnet. 

mehr

7. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Der Wahrheit auf der Spur: Das Internet bietet mannigfaltige Möglichkeiten der Information, doch auch der Desinformation. Sogenannte Fake News gehören zu Letzteren. Sie zu entlarven, versuchen nun Wissenschaftler der Bauhaus-Uni Weimar.

mehr

6. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni spielt jetzt in höherer Liga: Als 3. Einrichtung in Thüringen und 96. insgesamt wird die Bauhaus-Universität Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dies hat die DFG-Mitgliederversammlung gestern einstimmig beschlossen. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.

mehr

5. Juli | Juraforum

Screenshot der Seite

» Vierte gemeinsame Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage in Weimar: Weimar ist am 6. und 7. Juli 2017 Treffpunkt der ingenieurwissenschaftlichen Elite deutscher Hochschulen:

mehr

5. Juli | idw online

Screenshot der Seite

» DFG nimmt Bauhaus-Universität Weimar auf: Thüringische Hochschule ist 96. Mitglied der Förder- und Selbstverwaltungsorganisation. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Mitglied:

mehr

4. Juli | Deutsche Bauzeitung

Screenshot der Seite

» Konzeptionelle Strenge, Backstein und Atmosphäre. Erstlingswerk: Evangelisches Gemeindehaus in Finsterwalde: Lukas Bartke und Clemens Habermann begannen die Arbeit an ihrem Erstlingswerk noch während ihres Studiums. Konzeptionelle Strenge, hoher persönlicher Einsatz und intensive Überzeugungsarbeit ließen es schließlich Realität werden. 

mehr

3. Juli | baulinks.de

Screenshot der Seite

» »Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum«: 12. Egon-Eiermann-Preis ist entschieden: Wie kann Architektur abwanderungsbedrohten ländlichen Räumen Impulse geben und eine neue identitätsstiftende Rolle übernehmen? Zu diesem Thema suchte der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Egon-Eiermann-Preis in seiner 12. Auflage visionäre Konzepte. 

mehr

30. Juni | Konstruktionspraxis

Screenshot der Seite

» Rapid Tech 2017 - Die additive Revolution ist in vollem Gang: Ganz gleich, ob für Prototypen, Produktionsmittel, Werkzeuge, Gussformen oder industrielle Endprodukte – Die Additive Fertigung birgt viele Chancen in Bezug auf schnelle Produktentwicklung, optimierte Produktion und Leichtbau. Die Rapid.Tech in Erfurt bot hierzu hochkarätige Vorträge branchenspezifisch im Fachkongress sowie Neuheiten und Anwendungen auf der Fachmesse

mehr

28. Juni | Tag24

Screenshot der Seite

» ENDLICH! SO KÄMPFT ERFURT FÜR GUTE LUFT: Straßenlärm und dicke Luft sind in Erfurt allgegenwärtig. Das soll sich nun ändern. Dazu entwickelte die Bauhaus-Uni Weimar ein neues System, mit dem Ampeln intelligenter geschaltet werden sollen. So werden lange Standzeiten und hoher Schadstoffausstoß vermieden.

mehr

26. Juni | HNA

Screenshot der Seite

» Ohren auf für die Kunst: Die documenta im Radio: In diesem Jahr setzt die documenta verstärkt auf akustische Medien. Dafür arbeitet sie auch verstärkt mit dem Deutschlandfunk zusammen. In einer Zeit der nie versiegenden Bilderflut haben wir das Sehen verlernt. Das meint zumindest der d14-Kurator Bonaventure Soh Bejeng Ndikung. 

mehr

22. Juni | Focus online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni bei Kurzfilmfestival in Hamburg ausgezeichnet:  Christoph Eder und Jonas Eisenschmidt von der Bauhaus-Universität Weimar haben den deutschen Wettbewerb beim Internationalen Kurzfilmfestival in Hamburg gewonnen

mehr

21. Juni | art in berlin

Screenshot der Seite

» Ein Stück documenta in Berlin: Am Wochenende wurde SAVVY FUNK feierlich eröffnet, mit Ansprachen unter anderem von Adam Szymczyk (künstlerischer Leiter der documenta 14) und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (Kurator im Team der documenta 14) und DJ-Sets bis sechs Uhr morgens. Noch bis 8. Juli ist der idyllisch im Wedding gelegene Kunstraum SAVVY Contemporary zu einer Radio-Station umfunktioniert.

mehr

21. Juni | Monopol

Screenshot der Seite

»Die Documenta wird funky: »Savvy Funk«, das deutsche Radioprogramm der Documenta 14, sendet vier Wochen lang 24 Stunden am Tag – Elke Buhr hat den Hörtest gemacht. Neun Radiostationen in aller Welt bestreiten über die gesamte Laufzeit der Documenta in Athen und Kassel, also von April bis 17. September, für jeweils vier Wochen das Radioprogramm zur Documenta 14. 

mehr

16. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens: Bis Mitternacht zeigte sich die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag ungewöhnlich belebt. Die zum dritten Mal veranstaltete »Lange Nacht der wissenschaftlichen Schreibens« erfuhr in ihren zahlreichen Workshops, Vorträgen, Filmen, Hörspielen nach Eröffnung durch Uni-Präsident Winfried Speitkamp und Bibliotheksdirektor Frank Simon-Ritz hervorragende Resonanz.

mehr

16. Juni | idw online

Screenshot der Seite

» Weimarer Startup »Heyfair« zweifach bei Thüringer Investor Days ausgezeichnet: Im Rahmen der Thüringer Investor Days in Erfurt konnte sich das Weimarer Startup »Heyfair« beim Elevator Pitch gegen 20 internationale Konkurrenzprojekte durchsetzen. 

mehr

16. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer bei Regatta der Betonkanus: Bereits zum 12. Mal beteiligte sich die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich an der Betonkanu-Regatta, die diesmal am 9. und 10. Juni in Köln stattfand.

mehr

15. Juni | Kulturradio rbb

Screenshot der Seite

» »Bewegtes Land« - Kunst für Fahrgäste in rasenden ICEs: Das Kunstfest Weimar will das Saaletal in eine 30 Kilometer lange Bühne verwandeln. Die Zuschauer: Fahrgäste in ICEs, die am 26. und 27. August durch die Landschaft zwischen Jena-Paradies und Naumburg rasen.

mehr

13. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer senden zur documenta: Für die Dauer der documenta 14 stellen neun Radiosender aus verschiedenen Ländern unter dem Titel »Every Time A Ear di Soun« eine weltweite Kunstausstellung im Radio zusammen. 

mehr

13. Juni | Deutschlandradio

Screenshot der Seite

» 17. Juni bis 8. Juli: documenta on air – Liveprogramm in und aus Berlin: documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur eröffnen dreiwöchige Radiokunstausstellung: Nach Athen und Kassel eröffnet die documenta 14 in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur einen weiteren Spielort: Der Kunstraum SAVVY Contemporary in Berlin wird zum Funkhaus für ein dreiwöchiges künstlerisches Radioprogramm.

mehr

13. Juni | Mittelbayerische

Screenshot der Seite

» Telemedizin als Lebensretter: Auf dem Gipfel in Ludwigshafen dreht sich alles um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Viele ethische Fragen sind offen: In einem Krankenhaus in Jülich liegt ein Patient mit Blutvergiftung. Da schaut die Bundeskanzlerin vorbei und wünscht über eine Kamera von Ludwigshafen aus gute Besserung. Angela Merkel informiert sich am Dienstag auf dem Digitalgipfel über die Vernetzung im Gesundheitswesen. 

mehr

12. Juni | new business

Screenshot der Seite

» Virtual Reality und Gamifikation: Die Zukunft des Einkaufens: Produkte in 360 Grad-Ansicht betrachten und durch virtuelle Ladengeschäfte wandeln – so sieht die Zukunft des Online-Handels aus. Davon ist zumindest Anna Rojahn, Gründerin und Geschäftsführerin von Fast Forward Imaging überzeugt. 

mehr

11. Juni | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Steinfiguren im Halberstädter Dom Jeder Krümel muss geschützt werden: Die Heiligen haben Jahrhunderte, Kriege, Wind und Wetter überstanden, aber sie haben gelitten. Die 14 etwa lebensgroßen, einst sehr farbenfrohen Sandsteinfiguren im Hohen Chor des Halberstädter Doms sind so beschädigt, dass eine Restaurierung bis jetzt unmöglich ist: Das Verfahren dafür muss erst noch erfunden werden.

mehr

10. Juni | heise online

Screenshot der Seite

» Neues DIYBio-Netzwerk startet: Mehr Austausch und Aufklärung über wissenschaftliche Experimente im Bereich DIY-Biologie will ein neues europäisches Netzwerk erreichen. Hacks, Visionen und Erfahrungen austauschen – das wollen die Initiatoren eines neuen Biohacking-Netzwerks. Das DIYBio Network bringt dafür verschiedene Personen und Institutionen aus Wissenschaft, Kunst und der Maker-Community zusammen.

mehr

9. Juni | BauNetz

Screenshot der Seite

» Environmental Design Strategies. Anmeldung zur Bauhaus Summer School in Weimar: Vom 6. August bis 1. September 2017 findet in Weimar die Bauhaus Summer School statt. Zahlreiche Kurse und ein umfangreiches Abendprogramm werden den über 300 Studierenden und Graduierten aus der ganzen Welt auf dem Campus der Bauhaus Universität geboten. 

mehr

7. Juni | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Der Filmwettbewerb zur Wurfsendung. Die Gewinner 2017: Die Siegerfilme stehen fest! 100 Filme wurden für den ersten "Ton sucht Bild" Wettbewerb unserer »Wurfsendung« eingereicht. Elf Filme wurden prämiert. 

mehr

1. Juni | Amuse

Screenshot der Seite

» Juste un Clou — Der erste Griff. Vier Kreative erklären, wie die ersten Schritte ihres Designprozesses aussehen: Aller Anfang ist … entscheidend. Wie wichtig der erste Eindruck, die erste Berührung oder der erste Gedanke oftmals im Leben ist, davon kann jeder ein Lied singen. Für Künstler und Designer ist der erste Griff der erste Funke einer Idee im Gestaltungsprozess sogar die Basis ihrer Arbeit. 

mehr

1. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimar: Wie die Qualle mit Hilfe von Sensoren ihre Farbe wechselt:  Wenn das Kinder- und Jugendballett »Die kleine Meerjungfrau« am Sonntag, 4. Juni, 16 Uhr, seine Premiere am Theater Altenburg erlebt, ist daran auch die Bauhaus-Uni Weimar beteiligt. Für die Aufführung haben Studierende aus Medieninformatik und der Fakultät Kunst und Gestaltung interaktive Kostüme entwickelt. 

mehr

29. Mai | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» NSU-Kunstprojekt »UweUwe«. Winzerla, wo die Sonne noch immer scheint: In Jena ist der Nationalsozialistische Untergrund entstanden. Auch unser Autor kommt von dort. Besuch an einem Ort, an dem die Erinnerungen langsam verschwinden. Ich sitze auf einer Bank in Winzerla. Es ist hier überall grün und nicht mehr so grau wie in dem Winzerla der Neunzigerjahre, dem meiner Kindheit. 

mehr

23. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Beton zum Schwimmen bringen: Seit Monaten fiebern Studenten des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde auf die bevorstehende Betonkanu-Regatta am 9. und 10. Juni in Köln hin. Ob die selbst entwickelten und gebauten Boote seetauglich sind, wird ein Testlauf am Mittwoch, 24. Mai, 13.30 Uhr auf dem Weimarhallenpark-Teich zeigen.

mehr

23. Mai | ulm-news

Screenshot der Seite

» Wlan fürs Stapelhaus - [s.i.g.] sponsert Architekturprojekt der Bauhaus Universität Weimar: Arbeitsräume für drei bis vier Studenten, ausgeführt in stapelbaren Modulen und gebaut mithilfe von innovativen und nachhaltigen Leichtbaustoffsystemen: So lässt sich in Kürze das Projekt »E3- Das Stapelhaus« der Bauhaus Universität Weimar beschreiben.

mehr

23. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Preis für Kurzfilme:  Studierende der Bauhaus-Universität durften sich auf der Abschluss-Gala des 11. FullDome Festivals im Zeiss-Planetarium Jena über JanusAwards für ihre herausragenden 360-Grad-Produktionen freuen.

mehr

22. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Arbeitsschutzpreis an Thüringer Erfinder und Unternehmen: Der Thüringer Arbeitsschutzpreis geht in diesem Jahr an die Bauhaus-Universität in Weimar und die Firma Wago in Sondershausen. Die Preisträger erhalten am Montag in Erfurt jeweils eine Medaille und je 1.500 Euro, teilte das Arbeitsministerium mit. 

mehr

22. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Festival endet mit Preisregen: Der Animationsfilm »Trial & Error« von Antje Heyn hat am Samstag den mit 1500 Euro dotierten Hauptpreis des 19. Kurzfilmfestivals Backup gewonnen. Der Film schaffe es, in nur fünf Minuten eine wunderschöne Geschichte zu erzählen, so die Begründung der Jury. Ein weiterer Jurypreis ging an den Super8-Film »Veterok« von Andreas Kersten, Gunnar Grah und Florian Rau, heißt es in einer Mitteilung der Bauhaus-Universität. 

mehr

21. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Arbeitsschutzpreis für Uni in Weimar und Firma Wago: Der Thüringer Arbeitsschutzpreis geht in diesem Jahr an die Bauhaus Universität in Weimar und die Firma Wago in Sondershausen. Die beiden Preisträger erhalten am Montag in Erfurt jeweils eine Medaille und je 1500 Euro, wie das Arbeitsministerium am Sonntag mitteilte.

mehr

20. Mai | Thüringische Landszeitung

Screenshot der Seite

» Schreibnacht in Uni-Bibliothek: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt am 15. Juni ab 18 Uhr zur dritten »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« ein. Die Universitätsbibliothek bleibt an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet.

mehr

19. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Innovation aus Weimar in Berlin: Eine Innovation aus ihrem Haus, die in Kooperation mit Partnern entstanden ist, hat die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus-Uni gestern auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums präsentiert. 

mehr

19. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Wie viel Winnetou steckt in uns allen? Mit der Theater-Performance »Winnetou360« eröffnen Kreative der Bauhaus-Uni das Jenaer Fulldome-Festival.  Zum Auftakt des 11. FullDome Festivals im Zeiss Planetarium Jena entführte Produzent Micky Remann, an der Bauhaus-Universität Weimar Professor für Immersive Medien, die Gäste in den Kopf von Karl May.

mehr

18. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Thüringerin bringt musikalischen Dokumentarfilm ins Kino: Die Weimarerin Julia Irene Peters bringt ihren musikalischen Dokumentarfilm »Sing it loud – Luthers Erben in Tansania« ins Kino.

mehr

17. Mai | idw online

Screenshot der Seite

Tagung »The Mediocene« untersucht Auswirkungen medialer Eingriffe auf Transformation der Erde: Vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 veranstaltet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) die Tagung »The Mediocene«. 

mehr

17. Mai | Kulturradio rbb

Screenshot der Seite

» Weimarer Wanderausstellung zu Radiokunst: Die Kulturstiftung des Bundes hat eine Förderung von bis zu 250.000 Euro für eine Wanderausstellung zum Thema Radiokunst bewilligt. Entstehen soll ein künstlerisch gestalteter Parcours, in dem die Besucher insgesamt 200 ausgewählte Arbeiten internationaler Radiokunst flanierend erkunden können, teilte die Bauhaus-Universität in Weimar mit. 

mehr

18. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Poetryfilmpreis wird zum zweiten Mal vergeben:  Die Literarische Gesellschaft Thüringen und das »backup.Festival« der Bauhaus-Uni Weimar vergeben zum zweiten Mal den »Weimarer Poetryfilmpreis«. Aus der engen Kooperation der Internetplattform Poetryfilmkanal mit dem Weimarer Kurzfilmfestival backup der Bauhaus-Universität entstand die Idee zur gemeinsamen Ausschreibung eines Poetryfilmpreises. 

mehr

18. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Karrieremesse in Weimarer Bauhaus-Uni bittet zum Speed-Dating: Über 60 Unternehmen werben zur Jubiläumsauflage der Firmenkontaktmesse der Universität um künftiges Fachpersonal. Um halb elf am Vormittag ist es noch möglich, entspannt auf dem Gang zu sitzen. Der größte Teil der Zielgruppe der zehnten Firmenkontaktmesse des Careers Service der Bauhaus Universität sitzt wohl gerade in Vorlesungen.

mehr

16. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Forschung zur Stadtplanung: Nachwuchswissenschaftler an der Bauhaus-Uni Weimar forschen seit April mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«.

mehr

15. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vortrag im Stadtteilzentrum: Die Stadt Gotha durchlebte in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden sozialen Wandel: Die Einwohnerzahlen gingen vor allem in den ersten Jahren nach der Wende zurück und haben sich nun stabilisiert.

mehr

10. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Entwürfe zur Entwicklung des Campus: Zum dritten Mal findet an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Uni heute und morgen das Symposium »Bauhaus Open« statt.

mehr

9. Mai | 88Energie

Screenshot der Seite

» Gedruckte Organische Photovoltaik: OPV Solar-Schirme spenden Energie auf der Außenhaut des Thüringer Klima-Pavillons: Unter dem Motto »Blütezeit Apolda« startet Ende April die Landesgartenschau Thüringen in Apolda. In diesem Rahmen weiht das Land Thüringen seinen »Klima-Pavillon« ein, welcher zunächst der Landesgartenschau als Ausstellungsfläche dient und im Anschluss daran auch auf weiteren Veranstaltungen in Thüringen zum Einsatz kommen wird.

mehr

8. Mai | NWZ Online

Screenshot der Seite

» Über die Identitätssuche der Stadtzentren: Ungeachtet der aktuellen Diskussionen um die Weiter- oder Nachnutzung der Bauwerk-Halle am Pferdemarkt, wird es auch in diesem Sommer eine Veranstaltungsreihe des Oldenburger Forums für Baukultur geben. Das zentrale Thema 2017 lautet: Wo bleibt die Mitte?

mehr

8. Mai | mz-web.de

Screenshot der Seite

» Apolda European Design Award. Das Salz in der Textilwelt: Ob verrückt, schrill, experimentell, verspielt oder klassisch - junge Designer »kämpfen«, wie Peter Paul Polte, Präsident des Europäischen Modeinstituts, sagte, »um die Zukunft der Schönheit«. Aller drei Jahre tun sie dies auch in Thüringen, wenn im Land der Kreativwirtschaft der Apolda European Design Award ausgetragen wird.

mehr

8. Mai | Schattenblick.de

Screenshot der Seite

» DRADIO - DEUTSCHLANDFUNK KULTUR/1010: Woche vom 15.05. bis 21.05.2017: Rundfunkprogramm Deutschlandfunk Kultur – 20. Woche vom 15.05. bis 21.05.2017

mehr

6. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» 60 Aussteller kommen zur Jobmesse: Bereits zum zehnten Mal organisiert der Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar die Firmenkontaktmesse auf dem Campus. Komplettiert wird das Angebot zum Karrieretag am 17. Mai durch das Rahmen- und Vortragsprogramm rund um Berufseinstieg und Existenzgründung.

mehr

4. Mai | transforming cities

Screenshot der Seite

» Großprojekt zu schnellwachsenden Städten in Äthiopien: Hochschulkooperation zur Entwicklung von Planungsmethoden für urbane Projekte in Äthiopien. »Integrated Infrastructure« heißt das Forschungsprojekt, das das »Emerging City Lab – Addis Abeba« (ECL-AA) auf den Weg gebracht hat.

mehr

4. Mai | der architekt

Screenshot der Seite

» Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar: Rurbane Landschaften: Vom 29. bis 30. Juni findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein Symposium unter dem Titel »Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt« statt. Dabei soll die urbane Perspektive auf das Ländliche, die oft eher abwertend oder verklärend ausfällt, gebrochen werden.

mehr

3. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Das Bauhaus in Tel Aviv: Fotografien von Ingrid Botschen und Michael Craig Palmer aus Tel Aviv sind unter dem Titel »The Stuff of Life – Der Stoff des Lebens« in einer Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität in der Geschwister-Scholl-Straße 8 noch bis zum 6. Mai zu sehen.

mehr

29. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausbildung in Teilzeit ist möglich: Experten geben Tipps zu Lehre und Studium: TLZ-Telefonaktion: Thüringer Experten aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Forschung beantworten Leserfragen zu Lehre und Studium.

mehr

27. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ein digitaler Laufsteg für junge Modeschaffende: Im Vorlauf des Apolda European Design Awards 2017 werden heute in Weimar 32 Kurzfilme zu den Kollektionen gezeigt. »Jeder Film ist ein kleines Meisterwerk«, sagt Alexandra Janizewski, die Kulturmanagerin der Weimarer ACC-Galerie über die insgesamt 32 kurzen Videos, die heute Abend in der Weimarer Notenbank zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden.

mehr

26. April | idw online

Screenshot der Seite

» EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert: Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«.

mehr

25. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Experten blicken auf Ländliches: Das Symposium »Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt« richtet das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Uni Ende Juni ein. Experten verschiedener Disziplinen thematisieren aus dem Blickwinkel des Ländlichen heraus produktive und zukunftsfähige Beziehungen zwischen dem Urbanen und dem Ruralen in »rurbanen Landschaften«.

mehr

24. April | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Die Geburtsstunde des modernen Entertainments: Am 30. Oktober 1938 schockte der Autor Orson Welles die Amerikaner mit einem Hörspiel, in dem er die Eroberung der Welt durch Mars-Menschen vortäuschte. Die Legende besagt, dass es im Anschluss eine Massenpanik gab. Es war einer der ersten Fälle von Fake News.

mehr

21. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Mehr Bauhaus, mehr Universität und mehr Weimar wagen«:  Feierliche Amtseinführung: Professor Winfried Speitkamp ist erster Präsident der Bauhaus-Universität. »Mehr Bauhaus wagen, mehr Universität wagen und mehr Weimar wagen«: So formulierte Professor Winfried Speitkamp, erster Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, seinen programmatischen Anspruch. 

mehr

19. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mehr als ein Buch des Bauhaus-Meisters Johannes Itten: Die Bibliothek der Bauhaus-Uni erwirbt ein kunstvolles Tagebuch von Johannes Itten. Spenden ermöglichten Kauf. »Das ist wirklich typisch Itten«, sagt Frank Simon-Ritz, der Direktor der Bibliothek an der Bauhaus-Universität Weimar, lächelnd. Und dabei spricht er nur über das Inhaltsverzeichnis des neu erworbenen Tagebuches von Johannes Itten.

mehr

18. April | form

Screenshot der Seite

» Datensicherheit: Crytch: In Zeiten digitalisierter Kommunikation ist Privatsphäre ein sensibles und komplexes Thema geworden. Immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Informationen nicht nur den Adressaten, sondern auch unerwünschte dritte Parteien erreicht haben.

mehr

18. April | DETAIL

Screenshot der Seite

» Innovative Bauwerksinstandsetzung: Ein Forscherteam der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe sowie dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar befasst sich im Forschungsprojekt »nuBau« mit der nutzerorientierten Bausanierung sowie dem Folgeprojekt »nuBau-Transfer« mit der Entwicklung innovativer Materialien für die Bauwerksinstandsetzung.

mehr

13. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Studenten wollen alte Gerberei aus dem Dornröschenschlaf holen: Projekt zu verfallendem Gebäudekomplex an der Bad Tennstedter Stadtmauer wird Abschlussarbeit an der Bauhaus-Uni. Auf Entdeckungstour in einer Ruine waren am Mittwoch acht Studenten der Bauhaus-Universität Weimar. Die angehenden Architekten erkundeten das Gebäudeensemble an der Stadtmauer beim Osthöfer Tor.

mehr

10. April | Jena TV

Screenshot der Seite

» Wanderausstellung: Karriere statt Barriere: Dem Thema der Wissenschaftskarrieren von Frauen widmet sich eine neue Wanderausstellung, die heute um 17 Uhr im Uni-Campus-Foyer in der Carl-Zeiß-Straße eröffnet wird. 

mehr

7. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Die Vizepräsidentinnen stehen für Kontinuität und Neuanfang an der Bauhaus-Uni Weimar: Das neue Präsidium der Bauhaus-Uni ist mit den Professorinnen Dr. Jutta Emes und Dr. Nathalie Singer komplett. Das neue Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar steht fest.

mehr

6. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» TLZ-Gastbeitrag: Frank-Simon Ritz über die Zukunft des Lesens:  Der Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Frank Simon-Ritz, zur Zukunft des Lesens und zur Zukunft des Buches.

mehr

5. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Amtseinführung: Erstmals leitet seit dem 1. April ein Präsident die Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Dr. Winfried Speitkamp. Der Historiker war im Juni 2016 vom Universitätsrat gewählt worden und tritt nun mit Beginn des Sommersemesters 2017 sein Amt an.

mehr

5. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Modernste Techniken erproben: Modernste Techniken im Bereich Bauingenieurwesen und Medieninformatik kennenlernen und selbst ausprobieren – das können Mädchen und Jungen ab Klassenstufe 10 am 27. April. Dann nämlich veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar für sie einen fachübergreifenden Workshop.

mehr

4. April | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Regenfilter aus Altreifen: Rund 570.000 Tonnen Altreifen fallen in Deutschland pro Jahr an. Die Hälfte davon wird von der Zementindustrie verbrannt, denn Altreifen besitzen mehr Energie als Kohle. Die andere Hälfte wird als Beimischung für Straßenbeläge oder als Füllung für Kunstrasen verwendet. Doch neuerdings kommen sie auch als Regenfilter zum Einsatz.

mehr

4. April | idw-online.de

Screenshot der Seite

» Exzellenzcluster: Bauhaus-Universität Weimar reicht Antrag im Bereich Medientheorie ein: Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

mehr

1. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Das internationale Profil geschärft:  Großes Abschiedsfest für Bauhaus-Rektor Professor Karl Beucke. In sechsjähriger Amtszeit prägende Akzente gesetzt.

mehr

30. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Rektor: »Es ist wichtig, dass eine Hochschule auch die Gesellschaft mit prägt«: Die Bauhaus-Universität sagt mit einem Fest »Goodbye«: Rektor Professor Karl Beucke geht in den Ruhestand. Sechs Jahre lang war Professor Karl Beucke Rektor der Bauhaus-Universität. Am morgigen Freitag wird der 66-Jährige in den Ruhestand verabschiedet.

mehr

29. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Harte Nüsse für Restauratoren: Unter dem Titel »Kurios, selten, sonderbar« lädt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit dem Verband der Restauratoren und der Bauhaus-Uni zu einer Fachtagung für Restauratoren.

mehr

29. März | MDR

Screenshot der Seite

» Thüringer Hochschulen bewerben sich um Millionenförderung: Sechs Thüringer Hochschulen haben sich um eine Millionenförderung aus dem Bund-Länder-Programm »Innovative Hochschule« beworben. Laut Wirtschaftsministerium seien fünf Anträge aus dem Freistaat eingereicht worden. Zu den Bewerbern gehören die TU Ilmenau, die Bauhaus-Universität Weimar sowie die Fachhochschulen Erfurt und Nordhausen. 

mehr

26. März | Tag24.de

Screenshot der Seite

» GRÜNE WELLE FÜR ALLE? ER REGELT IN ERFURT DEN VERKEHR: Frank Helbing kann es in seinem Job niemandem recht machen. Der Sachbearbeiter im Verkehrsamt von Erfurt ist mit dafür verantwortlich, ob Autofahrer auf einer grünen Welle durch die Landeshauptstadt rollen können oder vor Ampeln stoppen müssen.

mehr

22. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Verlage in Leipzig: Die drei Verlage VDG Weimar, Bauhaus-Universitätsverlag und Jonas Verlag zeigen ihre Neuerscheinungen auf der Leipziger Buchmesse. Mit rund 25 Novitäten präsentieren sich die Verlage vom Donnerstag bis zum Sonntag, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

mehr

21. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Wenn Dichter Funken schlagen: »Unterm Sternenzelt – Jazz und Lyrik« in Weimar. Frank Simon-Ritz frönt heute dem »Welttag der Poesie« und freut sich schon auf die Begegnung zwischen Jazz und Lyrik.

mehr

20. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Vielzahl an Vorlesungen: An diesem Mittwoch, 22. März, findet die nächste Einführungsveranstaltung des Kollegs 50plus an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Auch im neuen Semester, das am 3. April offiziell beginnt, können Interessierte eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen besuchen und sich weiterbilden.

mehr

18. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fünf Hochschulprojekte im Rennen um Elite-Wettbewerb: Thüringens Universitäten schicken fünf Projekte in die neue Runde der bundesweiten Exzellenzinitiative. Die Bauhaus-Universität in Weimar und die TU Ilmenau schlagen jeweils ein sogenanntes Exzellenzcluster vor, die Universität Jena bewirbt sich mit drei Antragsskizzen.

mehr

16. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Universität lädt Schüler zu Vorlesung:  Im elften Jahr des Weimarer Bildungsprojekts »Wissen erobern. Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« werden am 24. und 27. März die etwa 500 Zehntklässler der Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands zur gemeinsamen Vorlesung im Audimax erwartet. 

mehr

16. März | lichtnet.de

Screenshot der Seite

» Im Mittelpunkt der 6. LiTG-LiLe-Tagung, die am 29. und 30. März 2017 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindet, steht erneut das Thema Lichtplanung aus wissenschaftlicher, technischer und gestalterischer Sicht. Betrachtet werden die vielschichtigen Beziehungen zwischen Mensch, Licht und Raum aus der Perspektive unterschiedlicher Fachgebiete.

mehr

16. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Filmkunst in Sammlung: Die Sammlungen »Filmkunstarchiv Heimo Bachstein« und »Künstlerbücher« der Universitätsbibliothek Weimar wurden in das Portal »Wissenschaftliche Sammlungen« aufgenommen. 

mehr

15. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Campustag der Kinderuni in Weimar: Beim Campustag der Kinderuniversität Weimar gab es spannende Vorlesungen in den Hörsälen der Bauhaus-Universität für die zukünftigen Studenten.

mehr

14. März | dw.com

Screenshot der Seite

» Marx-Denkmal: »Nicht ganz unproblematisch«. Trier erhält eine sechs Meter hohe Marx-Statue – als Geschenk der chinesischen Regierung. Im DW-Interview erklärt der Historiker Winfried Speitkamp, warum Marx-Denkmäler in Deutschland umstritten sind.

mehr

13. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bachelor- und Masterstudiengänge beim »hit« zu Burger und Pommes:  Rund 600 Interessierte kommen zum Hochschulinformationstag. Das Mensa-Angebot leistet ein Übriges. »Ganz ehrlich, ich bin von Weimar begeistert.« Der das sagt, ist Medien-Student im 3. Semester an der Bauhaus-Universität und heißt Jaomi Oriwol.

mehr

13. März | berliner-woche.de

Screenshot der Seite

» Visionen für das Westkreuz: Wie Architekten ein »Monster« zähmen:  Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie nennen es »Spaghettimonster«. Und dass am Bahnhof Westkreuz weit mehr möglich wäre als das jetzige Gedärm an Verkehrswegen, beweisen nun junge Architekten beim Schinkel-Wettbewerb. 

mehr

10. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Stiftung Jung zeichnet Caroline Grasse aus: Die erfolgreich Videoserie »Masken« der Uni-Studentin wird bei der Klassik-Stiftung Teil der Sammlung des Neuen Museums. Mit ihrer Arbeit »Masken« (Serie aus drei Videos, Gesamtlänge 11 Minuten) hat Carolin Grasse den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung 2016 gewonnen. Zum sechsten Mal fördert sie so einen jungen Künstler der Bauhaus-Universität.

mehr

10. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Stipendien des Landes für Weimarer: Zwei Absolventen der Bauhaus-Universität haben gestern in Berlin aus den Händen von Kulturstaatssekretärin Babette Winter (SPD) und Roland Oppermann, Vorstandsmitglied der Sparkassenversicherung, die diesjährigen Landesstipendien im Bereich Bildende Kunst erhalten.

mehr

8. März | innovations-intelligenz.de

Screenshot der Seite

» Highlights aus dem CeBIT Bereich Research& Innovation: Forschungseinrichtungen bieten exklusive Einblicke in ihr Zukunftslabor.Digitale Innovationen zum Anfassen: Mit mehr als 6 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche unterstreicht der CeBIT-Schwerpunkt Research & Innovation in Halle 6 seine Bedeutung als wichtigste Schnittstelle für den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. 

mehr

7. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Tagung mit 1000 klugen Köpfen: In der Weimarhalle begann gestern Mittag die Jahrestagung der renommierten Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), die bis zum Freitag rund 1000 Mathematiker, Ingenieure und Wissenschaftler aus etlichen Nationen zusammenbringt. Ausrichter sind die TU Ilmenau (vorn links: Rektor Prof. Peter Scharff) und die Bauhaus-Universität.

mehr

4. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Offene Türen überall an der Uni: Alle Türen öffnet die Bauhaus-Universität Weimar am Samstag, 11. März, wieder für den Hochschulinformationstag »hit«. Dabei können Fragen zum Bachelor- oder Masterstudium direkt mit Fachstudienberatern, Lehrenden und Studierenden geklärt werden.

mehr

2. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Speitkamp Präsident der Bauhaus-Uni: Minister berief Nachfolger von Karl Beucke. Er will die Bauhaus-Universität Weimar als Zukunftswerkstatt bekannt und zum Synonym für experimentelles Denken machen. Gestern hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee Professor Dr. Winfried Speitkamp (58) zum neuen Präsidenten der Weimarer Universität ernannt. 

mehr

2. März | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» »Oh mein Gott, ich darf Fahrrad fahren!«: Die Kanadierin Fiona Mortimer hat für ihre Fotoserie »Hidden Portraits« Menschen getroffen, die wie sie als Ausländer in Deutschland leben. Warum sind sie hier - und was für Erinnerungen tragen sie mit sich herum? Fiona Mortimer stammt aus Kanada und studiert an der Universität Weimar Media Art & Design. Für ihre Serie »Hidden Portraits« hat sie Menschen porträtiert, die wie sie als Ausländer in Deutschland leben.

mehr

28. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Graue Häuser ohne Kompromisse: Wettbewerb für Studentenwohnheim in Weimar entschieden: 1923 wurde es nach Plänen von Georg Muche als Musterhaus für die erste Bauhaus-Ausstellung realisiert: Das »Haus am Horn« in Weimar gab den pädagogischen Ideen des Bauhauses vier Jahre nach dessen offizieller Gründung eine erste bauliche Repräsentanz.

mehr

27. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Expertentagung in Weimar: Vom 6. bis 10. März findet die internationale Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik erstmals in Thüringen statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Ilmenau.

mehr

26. Februar | radiowoche.de

Screenshot der Seite

» Deutschlandradio und documenta 14 präsentieren gemeinsames Radioprojekt: Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 23. Februar 2017 im silent green Kulturquartier in Berlin haben Deutschlandradio und documenta 14 das gemeinsame Radioprojekt »Every Time A Ear di Soun« vorgestellt. 

mehr

25. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Hilfe für Dessauer Bauhaus: Dokumentation zur Rekonstruktion des Weltkulturerbes aus den 1960er-Jahren an Archiv der Moderne übergeben. Eine ebenso bedeutende wie wertvolle Schenkung hat der einstige Dessauer Stadtarchitekt Doktor Karlheinz Schlesier gestern im und für das Archiv der Moderne an die Bauhaus-Universität übergeben. 

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Verstörende Sequenzen aus Weimar: Zur Inszenierung der Oper »Wozzeck« von Alban Berg am Erfurter Theater haben Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität einen Teil beigetragen. Die Videosequenzen für die Wirtshaus-Szene entstanden im Rahmen des Projektes »Klick-Klack« im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Uni bei Prof. Herrmann Stamm und dem künstlerischen Mitarbeiter Jens Hauspurg.

mehr

23. Februar | FOCUS Online

Screenshot der Seite

» Uni Weimar erhält Förderung für intelligente Bauwerke: Die Bauhaus-Universität bekommt ein Sensoriklabor zur Entwicklung intelligenter Bauwerke. Das Thüringer Wirtschaftsministerium und der Europäische Entwicklungsfonds hätten 350 000 Euro für das Projekt zugesagt, teilte die Uni am Donnerstag mit. 

mehr

17. Februar | art-in.de

Screenshot der Seite

» Christine Hill - Assets: 18.02. - 15.04.2017 | Kunstraum Innsbruck. Die seit 1991 in Berlin lebende US-amerikanische Künstlerin Christine Hill arbeitet seit Beginn der 1990er-Jahre an dem Projekt »Volksboutique«, die erstmals 1997 auf der documenta X in Kassel der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

mehr

16. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Tendenzen ins Unbekannte«: Fotos zu Flucht und Vertreibung in Gera. Die Ausstellung »Tendenzen ins Unbekannte« des Geraer Kunstvereins präsentiert sieben Positionen. Mit politischer Fotokunst startet der Kunstverein Gera e.V. ins neue Ausstellungsjahr 2017. 

mehr

16. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bestand der Uni-Bibliothek hat sich seit der Wende verdoppelt: Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2016: Deutliche Zuwächse, sowohl analog als auch digital. Insbesondere im Bereich digitaler Medien verzeichnet die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni deutliche Zuwachsraten.

mehr

15. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik: Ihre zweite Winter-Semesterschau »go4spring« eröffnete am Dienstag die Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Uni. Bis zum 19. Februar beteiligen sich 20 Professuren mit rund 30 Projekten von über 200 Studierenden.

mehr

14. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Healing Space und Clubkultur: Campus Masters im Februar gewählt: Ein Therapiezentrum in der nordirakischen Stadt Chamchamal wurde vom Publikum mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das Projekt Healing Spaces von Pierre Lambrecht, Leon Radeljic und Gesa Diering konnte im Frühjahr 2016 gemeinsam mit dem Büro ZRS Architekten vor Ort realisiert werden. 

mehr

9. Februar | MDR

Screenshot der Seite

» Drohnen als Städteplaner: In Weimar arbeiten Forscher der Bauhaus-Universität an Programmen, mit denen Gebäude entworfen und Schäden analysiert werden können. Dies alles mit Hilfe von Drohnen.

mehr

7. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Fotograf stellt auf der Sportmesse in München Porträtfotos aus: Der Weimarer Jens Hauspurg zeigt mit seinem Team auf der Sportmesse Ispo in München eine besondere Ausstellung.

mehr

7. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Förderzusage für ein »Virtuelles Labor«: Ein Gemeinschaftsprojekt von Medienwissenschaftlern, Informatikern und Bibliothekaren der Bauhaus-Universität Weimar wird für die kommenden drei Jahre mit über 600 000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. 

mehr

6. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Winter-Werkschau der Bauhaus-Uni beendet: Eine Schneeflocke hatte als Wegweiser gedient: Am Samstag ist die Winter-Werkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar zu Ende gegangen. 

mehr

3. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Geschichten aus der Bauhaus-Uni: Interviews, Reportagen, Pitches, Fotostrecken und Illustrationen – das aktuelle Bauhaus.Journal fokussiert persönliche Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitern auf das Leben an der Universität.

mehr

3. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität testet unbemannte Flugsysteme in Weimar: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird die Bauhaus-Universität in Weimar während den Winterferien (6. bis 10. Februar) unbemannte Flugsysteme (UAV) an der Hart in Oberweimar testen. Geplant ist der Forschungseinsatz täglich zwischen 8 und 17 Uhr.

mehr

3. Februar | elektrowirtschaft.de

Screenshot der Seite

» Digitalisierung im Bau: Im Rahmen des Thüringer Kooperationsprojektes »Digitalisierung Wertschöpfungskette Bau« (DigiWertBau)sollen mithilfe von 3D-Modellierungssoftware ausgewählte Arbeitsprozesse in kleineren und mittelständischen Unternehmen digitalisiert und damit vereinfacht und verlässlicher gemacht werden. 

mehr

2. Februar | MDR

Screenshot der Seite

» Winter-Werkschau in der Bauhaus-Uni: Studenten der Bauhaus-Uni in Weimar stehen bis Samstag Rede und Antwort zu ihren Projekten. Bei der ersten Winter-Werkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung. Wir blicken rein.

mehr

2. Februar | SWR2 Journal am Morgen

Screenshot der Seite

» SWR2 Journal am Morgen: Rezepte gegen die steigenden Kosten für Wohnraum.

mehr

31. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Erste Arbeiten der künftigen Produktdesigner: Parallel zur ersten Winter-Werkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität bekommen die Erstsemester des Studienganges Produkt-Design ihre eigene Bühne: Unter dem Titel »Kurzschluss« präsentieren sie ab Donnerstag, 2. Februar, bis einschließlich Samstag ihre ersten Arbeiten.

mehr

30. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Senioren und Demenzkranke im Mittelpunkt: Ein Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema »Demenz-und seniorenfreundliche Kommune« hat seinen Fokus in Rudolstadt. Studenten des Studiengangs Urbanistik forschten ein Semester lang zu diesem Themengebiet.

mehr

27. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Universitätsbibliothek knüpft Kontakte nach Äthiopien: Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden ausgelotet.

mehr

26. Januar | WAZ.de

Screenshot der Seite

» Missing Sculpture« heißt die neue Soundcollage und Bodenzeichnung im Lehmbruck-Museum: Danica Dakic stellte sie persönlich in Duisburg vor.

mehr

26. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Laborbesuch von mehr als 100 Schülern: Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler erwartet der Studiengang Medieninformatik an der Bauhaus-Universität zu seinem Schnuppertag »Bite the Bytes«. Die jungen Thüringer und Bayern haben sich zu dem Angebot angemeldet, das morgen stattfindet, teilte die Fakultät Medien in einer Presseinformation mit.

mehr

25. Januar | german-architects.com

Screenshot der Seite

» Jetzt diskutieren und Lösungen finden, damit nach dem Krieg gehandelt werden kann: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt für kommendes Wochenende deutsche, irakische, jordanische, libanesische und syrische Expertinnen und Experten aus Stadtplanung, Architektur und Geschichtswissenschaft zum Gespräch über den Wiederaufbau von kriegszerstörten Städten ein.

mehr

24. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Fakultät lässt tief blicken: Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar laden erstmals zur Winter Werkschau ein: Vom 2. bis 4. Februar öffnen die Studierenden ihre Arbeitsräume und Ateliers und präsentieren die Arbeiten des laufenden Semesters.

mehr

23. Januar | stadt-und-werk.de

Screenshot der Seite

» 32 Stadtwerke bauen E-Ladenetz: 32 Thüringer Stadtwerke und Energieversorger wollen das deutschlandweit erste flächendeckende Ladenetz in einem Bundesland aufbauen: das E-Mobility-Ladenetz. 

mehr

17. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Zellen und Zellverbände als Rückzugs- und Zufluchtsorte: Master-Studenten der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Uni Weimar beschäftigten sich intensiv mit der Dorfkirche von Obergrunstedt.

mehr

14. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung in der Kirche zu Obergrunstedt: Mit Hochdruck arbeiteten am Freitag sechs Masterstudierende der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Uni in der Kirche Obergrunstedt an ihrer Projektpräsentation. 

mehr

13. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni bei großen Messen: Bei vier wichtigen Fachmessen will die Weimarer Bauhaus-Universität in diesem Jahr unter anderem innovative Projekte präsentieren.

mehr

12. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Buch würdigt Schenkung Bachstein: Ihr Buch »Kino-Enthusiasmus – Die Schenkung Heimo Bachstein« stellten die Herausgeber Katrin Richter und Volker Pantenburg am Mittwoch in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar vor.

mehr

11. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Wenn der Blick aufs Handy zur Sucht wird – Weimarer Studenten stellen Ergebnisse vor: Weimarer Studenten stellen vor, was sie zum Thema Handysucht herausgefunden haben.

mehr

10. Januar | bauwelt.de

Screenshot der Seite

» Temporäres Restaurant aus Recyclingmaterial: Die »Lücke« war ein temporäres Restaurant in Weimar, realisiert im Rahmen einer Abschluss­arbeit am Lehrstuhl Bauformenlehre der Bauhaus-Universität Weimar. In einer Baulücke entstand ein interdisziplinäres Projekt. 

mehr

10. Januar | Fudder.de

Screenshot der Seite

» Junge Regisseure zeigen in Freiburg ihren Film Research Refugees über die sogenannte Flüchtlingskrise:Was bedeutet Flucht? Was ist die deutsche Identität? Mit ihrem Projekt Research Refugees stellen junge Filmemacher an der Uni Freiburg einen Dokumentarfilm vor, der die sogenannte Flüchtlingskrise thematisiert und Einzelschicksale vorstellt.

mehr

7. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ausstellung mit Parallelen zu Weimar: Die Wanderausstellung zur Route der Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr macht vom 9. Januar bis zum 9. Februar Station im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Insgesamt 20 Informationstafeln informieren in deutscher und englischer Sprache über die industrielle Kulturlandschaft der Metropole Ruhr und ihre Entwicklung.

mehr

6. Januar | BauNetz.de

Screenshot der Seite

» Identität und Erbe - Termine in Weimar und Berlin: Unter dem Titel »Identität und Erbe«  erforscht das gemeinsame Graduiertenkolleg der Bauhaus Universität Weimar und der TU Berlin kritisch die Konstruktionen eben von Identität und Erbe, die auf Bauwerken und Orten gründen.

mehr

3. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Abendmahlkirche oder Kunstgalerie: Studenten geben Impulse in Vogelsberg. Pfarrerin Denise Scheel will im Frühjahr zu einer Bürgerversammlung einladen. Dann sollen alle Nutzungsvorschläge vorgestellt werden. Das Abendmahl wird in den Kirchen als Sakrament gefeiert und als Höhepunkt christlichen Lebens bezeichnet. 

mehr

Medienspiegel für das Jahr 2017

Was Sie jährlich an der Bauhaus-Universität Weimar erwartet, erfahren Sie hier. 

21. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Modellhafte Forschung in Weimar: Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Uni setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an.

mehr

15. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vom Gotteshaus zur Agrarmarkthalle mit Social Cooking: Ausstellung in der Bauhaus-Universität widmet sich der Umnutzung leerstehender Kirchengebäude in Thüringen.

mehr

15. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Berliner Gespräch zu Weimarer Moderne: Die »Weimarer Kontroversen« – eine gemeinsame Reihe der Klassik-Stiftung und des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Uni im Vorfeld des Bauhaus-Jubiläum 2019 – sind morgen zu Gast in der Thüringer Vertretung in Berlin. 

mehr

13. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ideen für leer stehende Kirchen: Ideen für leer stehende Kirchengebäude haben Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des diesjährigen Einführungskurses entwickelt. Von heute an präsentiert eine Ausstellung, die um 20 Uhr im Hauptgebäude eröffnet wird, die Entwürfe.

mehr

12. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Warum es immer mehr zu feiern gibt: Der künftige Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Professor Winfried Speitkamp, wird am morgigen Dienstag im Rahmen der Ringvorlesung »Identität und Erbe« einen Vortrag über historische Jubiläen und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Identität halten.

mehr

11. Dezember | Thüringen24.de

Screenshot der Seite

» Hier gibt's ein Stück Bauhaus zu kaufen: »Kauf dir ein Stück Bauhaus« - unter diesem Motto präsentierten am Samstag Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ihre Designprodukte. 

mehr

9. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Schauspieler bietet Plattform für junges Weimarer Design: Mark Pohl, aufgewachsen in einem rustikal eingerichtetem Bauernhof an der Loreley, lebte bei der Einrichtung seine Vorliebe für feines Design aus, und dabei vor allem solches von Studenten und Absolventen der Bauhaus-Universität.

mehr

8. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

»Schuh für das Pferd« - Weimarer Studentin für Hufeisen-Alternative ausgezeichnet: Eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar hat in Frankfurt (Main) einen Innovations-Wettbewerb gewonnen. Sie entwickelte eine Alternative zum Hufeisen.

mehr

8. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vom Notenbank-Dach bis Niedergrunstedt: Kaum unterschiedlicher könnten sie sein – die Advents- und Weihnachtsmärkte, die an diesem Wochenende in und um Weimar stattfinden. Bauhaus-Universität: »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« heißt es Samstag 10 bis 18 Uhr. Fast 80 Studierende, Alumni und Mitarbeiter der Uni bieten im Haupt- und weiteren Gebäuden Unikate, Kleinstserien und Handgefertigtes.

mehr

8. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Skulptur für Eingangsbereich der Zentralklinik Bad Berka: Im Frühjahr hatte die Zentralklinik Bad Berka in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar einen Wettbewerb für die Gestaltung des Eingangsbereichs der Klinik gestartet. Zehn Künstler aus der Region hatten sich beteiligt.

mehr

5. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fotografische Positionen von Absolventen der Bauhaus-Uni: Ihre neue Ausstellung eröffnete am Samstagabend die Galerie Eigenheim im Gärtnerhaus im Weimarhallenpark. Unter dem Titel » Diskrete Mechanismen« sind »Sieben fotografische Positionen« von Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar zu bewundern

mehr

4. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Kreative Produkte aus Thüringen: Bei Ihnen steht demnächst ein Geburtstag an und Sie haben immer noch keine Idee für ein passendes Geschenk? Versuchen Sie es doch mal mit etwas Ausgefallenem! In unserer neuen Serie »Kreative Produkte aus Thüringen« stellen wir Ihnen Kreatives für jeden Anlass vor. 

mehr

2. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Spaziergang zu Stätten des Welterbes: Das 20-jährige Jubiläum der Verleihung des Unesco-Welterbe-Status‘ an die Gründungsorte des Bauhauses in Weimar nimmt die Bauhaus-Uni zum Anlass für eine Sonderführung. Der besondere Spaziergang führt an diesem Sonntag durch die seit 1996 zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Gebäude. 

mehr

29. November | gummibereifung.de

Screenshot der Seite

» Brüder gewinnen BBS Designwettbewerb: Die Sieger des von BBS ausgelobten Designwettbewerbs stehen fest: Davide und Dario Dornauer haben die Juroren mit ihrem Konzept der »Speichenfelge von heute« überzeugt und teilen sich als Erstplatzierte das ausgelobte Preisgeld von 10.000 Euro. Die beiden Brüder Davide und Dario Dornauer studieren aktuell an deutschen Hochschulen: Davide Dornauer befasst sich mit Produktdesign an der Bauhaus Universität in Weimar.

mehr

26. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Paket der Zukunft kommt aus Weimar: Mit »Air Parcel« könnte Anne Groß das Postpaket der Zukunft erfunden haben. Die Erfindung der Produkt-Design-Studentin war bei weltweitem Wettbewerb erfolgreich. Jetzt folgt der Pilotversuch mit Praxistest.

mehr

26. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Kontroversen in Berlin: Die »Weimarer Kontroversen« sind am 16. Dezember Gast in der Thüringer Vertretung in Berlin. Kunsthistoriker, Stadtplaner, Sozialwissenschaftler, Architekten und Politiker stellen das international bedeutende Projekt der Weimarer Topographie der Moderne vor.

mehr

24. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Gründer gewinnen Preis: Mit dem StartGreen Award 2016 ist das Start-up von Alexander Hollberg, Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez und Milen Ivanov für seine Gründungsidee ausgezeichnet worden. Die jungen Gründer sind von der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

22. November | Thüringen24

Screenshot der Seite

» Mehr als büffeln: Engagement im Studium hat Vorteile: Uni bedeutet nicht nur Stundenpläne und Prüfungen. Thüringens Hochschulen bieten jungen Leuten Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wer sie nutzt, hat auch im Studium einen Vorteil

mehr

22. November | bigdata-insider.de

Screenshot der Seite

» Neues Institut am DLR: Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jena wird das »Institut für Smart & Big Data« gegründet. Nach Fertigstellung sollen rund 150 Mitarbeiter nach Wegen zum Umgang mit großen Datenmengen forschen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will jährlich sieben Mio. Euro zur Verfügung stellen.

mehr

21. November | Pressebox

Screenshot der Seite

» Neue Shopping Ära durch Virtual Reality. Fast Forward Imaging präsentiert Virtual Commerce Lösungen für den Einzelhandel:Die Technologie des Berliner Start-ups Fast Forward Imaging basiert auf einem Patent der Bauhaus Universität Weimar, welches für den Bereich der Produktfotografie weiterentwickelt wurde

mehr

20. November | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Alternativen für eine endliche Ressource: Keine andere Ressource wird so sehr unterschätzt wie der Sand. Er steckt in allem, von der Zahnpasta bis zum Beton. Zwar entsteht er durch Verwitterung ständig neu, doch längst nicht schnell genug: Derzeit verbraucht die Menschheit doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse dieser Erde an Nachschub liefern. Schon heute sind in einigen Regionen die Reserven aufgebraucht.

mehr

18. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Verwirrende Momente in Partnerschaft: Eine Studentin der Weimarer Bauhaus-Uni hat den »Pinball 2016«, einen der wichtigsten Nachwuchs-Hörspielpreise der ARD, gewonnen. Vivien Schütz, seit 2014 im Masterstudiengang Medienkunst/Mediengestaltung, wurde in Karlsruhe für ihr Hörspiel »Die mit Dinkel« ausgezeichnet.

mehr

18. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die besten Fotografen prämiert: Das International Office der Bauhaus-Universität zeichnete die besten Arbeiten seines Fotowettbewerbs »places – faces – traces« aus. Gesucht waren Fotografien, die Impressionen vom Studien- oder Praktikumsort im Ausland widerspiegeln.

mehr

17. November | Reifenpresse

Screenshot der Seite

» Regenfilter aus recycelten Reifen: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar testen Pilotanlage: Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Firma Lauterbach-Kießling GmbH sowie der PVP Triptis GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar einen neuartigen Regenwasserfilter aus Gummigranulat

mehr

11. November | Ostthüringer Zeitung

"Screenshot der Seite"

» Unternehmen aus dem Ilm-Kreis will in Namibia Häuser aus Sand bauen: Binnen zwei Tagen ein Haus bauen? Noch dazu eines aus Wüstensand? Kein Problem. Zumindest für die Polycare Research Technology GmbH aus Gehlberg im Ilm-Kreis. Sie hat gemeinsam mit der Professur Bauchemie und Polymere der Weimarer Bauhaus-Uni Bauteile aus Polymerbeton entwickelt, die zu 90 Prozent aus Sand bestehen.

mehr

2. November | DR Kultur

"Screenshot der Seite"

» Autofreie Innenstädte: Wie der Stadtraum attraktiver werden könnte. Prof. Steffen de Rudder von der Bauhaus-Universität im Gespräch. Weniger Autoverkehr in Städten: Das ist etwa in Kopenhagen oder Utrecht längst Realität geworden. Doch in der »Autonation« Deutschland tue man sich schwer mit dem Abschied von der Bequemlichkeit, kritisiert Steffen de Rudder von der Bauhaus-Universität Weimar, Professor für Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

28. Oktober | DR Kultur

"Screenshot der Seite"

» Konferenz der Radio Revolten: Unter dem Titel »Radio Space is the Place« fand in den vergangenen zwei Tagen eine Konferenz über die Möglichkeiten der Radiokunst im 21. Jahrhundert statt - im Rahmen des »Internationalen Festivals Radio Revolten«. Veranstaltet wurde die Konferenz vom Studiengang »Experimentelles Radio« der Bauhaus Universität in Weimar und dem Fachbereich »Sprechwissenschaften« der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg.

mehr

27. Oktober | MDR Thüringen

"Screenshot der Seite"

» Hochschulen bekommen Geld für Flüchtlingsintegration: Die Thüringer Hochschulen bekommen dieses Jahr rund 400.000 Euro für die Integration von Flüchtlingen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). An der Bauhausuniversität Weimar beispielsweise werden sieben Flüchtlinge auf ein Architekturstudium und weitere sieben auf ein Informatik-Studium vorbereitet, wie Christian Kestner vom Internationalen Büro dem MDR sagte.

mehr

25. Oktober | Finanz Nachrichten

"Screenshot der Seite"

» Zwölf Hochschulen gewinnen im Wettbewerb »Curriculum 4.0«: Der Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützen mit dem Förderprogramm »Curriculum 4.0« Hochschulen, die Studiengänge neu gestalten, um sie an die Veränderungen des digitalen Wandels anzupassen. Für die Umsetzung ihrer Ideen erhalten die Gewinnerhochschulen bis zu 60.000 Euro. Darunter die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

18. Oktober | BauNetz

"Screenshot der Seite"

» »Dust and Data« in Weimar: 13. Internationales Bauhaus Kolloquium. Das Bauhaus-Kolloquium ist nach seinem vierzigjährigen Bestehen längst zu einer international renommierten Diskurs-Institution geworden. Etwa alle drei bis vier Jahre treffen sich Architektinnen, Historiker, Künstlerinnen, Medienwissenschaftler und stellen ihre Arbeiten aus der architekturrelevanten Praxis beziehungsweise Forschung vor. 

mehr

17. Oktober | Jura Forum

"Screenshot der Seite"

» Presseeinladung zum Regionaltreffen der »Welcome-Studierenden« in Weimar: »Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge«: Der Einsatz vieler Studentinnen und Studenten zur Stärkung der Integration ist Thema beim Treffen an der Bauhaus-Universität Weimar am 18. Oktober 2016.

13. Oktober | Thüringer Allgemeine

"Screenshot der Seite"

»Bauingenieurwesen in Weimar verbucht zweistellige Zuwachsraten: Immatrikulationsfeier an der Bauhaus-Universität: Rektor Professor Karl Beucke begrüßte fast 800 neue Studierende aus 54 Ländern.

mehr

11. Oktober | Focus Online

"Screenshot der Seite"

»80 Bauhaus-Leihgaben aus Weimar für Pariser Ausstellung: Ein Hochhaus-Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe und ein Nachbau des Denkmals der Märzgefallenen von Walter Gropius sind vom 19. Oktober im Louvre in Paris zu sehen. Die beiden Arbeiten gehören zu 80 Leihgaben aus dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, wie deren Leiterin Christiane Wolf am Dienstag mitteilte.

mehr

7. Oktober | Thüringer Allgemeine

"Screenshot der Seite"

»Wertvolle Ergänzung des Bestandes:Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni übernahm Teile der Privatbibliothek des Bauhaus-Schülers Peter Keler. Er war Studierender am Bauhaus und kehrte später als Lehrender an die Weimarer Hochschule zurück. Die von Keler entworfene "Wiege nach Wassily Kandinsky" beispielsweise wurde eine der Ikonen des Bauhauses.

mehr

6. Oktober | Kooperation International

"Screenshot der Seite"

»Ausbau strategischer Partnerschaften ins Ausland: Bauhaus-Universität Weimar erhält DAAD-Förderung: Die Bauhaus-Universität Weimar wird in den Jahren 2016 bis 2019 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit rund 430.000 Euro gefördert. Ziel ist es, im interkulturellen Austausch innovative Entwicklungen im Bauingenieurwesen mitzugestalten sowie die Fach-, Sozial- und Sprachkompetenz von Nachwuchskräften voranzutreiben.

mehr

5. Oktober | Jenapolis

"Screenshot der Seite"

»Feierliche Immatrikulationsfeier der Bauhaus-Universität Weimar: Nachdem die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bereits in dieser Woche die wichtigsten Universitätsgebäude erkunden, folgt am kommenden Mittwoch die Immatrikulationsfeier. Dazu lädt der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke am 12. Oktober 2016 die neuen Studierenden ab 17 Uhr in das Audimax ein. 

2. Oktober | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

»IT-Experte zu Überwachungssoftware: »Das erscheint übergriffig«:  Auf Thüringer Polizeirechnern ist die Überwachungssoftware »DeviceWatch« im Einsatz. Stefan Lucks, Professor für Computersicherheit in Weimar, meldet massive Zweifel an, dass der Einsatz sinnvoll und gerechtfertigt ist.

mehr

24. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Beule an der Nordwand birgt keine Gefahr:  Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar setzten in dieser Woche ein Projekt zur Bestandsaufnahme in der Propstei im Kloster Anrode fort. Elf angehende Architekten der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte waren seit Montag in und um das Gebäude tätig. Dabei geht es nicht nur um die Vermessung, sondern auch um die Bauforschung.

mehr

23. September | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Big heritage« - Tritt Neustadt ein Denkmal-Erbe an: Ob Neustadt den Status »Denkmal« verdient, dem wollen ein Forschungsprojekt mehrerer Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Dortmund und eine Ausstellung in der Neustädter Passage nachgehen. Der Titel: »Big heritage (deutsch: großes Erbe) - Welche Denkmale welcher Moderne?«.

mehr

23. September | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Auf den Spuren der Architektur des 20. Jahrhunderts: Gleich an drei Orten – den klassischen Bauhausstätten Dessau, Berlin und Weimar – dreht sich die kommenden drei Wochenenden alles um die Architektur der Moderne. Von Führungen, Ausstellungen, Lesungen bis hin zu Yoga erwartet die Besucher ein breites Programm im Namen Walter Gropius.

mehr

13. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Agenten spüren in Weimar Ideen fürs Museum in zwölf Schulen nach: Agenten, denen als wichtigste Waffen Worte und ihr Wissen reichen – das sind seit Anfang August Maxie Götze, Valerie Stephani und Johannes Siebler. Die jungen Absolventen der Bauhaus-Uni fungieren bei der Klassik-Stiftung beim gleichnamigen Programm der Kulturstiftung des Bundes als Bauhaus-Agenten.

mehr

13. September | Deutschlandradio Kultur

Screenshot der Seite

» »Crazy Horst« im Sommerloch: Der CSU-Vorstoß zur Zusammenlegung von ARD und ZDF sei »völliger Unsinn«, meint der Medienphilosoph, Lehrender an der Bauhaus-Universität Weimar, Lorenz Engell. Nicht die Vielzahl öffentlich-rechtlicher Programme sei das Problem, sondern dass alle das Gleiche machten.

mehr

9. September | Bausubstanz

Screenshot der Seite

» XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium vom 26. bis 29. Oktober 2016 in Weimar: Unter dem Titel »Dust and Data« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016 das XIII. Internationale Bauhaus- Kolloquium. Die Konferenz reflektiert die fast einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin.

mehr

3. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Futuristisches zum Finale: Unter dem Motto »Futurists« ging am Freitagabend mit einer rauschenden Party in der Mensa die Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität Weimar zu Ende. Damit endeten vier aufregende Wochen – spannend und inhaltsreich für die Studierenden wie für die Lehrenden.

mehr

29. August | Mein Anzeiger

Screenshot der Seite

» Mitmachen von Holzdorf bis Heichelheim: Zum 11. Mal lädt die EhrenamtsAgentur Weimar Helfer zum gemeinsamen freiwilligen Einsatz. 17 gemeinnützige Mitmach-Projekte stehen dieses Jahr zur Auswahl. So die öffentliche Bücher-Tausch-Box auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, welche gemeinsam mit Geflüchteten gebaut und bestückt wird.

mehr

29. August | Potsdamer Neueste Nachrichten

Screenshot der Seite

» Dunkles Herz und blanker Bogen: In Caputh lädt derzeit zum zehnten Mal die Kunsttour zur Entdeckungsreise durch Ateliers, Hotels und Höfe ein – mit Kunst aus der Region und von außerhalb. Unter dem Gesamttitel »panta rhei« zeigen beispielsweise Studierende der Bauhaus-Uni Weimar sowie der Beuth-Hochschule Berlin Ausschnitte aus ihrem Arbeiten und Denken.

mehr

28. August | Schöner Wohnen

Screenshot der Seite

» Boutique-Apartments zum Mieten: Drei Apartments für Feriengäste mitten in Weimar, eingerichtet von Absolventen der Bauhaus-Uni. Tolle Idee! Das Weimarer Ferienwohnungs-Trio präsentiert sich mit ganz ungezwungener Einrichtung. Das Design stammt frisch von der Bauhaus-Uni und ist mit echten Designklassiker gewürzt.

mehr

28. August | Photonews

Screenshot der Seite

» Master-Arbeit von Louis De Belle: Die 15. Folge unserer Hochschulreihe unter dem Motto »Es bleibt spannend« stellt einen Absolventen der Bauhaus Universität in Weimar vor. Louis De Belle hatte zuvor in Mailand Visuelle Kommunikation studiert. Sein Master-Studium in Weimar schloss er mit der Arbeit »Besides Faith« ab, die auch als Buch im Eigenverlag erschienen ist.

mehr

26. August | Sleek

Screenshot der Seite

» Berlin’s Bauhaus Boys – Meet the City’s Hottest Design Talent: Jessica Hannan talks to Manuel Goller, one third of Berlin design studio NEW TENDENCY about their bespoke work with Alex Eagle, working with the city’s chilled-out creatives and nearly getting sued by Bauhaus (the German DIY megastore) and the collective »My Bauhaus is better than yours«.

mehr

25. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Deutsch-Arabisches Atelier schafft Raum für Begegnungen: Mit Hilfe der Kunst und des kreativen Schaffens sollen Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede überwunden werden. Unterstützt wird das internationale Atelier vom Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität und vom Frauenzentrum. Als Assistentinnen konnten zwei deutsch sprechende Syrerinnen gewonnen werden.

mehr

22. August | Thüringen24

Screenshot der Seite

» Künftige Bauingenieure können sich über Studium in Weimar informieren: In Weimar können sich Interessierte jetzt per Hotline über ein Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen informieren. Bis zum 30. September beantworten Studierende der Bauhaus-Universität Fragen rund um die Bewerbung, Studienschwerpunkte, -bedingungen und Fachschaftsarbeit.

mehr

20. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mit den Erfahrungen aus Weimar in der Heimat helfen: Fast 24 Stunden war sie unterwegs, um von ihrem Heimatort nahe Kathmandu in Nepal zur Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität  nach Weimar zu kommen: Astha Poudel (25) ist eine von zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Sprachkurs Deutsch für Anfänger.

mehr

12. August | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus Nr. 1: Das kleine »Haus am Horn« in Weimar ist der Prototyp der modernen Architektur. Nach dem Original von 1923 wurde es wieder hergerichtet. Es ist das erste seiner Art, unterstützt von der Trägerschaft des Freundeskreises der Bauhaus-Universität Weimar. 

mehr

11. August | Heise

Screenshot der Seite

» Phonest: Kampagne benennt unangenehme Wahrheiten über Smartphones: Mit einem angeblich transparenten Smartphone hat ein Designer die Tech-Szene angelockt, um auf die schlechten Arbeitsbedingungen in der Elektronik-Produktion aufmerksam zu machen – und Alternativen aufzuzeigen. Diese Idee entstand in seiner Masterarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar. 

