Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Semestertermine+
      • Studienangebote+
      • Studienbewerbung+
      • Kennenlernangebote+
      • Kosten und Finanzierung
        • Kosten für das Studium
        • Finanzierungsmöglichkeiten
          • Bauhaus-Stipendien für Studierende
          • MINT-Stipendien
          • Bauhaus-Abschlussstipendien
          • Stipendium des Präsidiums
          • Deutschlandstipendien
          -
        -
      • Studienstart+
      • International Welcome Weimar+
      • Studienservices+
      • Beratungsangebote+
      • eLearning-Labor+
      • Informationen für Geflüchtete
      • Personen
      • Career Service+
      -
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Studium
  3. Kosten und Finanzierung
  4. Finanzierungsmöglichkeiten
  5. Bauhaus-Abschlussstipendien
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Bauhaus-Abschlussstipendien für Studierende

Mit dem Bauhaus-Abschlussstipendium fördert die Bauhaus-Universität Weimar herausragende Studierende, die mit überdurchschnittlichen Leistungen sowie besonderer Eignung für ihr Wissensgebiet ein ebenso herausragendes Abschlussprojekt erwarten lassen.

Wer kann sich bewerben?
Gefördert werden herausragende Studierende aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar, die ihr Studium binnen zwölf Monaten abschließen.

Was wird gefördert?

  • Voraussetzung für die Förderung ist, dass die eigenständig entwickelten Abschlussprojekte einen besonderen und begründeten finanziellen Aufwand erfordern, zum Beispiel durch projektbezogene Ausgaben für experimentelle oder künstlerische Abschlussarbeiten.
  • Die Abschlussprojekte werden darüber hinaus auf ihre Machbarkeit und Erfolgsaussichten, auf ihre Bedeutung, sowie ggf. im Hinblick auf ihre interdisziplinäre bzw. internationale Ausrichtung und die Berücksichtigung von Umweltaspekten und Nachhaltigkeit hin begutachtet.
  • Bei der Vergabe können soziale Aspekte, biografische Hürden und das individuelle Potential der Studierenden in ihrer aktuellen Lebenssituation berücksichtigt werden.

Wie wird gefördert?

  • Anzahl der Stipendien: bis zu 6 Abschlussstipendien im Förderjahr
  • Umfang der Förderung: insgesamt 450 Euro x 3 Monate
  • Der Beginn des Stipendiums ist im Förderjahr frei wählbar. In der Regel erfolgt die Förderung in Form eines 3-monatigen Stipendiums. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann auch eine Einmalzahlung in Höhe der Gesamtfördersumme erfolgen.

Ausschreibungstermine
Die Ausschreibung für das Förderjahr (04/2025 - 03/2026) findet zu zwei Zeitpunkten statt:

15. Januar 2025 | Ausschreibung 1, Stipendienstart i.d.R. ab April 2025
31. August 2025 | Ausschreibung 2, Stipendienstart i.d.R. ab September/Oktober 2025

Info

STIPENDIEN 2025/26

  • Bewerbungsfristen: 15. Januar und ggf. 31. August 2025 als 2. Termin
  • Sollten im März nicht alle Stipendien vergeben werden, kann eine erneute Ausschreibung erfolgen.

Regulär ausgeschrieben sind mit einer 2. Runde zum 31. August 2025:  

  • Bauhaus-Abschlussstipendien für Studierende (3 Monate á 450 Euro) 

Generell gilt: 

  • Bewerbungen werden nur vollständig und fristgerecht angenommen.
  • Bewerber*innen können sich parallel maximal zwei Stipendienformate an der
    Bauhaus-Universität Weimar bewerben.
  • Ohne Empfehlungsschreiben kann die Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.

ABLAUF

  • Die erste Bewerbungsfrist endete am 15. Januar 2025.
  • Die Vergabekommission für Stipendien entscheidet in der Regel Anfang März.
  • Die Stipendien starten in der Regel im April.

Förderungsvoraussetzungen

WEITERE FÖRDERUNG / NEBENTÄTIGKEITEN

  • Die Gewährung eines Bauhaus-Stipendiums für Studierende ist ausgeschlossen, wenn die Bewerberin/der Bewerber bereits aus öffentlichen Mitteln gefördert wird.
  • Nebentätigkeiten sind eingeschränkt gemäß den Bestimmungen der Stipendiensatzung der Bauhaus-Universität Weimar zulässig (MdU 30/2022; dürfen die jeweils gültige Grenze für geringfügige Beschäftigungen nicht überschreiten)

PROJEKTABSCHLUSS / BERICHTSPFLICHT

  • Von den Geförderten wird abschließend ein kurzer Abschlussbericht, die Einreichung einer Kopie des Abschlusszeugnisses und ein Exemplar der schriftlichen Ausarbeitung in digitaler Form erwartet.

  • Sollte es die Art und das Format der Arbeit gewährleisten, ist nach Absprache ein Pflichtexemplar des künstlerisch-gestalterischen Projekts für die Universitätsbibliothek einzureichen.

Bewerbungsunterlagen

Online-Bewerbungsformular

Die Bewerbung erfolgt (in Deutsch oder Englisch) über ein Online-Formular mit Datei-Upload  für die Bewerbungsunterlagen:

  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • 1 PDF-Dokument (1 Datei inkl. aller Anlagen, bitte Name im Dateinamen)
  • Dateigröße max. 15 MB
  • kein Passwortschutz

Bitte die Bewerbungsunterlagen in folgender Reihenfolge einreichen:

  1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, inklusive Begründung der besonderen Ausgaben, die durch das Projekt entstehen)
  2. Projektbeschreibung des Abschlussprojekts (max. 3 Seiten + ggf. Abbildungen)
  3. Zeit- und Arbeitsplan für das Abschlussprojekt
  4. Tabellarischer Lebenslauf
  5. Studienleistungen
    a) Nachweis in Form einer Leistungsübersicht mit Notendurchschnitt (Ausdruck über BISON-Portal oder vom Prüfungsamt der Fakultät);
    b) ggf. frühere Zeugnisse, wenn vorhanden (z.B. Bachelorzeugnis)
  6. wenn zutreffend: Erläuterung besonderer persönlicher Hintergründe und biographischer Hürden wie z.B. Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen, Behinderung oder chronische Erkrankung, (Bildungs-)Hintergrund der Eltern, Migrationshintergrund, Diskriminierungserfahrung u.ä.
    (Bitte Nachweise beifügen bzw. für Nachfragen durch die Kommission bereithalten)

BITTE BEACHTEN – separate Einreichung durch die Professur:

7. Empfehlungsschreiben einer Professorin/eines Professors der Bauhaus-Universität Weimar, die/der das Projekt betreut

Bitte separat durch die jeweilige Professur ebenfalls bis zum 31. Januar 2024 bzw. 31. August 2024 online als pdf einreichen. Für eine bessere Vergleichbarkeit bitte möglichst das „Formular für Empfehlungsschreiben" verwenden und senden an: stipendien[at]uni-weimar.de

Auswahlverfahren

Die Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar entscheidet voraussichtlich:

  • Ende Februar 2025 über die Vergabe der ersten Antragsrunde.
  • im September 2025 über die Bewerbungen des zweiten Ausschreibungszeitraums.
  • Täuschungsversuche der Bewerberinnen und Bewerber führen zum sofortigen Ausschluss vom Verfahren. Eine erneute Antragstellung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
  • Entscheidungen der Kommission werden aufgrund der absoluten Vertraulichkeit des Auswahlverfahrens den Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber nicht begründet.
  • Die Auswahl erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung.

Die Auswahl erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung. Die bis zu 6 ausgeschriebenen Stipendien können ggf. in ihrer Anzahl entsprechend angepasst werden. 

Prof. Dr.-Ing. Timon Rabczuk, Vizepräsident für Forschung und Projekte
Vorsitzender der Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016-2011
Stipendienfeier 2024 (Foto: Matthias Eckert)
Stipendienfeier 2024 (Foto: Matthias Eckert)
Stipendienfeier 2025 (Foto: Matthias Eckert)
Stipendienfeier 2025 (Foto: Matthias Eckert)

Laura Arcalean, Urbanistik (Bachelor)
»Zur Korrelation von Erinnerung, Gewalt, Sicherheit und Geschlecht in Mexiko Stadt«

Diana Karle, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Planet Ultra - Ein performativer Audiowalk über Fledermäuse «

Victor Jose Mahecha Arango, Human-Computer Interaction (Master)
»Tangible User Interfaces for Livecoding with HYDRA«

Anna Ryzhkova, Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor)
»Es wurde dunkel und dann brannte es überall«

Belçim Yavuz, MediaArchitecture (Master)
»A-track-tion: Body Tracking Technology as a Performative Partner in the Digital Age«

Funda Zeynep Ayguler, Media Art and Design (Master)
»A________MACHINE«

(Foto: Thomas Müller)

Mehr über die Projekte erfahren Sie in der Stipendien-Onlinegalerie:

Kira Becker
»Wolllage - Potentiale in der Verarbeitung regionaler Schafswolle»

