IT-Sicherheit, Datenwissenschaften und Visual Computing – in unserem Informatik-Studiengang mit seinen hochaktuellen Themenfeldern bereiten wir Dich auf die zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Unsere langjährige Expertise und die internationalen Netzwerke werden Dich in die Lage versetzen, den Prozess der Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Im Bachelorstudiengang Informatik geht es um den Erwerb von Grundlagen und die Anwendung modernster Methoden und Technologien. Im vierten Semester steht die Wahl zwischen den Vertiefungsrichtungen »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« an. In beiden führen unsere Studierenden anspruchsvolle Projekte in agilen Teams durch, beispielsweise zu Themen wie Interaktion in virtueller Realität, sicherer Kommunikation oder auch der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Anton studiert »Informatik / Medieninformatik« an der Bauhaus-Universität Weimar
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Judith studiert »Informatik/Medieninformatik« an der Bauhaus-Universität Weimar
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Ein kleiner Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! An der Bauhaus-Universität Weimar steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Das sogenannte PROJEKTSTUDIUM ist unsere Besonderheit. Das Arbeiten an eigenen Projekten erfordert viel Selbständigkeit wird aber auch intensiv begleitet durch Professor*innen und Lehrende. Das projektorientierte Studieren in Weimar ermöglicht es, den Fokus auf aktuelle Forschung und Entwicklungen zu setzen.
Die Informatik-Absolventin Elisabeth Scholz hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein interaktives Plüschtier für Kinder entwickelt, die besonders während der Corona-Pandemie unter dem Fehlenden Kontakt zu anderen Kindern litten. Die aus Wolle gehäkelte Schlange »sssnake« enthält zum Teil leitfähige Garne und ein haptisches Interface mit dessen Hilfe man online über Entfernungen hinweg zusammenspielen kann. Die Flecken auf dem Körper der Schlange dienen als Berührungssensoren und sind ähnlich wie eine Klaviertastatur arrangiert. Über weitere Sensoren, die in den Kopf der Schlange integriert sind, kann man zwischen verschiedenen Instrumenten und Klangtypen oder der Oktave wechseln. Zwei Schlangen können über WiFi und eine Handy-App miteinander verbunden werden, wodurch man die erzeugten Klänge des jeweils anderen hören kann. »mehr zum Projekt

Medieninformatik-Studierende aus Weimar erzählen von ihrem Studium
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Gute Gründe hier Informatik zu studieren
✔ eigenes Profil stärken durch Spezialisierungen |
✔ hoher Praxisanteil durch Projektstudium |
✔ hervorragende Lern- und Forschungsbedingungen |
✔ Modernste Ausstattung und Labore |
✔ Unterstützung durch Mentoring und Tutorien |
✔ zufriedene Alumni |
»mehr dazu lesen |
Quicklinks
erfahre noch mehr
ausführliche Infos zu Studienaufbau und Schwerpunkten

Sei ein*e Problemlöser*in!
Informatiker*innen arbeiten vielseitig in Bereichen wie Problemanalyse, Entwurf, Programmierung, Testen und Datenmanagement. Sie entwickeln Lösungen, programmieren in verschiedenen Sprachen, testen Software und optimieren sie. Zudem sind sie für Datenbankgestaltung, Projektmanagement und effektive Teamkommunikation verantwortlich. Kontinuierliches Lernen und Anpassen an neue Technologien sind wesentlich in diesem sich ständig wandelnden Feld. In unserem Studiengang lernst Du, Dich im Team konstruktiv mit Ideen und Kritik auseinanderzusetzen, Deadlines zu planen und einzuhalten sowie flexibel auf die Veränderungen dieses innovationsgetriebenen Arbeitsumfeldes zu reagieren – und genau solche Köpfe sucht die Berufswelt von heute! Aufbauend auf das Bachelorstudium bieten wir drei Masterstudiengänge an:
Studium
Master of Science
Studium
Master of Science
Studium
Master of Science

ALUMNI BERICHTEN: » weitere persönliche Erfahrungen von Absolvent*innen dieses Studiengangs
Arbeitsbereiche von Informatiker*innen
Übrigens: Im Durchschnitt verdienen Informatiker*innen in Deutschland aktuell ca. 5.991€ monatlich (Quelle: Entgeldatlas der Bundesagentur für Arbeit, 2023). |