mehr

10. August | New York Times

Screenshot der Seite

» On the Bauhaus Trail in Germany: The Bauhaus Building rises over Dessau, a small, postindustrial city in eastern Germany, like a futuristic message from the past. With its suspended glass facades, exposed steel gridding and asymmetrical layout, the three-wing complex feels both modern and familiar. But when it was finished in 1926, it was downright alien.

mehr

8. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» 299 Studierende aus 57 Ländern lernen vier Wochen in Weimar: Bei schönstem Sommerwetter feierte die Bauhaus Universität am Sonntagabend im Hof der Universitätsbibliothek die Eröffnung der Bauhaus Summer School. Zuvor hatten Rektor Prof. Dr. Karl Beucke und Bürgermeister Peter Kleine die Teilnehmenden im Audimax herzlich willkommen geheißen. 

mehr

6. August | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Auf der Suche nach Behaglichkeit: Zu warm, zu kalt, zu feucht: Wenn das Klima nicht stimmt, reagiert der Mensch mit Unwohlsein. In Weimar arbeiten Wissenschaftler an der Optimierung des Raumklimas, etwa in Büros. Bei minimalem Energieaufwand sollen individuelle Wärme-Bedürfnisse befriedigt werden.

mehr

30. Juli | Brandeins

Screenshot der Seite

» Ehrensache: Bauen mit Wüstensand galt als unmöglich. Gerhard Dust und Gunther Plötner haben das Gegenteil bewiesen. Und endlich in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar das Projekt ihres Lebens gefunden.

mehr

27. Juli | Lichtnet

Screenshot der Seite

» Goethe und Schiller als Projektionsfläche: »Dem Dichterpaar Goethe und Schiller das Vaterland« steht auf dem Sockel des weltberühmten Dichter-Denkmals auf dem Weimarer Theaterplatz. Verehrt als Vertreter deutscher Nationalkultur stehen die Dichter hier in trauter Verbundenheit nebeneinander. Das Kunstfest Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar zeigt in Kooperation ein Projekt, was das Denkmal erstrahlen lässt. 

mehr

27. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Prima Klima bei Manikin Feelix in der Weimarer Klimakammer: Wissenschaftler der Bauhaus-Universität erforschen, wie Menschen künftig bei möglichst geringem Energieverbrauch behaglich leben und arbeiten können. Feelix ist der ideale Proband: Er ist völlig anspruchslos, kann notfalls über Wochen reglos ausharren und "hat am Morgen die gleiche Meinung wie am Abend", wie Professor Conrad Völker, Professor für Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, augenzwinkernd anmerkt.

mehr

22. Juli | Potsdamer Neueste Nachrichten

Screenshot der Seite

» Wochenmarkt, Wohnungen oder eine Kita: Bauhaus-Studenten aus Weimar befragen Michendorfer zu ihren Wünschen für eine Ortsmitte - Brille mit goldenem Rahmen, Vollbart und Birkenstock-Sandalen. Gunnar Grandel fällt auf in Michendorf. Zusammen mit zwei weiteren Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität sitzt er am Mittwoch vor dem Fleischer in der Potsdamer Straße.

mehr

13. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Studenten dokumentieren Berlinale 2016: Nach einer Exkursion zu den internationalen Filmfestspielen in Berlin haben Weimarer Studenten ihre Eindrücke in einem experimentellen Magazinformat zusammengefasst. Die öffentliche Präsentation ist am Freitag im Lichthaus-Kino . 

mehr

13. Juli | PAGE online

Screenshot der Seite

» Wie könnte die neue Wort-Bild-Marke für Frankfurt aussehen: Stefan Weil (Designer, Atelier Markgraph), Markus Weisbeck (Professor an der Bauhaus-Universität Weimar, Gründer von Surface) und Nils Bremer (Chefredakteur, Journal Frankfurt) nannten ihr Projekt »FrankfurTMmain. Eine Sympathiemarke für Frankfurt«, sammelten über 60 Einreichungen, die sie dann einer speziell für diesen Wettbewerb ausgewählten Jury vorstellten.

mehr

11. Juli | Radio Mephisto

» Abendteuer für die Ohren: Hörspiele sind die Retter langer Reisen oder abendlicher Langeweile für Kinder. Doch nicht nur Kinder mögen Hörspiele. Das beweist in diesem Jahr schon zum 14. Mal das Open-Air-Festival »Hörspielsommer«. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar aus dem Studiengang »Experimentelles Radio« produzieren und präsentieren prämierte Werke.

mehr

8. Juli | MDR

Screenshot der Seite

» Die Ohren gespitzt: In Leipzig werden wieder die Ohren gespitzt. Zum 14. Mal lockt der Hörspielsommer Besucher in den Richard-Wagner-Hain, um unter freiem Himmel Hörspiele aller Genres anzuhören. Auch Wettbewerbe suchen ihre Gewinner. Beteiligt ist ebenfalls die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

8. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Forschung entdecken und erleben: Wissenschaftsnacht am 14. Juli in Weimar: Mit einer Wissenschaftsnacht in der Marienstraße 13 sorgt die Fakultät Bauingenieurwesen unter dem Motto »E³ – Energie. Experiment. Erlebnis«  im Rahmen der »summaery2016« für einen abwechslungsreichen Start der Jahresschau an <location base="Weimar">Weimars</location> Bauhaus-Universität.

mehr

7. Juli | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Auszeichnung für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar für innovative Gründungsideen: Im Rahmen des 14. Ideenwettbewerbs Jena-Weimar sind Ende Juni zwei Teams von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Gründungsideen ausgezeichnet worden. Den Publikumspreis teilen sich erstmals gleich zwei Ideen aus der Bauhaus-Universität Weimar: »MO2 Aircare« und »Bauhaus.Walk«.

mehr

30. Juni | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Besondere Werke aus dem Thüringer Kunststudium: An der Bauhaus-Universität, meinte Robert Genschorek vor fünf Jahren, »herrscht ja doch eher die Medien- und Konzeptkunst vor.« Da stand ein Maler wie er eher im Schatten. Also malte er, in Tempera und Öl, einen Mann im Schatten, unterm Sonnenschirm mit Ausgrabungen beschäftigt.

mehr

29. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Stifterehepaar fördert junge Künstler der Bauhaus-Universität Weimar: Bereits fünf Mal hat die 2011 begründete Stiftung Ulla und Eberhard Jung zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Freie Kunst studieren oder studiert haben, mit einem Preis ausgezeichnet.

mehr

29. Juni | Mummy Mag

Screenshot der Seite

» Roboter-Liebe: Zu Besuch bei Tinkerbots: Das Projekt entstand an der Bauhaus-Universität Weimar. Leonhard Oschütz und Christian Guder studierten dort Produktdesign. 2019 entwarf für das Uni Projekt “Build a Dream Machine” der leidenschaftliche Lego Fan Leo den ersten Prototypen. Im September 2013 gründeten die beiden gemeinsam mit Matthias die Firma Kinematics GmbH. Ihr Ziel war es, das beste Robotik Spielzeug auf dem Markt zu entwickeln.

mehr

29. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Gründer arbeiten an einer Lösung zum Verhindern von Staus – und werden dafür belohnt: Preise gab es gestern Abend beim Ideenwettbewerb Jena-Weimar für drei besonders innovative Geschäftsideen. Auch eine deutsche Patentanmeldung und ein Publikumspreis konnten vergeben werden. Letzterer ging gleich an zwei Ideen der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

27. Juni | Designreport

Screenshot der Seite

» Jahresausstellungen der Designhochschulen: In unserem zweiten Teil der Terminübersichten zu den Jahresausstellungen haben wir 20 Design-Hochschulen in Deutschland für Sie ausgewählt, deren Jahresausstellungen einen Besuch wert sind. Im Juli endet die Vorlesungszeit an den Hochschulen und an vielen Design-Fachbereichen wird das Semester traditionell mit den Jahresausstellungen beendet.

mehr

27. Juni | Bauhaus FM

Screenshot der Seite

» PräsidentInnenwahl an der Bauhaus-Universität: Zwischen Qual und Wahl: Ein neues Gesicht wird ab dem nächsten Sommersemester die Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Nach anderthalb-jähriger Suche der Findungskommission und einer dreitägigen, intensiven finalen Phase trägt der neue Präsident den Namen: Prof. Dr. Winfried Speitkamp.

mehr

25. Juni | Die Welt

Screenshot der Seite

» Harte Kämpfe auf der Strecke: Fahrzeuge komplett aus dem 3D-Drucker, angetrieben mit handelsüblichen Akkuschraubern: Elf Studenten-Teams haben sich am Samstag in Hildesheim bei einem Motorsport-Rennen der besonderen Art harte Kämpfe geliefert. Kollisionen auf dem engen Parcours blieben nicht aus. Zu sehen ist hier Ronny Haberer der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

24. Juni | Abitur und Studium

Screenshot der Seite

» Prof. Dr. Winfried Speitkamp wird neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar: Am Donnerstag, 23. Juni 2016, hat der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar einen neuen Präsidenten gewählt: Prof. Dr. Winfried Speitkamp wird ab dem Sommersemester 2017 die Universität leiten. Der Geschichtswissenschaftler hat derzeit an der Universität Kassel die Professur für Neuere und Neueste Geschichte inne.

mehr

23. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Kasseler neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar: Der Kasseler Geschichtswissenschaftler Winfried Speitkamp wird neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Der 58-Jährige werde ab dem Sommersemester 2017 die Universität leiten, teilte diese mit. Der Universitätsrat wählte ihn am Donnerstag.

mehr

23. Juni | Die Welt

Screenshot der Seite

» Kasseler neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar: Der Kasseler Geschichtswissenschaftler Winfried Speitkamp wird neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Der 58-Jährige werde ab dem Sommersemester 2017 die Universität leiten, teilte diese mit. Der Universitätsrat wählte ihn am Donnerstag.

mehr

22. Juni | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Fabelhafte Bildwelten: Magdalena Cichon zeigt Werke in der Kunststiftung: Die Bilder der Magdalena Cichon sind frappierend: Auf den ersten Blick glaubt man auf den überwiegend großen Formaten oft nur amorphe, zerklüftete, flächige, sich teils auch überlagernde Landschaften zu erkennen. Im Moment arbeitet sie an ihrer Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

21. Juni | Radio Lotte

Screenshot der Seite

» Jenaplan Schule in Weimar bekommt Förderung: Das für die Internationale Bauaustellung Thüringen entwickelte Projekt sieht vor, das Plattenbau-Schulgebäude An der Hart zum Prototyp einer zukunftsweisenden Schule zu entwickeln. Dies soll gemeinsam mit den Thüringer »Kulturagenten für kreative Schulen«, Studenten der Bauhaus-Uni sowie der Gemeinschaftsschule Jenaplan und ihrem Förderverein geschehen.

mehr

21. Juni | LifePR

Screenshot der Seite

» Uraufführung studentischer Filmdokumentationen für das Breslauer Kulturhauptstadtjahr: Studierende der Architektur & der Medienkunst/Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar haben Installationen entwickelt, die im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Breslau präsentiert werden. In Berlin und Breslau werden Dokumentarfilme gezeigt, die korrespondierende Gebäude in beiden Städten näher untersuchen.

mehr

20. Juni | Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst

Screenshot der Seite

» Akkuschrauberrennen: alle Fahrzeuge aus 3D-Druckern: Sonnabend ist es endlich so weit: Das erste Rennen der Welt mit Fahrzeugen aus komplett aus dem 3D-Drucker geht an den Start. Auch die Bauhaus-Universität Weimar will mit ihren Produkten gewinnen.

mehr

17. Juni | PAGE online

Screenshot der Seite

» Werkschauen im Juli: Der heißeste Monat mit den heißesten Werkschauen – quer durchs Land! Auch die Bauhaus-Universität Weimar zeigt im Juli wieder ihre aktuellen Arbeiten.

mehr

13. Juni | Ingenieur.de

Screenshot der Seite

» Die Toilette spülen mit dem Wasser aus der Dusche: In einem Wohnkomplex in Lünen wird in Zukunft schwach verschmutztes Wasser getrennt und direkt noch einmal genutzt. Auch in einem Dorf in Thüringen Ruhrgebiet soll das System erprobt werden. Entwickelt haben das System die Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe als Projektkoordinator gemeinsam mit zahlreichen Partnern wie u. a. der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

13. Juni | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Weimar-Premiere von »Research Refugees« am 15. Juni um 19:30 Uhr im Lichthaus Kino Weimar: Elf filmische Skizzen erzählen von Goldfolien, Kinderliedern, dem Lauf der Dinge, Griechischen Tragödien, Monologen und überlaufenen Akkuladestationen. Filmemacher aus acht Nationen, Studierende und Alumni der Filmuniversität Konrad Wolf und der Bauhaus-Universität Weimar kreieren in »Research Refugees« ein Bild ihres Deutschen Herbstes.

mehr

13. Juni | Agrarzeitung

Screenshot der Seite

» Stall der Zukunft gesucht:  Architektur-Studenten sind aufgerufen einen "Stall der Zukunft" zu planen. Gesucht werden neue Blickwinkel für den Stallbau. Künftige Architekten der Architekturfakultäten der Technischen Universität (TU) Braunschweig, TU Kaiserslautern, TU München sowie der Bauhaus-Universität Weimar würden sich mit dem für sie ungewöhnlichen Themenkomplex beschäftigen.

mehr

10. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Burg Ranis: Satirischer Blick auf andere Seite: Statt auf kitschige Porzellanverzierungen setzt Cosima Göpfert auf kritisches Hinterfragen und beißende Ironie rund um das weiße Gold. Das Projekt »The other side« der Alumna der Bauhaus-Universität Weimar wurde gestern ­anlässlich der Literaturtage auf Burg Ranis eröffnet.

mehr

10. Juni | Schäbische Zeitung

Screenshot der Seite

» Alina Cyranek bannt Erinnerungen auf Film: Seit fünf Jahren arbeitet Alina Cyranek als selbstständige Filmemacherin in Leipzig. Die 37-Jährige beim Kurzfilmabend am Samstag, 18. Juni, auf der Ruine Hornstein ihr preisgekröntes Werk »Szenen eines Abschieds«. 2010 machte sie ihren Master in Medienkunst und -gestaltung an der Bauhaus-Universität in Weimar und der Tongji-Universität in Shanghai. Ihre Arbeiten wurden hier in der Ausstellungsreihe »Ausgewählt!« gezeigt.

mehr

9. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Wissenschaftlich schreiben: so wird’s gemacht: Am heutigen Donnerstag lädt die Uni zur „Langen Nacht des Schreibens“ ein. Von 18 bis 24 Uhr können Studenten an 50 Vorträgen und Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben teilnehmen.

mehr

9. Juni | Juraforum

Screenshot der Seite

» Auftakttagung der »Weimarer Kontroversen« beleuchtet die weltumspannenden Netzwerke des Bauhauses: Die Klassik Stiftung Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar laden zur Tagung »Die bewegten Netze des Bauhauses« ein. Diskutiert werden Methoden und ausgewählte Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930/40er Jahren«.

mehr

8. Juni | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimar live vor Landtag: Die Kampagne der Stadt mit dem Namen »Weimar Freiheit Lieben« organisiert ein buntes Programm zur Besprechung der Kreisfreiheit Weimars. Mit DNT-Intendant Hasko Weber, Kunstfestchef Christian Holtzhauer, Prof. Karl Beucke, dem Rektor der Bauhaus Universität, Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto oder Ulrike Köppel, Chefin der Weimar GmbH, haben sich weitere renommierte Gesprächspartner angesagt.

mehr

7. Juni | DAAD

Screenshot der Seite

» Studienvorbereitung für Flüchtlinge an der Bauhaus-Universität Weimar: Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Hochschule, an der Menschen unterschiedlichster kultureller und geografischer Herkunft zusammen studieren. Deshalb hat sie auch zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für studieninteressierte Flüchtlinge entwickelt.

mehr

7. Juni | Halle Spektrum

Screenshot der Seite

» In Resonanz mit der Welt: Die Stadt Halle wird im Oktober  Austragungsort eines internationalen Kunstfestivals mit dem Titel »Radio Revolten« sein. Zum Begleitprogramm gehört neben einer medienhistorischen Ausstellung im Stadtmuseum auch ein begleitender wissenschaftlicher Kongress, der in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Universität Basel organisiert wird.

mehr

6. Juni | Tagesspiegel

Screenshot der Seite

» Die Hälfte der Welt: Gefühle, Geschichte, Gewinn – was lässt sich nicht alles teilen. Ein Kultursymposium in Weimar erkundet die Paradoxien der Shared Economy und der Wir-Gesellschaft. Laut Jeremy Rifkin ist es die einzige Chance der Menschheit. Der amerikanische Soziologe tritt als Superstar im Audimax der Bauhaus-Universität auf.