Paula Holzhauer, Pauline Bönisch & Joel Schülin
»Protokoll M - Vom Phänomen der Montagsspaziergänge in Weimar«

Zoe Köbrunner
»Soft Architecture_Potenziale des (Alt-)Textil für eine Baupraxis im Anthropozäns»

Iffat Mahmuda Khan
»Disappearing Memories With Disappearing Lands«

Lilo Nöske, Lennart Weski & Zeno Schnelle
»Auf der Suche nach der Zukunft«

Ioannis Oriwol
»P.O.D.«

Friedrich Gerlach bei der Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)
Friedrich Gerlach, Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)

Marah Doleh, MediaArchitecture (Master)
»emot;ON«

Elfi Handina Murandu, Visuelle Kommunikation (Bachelor)
»The Politics of Hair«

Julia Huhnholz & Friedrich Gerlach, Produktdesign (Bachelor)
»The Essence of Biocement«

Nora Iannone & Marie Heyer, Architektur (Master)
»Materialgeschichten«

Isabella Lee Arturo, Media Art and Design (Master)
»Tabula Rasa«

Beatriz Oria Lombardía,
Produktdesign (Master)
»(non-)local lab. Exploring the Problematic and Potential of Invasive Plant Species in Thuringia through Design«

Mehr zu den Projekten in der Stipendiengalerie 2022.

Minhee Ahn, Public Art and New Artistic Strategies (Master)
»REPRESENT! Election campaign for social integration by a non-citizen candidate«

Xenia Gorodnia, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
Animadok: »Marcel und Suse«

Lisa Maßel & Lia Zinngrebe, Architektur (Master)
»HerCity Weimar«

Antonia Ney, Produktdesign (Bachelor)
»Realutopie: FREI_PARK_RAUM«

Dominik Reisach, Architektur (Master)
»Circular Timber: A Design for Reassembly Approach for a Discrete Aggregation of Reclaimed Timber Elements«

Lara Schuster, Architektur (Master)
»(Cautionary) Tales of Disappearing Offices«

Erfahren Sie mehr über die Projekte in der Stipendiengalerie 2021.

Grayson Bailey, MediaArchitecture (Master)
»adiscourse.net«

Ahmad Hafez, MediaArchitecture (Master)
»Shape-Shifting Space«

Paula Holzhauer, Visuelle Kommunikation (Bachelor)
»Marquisette«

Doreen Smolensky, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Klang Schwindender Masse«

Jakob Wirth, Public Art and New Artistic Strategies (Master)
»Penthaus à la Parasit«

Tobias Zimmer, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Identical Walk«

Prof. Singer gratuliert, 2019 (Foto: Henry Sowinski)

Alan Hatlapa, Nachhaltige Produktkulturen (Master)
»Designing Alchemy 2«

Lara Lütke, Produktdesign (Bachelor)
»Imperfections«

Franziska Mußmächer, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Klub der Kleinkarierten«

Sophie Weber, Architektur (Master)
»Hudson Valley Ecologies«

Jasmine Grace Wenzel, Medienwissenschaft (Bachelor)
»Eco-lonizing Space. Über Ökologiediskurse und expansive Raumanordnung
am Beispiel von Smart Cities und Seasteading«

Jakob Wolters, Architektur (Master)
»Südseite Gauforum, Nordseite Friedensstraße: Eine architektonisch-bauliche Intervention für eine Ausstellung zum Quartier Weimarer Moderne.«

Stipendiat*innen 2. Runde bei der Stipendienfeier 2019 (Foto: Henry Sowinski)

Diana Decker
Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Auf der Suche nach der guten Form – Formgestaltung in Weimar (1946-1960)«

Eric Geißler
Produktdesign (Bachelor)
»Virtuositätsverstärker«

Leef Hansen
Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Remember Everything«

Julia Heiser
Urbanistik (Master)
»Außenraumplanung von Schulen - konzeptionelle Ansätze für eine kinderfreundliche Landschaftsarchitektur inm Schulbau«

Marie Klinger
Medienwissenschaft (Bachelor)
»Endless temporary situations. Effekte des langen Wartens Geflüchteter in Athen«

Katharina Wittke
Architektur (Master)
»Wohnen in der Agrar- und Energielandschaft - Architektur als Vermittler«

Larissa Kurt (geb. Knufmann)
Produktdesign (Bachelor)
»Craft Empowerment Tool«

Muriel McCalla
Visuelle Kommunikation/ Visuelle Kulturen (Master)
»Implemented Social Design – Making Social Design Work in Society, Economy and Reality«

