Bilder: Martha Steinmetz
Das Lernen am Objekt ist in vielen Fächern der Bauhaus-Universität Weimar ein wichtiger Bestandteil des Studiums. In Werkstätten, Ateliers und Arbeitsräumen und während Exkursionen entwickeln die Studierenden in der Auseinandersetzung mit konkreten Objekten fachliche und überfachliche Kompetenzen. Dabei werden die Objekte im Realen oder im Virtuellen bereitgestellt, in einigen Fällen auch zwischen diesen beiden Sphären transformiert – durch digitale Modellierung, Augmented Reality, Scans, 3D-Druck.
Im Rahmen des Teilvorhabens »Lernen am Objekt« werden zehn Einzelprojekte umgesetzt, die Objekte an der Schnittstelle zwischen realem und virtuellem Raum experimentell erweitern und abbilden, um sie in virtuelle und hybride Lernumgebungen zu integrieren. Bei der Auswahl der Vorhaben wird eine Beteiligung aller Studienrichtungen berücksichtigt. Im Ergebnis sollen vielfältige Formen und Ausprägungen der Objekte und ebenso vielfältige Annäherungen an diese Objekte ermöglicht werden. Die gewünschte hohe Bandbreite an Objekten und die entstehende Vielfalt an Lern- und Lehrszenarien schafft damit viele Anknüpfungspunkte für die Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar.
Im Jahr 2022 haben folgende fünf Mitwirkende eigene Konzepte entwickelt und umgesetzt:
- Wahr-Nehmen Spaziergang in die Sinne // Mitarbeiterin: Makiko Nishikaze // Dozentur Film- und Medienwissenschaft, Dr. Simon Frisch
- Decolonizing Eyes // Mitarbeiterin: Margarita Validvieso Beltrán // Professur Fotografie, Prof. Dr. Birgit Wudtke
- Land.Kultur.Bildung. // Mitarbeiterin: Sandra Rücker // Professur Kunst und ihre Didaktik, Prof. Dr. Andrea Dreyer
- Virtuelles Mechanik-Labor // Mitarbeiterin: Theresa Paskert // Institut für Strukturmechanik, PD Dr.-Ing. Volkmar Zabel
- Referenzraum // Mitarbeiter: Louis Oehler // Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Prof. Dr.-Ing. Jasper Cepl, Dr. Ulrike Kuch
Im Jahr 2023 haben folgende sechs Mitwirkende eigene Konzepte entwickelt und umgesetzt:
- Konstruktion.Experiment.Digital. // Mitarbeiter: Victor Vilceanu // Professur Modellierung und Simulationen — Konstruktion, Prof. Dr. Dipl.-Ing. Guido Morgenthal
- Immersive Architekturentwurfsbewertung in hybriden Settings // Mitarbeiter: Olaf Kammler und René Weiser // Professur Informatik in der Architektur, Vertr.-Prof. Dr. Sven Schneider
- Modulare Leinwand. Eine haptische & virtuelle Plattform // Mitarbeiter: Lucas Hübner // Professur Crossmediales Bewegtbild, Prof. Jakob Hüfner
- Housing: An Archive // Mitarbeiterin: Galyna Sukhomud // Professur European Cities and Urban Heritage, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan
- Digital-materielle Objekthaftigkeit: Neue Lehr- und Lernpotenziale durch kreative Mensch-Roboter-Interaktion // Mitarbeiter: Philipp Georg Enzmann // Professur Theorie und Geschichte des Design, Prof. Dr. Jan Willmann; Jun.-Professur Emerging Technologies and Design, Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce
- Talking Bodies // Mitarbeiter: Lukas Hübner // Professur Crossmediales Bewegtbild, Prof. Jörn Hintzer; Jun.-Professur Usability Research Group, Jun.-Prof. Dr. Jan Ehlers