mehr

6. Juni | BauNetz

Screenshot der Seite

» Philipp Schaerer: Bilder bauen - Start für Horizonte-Reihe in Weimar: Philipp Schaerer beschäftigt sich in seiner Serie »Bildbauten« mit Wirkung und Glaubwürdigkeitsanspruch von Architekturillusionen. Zwischen Bild und Abbild, Realität und Irrealität fordern Schaerers Architekturen die Wahrnehmung des Betrachters heraus.

mehr

4. Juni | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Warum wir teilen und tauschen - Kultursymposium des Goethe-Instituts in Weimar: Getauscht und geteilt wird überall auf der Welt - aus unterschiedlichen Gründen. Doch was heißt es überhaupt, etwas zu teilen? Ist Teilen auch gefährlich? Und wie verändert die "Sharing Economy" unser Leben?

mehr

3. Juni | Slanted

Screenshot der Seite

» Das PROJEKTIL feiert Geburtstag!: Die studentische Initiative der Bauhaus Universität Weimar mit Vorträgen und Workshops zur Kunst und Designszene findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 aufgrund einer unbesetzten Grafikdesignprofessur ins Leben gerufen.

mehr

2. Juni | Leipziger Internetzeitung

Screenshot der Seite

» Shortlist des 2. Hörspielmanuskriptwettbewerbs steht fest: Als Vorgeschmack werden die ausgewählten Texte bereits auf dem diesjährigen Leipziger Hörspielsommer (8.-17.7.2016) szenisch inszeniert. Danach durchlaufen die Manuskripte einen Produktionsprozess an der Bauhaus-Universität Weimar. Die fertigen Hörstücke werden dann auf dem Festival 2017 präsentiert und schließlich in den zwei Kategorien Text und Regie ausgezeichnet.

mehr

1. Juni | IHK Braunschweig

Screenshot der Seite

»Suchmaschinen der Zukunft liefern nicht nur Links, sondern auch Begründungen: Die Bauhaus-Universität Weimar ist an einem DFG-geförderten Schwerpunktprogramm beteiligt, in welchem in den kommenden Jahren Grundlagen für neuartige Suchmaschinen entwickelt werden. Suchmaschinen sollen nicht mehr wie bisher auf der Analyse reiner Fakten basieren, sondern unterschiedliche Perspektiven und Argumente zu einem Thema berücksichtigen.

mehr

1. Juni | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Master-Studentin der Medienkunst/ Mediengestaltung gewinnt »Fulldome Audio Award«: Für ihre Produktion »Kikakokú!«, eigens für den 360-Grad-Raum erstellt, ist Kate Ledina im Rahmen des 10. Fulldome-Festivals mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet worden.

mehr

30. Mai | Curt Magazin

Screenshot der Seite

» WeTransform-Festival: Seit April läuft im Neuen Museum Nürnberg die Themenausstellung »Wohl und Wehe von globalen Wachstum und Ressourcenverbrauch«. Auf dem von 2. bis 5. Juni stattfindenden Festival dürfen wir alle Bilanz ziehen, ernten, essen, diskutieren und feiern. So zum Beispiel auf den Lesungen mit Studierenden der Bauhaus-Universität und anderen Festivalgästen.

mehr

28. Mai | Detail

Screenshot der Seite

»Drohnen zur Bauwerksanalyse: »Was hat denn der Einsatz von Drohnen mit der Baubranche zu tun?«, fragt man sich unweigerlich bereits beim Titel dieses Forschungsprojekts. Prof. Dr. Guido Morgenthal befasste sich an der Bauhaus Universität Weimar mit seinen Studenten mit der wissenschaftlichen Analyse des Einsatzes von unbemannten Fluggeräten, sogenannten UAV-Unmanned Aerial Vehicles, zur Zustandsermittlung von Bauwerken.

mehr

27. Mai | Radio Lotte

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am großen Kultursymposium: Am großen Kultursymposium des Goethe-Instituts ist auch die Bauhaus-Universität beteiligt. Wie gestern mitgeteilt, finden etliche der insgesamt 60 Veranstaltungen in den Räumen der Uni statt, so am ersten Tag, dem 1. Juni, ein Gespräch mit dem US-Soziologen und Ökonomen Jeremy Rifkin, der mit dem Werk "Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft" Furore machte.

mehr

26. Mai | Abitur und Studium

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar erhält Großgerät zur Raumklima-Forschung: Seit Jahren forschen Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen sowie Architektur/Urbanistik an energieeffizienten Lösungen zur Verbes- serung des Raumklimas. Ab 2017 soll ein neues Verfahren eingesetzt werden. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) unterstützt das Forschungsvorhaben und stellt die notwendigen finanziellen Mittel.

mehr

25. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» 2. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens an der Bauhaus-Universität Weimar: Unter dem Titel »Words don’t come easy? Keep on writing!« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am 9. Juni 2016 zum zweiten Mal zur »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« ein.

mehr

25. Mai | Berlin.de

Screenshot der Seite

» DFG fördert neue Graduiertenkollegs an TU, FU und HU Berlin:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt offiziell bekannt gegeben, dass sie zwei weitere Graduiertenkollegs (GRK) mit drei beteiligten Hochschulen in Berlin fördern wird. Die Technische Universität Weimar hat als Sprecherhochschule in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität den Antrag »Identität und Erbe« erfolgreich einbringen können.

mehr

24. Mai | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« startet am 16. Juni: Die Auftakttagung beleuchtet die weltumspannenden Netzwerke des Bauhauses. 2019 jährt sich die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zum 100. Mal. Bis 2019 laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« ein.

mehr

22. Mai | Medizin & Technik

Screenshot der Seite

» Suchmaschine für Argumente: Diskussionen im Internet sind kaum zu erfassen, sei es die Kontroverse um das Handelsabkommen TTIP oder die Debatte um Flüchtlinge: Sie laufen manchmal über Jahre, die Zahl der Diskussionsbeiträge geht in die Millionen. Das neue Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) soll für Klarheit sorgen. An ihm ist die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt.

mehr

19. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität verkauft Patent:  Wenn aus ihrer Forschung herausragende, anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, so schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität, erklärt die Sprecherin Bauhaus-Universität, Claudia Weinreich.

mehr

18. Mai | Juraforum

Screenshot der Seite

» Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« startet am 16. Juni 2016: Die Auftakttagung beleuchtet die weltumspannenden Netzwerke des Bauhauses. 2019 jährt sich die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zum 100. Mal. Bis 2019 laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe ein.

mehr

18. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vorschläge für Freifläche in Rudolstädter Wohngebiet Schwarza-Nord: Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben Gestaltungsvarianten für eine Freifläche im Kopernikusweg erarbeitet. Am 19. Mai werden sie der Öffentlichkeit vorgestellt.

mehr

16. Mai | Tagesspiegel

Screenshot der Seite

» Straßenbahnunfälle wiegen besonders schwer: Die Zahlen der Unfälle mit Straßenbahnen sind seit Jahren konstant, die Folgen aber meist schwerwiegend. Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar hat nun die Daten aus Berlin untersucht – und rät zu mehr Aufklärung.

mehr

11. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» In dreimal drei Stunden die Stadt kennenlernen:  Dreimal drei Stunden miteinander verbringen – sozusagen eine Speed-Patenschaft: Mit diesem Projekt, das den Namen „Arrive“ trägt, will die Weimarer Bürgerstiftung bis zum Jahresende mindestens 100 Flüchtlinge mit Einheimischen aus Weimar und der Region zusammenbringen. Auch Studierende und Ehemalige der Bauhaus-Universität Weimar engagieren sich.

mehr

10. Mai | Berliner Morgenpost

Screenshot der Seite

» Wissenschaftler arbeiten an Suchmaschine für Debatten: Diskussionen im Internet sind kaum zu erfassen, sei es die Kontroverse um das Handelsabkommen TTIP oder die Debatte um Flüchtlinge. Ab 2017 arbeiten Wissenschaftler bundesweit an Suchmaschinen für Argumente, unter anderem die Bauhaus-Universität Weimar. 

mehr

7. Mai | Jenapolis

Screenshot der Seite

» »Ernestiner« meets Bauhaus: Auf Einladung der Klassik Stiftung Weimar setzen sich Künstlerinnen und Künstler der Bauhaus-Universität Weimar mit Objekten aus dem Weimarer Teil der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« auseinander.

mehr

5. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mit »Liliton« wird jedes Kind beim Spielen zum Komponisten:  Auf die Frage, wie man Kinder auf spielerische Weise an den kreativen Umgang mit Musik heranführen kann, hat eine ehemalige Weimarer Studentin eine bemerkenswerte Antwort gefunden: »Liliton – Die Klangkugelbahn für Kinder« heißt die Erfindung von Sandra Döpel und ist ihre Abschlussarbeit im Master-Studiengang Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen an der Bauhaus-Universität.

mehr

4. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Jeder kann in Weimar Susi Pop sein: Susi Pop ist schon Dreißig. Aber aus dem Alter, in dem Mädchen auf Pink fliegen, ist sie noch nicht raus. Im Gegenteil: Die Farbe dominiert das Werk von Susi Pop – ein Umstand, der sich derzeit im Gaswerk überprüfen lässt. Dort zu sehen sind die Arbeiten einer elfköpfigen Gruppe von Kunststudenten der Bauhaus-Universität, die dem Projekt Susi Pop ein weiteres Kapitel hinzufügen.

mehr

2. Mai | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Studium und dann? Firmenkontaktmesse in Weimar: Der Karrieretag am 18. Mai 2016 kombiniert die Firmenkontaktmesse der Bauhaus-Universität Weimar mit einem Programmangebot rund um Karrieremöglichkeiten nach dem Studium. Das Angebot wird bereits zum neunten Mal vom Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar auf dem Universitäts-Campus organisiert.

mehr

2. Mai | Berliner Morgenpost

Screenshot der Seite

» Ein Akustikingenieur macht Berlin besser verständlich: Unverständliche Lautsprecherdurchsagen auf Bahnhöfen sind für Tobias Kirchner ein »No-Go«. Der sonst eher zurückhaltend wirkende Wahlberliner macht keinen Hehl daraus, dass ihn so etwas ärgert: »Das geht gar nicht.« An der Bauhaus-Universität Weimar ist er Dozent für Raumakustik.

mehr

30. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Fakultät Kunst und Gestaltung feierlich gegründet: »Ich bin sehr, sehr froh. Wir haben viel erreicht«, adressierte Professor Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität, zum Auftakt der Feier am Freitagabend herzliche Dankesworte an alle, die »diesen Reformprozess mit angestoßen haben«. Er sieht in der Gründung der Fakultät Kunst und Gestaltung eine »große Chance«.

mehr

29. April | My Science

Screenshot der Seite

» Fashion Clips 2017: Bauhaus-Universität Weimar und Apolda European Design Award schließen Vertrag: Alle drei Jahre ist es wieder soweit! Junge europäische Mode soll einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Dafür sorgt das Filmprojekt »Fashion Clips« an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

28. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Girls‘ und Boys‘ Day in Landtag, Unis und Feuerwehr: Auch in Thüringen wollen vielfältige Angebote den Mädchen und Jungen die Berufswahl erleichtern. An der Bauhaus-Universität in Weimar oder der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena können Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse sich in Werkstätten, Labors und Vorlesungen informieren

mehr

27. April | My Science

Screenshot der Seite

» Absolventin der Visuellen Kommunikation erringt Silbernen Nagel für Masterarbeit: Sandra Döpel, Alumna des Masterstudiengangs Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, ist beim ADC Nachwuchswettbewerb 2016 ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte ihre Abschlussarbeit »LILITON - Die Klangkugelbahn für Kinder« in der Kategorie »Grafikdesign« mit dem Silbernen Nagel.

mehr

26. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Wofür dieser Weimarer Forscher 50.000 Euro von Google bekommt: »Mit diesen sieben Tipps wirst Du garantiert Millionär. Nummer drei ist so einfach!« Wer Facebook nutzt, kennt solche reißerischen Überschriften – und die Enttäuschung nach dem Klick auf den Text. Ein Weimarer Forscher hat dem sogenannten Clickbait den Kampf angesagt und wird von Google gefördert.

mehr

26. April | Architekten24.de

Screenshot der Seite

» Flexibel, nachhaltig und global: Die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, ist auf der Industriemesse in Hannover vertreten. Im Fokus der Ausstellungspräsentation 2016 stehen neue polymerbasierte Werkstoffentwicklungen, welche anhand dreier Exponate veranschaulicht werden.

mehr

26. April | Thüringer Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ehrenamtliche organisieren Sprachkurse im Thüringen-Kolleg: Während über die Zukunft des Thüringen-Kollegs noch zwischen Stadt und Land verhandelt wird, wollen Schüler und Lehrer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen helfen sie Flüchtlingen Deutsch zu lernen und zum anderen würden sie Weimars Neubürger gerne auch als Schüler gewinnen. Auch Studierende der Bauhaus-Universität Weimar engagieren sich.

mehr

24. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bratwurst aus Porzellan – Ungewöhnlicher Schmuck aus Thüringen: In unserer neuen Serie »Kreative Produkte aus Thüringen« stellen wir heute eine Bratwurst am Ohr vor. Eine Studentin aus Weimar ließ sich vom Kult um die Thüringer Bratwurst zu ungewöhnlichem Schmuck inspirieren.

mehr

24. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mit »Tinkerbots« kinderleicht eigene Roboter bauen und steuern: Wer hat nicht als Kind davon geträumt, dass sein Spielzeug zum Leben erwacht. Leonhard Oschütz, der mit Lego und Gameboy groß geworden ist, beließ es nicht beim Träumen. Der Produktdesigner und Alumnus der Bauhaus-Universität Weimar entwarf eine »Wunschmaschine«, die der Prototyp für ein kreatives Spielzeug werden sollte.

mehr

23. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Architekturstudentin kreiert Schmuck aus Beton: In unserer neuen Serie »Kreative Produkte aus Thüringen« stellen wir heute Schmuck aus Beton vor. Schlichten, hochwertigen Schmuck fand Mona Volkmann schon immer schöner als glitzernden Modeschmuck. Auf das Material Beton kam sie während ihres Architekturstudiums in Weimar. Und ist seitdem fasziniert.

mehr

22. April | Life PR

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2016: Flexibel, nachhaltig und global: Mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich »Neue polymerbasierte Werkstoffentwicklungen« präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar vom 25. bis zum 29. April am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« (Halle 2, Stand A38) auf der Hannover Messe 2016.

mehr

21. April | Der Freitag

Screenshot der Seite

» Research Refugees – Fluchtrecherchen: Studierende der Filmunis Potsdam und Weimar zeigen ihre Beiträge zur aktuellen Flüchtlingskrise im Dokumentarfilm-Wettbewerb des 12. Achtung Berlin Filmfestivals. Herausgekommen sind elf filmische Skizzen zusammengefasst in einer 98minütigen Dokumentation mit dem Titel »Research Refugees - Fluchtrecherchen«.

mehr

19. April | Thüringer Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Gute Partnerschaft: Bau-Universitäten in Weimar und Moskau: Russland-Reise: Die Rektoren der Bauhaus-Universität Weimar und der Staatlichen Moskauer Bauuniversität kennen sich noch aus früheren Funktionen. Gestern unterzeichneten sie eine Absichtserklärung.
» mehr

19. April | WIRED

Screenshot der Seite

» HIER KLICKEN!!!... wenn ihr wissen wollt, wie ihr von Clickbait verschont bleiben könntet: Ein gutes Produkt löst ein großes Problem, lautet eine Startup-Weisheit. WIRED stellt jede Woche Unternehmen, Menschen und Ideen vor, die diesem Grundsatz folgen – Problem Solver eben. Diesmal: Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln einen Clickbait-Blocker.

mehr

18. April | Radio Lotte

Screenshot der Seite

» Fotoaktion zur Kreisfreiheit findet 170 Unterstützer: Rund 170 Unterstützer der Kreisfreiheitskampagne haben sich beim Bürgerfest an einer außergewöhnlichen Fotoaktion beteiligt. Auch Rektor der Bauhaus-Universität Weimar Karl Beucke sprach sich für die Kreisfreiheit aus.

mehr

15. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien in Weimar muss schließen: Die FOTOTHEK in Weimar, einst gegründet von Alumna der Bauhaus-Universität Anke Heelemann, muss wegen Sanierung geschlossen werden. Wie es danach weiter geht, ist unklar.

mehr

14. April | Spektrum

Screenshot der Seite

» Du wirst nicht fassen, wie diese Forscher Clickbait bekämpfen: Google fördert ein Projekt an der Uni Weimar, das einen Blocker für aufdringliche Schlagzeilen entwickelt. Zunächst dient Twitter als Testumgebung. Die Trefferquote liegt bereits bei 80 Prozent.

mehr

14. April | Detektor.fm

Screenshot der Seite

» Aus dem Teufelskreis ausbrechen: »Nummer 8 wird Sie überraschen!« Clickbaits gehören zum Internet wie Spam-Mails oder Pop-Ups. Und nerven maximal. Doch anders als Spam und PopUp-Werbung gibt es für die nervigen Klickköder keinen Blocker oder Filter. Jedenfalls noch nicht. Deutsche Wissenschaftler wollen das ändern.

