Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsverlag
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Universitätsverlag

Sie möchten publizieren? Unter dem Dach der Verlagsgruppe arts + science weimar besteht die Möglichkeit, Ihre Texte und Arbeiten im Bauhaus-Universitätsverlag zu veröffentlichen.

Angehörige der Universität können sich bei Fragen zu geplanten Publikationen gern an ihren jeweiligen Ansprechpartner aus dem Herausgebergremium oder direkt an die Verlegerin Frau Dr. Preiß unter bettina.preiss[at]asw-verlage.de wenden.

Mitglieder des Herausgebergremiums des Bauhaus-Universitätsverlags an der Universität:

  • Prof. Frank Hartmann † (Fakultät Kunst und Gestaltung)
  • Prof. Hans-Rudolf Meier (Fakultät Architektur und Urbanistik)
  • Yvonne Puschatzki (Leiterin der Universitätskommunikation)
  • Prof. Jürgen Ruth (Fakultäten Bauingenieurwesen/ Architektur und Urbanistik)

Auf der Website des Verlags finden Sie vorab nützliche Informationen zum aktuellen Verlagsprogramm, zum Vorgehen für eine erfolgreiche Publikation und wichtige Hinweise für einen reibungslosen Verlauf Ihres Publikationsvorhabens.

Bauhaus-Universitätsverlag

Im Bauhaus-Universitätsverlag erscheinen wissenschaftliche und künstlerische Publikationen aus den Fakultäten der Universität.

Er repräsentiert damit auch die Qualität der Lehre und Forschung der Bauhaus-Universität sowie die Bandbreite ihrer Forschungsthemen nach außen, und möchte durch seine verlegerischen Kompetenzen in Lektorat, Vertrieb und Herstellung zum Bild der Universität beitragen. Im Bauhaus-Universitätsverlag erscheinen sowohl zahlreiche Monographien und Schriftenreihen aus den Fakultäten als auch Editionen z.B. zur Geschichte des Bauhauses. Die Publikationen entstehen mit einem hohen Anspruch an Inhalt, Gestaltung und Ausstattung. Zielgruppen des Verlagsprogramms sind sowohl die internationale Fachwelt wie auch das interessierte Publikum. Das von der Universität bestellte Herausgebergremium wirkt beratend am Programm mit.

1954 an der Hochschule für Architektur und Bauwesen gegründet und damit der älteste Universitätsverlag Deutschlands, gehört der Verlag seit 2014 zur unabhängigen Verlagsgruppe arts + science weimar. Eine Übersicht der lieferbaren Titel finden Sie auf www.asw-verlage.de.

Autorinnen und Autoren, die im Bauhaus-Universitätsverlag publizieren möchten, wenden sich bitte an die Verlegerin Dr. Bettina Preiß, E-Mail: bettina.preiss[at]asw-verlage.de / Tel.: 03643 / 83 03 11.

  • Exzellenzreihe
  • Schriftenreihen

Neue Exzellenzreihe des Bauhaus-Universitätsverlages

In dieser Reihe werden einzelne herausragende Dissertationen oder Forschungsarbeiten publiziert, die an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind.
Dafür werden die Arbeiten in eine Form gebracht, die nicht nur Spezialisten, sondern auch ein breiteres, fachlich interessiertes Publikum erreichen soll.
Voraussetzung für die Veröffentlichung ist neben einer hohen Forschungsrelevanz ein hervorragendes sprachliches Niveau sowie eine gute Abbildungsqualität. In der Regel erscheinen die Arbeiten in der Sprache, in der sie verfasst wurden.

Bewerbung

Autorinnen und Autoren können sich mit ihren Arbeiten für die Aufnahme in die Reihe bewerben.
Über die Bewerbungen entscheidet das einmal pro Semester tagende Herausgebergremium, bestehend aus von der Universität benannten Professorinnen und Professoren sowie der Verlagsleitung.

Bewerbungsschluss ist jeweils sechs Wochen vor Semesterbeginn.
Wintersemester 2019/2020: Fristende 20. August 2019

Bewerbungsunterlagen:
•    Vollständiges Manuskript
•    Abstract
•    Konzept der Publikation [Formulardownload]

Entstehung der Publikation

In einer Startsitzung mit der Autorin oder Autor, einem Betreuenden (Gutachterin oder Gutachter) und dem Verlag werden die Modalitäten für das spezifische Buchprojekt vereinbart. Die Autorinnen und Autoren müssen grundsätzlich bereit sein, für die Veröffentlichung Text sowie Anhänge ggfs. zu überarbeiten und/oder zu kürzen. Der Autorin/dem Autor werden die Manuskriptrichtlinien vom Verlag mit Vertragsabschluss überreicht.
Für die Publikation benötigt der Verlag ein druckfertiges Manuskript, das den Verlagsrichtlinien entspricht. Der Verlag nimmt das (Schluss-)Lektorat vor, nicht aber die Überarbeitung des Textes oder die Überprüfung der aufgeführten Angaben (Buchtitel, Daten etc.).

Finanzierung

Die Finanzierung der gesamten Buchproduktion wird über Drittmittel (Stiftungen) angestrebt mit dem darin üblichen Verlagsanteil, wobei sich der Autor/die Autorin verpflichtet, sich bei der Akquise von Drittmitteln zu engagieren.

Schriftenreihen aus den Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar erscheinen Forschungsarbeiten in folgenden Schriftenreihen:

Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR (Herausgegeben für das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung von Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte)

Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Herausgegeben von Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt, unter Leitung von Christian Springer)

bauhaus.ifex research series (Herausgegeben vom Institut für experimentelle Architektur [ifex])

Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement (Herausgegeben von Bernd Nentwig, Professur Baumanagement und Bauwirtschaft)

Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (Herausgegeben von Hans Wilhelm Alfen, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen)

Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren (Herausgegeben von Hans-Joachim Bargstädt, Professur Baubetrieb und Bauverfahren)

Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Herausgegeben vom Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Fakultät Bauingenieurwesen)

Schriftenreihe des DFG Graduiertenkollegs 1462 Modellqualitäten (Herausgegeben von der Fakultät Bauingenieurwesen)

IfEU EDITION - Schriftenreihe des Instituts für Europäische Urbanistik (Herausgegeben vom Institut für Europäische Urbanistik [IfEU])

Schriftenreihe Energy Based Design (Herausgegeben von Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, und Rainer Gumpp, Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion, Fakultät Architektur und Urbanistik)

Schriftenreihe Geotechnik (Herausgegeben von der Professur Geotechnik)

Schriftenreihe Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (Herausgegeben von der Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik)

Kontakt

arts + science weimar GmbH
Bauhaus-Universitätsverlag
Dr. Bettina Preiß, Verlegerin

Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Tel.: +49 (0) 36 43 / 83 030
E-Mail: bettina.preiss[at]asw-verlage.de

» www.asw-verlage.de 

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv