2024
Tag des Lehrens und Lernens 2024

Kurzworkshop: Touching track
Die Installation bot den Teilnehmenden eine immersive und interaktive Erfahrung in einem experimentellen virtuellen Kunstraum. Sie erhielten Einblicke in Echtzeit-Tracking, Netzwerke, Sensorfusion und Datenmanipulation mithilfe einer vielseitigen visuellen Programmierumgebung. Zudem konnten Besucher*innen an interaktiven Arbeiten der Studierenden mitwirken und dabei die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks durch die Verbindung von Technologie und Kreativität erkunden.
Mai 2024
2023
eTeach-Jahrestagung Fachhochschule Erfurt 2023
Sophie Foster präsentierte die Plattform Work Adventure und fragt: "Is it Worth it? Possibilities of Virtual Gathering Platforms Within Academic Teaching and Learning Settings".
Im Miniworkshop "Vis-à-vis – dazwischen sprechen" schalteten Anne Brannys und Sophie Foster dann aus Erfurt zu Jan Sieber und Andreas Wolter ins hybride Lernatelier nach Weimar und diskutierten anschließend gemeinsam mit den Kolleg:innen der Universität Vechta über Potentiale, aber auch Stolpersteine in der Implementierung hybrider Lernsettings und Lernräume.
November 2023
Das hybride Lernatelier zu Gast in Dresden 2023
"An einem Tisch – das hybride Lernatelier der Bauhaus-Universität Weimar"
Besonderes Augenmerk lag auf mobilen Lösungen, die das Verständnis von hybrid erweiterten und verschiedene Orte verbanden. Dieser Austausch wurde in einem dialogischen Vortragsformat aufgegriffen: Jörn Hintzer, Jan Sieber, Andreas Mai, Anne Brannys und Andreas Wolter kamen gleichzeitig in Weimar und Dresden zusammen.
Anders als klassische Lehr- und Veranstaltungsräume mit Videokonferenztechnik stand die Ästhetik und Wirkung des Innenraums im Fokus. Ziel war es, inspirierende Lernumgebungen zu schaffen, die zum Verweilen und kreativen Arbeiten einladen.
November 2023
Future Slam: Eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe
Als Vertreterin des Lernraums.Bauhaus und des Teilprojekts Lernen am Objekt hat Sophie Foster auf der diesjährigen TURN-Conference ihre aktuellen didaktischen Forschungen zu den Grundlagen des Objektlernens in hybriden Settings vorgestellt. Sie hat ihr didaktisches Konzept für einen mit dem eTeach-Netzwerk Thüringen geplanten Vorbereitungsworkshop im kommenden Wintersemester präsentiert. Ziel der Schulung war es, Lernende mit AR- und 3D-Scanning-Technologien sowie objektbasierten Selbstlerneinheiten vertraut zu machen, damit sie diese Kompetenzen in ihren eigenen Disziplinen anwenden konnten.
September 2023
Summaery 2023: Jahresschau
Auf der Summaery 2023 präsentierten wir Herangehensweisen und Zwischenergebnisse der ersten Projekte aus den vier Fakultäten der Universität, die sich experimentell mit dem Thema "Lernen am Objekt" im realen und virtuellen Raum beschäftigen. Weiterhin präsentierten wir ein Kooperationsprojekt von Alexander König und seinen Studierenden im Hybriden Lernatelier, Non Machine-Machine Integration.
Bilder: Leila Keivan Hosseini
Juli 2023
Lernen am Objekt: Erprobung der VR-Software VREVAL im hybides.Lernatelier
Im Lernen am Objekt Projekt Immersive Architekturentwurfsbewertung in hybriden Settings mit Professur Informatik in der Architektur, Vertr.-Prof. Dr. Sven Schneider und Mitarbeiter Olaf Kammler und René Weiser geht es um die Weiterentwicklung der immersiven Architekturbegehung in hybriden Settings. Gemeinsam mit dem Lernraum.Bauhaus-Team werden sie die Anwendbarkeit von Virtuelle Realität-Software VREVAL für die Architekturausbildung untersuchen.
Bilder: Leila Keivan Hosseini
Juni 2023
Lernen am Objekt: Erprobung der digitalen Kollaborationsplattform Conceptboard im hybides.Lernatelier
Im Lernen am Objekt Projekt Wahr-Nehmen Spaziergang in die Sinne mit Dozentur Film- und Medienwissenschaft, Dr. Simon Frisch und Mitarbeiterin Makiko Nishikaze Formen der analogen Vermittlung mit digitaler Vermittlung unter Verwendung der digitalen Kollaborationsplattform Conceptboard. Das Board sammelte viele Übungen zur bewussten Wahrnehmung: Hören, Sehen und mehr - mit Links zu audiovisuellen Beispielen, Anleitungen und Texten. Als Abschlussdokumentation wurde dieses Conceptboard auf verschiedenen Bildschirmen im hybrides.Lernatelier getestet.
Juni 2023
Lernen am Objekt: Produktdesign Zwischenpräsentationen im Hybridformat
Studenten des Produktdesign-Projektmoduls "Misfits" aus der Fakultät Kunst und Design präsentierten ihre Prototypentwürfe im Hybridformat. Das Modul ist Teil des Forschungsschwerpunkts Lernen am Objekt von Mitarbeiter Philipp Georg Enzmann und seinem Thema Digital-materielle Objekthaftigkeit: Neue Lehr- und Lernpotenziale durch kreative Mensch-Roboter Interaktion.
Bilder: Leila Keivan Hosseini
Juni 2023
Erster Einblick Hybrides Lernatelier
Nach vollendeten Baumaßnahmen lud das Lernraum.Bauhaus-Team zum ersten »Einblick« in das Hybride Lernatelier ein. Präsident Prof. Peter Benz, Vizepräsident Prof. Dr. Christian Koch und Prof. Jörn Hintzer durchschnitten gemeinsam das "rote" Band. Im Anschluss präsentierte das Lernraum.Bauhaus-Team die räumlichen und technischen Möglichkeiten des Lernateliers. Eine Live-Schaltung zu Jenny Brockmann und Moritz Wehrmann in ihr bauhaus.medien.bühnen labor der Fakultät Medien, am Standort Schwanseestraße, erläuterte die Idee, zwei Orte zu einer Hybriden Bühne zu verbinden.
Bilder: Leila Keivan Hosseini
Mai 2023
University : Future Festival 2023
Am 26. April 2023 haben wir gemeinsam mit unserem Kollegen Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen) einen Vortrag beim University:Future Festival unseren Vortrag »From tile to screen to stage: viable scenographies of synchronous hybrid teaching« gehalten, in dem wir unsere Konzepte zu hybrider Lehre und zukünftige Lernräume vorstellten. Hier der Link zum Video.
Bilder: Leila Keivan Hosseini
April 2023
Talks@eTeach: SoSe 23
Ein Einblick in die eTeach Talks, die dieses Semester im hybrides Lernstudio stattfanden.
Lernen am Objekt: Hybrid Photography Workshop
Lernen am Objekt-Mitarbeiterin Margarita Beltran arbeitete mit der Metaverse plattform Topia und testete deren Potenzial im hybrides Lernatelier als Lehr- und Lernwerkzeug im Hybridformat. Um dieses Potenzial zu bewerten, absolvierten sowohl ihre Studierenden als auch das Team von Lernraum.Bauhaus eine Reihe von Fotoaufgaben aus dem Kurs Decolonizing Eyes als Online- und Präsenzteilnehmer.
Bilder: Luisa Hörning
Februar 2023
2022
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Im Hybrides Lernatelier haben wir Wege aufgezeigt, wie hybride Lehr- und Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar in Zukunft gestaltet und genutzt werden können.
Bilder: Dominique Wollniok
November 2022
Lightning Talk bei der Tagung Let’s Talk:Campus
Wir haben uns gefreut, dass wir eingeladen wurden, unser Projekt Lernraum.Bauhaus auf der Konferenz Let's Talk: Campus 2022 zum Thema "Neue Räume" vorzustellen.
Oktober 2022

Lernraum.Bauhaus Lightning Talk: Neue Räume - Let's Talk:Campus 2022
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Summaery 2022: Jahresschau
Zur Summaery 2022 haben wir eine Pop-Up-Installation am Standort des künftigen hybriden Lernateliers geöffnet. Vorgestellt wurden Ideen für mögliche hybride Lernszenarien. Unser Ziel ist es, Wünsche und Anforderungen der Studierenden und Lehrenden noch besser kennenzulernen, Lehrende und Lernende zu inspirieren, mit ihnen nach Lösungen zu suchen und ab dem Wintersemester Lernszenarien im hybriden Lernatelier zu testen.
Darüber hinaus haben wir Herangehensweisen und Zwischenergebnisse von fünf Initialprojekten aus den vier Fakultäten der Universität präsentiert, die sich experimentell mit dem Thema "Lernen am Objekt" im realen und virtuellen Raum beschäftigen.
Juli 2022
PopUP-LernRaum.Atelier am TLL22
Zum TLL22 (Tag der Lehre und des Lernens) der Bauhaus-Universität Weimar präsentierten wir unser »PopUp-LernRaum.Atelier« – einen ersten Einblick unserer Ideen für das zukünftige hybride LernRaum.Atelier der Universität.
Im gemeinsamen Austausch mit Studierenden und Lehrenden wurde darüber diskutiert, was hybrid bedeutet und welchen Möglichkeiten sich innerhalb eines speziell entwickelten räumlichen Settings ergeben könnten.
Mai 2022
Test: Projektionswand
Die ersten Tests der Großbildprojektionen, die als Grundlage für die technischen Installationen der geplanten Projektionswand des hybriden Lernateliers. Die Projektionswand unterstützt hybride Settings von Gruppenarbeiten an zwei unterschiedlichen Orten in »realer« Größe.
Februar 2022