Unter Corporate Identity versteht man, kurz gesagt, eine strategisch geplante Selbstdarstellung und Verhaltensweise nach innen und außen, die ein definiertes Image transportieren soll. Dazu wird eine bestimmte Philosophie auf Basis einer langfristigen Zielsetzung entwickelt und mittels eines einheitlichen Erscheinungsbildes nach innen und außen kommuniziert.
Unsere Universitätsphilosophie (Corporate Identity) soll im Wesentlichen durch drei Faktoren vermittelt werden:
Unser Corporate Design vermittelt die Universitätspersönlichkeit durch ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild. Dieses ist geprägt von Gestaltungselementen wie dem Logo, den Hausfarben, der Hausschrift, der typografischen Form des Slogans, den Gestaltungsrastern und den stilistischen Sollvorgaben für Abbildungen, Fotos und andere Illustrationselemente. Um die Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien zu gewährleisten, sind diese in einem Coporate-Design-Manual (Style Guide) festgehalten.
Mit unserem visuellen Erscheinungsbild kann sich die Universität am deutlichsten von anderen Hochschulen abheben. Deshalb wird dem Corporate Design von jeher große Bedeutung beigemessen. Das Erscheinungsbild muss dem Selbstverständnis dauerhaft entsprechen. Es darf aber nicht erstarren, sondern muss sich mit der Universität, deren Leitbild und langfristig in gewissem Maße auch mit dem allgemeinen ästhetischen Zeitgefühl weiterentwickeln.
Das Corporate Design ist für alle gedruckten und digitalen Medien der Bauhaus-Universität Weimar bindend.
Ja, dem Corporate Design der Bauhaus-Universität Weimar ist grundsätzlich Folge zu leisten. Bitte stimmen Sie sich im Zweifelsfall mit der Universitätskommunikation ab. Wir beraten Sie auch nach Möglichkeit gerne im Vorfeld.
Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen der Grafik der Universitätskommunikation.
Der Style Guide dokumentiert die ständige Anpassung des Corporate Designs an neue Anforderungen und Anwendungsgebiete. Deshalb kommt es, wenn auch häufig nur in Detailpunkten, zu Änderungen.
Ja, für alle gedruckten Medien der Bauhaus-Universität Weimar wird die Hausschrift »Linotype Syntax Com« verwendet.
Für alle digitalen Anwendungen wird die »Fira Sans« verwendet.
Die Schriftart ist auf allen zentral administrierten Rechnern der Universität vorinstalliert.
Sollte dies nicht der Fall sein, füllen Sie bitte das Formular »Anforderung der Hausschrift« aus und wenden Sie sich für die Installation der Hausschrift an die oder den IT-Verantwortlichen Ihrer Fakultät oder, wenn Sie im Gewährleistungsbereich arbeiten, an die Hotline vom SCC.
Nein, das Logo darf nur in der von der Universität zur Verfügung gestellten Form verwendet werden. Es darf in der Farbe, Form und Proportion nicht geändert werden.
Nein, die Wort-Bild-Marke »Bauhaus-Universität Weimar« ist ein Eigenname und wird deshalb grundsätzlich nicht übersetzt.
Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zum Logo.
Ja, im Rahmen von universitären Projekten dürfen Studierende das Logo der Bauhaus-Universität verwenden. Sie können das Logo unter www.uni-weimar.de/logo herunterladen.
Ja, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, müssen die Hausfarben verwendet werden.
Bei Fragen zur Gestaltung von individuellen Publikationen für Veranstaltungen oder einzelne Broschüren stimmen Sie sich bitte mit der Grafikabteilung der Universitätskommunikation ab.
Unter Hausfarben gibt es die Bibliotheken für Adobe-Programme zum Download für den Farbraum RGB und CMYK sowie Pantone.
Die Universitätskommunikation hat eine Bilddatenbank mit Fotos von Personen, Gebäuden, Räumen, Veranstaltungen und Bildern aus dem Forschungs- und Studienalltag aufgebaut. Eine Fotoauswahl in hoher Auflösung steht zum Download zur Verfügung.
Sind Sie Mitarbeitender der Universität und benötigen Bildmaterial wenden Sie sich bitte an die Universitätskommunikation unter +49 (0) 36 43 /58 11 71.
Weitere Motive erfragen Journalistinnen und Journalisten bitte per E-Mail bei Claudia Weinreich, Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar, unter +49 (0) 36 43 / 58 11 73 oder bei Luise Ziegler unter +49 (0) 36 43 / 58 11 80.
Wir oder Partner von uns beabsichtigen, Film- und Fotoaufnahmen im Bereich der Bauhaus-Universität Weimar zu machen. Was ist zu beachten?
Film- und Fotoaufnahmen an der Bauhaus-Universität Weimar bedürfen grundsätzlich vorab einer rechtzeitigen Genehmigung durch die Universität. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website unter dem Punkt Medienservice.
Bitte wenden Sie sich an die Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar:
Claudia Weinreich
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 11 73
E-Mail presse[at]uni-weimar.de
Vorlagen können Sie auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar herunterladen.
Briefbogenvordrucke bestellen Sie bitte über Ihr zuständiges Sekretariat beim Online-Lager Kreller.
Visitenkarten werden vier Mal im Jahr gedruckt. Den nächsten Drucktermin erfahren Sie über Ihr zuständiges Sekretariat oder direkt auf der Bestellseite. Die Karten können in Staffelungen von 100 Stück sowie in den Standardsprachen Deutsch und Englisch bestellt werden. Auf Wunsch sind im Austausch auch andere Sprachen möglich. Die Gestaltung der Visitenkarten ist durch das Corporate Design festgelegt.
Die Geschäftsausstattung umfasst folgende Materialien:
Ja, Sie sind rechtlich dazu verpflichtet, ein Impressum/Urhebervermerk anzugeben.
Dann schicken Sie uns Ihre Frage über das untenstehende Formular. Das Grafik-Team der Universitätskommunikation wird sich zeitnah bei Ihnen melden.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv