KI-Werkzeuge in der Lehre

KI wandelt unseren Alltag und unsere Lehre. Darum beschäftigen wir uns im eTeach-Netzwerk intensiv mit den Veränderungen, die sich an Universitäten vollziehen. Nachfolgend finden Sie unsere Positionierung, leitende Fragestellungen, rechtliche Hinweise, eine Übersicht zu Thüringer Expert:innen, Informationen zu unseren Tools und Lizenzen, sowie Formate für Austausch und Qualifizierung rund um KI in der Hochschullehre.

Unsere Position im Netzwerk

Erstellt mit Leonardo.AI

In der künstlichen Intelligenz sehen wir ein großes Potential

    für neue Lern- und Lehrformate,

    für die Unterstützung von Lernprozessen,

    für den Kompetenzgewinn von Studierenden und

    für die Individualisierung des Studiums.

Wir befürworten und unterstützen einen offenen, transparenten und reflektierten Umgang mit künstlicher Intelligenz beim Lernen, Lehren und Prüfen. Gleichzeitig empfehlen wir die Abwägung des Nutzens im Hinblick auf didaktische Gestaltung, methodische Anreicherung und einen Zugewinn an Kompetenzen der Studierenden. Uns ist die besondere Bedeutsamkeit der ethischen Komponente bewusst. Wir setzen uns dafür ein, dass, die Zugänglichkeit zu Werkzeugen künstlicher Intelligenz gesichert, Bildungsgerechtigkeit bei deren Nutzung gewahrt und Diskriminierung ausgeschlossen werden.

Den derzeit sehr breit geführten Diskurs zu Künstlicher Intelligenz begleiten wir im Netzwerk durch dessen Einordnung und Reflexion für die Hochschullehre. Gemeinsam mit Lehrenden und Expert:innen diskutieren wir die Zusammenhänge, Konsequenzen und Schlussfolgerungen für die Veränderung von Lernen, Lehren und Prüfen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema findet im Netzwerk auf der Basis von praktischer Anwendung und Erfahrungen statt. Wir setzen dafür an aktuellen Fragen der Lehrenden und Positionen der Thüringer Hochschulen an. Aufbauend auf unserer grundsätzlichen Haltung zur KI unterstützen unsere Kontaktstellen und Fachstellen die Lehrenden bei der operativen Weiterentwicklung und vertiefenden, differenzierten Auseinandersetzung. Deren Fragestellungen und Vorhaben stehen dabei im Mittelpunkt. Wir unterbreiten qualifizierende Angebote, um Lehrende mit Wissen und Handlungsexpertise auszustatten. Damit sind sie in der Lage, über die Nutzung von künstlicher Intelligenz beim Lernen, Lehren und Prüfen zu entscheiden und geeignete didaktische Szenarien zu entwickeln.

>>> Hier finden Sie unser Selbstverständnis als PDF.

Bei Fragen zu unserer Positionierung, wenden Sie sich bitte an Iren Schulz: iren.schulz[at]uni-weimar.de

Leitende Fragestellungen


Technisch
Wie funktioniert künstliche Intelligenz in Bezug auf meine Lehre und Hochschullehre im Allgemeinen? Welche technischen Informationen sind für mich relevant und wo finde ich entsprechendes Wissen, Einordnungen und Einschätzungen? Wie gelingt mir der Anschluss, den es an die derzeit rasant vonstattengehenden technischen Weiterentwicklungen braucht?

Didaktisch-methodisch
Welche didaktische Zugänge sind an meiner Hochschule bereits erprobt oder werden als sinnvoll erachtet? Welche neue (kreativen) kompetenzorientierten Zugänge und Möglichkeiten ergeben sich für meine Lehre? Welche Formate und Qualifizierungsmaßnahmen werden für meine Bedarfe angeboten? Wie gehe ich im Rahmen von Prüfungsszenarien didaktisch-methodisch angemessen mit den Entwicklungen im Bereich KI um?

Ethisch/ökologisch
Welche individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Justierungen und Grenzen zeigen sich in Bezug auf meine Lehre? Welche Konsequenzen ergeben sich für einen ressourcenschonenden, nachhaltigen und achtsamen Umgang mit neuen Medientechnologien? Wie erfahre ich von Fragestellungen und Antworten zum veränderten Zusammenspiel von Mensch und Maschine? Wie verortet sich das eTeach-Netzwerk Thüringen in diesem ethisch-moralischen Kontext und welche beratende und informierende Rolle übernehmen die Mitarbeitenden des Netzwerks?

Rechtlich
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich bei der Nutzung von KI an meiner Hochschule und wie bzw. wo erfahre ich davon? Welche etablierten Praktiken und Rahmenbedingungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Tools und Technologien lassen sich für die neuen Szenarien adaptieren? Welche neuen Beschreibungen und Absicherungen gibt es für Thüringer Hochschulen? Wo werden diese Erläuterungen und Positionierungen kommuniziert und eingeordnet?

Kompetenzbezogen
Wie lassen sich die medienbezogenen Kompetenzen von Studierenden in Bezug auf den Umgang mit KI beschreiben, gestalten und fördern? Wie verändern sich Anforderungen und Fragen in Bezug auf "menschliche Leistungen" und Abschluss-Profile (Kreativität, soziale Kompetenz, Teamwork, kritisch-reflektierter Umgang mit Informationen) Wie kann ich als Lehrende(r) gut damit umgehen und wo bekomme ich Unterstützung?

Vernetzung und Kommunikation
Wie werden Positionierungen, Angebote und Vernetzungsaktivitäten zu KI im eTeach-Netzwerk Thüringen kommuniziert? Welche Zielgruppen werden auf welchen Kanälen angesprochen? Welchen Charakter hat die Kommunikation? (informierend, reflektierend etc.)

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Iren Schulz: iren.schulz[at]uni-weimar.de

Erstellt mit Leonardo.AI

Qualifizierung und Austausch

Im Netzwerk möchten wir uns aktiv in die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von KI und der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen einbringen. Für uns ist die künstliche Intelligenz eine weitere Möglichkeit, um Lernen zu befördern, Kompetenzen zu erweitern und dafür eine didaktisch vielfältige und inklusive Lehre zu gestalten.

Qualifizierung, Beratung, Begleitung
Wir beziehen das Thema KI in unsere qualifizierenden Angebote ein. Lehrende erfahren Unterstützung bei der Einbeziehung von KI-Tools und der Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen durch unsere Kontaktstellen und Fachstellen.

Austausch und Vernetzung
Wir bringen Lehrende zusammen, um den Austausch zwischen den zu befördern, die KI seit Langem einsetzen, die erste Erfahrungen mit KI gesammelt und die am Einsatz von KI interessiert sind. Wir etablieren Formate für deren Vernetzung über die Grenzen von Thüringen hinaus.

>>> Hier geht es zu unseren eTeach-Kursen.

>>> Hier geht es zu talks@eteach und zum AI Lunch-Lab.

>>> Hier geht es zu externen Angeboten des KI-Campus und LinkedIn-Learning.

Bei Fragen zu unseren Austausch- und Qualifizierungsangeboten, wenden Sie sich bitte an Cathleen Schöne: cathleen.schoene[at]uni-weimar.de

Erstellt mit Leonardo.AI

Prüfungsrechtliche Aspekte

Durch KI-Tools sehen sich Hochschulen der Herausforderung gegenüber, neue Richtlinien und Handlungsanweisungen für Prüfungsmodalitäten zu erarbeiten.

>>> Hier finden Sie Ausführungen zur Urheber:innenschaft im Kontext KI-generierter Inhalte, Eigenständigkeitklärungen sowie hochschulspezifische Regelungen im Umgang mit Täuschungsversuchen.

Bei rechtlichen Fragen zu KI-Werkzeugen in der Hochschullehre, wenden Sie sich an Gianni Buršić: Gianni.Bursic[at]eah-jena.de

Erstellt mit Leonardo.AI

Expert:innen und Best Practice

Generative KI-Bots halten mehr und mehr Einzug an den Hochschulen und in der Lehre. Ein neues Experimentier- und Lernfeld für alle: Lehrende und Studierende. Die Beschäftigung mit der neuen Technologie und ihr didaktisch sinnvoller und gewinnbringender Einsatz im Kontext von Lehre, Studium und Prüfungen bedeutet zunächst zusätzliche Arbeit. Sie bietet aber auch die Chance voneinander und miteinander zu lernen und gute wie schlechte Erfahrungen auszutauschen und miteinander zu teilen.

Das eTeach-Netzwerk Thüringen möchte dieses kooperative Lernen dadurch unterstützen, dass es den Austausch zwischen den Lehrenden der Thüringer Hochschulen fördert und unterstützt. Teilen Sie mit uns und Ihren Kolleg:innen Ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in Ihrer Lehre als didaktisches Element. Das kann ein erstes Aufzeigen z.B. von den Funktionalitäten von ChatGPT bis hin zu Aufgaben für den Umgang mit KI sein, ganze Unterrichtskonzepte oder Pilotvorhaben.

Wir bereiten Ihre Ideen, Konzepte und Erfahrungen auf und teilen Sie hier auf der Website. Wir fördern in verschiedenen Formaten auch die Vernetzung und den Austausch mit Lehrenden anderer Thüringer Hochschulen dazu.

>>> Hier finden sie bald eine Übersicht Thüringer Expert:innen und Best-Practice-Beispiele.

Ihre Ansprechpersonen zu Thüringer KI-Expert:innen ist Dorothea Warneck: dorothea.warneck[at]hfm-weimar.de

Erstellt mit Leonardo.AI

Tools und Lizenzen

Wir verfolgen die aktuellen Entwicklungen, bereiten sie im Rahmen einer Arbeitsgruppe auf und weisen auf aktuelle Publikationen hin. Auch bieten wir Anregungen für Lehrende zum Testen neuer Tools, zur Umsetzung didaktischer Szenarien mit KI. Gleichzeitig setzen wir uns selbst mit KI-Tools auseinander, um Erfahrungen zu sammeln und Schlussfolgerungen für Lernen, Lehren und Prüfen zu ziehen. Zum Erproben und Kennenlernen von generativen Programmen lädt insbesondere unsere KI-Prompting-Station ein.

>>> Hier finden Sie eine Übersicht über KI-Tools, deren Implementierung in die Lehre sowie weiterführende Links.

Bei Fragen zu Tools und Lizenzen, wenden Sie sich bitte an Svea Benett: svea.benett[at]uni-weimar.de

Erstellt mit Leonardo.AI

Veranstaltungen

Studierende, Lehrende und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an unserem stetigen Austausch zu KI in der Hochschullehre zu beteiligen.

>>> Hier finden sie aktuelle und vergangene Veranstaltungen von Thüringer Hochschulen zur KI in der Hochschullehre.

Erstellt mit Leonardo.AI