Beim reibungslosen Ablauf von Korrekturphasen helfen allgemein geltende Korrekturzeichen. Man nutzt sie, um Art und Stelle einer Korrektur unmissverständlich direkt im Manuskript anzugeben. Ihre richtige Anwendung erspart unnötiges Nachfragen und damit wertvolle Zeit. Deshalb sind die zu verwendenden Zeichen auch in einer eigenen DIN-Norm (16 511) festgelegt.
Eine gesammelte Erklärung zu den Zeichen finden Sie in Rechtschreibwörterbüchern wie dem Duden oder in der Broschüre »Cleverprinting – Quick Guide – Korrekturzeichen nach DIN 16 511«, die von der Schulungsplattform Cleverprinting zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt wird.
Bei Fragen zur richtigen Anwendung von Korrekturzeichen wenden Sie sich gern an unsere Grafikdesignerin Cissy Hecht.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv