Spacing – Lernen zwischen Räumen
Abschlusssymposium Lernraum.Bauhaus & eTeach-Jahrestagung 2025
24. – 26. September 2025 | Bauhaus-Universität Weimar
Spacing: Räume bilden, Räume gestalten – reale, virtuelle und die Räume dazwischen, einen Rhythmus finden, Abstand halten, um Verbindungen zu schaffen. Räume teilen, so wie man Wissen teilt und eine gute Zeit.
Vom 24. bis 26. September 2025 bietet die Bauhaus-Universität Weimar den Rahmen für den Austausch entlang von Praxisbeispielen und Forschungsansätzen innerhalb medienbereicherten Lehrens und Lernens. Und wir laden Sie und Euch herzlich ein.
Ziel ist es, mit Lehrenden und Studierenden Impulse für einen wirksamen Umgang mit (hybriden) Lernräumen zu setzen.
Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technologischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen Räumen.klung des Konzepts hybrider Lernräume.
»Das steuerbare Auge«
Das »steuerbare Auge« ist eines unserer Experimente, das im Rahmen des Teilvorhabens »Lernen am Objekt« entstanden ist. Die Grundidee besteht darin, reale Entwürfe bzw. Objekte in hybriden Lehrszenarien über Distanz präsentieren zu können. Nicht anwesende Betrachter:innen haben dabei die spezielle Möglichkeit, ihren Blickwinkel auf das Objekt selbst zu steuern.
Im Unterschied zu VR- und AR-Technologien wird hier ein niederschwelliger und pragmatischer Ansatz verfolgt, um schnelle und einfache Diskussionen über reale Objekte zu ermöglichen.