mehr

14. April | Evangelisch.de

Screenshot der Seite

» Ramelow will in Russland für Reformationsjubiläum werben: Ramelow wird gemeinsam mit Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) am Sonntag zu der 5-tägigen Visite aufbrechen. Bei dem Besuch sollen nach Angaben von Ramelow bestehende Verbindungen stabilisiert und neue Felder der Zusammenarbeit erschlossen werden. Minister Tiefensee wies auf die engen Kontakte zwischen Thüringer und russischen Hochschulen hin.

mehr

14. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Durchstarten nach dem Schulabschluss: Ausbildungsplatz, »Freiwilliges Jahr« oder ein Studium: Nach dem Schulabschluss stehen jungen Erwachsenen viele Wege offen. Vertreter der Kammern und der Hochschulen in Thüringen beantworten die wichtigsten Fragen - auch Michaela Peisker von der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

12. April | Huffingtonpost

Screenshot der Seite

» Auch hässliche Lebensmittel sind wertvoll: Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und es zu lösen, wurde das Projekt »ugly fruits« von drei Bauhaus-Studenten aus Weimar gestartet. Durch Kampagnen sollen Konsumenten für diese Lebensmittelverschwendung sensibilisiert und die verformten Früchte in gesonderten Läden verkauft werden.

mehr

12. April | Berliner Morgenpost

Screenshot der Seite

» Finde dich selbst im Fremden: Das Achtung Berlin Festival: Die allgegenwärtige Flüchtlingskrise wird schon in den ersten und damit hochaktuellen Filmen gespiegelt. Einer der interessantesten Beiträge ist dabei das Projekt »Fluchtrecherchen«. Regisseur Michael Klier hat Studenten der Konrad Wolf Filmhochschule Potsdam und der Bauhaus Universität Weimar zu Kurzfilmen zur Flüchtlingskrise aufgerufen.

mehr

11. April | Apfelpage

Screenshot der Seite

» Zukunftstrends: Clickbait-Blocker und Handy-Lippenleser: Clickbait-Überschriften in sozialen Netzwerken, die alleine den Zweck haben, euch auf die Webseite zu locken – egal welcher Inhalt dahinter steckt -, können manchmal ganz schön nervig sein. Das hat sich auch ein Forscherteam von der Bauhaus-Universität in Weimar gedacht.

mehr

10. April | Über Medien

Screenshot der Seite

» Es muss Technologien geben, die uns helfen, nicht geistig ausgebeutet zu werden: »Über Medien« führte ein Interview mit Martin Potthast über das aktuelle Clickbait-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar. Dieses wird vom Innovation Fund der Google Digital News Initiative mit 50.000 Euro gefördert.

mehr

9. April | Braunschweiger Zeitung

Screenshot der Seite

» Ködern mit reißerischen Überschriften: Seit etwa zehn Jahren verdienen Medien in sozialen Netzwerken Geld mit Clickbaiting. Das ruft Kritik hervor. Nun beschäftigen sich Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Phänomen. »mehr

9. April | ARD-alpha

Screenshot der Seite

» Altes und Neues verbindet sich: Sie verkörpert die Zusammenführung von Kunst und Handwerk - die Bauhaus-Universität Weimar. Eine Idee, die mit der Bauhausbewegung entstand und bis heute in Weimar weiterlebt und sich ständig weiterentwickelt.

mehr

9. April | Südthüringer Regionalfernsehen

Screenshot der Seite

» Doppelter Start - Kunsthaus Meiningen eröffnet Ausstellung: Mit einer Doppelvernissage startet das Kunsthaus Meiningen neue Ausstellungen, die gleich von einer ganzen Reihe Studenten oder Absolventen der Bauhaus Uni Weimar gestaltet werden. Fotografie, Malerei und Installationen können nun in den nächsten Wochen begutachtet und vielleicht auch bewundert werden.

mehr

5. April | Der Westen

Screenshot der Seite

» Autorin macht Leihmutterschaft zum Thema: Die Studentin der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich in ihrem Stück »Das Kind, das keines mehr wurde« mit dem Thema Leihmutterschaft. Die Autorin appelliert dabei an die Empathie des Zuschauers.

mehr

4. April | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Ausstellungseröffnung in Jena: »Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert«: Im Phyletischen Museum der Universität Jena eröffnet am 15. April um 18 Uhr die neue Sonderausstellung »Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert«. Die Ausstellung wurde von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar kuratiert und gestaltet.  

mehr

1. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Umweltschutz von unten: Der Abwasserzweckverband Nordkreis investiert in diesem Jahr 570 000 Euro. So soll in Rohrbach in einem sogenannten Inline-Verfahren 200 Meter Abwasserkanäle ertüchtigt werden. Für dieses Pionierprojekt, das auch auf der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA) präsentiert werden soll, arbeitet der ANW mit der Weimarer Bauhaus-Universität zusammen.

mehr

1. April | Radio Lotte

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni gründet »Kunsthochschule«: An der Bauhaus-Universität gibt es jetzt eine »Kunsthochschule Weimar«. Unter diesem Namen firmiert künftig die Uni-Fakultät »Gestaltung und Kunst«, seit heute offiziell mit den gestalterischen Fächern der Fakultät »Medien« zusammengelegt.

mehr

31. März | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« ab 12. April in Weimar: Im kommenden Sommersemester findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« statt. Die interdisziplinäre Reihe bietet beispielsweise Vorlesungen aus Themen der Architektur, Kunsthistorik oder Soziologie und vereint so die vier Fachrichtungen der Universität.

mehr

30. März | Buchmarkt

Screenshot der Seite

» Look! Germany in Bologna - Joëlle Tourlonias:  Joëlle Tourlonias hat Visuelle Kommunikation an der Bauhaus Universität Weimar studiert. Als Jugendliche war sie übrigens im selben Mal- und Zeichenkurs wie Markus Lefrançois. Im April zeigt sie auf der internationalen Kinderbuchmesse ihre Illustrationskunst.

mehr

24. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten mit Ideen für Camburg: Der Saale-Radweg gehört heute zu den beliebtesten Radwanderwegen und wird sicher bald den ersten Ansturm dieses Jahres erleben. Zur Zeit gibt es nicht annähernd genug Gästebetten in der Stadt. Da ist es kein Wunder, dass die Idee eines Studenten-Quartetts der Bauhaus-Universität Weimar in Camburg gut ankommt: ein Radler-Hotel mit Restaurant in einem derzeit ungenutzten Gebäude am Kirchplatz, direkt am Saale-Radweg.

mehr

23. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Schüler entdecken Bibliotheken: »Wissen erobern« macht Schule: »Vor zehn Jahren hätte ich nicht darauf gewettet, dass das ein Dauerbrenner wird«, bekennt Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni. Zum Jubiläum des bundesweit einzigartigen Weimarer Gemeinschaftsprojektes kann er am Dienstag auch Vertreter aus Erfurt begrüßen, welche das Bildungsprojekt gern auch in der Landeshauptstadt etablieren möchten.

mehr

23. März | Leipziger Volkszeitung

Screenshot der Seite

» Architekturstudenten stellen Ideen für autofreien Stadtteil am Hauptbahnhof vor: Ein autofreier Stadtteil nördlich vom Leipziger Hauptbahnhof? Diese Idee ist nicht ganz neu, erlebt nun aber mit der fortschreitenden Planung für zwei riesige Areale, die schon lange nicht mehr für Bahnzwecke benötigt werden, eine Wiedergeburt. Architekturstudent der Bauhaus-Universität Weimar Ludwig Geßner entwickelte mit Kommilitonin Charlotte Streuber einen Entwurf.

mehr

19. März | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar feiert am 29. April: Zum Sommersemester 2016 wird die Bauhaus-Universität Weimar eine weitreichende Neustrukturierung umsetzen. Die Studiengänge der Medienkunst/Mediengestaltung – bisher in der Fakultät Medien beheimatet – werden mit den Studiengängen der Fakultät Gestaltung in einer Fakultät »Kunst und Gestaltung« zusammengeführt. Den Start feiert die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Eröffnungsfest am 29. April 2016.

mehr

18. März | My Science

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar lädt zum Zukunftstag am 28. April ein: Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Zukunftstages für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 die Bauhaus-Universität Weimar besuchen. Der Tag steht ganz im Zeichen der Studien- und Berufsorientierung und bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 einen Einblick in die Universität als Studienort und Ausbildungsstelle.

mehr

17. März | Jenapolis

Screenshot der Seite

» Workshop-Woche für Nachwuchsfilmemacher backup @ school 2016 in Weimar: Die Workshop-Woche für Nachwuchsfilmemacher zählt mittlerweile zum Festival, wie das Filme schauen selbst. 36 Schülerinnen und Schüler werden vom 14. bis 18. März 2016 aus ihren Klassenzimmern in die Räume der Bauhaus-Universität Weimar und des Bauhaus Film-Institut übergeben.

mehr

17. März | My Science

Screenshot der Seite

» Außergewöhnlicher Buchmessestand präsentiert studentische Publikationen und Produkte: Auf der heute startenden Leipziger Buchmesse ist die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Stand vertreten, der eigens für diesen Zweck von Studierenden entworfen und gebaut worden ist. Durch seine ausgeklügelte Konstruktion wird der Stand wieder zum Hingucker unter den Messeauftritten der Gestaltungs- und Kunsthochschulen.

mehr

16. März | Märkische Allgemeine

Screenshot der Seite

» Verschwundenen Häusern auf der Spur: Der 27-jährige Martin Girard aus Oranienburg ist Student an der Bauhaus-Universität in Weimar. Dort beschäftigt er sich mit Architektur. Für seine Abschlussarbeit stellte er Forschungen an, um die Geschichte eines 1983 in Berlin-Wannsee abgerissenen Hauses zu rekonstruieren.

mehr

14. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Schnuppertag für künftige Studierende in Weimar: Die Studenten, die am Samstag sägten, bohrten, schliffen und klebten, waren nicht zufällig anwesend. Als Bauhaus-Botschafter standen sie in den Diensten des HIT.

mehr

12. März | Buchmarkt

Screenshot der Seite

» Deutschland als Ehrengast auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna: Ina Hattenhauer, Alumni der Bauhaus-Universität Weimar, ist eingeladen, ihren Beitrag zur Bandbreite der Illustrationskunst zu leisten.

mehr

11. März | My Science

Screenshot der Seite

» Leitender Ministerialrat Ass.-jur. Martin Feustel wird Honorarprofessor an der Fakultät Bauingenieurwesen: Aufgrund seiner herausragenden beruflichen und pädagogischen Leistungen im Bereich Umwelt und Geologie wird Herr LMR Ass. jur. Martin Feustel am Montag, 14. März 2016, als Honorarprofessor durch Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, ausgezeichnet.

mehr

11. März | Naumburger Tageblatt

Screenshot der Seite

» Weltausstellung Reformation - Wittenberg will hoch hinaus: Im Zuge der »Weltausstellung Reformation« wird hier ein Turm gebaut, der in der äußeren Gestaltung einem Buch ähneln und den Blick auf Teile der Altstadt freigeben soll. Der Turm ist das Ergebnis eines vom Verein »Reformationsjubiläum 2017« im Frühjahr 2015 ausgelobten Wettbewerbs; eingereicht hatte ihn die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

10. März | My Science

Screenshot der Seite

» Internationales Symposium zu urbaner Mobilität und Stadtumbau an der Bauhaus-Universität Weimar: Das englischsprachige Symposium »New Urban Mobility« nimmt am 15. April 2016 eine kritische Bestandaufnahme des Wandels in Mobilität und Städtebau vor. Internationale Experten stellen aktuelle Projekte der Verkehrswende aus europäischen Städten vor und diskutieren Modelle künftiger Entwicklungen.

mehr

10. März | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» Selfies auf Reisen: Das Reiseziel ist nur Dekoration, viel wichtiger ist der Reisende: Der Selfie-Boom verändert das Urlaubsverhalten. Wo führt diese Entwicklung hin? Spiegel Online befragte drei Experten, darunter André Wendler, der an der Bauhaus-Universität Weimar zu Netzkultur und Selfies forscht.

mehr

10. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ein Leben lang lernen: Das Weiterbildungsangebot »Kolleg 50plus« an der Weimarer Bauhaus-Uni startet ins Sommersemester. Jetzt gab es die Einführungsveranstaltung, die Angebote wurden vorgestellt.

mehr

9. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Aus einer Bedrohung wird etwas Schönes: Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima machen zwei Bauhaus-Absolventen in Meiningen Radioaktivität mit Siebdrucken sichtbar.

mehr

9. März | My Science

Screenshot der Seite

» 100 beste Plakate 2015 - Studierender der Visuellen Kommunikation ausgezeichnet: Die Plakate von Robin Weißenborn für »horizonte« sind unter die 100 besten Plakate 2015 gewählt worden.

mehr

8. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Der syrische Künstler Khaled Arfeh stellt in der Orangerie Belvedere aus: Mit einem Promotionsstipendium war der Künstler vor zehn Jahren an die Bauhaus-Universität gekommen und geblieben. Seine ausnahmslos aus diesem Jahr stammenden Skulpturen, in der Orangerie zu sehen, setzen anregende Akzente zu den blühenden Kamelien.

mehr

8. März | n-tv

Screenshot der Seite

» Überraschungs-Special bei »Wer wird Millionär?«: Doppelt hoch hinaus geht es mit der Siegesprämie für Andreas Ziemann. Der Medien-Professor von der Bauhaus-Universität Weimar war von Sohn Vincent für das Überraschungs-Special vorgeschlagen worden.

mehr

7. März | MDR

Screenshot der Seite

» Neuer MDR-Verwaltungsrat komplett: Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Sitzung am 7. März 2016 in Leipzig das siebte Mitglied des neuen MDR-Verwaltungsrats gewählt: Prof. Dr. Jutta Emes (Prorektorin und Professorin Bauhaus-Universität Weimar) wird dem Aufsichtsgremium als neues Mitglied angehören.

mehr

4. März | Designline

Screenshot der Seite

» 45 Kilo - Bauhaus, Redesign und Stracciatella: Philipp Schöpfer und Daniel Klapsing gehören mit ihren Labels 45 Kilo und My Kilos zum interessantesten, was deutsches Design zurzeit zu bieten hat. Ihre Produkte scheinen wie selbstverständlich auf diese Welt und in diese Zeit zu gehören. 

mehr

2. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bahnhof soll Tor zur Stadt werden: Bauhaus-Studenten wollen Camburg und Kahla attraktiver machen: Bauhaus-Studenten haben sich in den vergangenen Monaten genauer in Camburg und Kahla umgesehen. Ihre Ideen, wie die urbanen Potenziale besser genutzt werden können, stellten sie dem Kahlaer Stadtrat vor.

mehr

1. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

 » Biebereis: Halb Weimar ist verrückt nach den kühlen Kreationen:  »Ice, Ice, Baby« war gestern. Jetzt heißt es  »Eis, Eis, Bieber«. Denn in Weimar hat ein junger Mann namens Felix Bieber, Medienkunststudent der Bauhaus-Universität Weimar ein Speiseeis kreiert, das unter dem Namen »Biebereis« zumindest in der Goethestadt längst in aller Munde ist. 

mehr

1. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Forscher Martin Potthast: »Clickbait« sind eine Bedrohung für seriösen Journalismus: Jetzt erforschen Wissenschaftler diese Entwicklung: Noch in diesem Jahr beginnt am Lehrstuhl »Web Technology and Information Systems« der Bauhaus Universität Weimar ein Projekt unter der Leitung von Martin Potthast. Die TA führte ein Interview mit ihm. 

mehr

1. März | My Science

Screenshot der Seite

» Digitalisierte Bücher jetzt auch über die Datenbank »Europeana« zugänglich: Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar verbessert ihr Angebot für das online Abrufen von Dokumenten und Büchern und macht ihre digitalisierten Bestände nun auch in der »Europeana« zugänglich. Damit ist sie eine der ersten Kulturund Wissenschaftseinrichtungen in Thüringen, die in der europaweiten Datenbank mit ihren Digitalisaten vertreten ist.

mehr

1. März | Augsburger Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die Lust an der Linie: Die Schwäbische Grafikausstellung im Bürgerhaus Senden bringt bekannte Namen und junge Talente zusammen. Masterstudentin Bernadett Ritter erhielt dabei den Grafik-Sonderpreis.

mehr

1. März | My Science

Screenshot der Seite

» »Summaery.Oberlichtsaal.Gallery.2019« auf europäischer Fachmesse in München zu sehen:»Summaery.Oberlichtsaal.Gallery.2019«, entstanden im Wintersemester 2015/16 an der Fakultät Architektur und Urbanistik, wird zur europäischen Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign »Farbe Ausbau & Fassade 2016« vom 2. bis 5. März 2016 in München gezeigt.

mehr

1. März | Berliner Woche

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studierende gewannen zweiten Platz beim Werkbund-Wettbewerb: Der Werkbund Berlin ließ junge Talente ihre Visionen für die westliche City zeichnen. Und die haben vor weitreichenden Änderungen keine Angst. Das Weimarer Studentendio Hang Wu und Yi Yao gewann mit seiner Idee für das Zoo-Quartier den zweiten Platz.

mehr

29. Februar | Journal Frankfurt

Screenshot der Seite

 » Grafiker Markus Weisbeck über Plakate: Wahlplakate sollen auffallen und komplexe politische Themen einfach erklären. Der Gestalter und Professor für Grafikdesign an der Bauhaus-Universität Weimar Markus Weisbeck schreibt in seinem Gastbeitrag, dass sich etwas mehr Obama am Main gut machen würde.

mehr

25. Februar | Juraforum

Screenshot der Seite

 » Kampf gegen Clickbait: Google fördert Forschungsprojekt in der Medieninformatik: Informatiker an der Bauhaus-Universität Weimar erhalten eine mit 50.000 Euro dotierte Projektförderung vom Innovation Fund der Google Digital News Initiative. Ziel des auf rund ein Jahr angelegten Projektes ist die erstmalige Erforschung von Technologien zur Erkennung von »Clickbait«.

mehr

24. Februar | Nordbayern.de

Screenshot der Seite

» Frische Milch für kalten Kaffee - Bauhaus-Studierende stellen im Neuen Museum aus: Auch ein Abflusssieb kann man zu Designobjekt machen: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar sind mit ihren Arbeiten im Nürnberger Museum vertreten. Da kommen mit der guten und schönen Idee auch Aspekte der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit zum Tragen.

mehr

23. Februar | Nahverkehrs-Praxis

Screenshot der Seite

 » Künstlerische Gestaltung der neuen U-Bahn-Stationen in Düsseldorf: Am Samstag, 20. Februar 2016, 12 Uhr, wurde in Düsseldorf eine neue U-Bahn-Linie eröffnet. Außergewöhnlich daran: alle sechs Stationen der »Wehrhahn-Linie« wurden von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Ursula Damm, Professorin der Medienkunst und Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, schuf für die Station »Schadowstraße« die mehrteilige, interaktive Installation »Turnstile«.

mehr

19. Februar | MDR

Screenshot der Seite

 » Polizei sucht nach »Eva«-Attentäter: Die Polizei in Weimar ermittelt gegen einen bislang unbekannten Mann, der vor einigen Tagen im Foyer der Bauhaus-Universität eine wertvolle Bronzestatue beschädigt hat.

mehr

18. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studierende entwickeln Idee für Abwasser-Entsorgung: Der Abwasserzweckverband des Nordkreises und die Bauhaus-Universität Weimar stellten in Rohrbach ihre Ideen für die künftige Entsorgung im Ort vor. Die Professur Siedlungswasserwirtschaft forscht derzeit an einer effektiveren, umweltfreundlichen Variante.  

mehr

17. Februar | Die Welt

Screenshot der Seite

 » Bauhaus-Universität zeigt Ausstellung zu Alfred Neumann: Unter dem Titel »Raumpackende Architektur« stellt die Bauhaus-Universität Weimar von heute an Leben und Werk von Alfred Neumann (1900-1968) in einer Ausstellung vor. Sie zeigt bis zum 30. März bislang unveröffentlichte Fotos, Modelle und Architekturzeichnungen sowie Briefe Neumanns.

mehr

12. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimarer Studenten sehen großes Potenzial in Nördlicher Innenstadt: Es ging nicht allein darum, ein Kulturviertel zu entwickeln und das neue Bauhaus-Museum als Teil der »Topographie der Moderne« zu positionieren. Studenten der Bauhaus-Universität plädierten auch für einen besseren Austausch von Hochschule, Stiftung Weimarer Klassik und Stadt. 

mehr

9. Februar | Deutschlandradio Kultur

Screenshot der Website

» Der Ort, das Wort, jetzt sind wir dort: Auch zum Dada-Neujahrsempfang hat Hintzenstern wieder ein neues Werk für seinen absurden Chor Weimar einstudiert. In ein paar Tagen fahren die Sängerinnen mit ihrem Dirigenten zur Dada-Jubiläums Feier nach Zürich und verfolgen so die historische Dada-Route quasi rückwärts. Denn nach dem Ersten Weltkrieg nahm Dada von der Schweiz aus seinen Lauf und erreichte über Umwege auch die beschauliche Bauhaus-Stadt Weimar.

mehr

9. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Auguste Rodins Statue «Eva» wurde vom Sockel gestoßen: Entsetzen und Unverständnis hat ein bisher unbekannter Mann an der Weimarer Bauhaus-Universität ausgelöst. Er stieß am vergangenen Sonntag gegen 17 Uhr im Hauptgebäude die fast zwei Meter große Bronzestatue »Eva« von Auguste Rodin vom Sockel. Seit 1912 stand sie genau gegenüber der Eingangstür im Van-de-Velde-Bau als zentrales Kunstwerk am Fuße der imposanten Treppe.

mehr

6. Februar | Nassauische Neue Presse

Screenshot der Website

» Den Menschen Orientierung geben: Es braucht eine neue Bildungs- und Kulturpolitik – so lautet die Forderung von Prof. Dr. Eckhardt von der Bauhaus-Universität Weimar. Er referierte beim Neujahrsempfang von Kultur123 der Stadt Rüsselsheim zum Thema »Bildung und Kultur: Integrative Stadtentwicklung in einer mobilen Gesellschaft«.

mehr

5. Februar | Ostthüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Schlichte Form und warmes Licht:  Ein Absolvent des Studiengangs Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar durfte sich unlängst über einen renommierten Preis freuen: Andreas Kamolz bekam vom Rat für Formgebung und der Messe Frankfurt für seine Stehleuchte »Aurora« den „Design Plus Award powered by Light+Building 2016“ zuerkannt. »Aurora« entstand im Rahmen eines freien Projektes an der Fakultät Gestaltung im Sommersemester 2014, betreut von Prof. Gerrit Babtist.

mehr

4. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimarer Bauhaus-Erstsemester lernen den Wert des Teilens: Geteilt wurde im vergangenen Jahr vieles. Zeit, Stifte, Essen, Autos, Wohnungen und Badewannen, sagt Enzo Manzano. Der 20-Jährige gehört zu den 34 Erstsemestern, die im Herbst ihr Studium an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität begonnen haben.

mehr

3. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Bauhaus-Uni Weimar – Sprachzertifikate an Flüchtlinge übergeben: An der Bauhaus-Universität Weimar werden gut 40 Flüchtlingen Sprachzertifikate überreicht. Die Studenten unterrichten ehrenamtlich. Ohne deren eigenständige Arbeit wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Kameras versperren die Wege im kleinen Oberlicht-Saal der Bauhaus-Universität.

mehr

3. Februar | Salve.TV

Screenshot der Website

» Sprachzertifikate an Flüchtlinge übergeben: In der Bauhaus Universität sind erstmals Sprachzertifikate an Flüchtlinge übergeben worden. Das Besondere daran: alle Sprachkurse wurden ehrenamtlich von Studierenden organisiert. Die Auszeichnungsveranstaltung war daher auch eine Danksagung an alle, die sich in ihrer Freizeit für die sprachliche und kulturelle Integration von Geflüchteten einsetzen.

mehr

3. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Website

» Bauhaus-Uni Weimar – Sprachzertifikate an Flüchtlinge übergeben: Kameras versperren die Wege im kleinen Oberlicht-Saal der Bauhaus-Universität. Frank Eckhardts Idee hatte sich rumgesprochen. Er wollte Flüchtlingen an der Universität Deutsch beibringen. Er schrieb an seine Studenten und es entwickelte sich eine Eigendynamik.

mehr

2. Februar | Die Welt

Screenshot der Website

»  Flüchtlinge lernen an der Bauhaus-Uni Deutsch: Die Bauhaus-Universität Weimar bescheinigt heute den ersten Flüchtlingen ihre Deutschkenntnisse. Rektor Karl Beucke will entsprechende Zertifikate an die Teilnehmer von Sprachkursen übergeben. Seit vergangenem Herbst können Flüchtlinge an der Hochschule Deutsch lernen.

mehr

2. Februar | Focus online

Screenshot der Website

» Flüchtlinge lernen an der Bauhaus-Uni Deutsch: Die Bauhaus-Universität Weimar bescheinigt heute den ersten Flüchtlingen ihre Deutschkenntnisse. Rektor Karl Beucke will entsprechende Zertifikate an die Teilnehmer von Sprachkursen übergeben. Seit vergangenem Herbst können Flüchtlinge an der Hochschule Deutsch lernen.

mehr

2. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Website

» Flüchtlinge lernen an der Bauhaus-Uni in Weimar Deutsch: Die Bauhaus-Universität Weimar bescheinigt an diesem Dienstag den ersten Flüchtlingen ihre Deutschkenntnisse. Rektor Karl Beucke will entsprechende Zertifikate an die Teilnehmer von Sprachkursen übergeben. Seit vergangenem Herbst können Flüchtlinge an der Hochschule Deutsch lernen.

mehr

2. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»  Flüchtlinge lernen an der Bauhaus-Uni in Weimar Deutsch: Die Bauhaus-Universität Weimar bescheinigt an diesem Dienstag den ersten Flüchtlingen ihre Deutschkenntnisse. Rektor Karl Beucke will entsprechende Zertifikate an die Teilnehmer von Sprachkursen übergeben.

mehr

29. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Website

» Studenten stellen Ideen fürs Saaleland zwischen Dornburg-Camburg und Kahla vor: Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität haben das Saaleland zwischen Dornburg-Camburg und Kahla unter die Lupe genommen. Jetzt stellen sie erste Ideen vor.

mehr

25. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» BUW-Studenten auf AfD-Demo: »Rettet das richtige Volk«: Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität engagieren sich für verschiedene Umweltprojekte. Die jungen Tierschützer tragen ihr Anliegen auch persönlich in die Öffentlichkeit. Bei den Demonstrationen gegen die AfD in Erfurt und Jena zum Beispiel.

mehr

24. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Website

» Stiftung Ulla und Eberhard Jung prämieren Aquarell: Der Spektrum der nominierten fünf Werke war nach Angaben von Professor Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität, weit gespannt und reichte von Malerei über Objektkunst bis zu Videoarbeiten. Entsprechend intensiv war die Diskussion des Kuratoriums im Vorfeld, deren Entscheidung letztendlich aber eindeutig auf das Aquarell »Strangers shall swallow it up« von Anna Härtelt fiel, informierte am Freitag Ulla Jung.

mehr

23. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Neues Leben für Landschaftsmalerei: Die Kunststudentin Anna Härtelt hat mit ihrer Arbeit »Strangers Shall Swallow It Up« den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung 2015 gewonnen. Bereits zum fünften Mal fördert die Stiftung Jung damit einen jungen Künstler der Bauhaus-Universität. Die Empfehlung stammt von Sven Kroner, einem Gastwissenschaftler an der Fakultät Gestaltung. Das für die Klassik Stiftung angekaufte Werk wird Teil der Sammlung im Neuen Museum.

mehr

22. Januar | Berlin Online

Screenshot der Website

»  Berliner Modewoche geht zu Ende: Entwürfe für kommenden Herbst werden vorgestellt: Rosttöne und klare Schnitte - Designerin Anne Gorke hat am letzten Tag der Berliner Modewoche ihre Ideen für den kommenden Herbst präsentiert. Die aus Weimar stammende Gorke studierte an der Bauhaus-Universität. Sie schickte die Models am Freitag in weiten Kleidern, breiten Hosen und Turnschuhen auf den Laufsteg.

mehr

22. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Kunsthochschule Thüringen wird an Bauhaus-Uni gegründet: Als Kunsthochschule des Freistaates will die Bauhaus-Universität in ihre Fakultät Gestaltung und Kunst neu gründen. Das soll zum 1. April geschehen; wenn das Sommersemester beginnt. Der entsprechende Beschluss, den der Senat der Universität Ende vergangenen Jahres fasste, wird derzeit umgesetzt.

mehr

22. Januar | Märkische Allgemeine

Screenshot der Website

» Fashion Week in Berlin geht zu Ende: Die Modeszene traf sich vier Tage lang in Berlin. Zum Abschluss der Fashion Week gab es noch einmal viel Spitze und große Muster. Dort zeigte die Designerin Anne Gorke am letzten Tag Rosttöne und klare Schnitte. Die aus Weimar stammende Gorke studierte an der Bauhaus-Universität. Sie kleidete die Models in weite Kleider, breite Hosen und helle Turnschuhe. Einige Stoffe waren mit abstrakten, rötlich-schwarzen Blättern bedruckt.

mehr

21. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Gib Plastik keine Chance - Guerilla-Aktion in Weimarer Supermarkt: »Für die Freiheit! Für das Leben! Plastik aus den Märkten fegen.« Slogans wie dieser waren am Mittwoch für wenige Minuten in den Regalen im Herkules zu lesen. Der Supermarkt im Atrium war Ziel einer Guerilla-Aktion von Studentinnen der Bauhaus-Uni.

mehr

20. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Professoren begutachten den blinden Passagier: Der Bauhaus-Student Martin Hoffmann zeigt im Spittel in Arnstadt im Rahmen seiner Diplomausstellung seine Werke. Steht man im Atelier von Martin Hoffmann, wird der Begriff »kreatives Chaos« bildlich. Man sieht, dass hier gearbeitet wird. Gipsformen und die verschiedensten Materialien sind in dem kleinen Raum verteilt.

mehr

18. Januar | BauNetz

Screenshot der Website

»  Horizonte 10: Wiederstand/Resistance - Bücher im Netz: Angst, Fetisch und Ruine sind drei der außergewöhnlichen bis provokanten Titel der bisher erschienenen Ausgaben von horizonte, der Zeitschrift für Architekturdiskurs der Bauhaus-Universität Weimar. Mit »Widerstand/Resistance« hat die Studenteninitiative ein gleichsam besonderes Thema für ihre zehnte und aktuelle Ausgabe gewählt.

mehr

17. Januar | Deutschland Radio Wissen

Screenshot der Website

» Netzbasteln - Heavy Metal Handschuh: Deutschland Radio Wissen berichtet über das Craftimoko Stickset von Jennifer Rieker. Die ehemalige Produktdesign-Studentin der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte einen leitfähigen Handschuh für den Touchscreen.

mehr

15. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»  Weimars ACC Galerie zeigt Retrospektive von Norbert W. Hinterberger: Die Weimarer ACC Galerie zeigt jetzt eine Retrospektive des Künstlers Norbert W. Hinterberger; »Der Weisheit letzter Schluss« ist ihr Titel. Zu sehen sind Werke aus 22 Jahren als Professor für Freie Kunst an der Bauhaus-Universität.

mehr

14. Januar | Westdeutscher Rundfunk

Screenshot der Website

» Potthast: »Es könnte ein Schlachtfeld des Lobbyismus werden«:
Wikipedia ist seit 15 Jahren im Netz und zählt nach wie vor zu den beliebtesten Internetseiten der Deutschen. Immer wieder gibt es aber Leute, die bewusst Fehler in die Einträge einbauen - aus unterschiedlichen Gründen. Der Informatiker Martin Potthast vom Digital Bauhaus Lab der Universität Weimar hat den Wiki-Vandalismus erforscht.

mehr

14. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website

» Bauhaus - Studenten machen Pläne für Camburg, Kahla und das Saaleland: Die Ideen, Wohnquartiere einer Stadt in viel Grün einzubetten oder ihre ­Straßen zu lebendigen Einkaufsbummel-Meilen zu machen sind verlockend – aber viel zu oft scheitern Stadtplaner bei der Umsetzung an Eigentumsverhältnissen, finanziellen Grenzen der Kommunen oder einfach der Unmöglichkeit, Händlern für eine Ansiedlung Erfolgsgarantien geben zu können.

mehr

12. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot TA Bilderkonzert

» Roh und ehrlich: Alex Vaughan fiebert seiner Uraufführung entgegen: Am morgigen Mittwoch bestreitet das Werk »... wie das ungestüme Meer« des Weimarer Kompositionsstudenten den musikalischen Teil eines Bilderkonzertes im Audimax der Bauhaus-Uni.

mehr

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
    • Medienspiegel
      • Medienspiegel Archiv
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen

Aus dem Jubiläumsjahr

Das Medieninteresse am Bauhaus-Jubiläum 2019 ist immens. Fast täglich berichten weltweit Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Medien wie Blogs über die Gründung des Bauhauses und über die Bauhaus-Universität Weimar. In einem eigenen News-Report finden Sie – regelmäßig aktualisiert – beispielhaft Auszüge aus den Medienberichten.

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv