Online-Prüfungsformate

Information für Lehrende und Studierende

Ab dem Prüfungszeitraum im Sommersemester 2021 (19.07.2021 bis 13.08.2021) können einige Prüfungen online durchgeführt werden. Festgeschrieben wird dies in der zweiten Änderung der Rahmensatzung zur Regelung von Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studium und Lehre vom 14. April 2021.

Die in den Prüfungsordnungen geregelten Prüfungsformate wurden zu diesem Zwecke ergänzt um Online-Präsenzprüfungen in den PC-Pools der Universität (E-Klausuren) und um Online-Distanzprüfungen (Fernprüfungen).

Die für die Prüfungen zuständigen Fakultäten sind – wie bisher auch - für die Organisation der Prüfungen verantwortlich und müssen insbesondere die notwendigen personellen und räumlichen Voraussetzungen schaffen. Die Bekanntgabe von Änderungen der Prüfungsformate an die Studierenden muss spätestens vier Wochen vor der Prüfung erfolgen. 
Studierenden soll ausreichend Gelegenheit gegeben werden, sich im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung mit dem elektronischen Prüfungssystem vertraut zu machen und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. 
Infografik zu den möglichen Prüfungsformaten

Online-Präsenzprüfungen in den PC-Pools der Universität (sog. E-Klausuren)

Online-Präsenzprüfungen können in Form elektronischer Klausuren (E-Klausuren) durchgeführt werden, sofern dies aus fachlicher Sicht als geeignet erscheint. 

E-Klausuren können an den Rechnern im Computerpool des SCC (Steubenstraße 6a) durchgeführt werden. 

  • Kapazitäten: Pool 1: 12 Plätze / Pool 2: 8 Plätze unter Corona-Bedingungen.
    Beide Pools sind durch eine Glasscheibe getrennt und können gemeinsam genutzt werden (20 Plätze).

  • Buchung: über Hotline Tel.: +49 (0) 36 43/58 24 24
    Buchung wird dann ins bison eingetragen.

  • Abstand zwischen zwei Prüfungen: 60 Minuten.
    10 Minuten zum Verlassen des Raumes, 30 Minuten zum Desinfizieren, 20 Minuten für Einlass.

  • Die Hygieneregeln gelten unverändert. 
    Jeder Prüfende muss sich unabhängig von der Prüfung an der Eingangstür über die thoska anmelden.

In den PC-Pools werden einheitlich konfigurierte Arbeitsplatzrechner genutzt. Es werden immer Ersatzrechner bereitgestellt, falls es zu technischen Problemen kommt. Es ist zudem mindestens eine Aufsichtsperson vor Ort erforderlich, die die Prüfung und deren Verlauf protokolliert, beispielsweise der/die Prüfende selbst.

Die Authentifizierung der zu Prüfenden ist vom Prüfer/von der Prüferin oder den beauftragten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen durch Kontrolle des Studierendenausweises thoska oder ersatzweise durch ein gleichwertiges Ausweisdokument vorzunehmen. Zusätzlich muss sich jede/r Studierende vor der Prüfung am Arbeitsplatzrechner durch Benutzername und Passwort identifizieren.  

Auf den zur Prüfung genutzten Rechnern ist die Software "Safe Exam Browserinstalliert, mit welcher z.B. zulässige Tastenkombinationen, der Zugriff auf Software, Netzzugriff etc. festgelegt bzw. eingeschränkt werden können. Die genaue Konfiguration ist vom Prüfer/von der Prüferin je Prüfung gesondert festzulegen. 

Nach Abschluss der Prüfung wird von dem System eine dauerhafte und eindeutige Zuordnung der elektronischen Daten zum/zur Geprüften und zur Prüfung sichergestellt. Die Möglichkeit der Einsicht in die Prüfungsergebnisse durch Studierende ist in den jeweiligen Prüfungsordnungen geregelt.