Tillmann Ohm
Freie Kunst (Diplom)
»The Artist's Machine Is Present«

Samuel Solazzo
Visuelle Kommunikation (Bachelor)
Großvater Migration

Nikita Verma
European Urban Studies (Master)
»Urban Strategies for Development of Hill Town in Indian Himalayas- case study Almora«

Laura Ziegler
Urbanistik (Master)
»Personalisierte Städterankings - ein neues Vorgehen?«

2016

Paul Böttcher, Urbanistik (Bachelor)
»Über den Dächern der Welt - Entwicklungspolitische Projekte auf dem Prüfstand«

Vanessa Brazeau, Public Art and New Artistic Strategies (Master)
»Thesis Body: High-Performance Performance.«

Wanda Gaertner, Nachhaltige Produktkulturen (Master)
»Eltern- und kindgerechte Gestaltung im intensivmedizinischen Bereich«

Lisa Pusch, MediaArchitecture (Master)
»On Memory: Body, Devices and Material«

Daniel Pelaez, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
»Guides of Nepal«

Michael Paul Romstöck, Visuelle Kommunikation (Bachelor)
»USAG Schweinfurt«

2015

Lukas Beck, Visuelle Kommunikation (Bachelor)
Projekt: Connecting Veloculture, betreut von Prof. Jay Rutherford

Riccarda Cappeller, Architektur (Master)
Projekt: ZusammenLeben im Typus Stadt, betreut von Jun.-Prof. Ines Weizman

Mascha Fischer, Visuelle Kommunikation (Diplom)
Projekt: Ein Leben (Ausstellung), betreut von Prof. Liz Bachhuber 

Jibran Khan, Media Art and Design (Master)
Projekt: Die Geschichte der zwei Monde (Film), betreut von Jun.-Prof. Jörn Hintzer

Melisa Palacio Lopez, Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
Projekt: „S P E K T R U M“ [Performance/Video/Sound/Tanz], betreut von Prof. Walter Bauer-Wabnegg

Frederike Rode, Urbanistik (Bachelor)
Projekt: "Affordable Housing" in Richmond. Aktuelle nationale Förderprogramme und ihre Umsetzung auf lokaler Ebene, betreut von Prof. Barbara Schönig

2014

Josephine Bauer, Freie Kunst (Diplom)
Projekt: Körperbehaarung und Heilung (Grafik)

Valentine Jerke, Kulturwissenschaftliche Medienforschung (Master)
Projekt: Pilgerboom oder Supermarkt des Religiösen

Saori Kaneko / Richard Welz, Freie Kunst (Diplom)
Projekt: made by us (Ausstellung)

Cilia Lichtenberg, Urbanistik (Master)
Projekt: Wohnungs(markt)politik in Leipzig. Alternative Instrumente und Maßnahmen für eine ‚soziale‘ Wohnraumversorgung

Justus Preyer, Architektur (Bachelor)
Projekt: Archipel Wuppertal-Elberfeld, von Platz zu Platz

Qianqian Zhang (gemeinsam mit Jingjing Lu), Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
Projekt: "to live" (Animationsfilm)

2013

Martin Ahner, Architektur (Diplom)
Projekt: Das Haus des Misanthropen 

Alexander Döpel, Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen (Master)
Projekt: MODERN GENEALOGY. Der moderne Stammbaum.

Sujin Lim, Public Art and New Artistic Strategies (Master)
Projekt: „Reversing the Fall of 2012“ in Gumi/South Korea

2012

Maxie Götze, Visuelle Kommunikation (Diplom) 
Projekt: „Ein Raum für die Klangkunst“

Patrick Richter, Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.) 
Projekt: “Marie Marionette / Neununddreißig« 

Martin Schotten, Visuelle Kommunikation (Diplom) 
Projekt: “Für”

2011

Martin Schuster
Projekt: "Brand Heritage Design"

Anke Trojan 
Projekt: "Am Ende einer Mission - Das Haus der Weissen Väter", Dokumentarfilm

Robert Verch 
Projekt: "Auf Eis gedruckte Bilder"

  • Bauhaus-Stipendien für Studierende
  • MINT-Stipendien
  • Bauhaus-Abschlussstipendien
  • Stipendium des Präsidiums
  • Deutschlandstipendien

Beratung

Michaela Peisker
Dezernat Studium und Lehre

Geschwister-Scholl-Straße 15, Zi. 007
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 49

E-Mail: michaela.peisker[at]uni-weimar.de

Stipendienberatung

Marion Hensel
Stipendienkoordination /
Promotionsberatung

Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 41 20

E-Mail: marion.hensel[at]uni-weimar.de

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv