Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung
          • Qualitätsinformation und -entwicklung
          • Akademisches Controlling
          • Universitäts- und Projektentwicklung
          • Team
          -
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsentwicklung
  5. Qualitätsinformation und -entwicklung
  6. AG QSE
  7. Aktuell
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Prozesse in Studium und Lehre

Um einen Überblick über die Entwicklung der qualitätsrelevanten Prozesse in Studium und Lehre zu erhalten, wurde im Jahr 2024 von der AG Qualitäts- und Studiengangsentwicklung ein Prozesshandbuch erstellt. Es beschreibt transparent die formalen Abläufe relevanter Kernprozesse in Studium und Lehre und dient den Mitgliedern und Angehörigen der Universität als Orientierungshilfe und Leitfaden. Die strategische Prozessverantwortung obliegt der/dem Vizepräsident*in für Lehre und Lernen. 

Download Prozesshandbuch:

  • Prozesshandbuch für die Dokumentation von Prozessen in Studium in Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar

 

Kernprozesse im Bereich der Studiengänge:

  • Einrichtung
  • Weiterentwicklung & Änderung
  • Aufhebung

Bei dem Kernprozess Einrichtung eines Studiengangs entwickelt zunächst die Interessengemeinschaft eine konkrete Idee zu einem neuen Studienangebot mittels einer Projektskizze. Darauf aufbauend erfolgt die Erstellung der Machbarkeitsstudie. Nach Abstimmung in der Fakultät erfolgt die Vorstellung des Studiengangkonzepts im Präsidium und schließlich im Senat der Bauhaus-Universität Weimar. Erst nach dem Senatsbeschluss können Teilprozesse wie die Erstakkreditierung und daran anknüpfende Prozesse starten. Der Studiengang muss im weiteren Verlauf vom Akkreditierungsrat akkreditiert werden.

Das zuständige Ministerium prüft die Vereinbarkeit des neuen Studiengangs mit der Ziel- und Leistungsvereinbarung und nimmt ggf. Änderungen vor. Das ist Voraussetzung für den Start des Studiengangs sowie für vorgelagerte Prozesse, wie den (akademischen) Verwaltungsprozess und die Finalisierung des Werbeprozesses.

Der Teilprozess Erstakkreditierung soll sicherstellen, dass u.a. die Vorgaben der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung eingehalten werden. Dieser Prozess wird in Begleitung durch eine externe und zu beauftragende Akkreditierungsagentur durchgeführt. Diese prüft u.a. das Profil des Studiengangs, die Studierbarkeit und Ressourcenausstattung sowie die Einhaltung des jeweils geltenden Hochschulgesetzes und die studiengangspezifischen Satzungen. Nach erfolgreicher Akkreditierung durch die Stiftung Akkreditierungsrat kann der Antrag auf Genehmigung des Studiengangs beim zuständigen Ministerium gestellt werden.

Swimlane-Diagramme:

  • KP01.1.1 Studiengang einrichten
  • TP01.1.1.1 TP Erstakkreditierung durchführen

Relevante Vorlagen:

  • Vorlage Machbarkeitsstudie.docx
  • Vorlage Projektskizze.docx
  • Vorlage Selbstbericht.docx

Bei dem Kernprozess der Änderung eines Studiengangs wird zuerst geprüft, welche Änderungen damit für das Studiengangkonzept verbunden sind und inwiefern die studiengangspezifischen Satzungen angepasst werden müssen. Während des Beschlusses im Gremiendurchlauf zur Änderung des Studiengangs ist parallel zu prüfen, ob es sich um eine wesentliche oder eine nicht-wesentliche Änderung handelt. Eine wesentliche Änderung muss beim zuständigen Ministerium und beim Akkreditierungsrat angezeigt werden. Diese Art der Änderung kann eine Reakkreditierung auslösen. Eine nicht wesentliche Änderung hingegen wird ohne Zustimmung des zuständigen Ministeriums und des Akkreditierungsrats (und bedarf somit keiner Reakkreditierung) in der Universität umgesetzt.

Der Teilprozess Reakkreditierung ist im Verfahrensablauf mit dem einer Erstakkreditierung vergleichbar. Zweck der Reakkreditierung ist der Nachweis einer Weiterentwicklung des Studiengangs sowie die Erfüllung der Akkreditierungsvorgaben bei einer Programmakkreditierung. Damit werden die Qualitätsvorgaben der Bauhaus-Universität Weimar in regelmäßigen Abständen - in der Regel nach 8 Jahren - bei den bereits akkreditierten Studiengänge geprüft sowie Maßnahmen zur Weiterentwicklung durchgeführt.

Swimlane-Diagramme:

  • KP01.1.2 Studiengang ändern
  • TP01.1.2.1 TP Reakkreditierung durchführen

Relevante Vorlagen:

  • Infoblatt Pruefung einer Wesentlichen Aenderung.pdf
  • Infoblatt Schreiben des Ministeriums.pdf
  • Vorlage Selbstbericht.docx

Der Kernprozess der Aufhebung eines Studiengangs bedarf eines begründeten Anlasses, der eine Weiterführung des Studienganges unter angemessenen Studienbedingungen nicht mehr ermöglichen. Anschließend muss die Aufhebung einschließlich der Übergangsregelungen in einem hochschulinternen Prozess abgestimmt und die Genehmigung des zuständigen Ministeriums eingeholt werden. Erst dann können die weiteren Schritte zur Aufhebung eingeleitet und die studiengangspezifischen Satzungen aufgehoben und der Studiengang aus allen Medien, Portalen und Systemen entfernt werden.

Swimlane-Diagramme:

  • KP01.1.3 Studiengang aufheben

Relevante Vorlagen:

  • Vorlage Aufhebungsszenario.docx

FAQ

Was ist ein Swimlane-Diagramm?

Eine hilfreiche Methode zur Visualisierung und Analyse von Prozessen ist das Swimlane-Diagramm. Ein Swimlane-Diagramm (auch Schwimmbahndiagramm genannt) ist eine Art von Flussdiagramm, das Prozesse in „Bahnen“ (Swimlanes) aufteilt. Jede Bahn repräsentiert eine spezifische Abteilung, Rolle, Person oder Einheit, die an einem Prozess beteiligt ist. Es zeigt, welche Schritte von welchen Akteuren durchgeführt werden und macht so die Verantwortlichkeiten klar und deutlich.

Beispiel für ein Swimlane-Diagramm in Studium und Lehre

Bei der Einführung eines neuen Studiengangs könnten die „Swimlanes“ verschiedene Akteure wie „Fachbereich“, „Prüfungsamt“, „Qualitätsmanagement“, „Verwaltung“ und „Studierende“ darstellen. Das Diagramm zeigt dann, welche Schritte jede dieser Einheiten durchläuft, wie der Antrag auf Einrichtung eines Studiengangs erstellt, geprüft, genehmigt und schließlich umgesetzt wird. Dadurch wird der Prozess transparent, und mögliche Engpässe oder Verbesserungspotenziale werden deutlich.

Warum sind Swimlane-Diagramme hilfreich?

  1. Klare Verantwortlichkeiten: Swimlane-Diagramme veranschaulichen, wer für welche Prozessschritte verantwortlich ist. Dadurch werden Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten klarer, was die Zusammenarbeit erleichtert und Missverständnisse reduziert.

  2. Transparenz und Übersichtlichkeit: Durch die visuelle Darstellung wird der gesamte Prozessablauf leicht verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Prozessbeteiligten können so besser nachvollziehen, wie die einzelnen Schritte zusammenhängen.

  3. Identifikation von Schnittstellen: Swimlane-Diagramme zeigen, an welchen Stellen zwischen verschiedenen Abteilungen oder Rollen Informationen ausgetauscht werden müssen. Dies hilft, Schnittstellenprobleme und mögliche Kommunikationslücken frühzeitig zu erkennen.

  4. Effizienzsteigerung: Durch die Visualisierung von Prozessschritten lassen sich ineffiziente Abläufe, Doppelarbeiten oder Verzögerungen leichter identifizieren. Das ermöglicht es, Prozesse gezielt zu optimieren und zu verbessern.

  5. Einfachere Prozessanalyse und -verbesserung: Mit einem Swimlane-Diagramm kann man Schwachstellen im Prozessablauf identifizieren, beispielsweise wenn sich bestimmte Schritte wiederholen, unnötig lange dauern oder nicht klar zugeordnet sind. Dies bietet eine solide Grundlage für Prozessverbesserungen.

  • Rollen in Studium und Lehre
  • Umgang mit Beschwerden von Studierenden

Kontakt

Dr. Simon Frisch
Vizepräsident für Lehre und Lernen

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 37
E-Mail: Simon.frisch[at]uni-weimar.de

Andreas Kettritz
Betreuung von Akkreditierungsverfahren

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 56
E-Mail: andreas.kettritz[at]uni-weimar.de

Laura Muske
Analyse, Optimierung und Modellierung
von Prozessen in gemeinsamer Arbeit der AG QSE

Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 59
E-Mail: laura.muske[at]uni-weimar.de

Downloads

  • Prozesshandbuch für die Dokumentation von Prozessen in Studium in Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Infoblatt Pruefung einer Wesentlichen Aenderung.pdf
  • Infoblatt Schreiben des Ministeriums.pdf
  • Vorlage Aufhebungsszenario.docx
  • Vorlage Machbarkeitsstudie.docx
  • Vorlage Projektskizze.docx
  • Vorlage Selbstbericht.docx
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv