Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles+
          • Recherche
            • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
            • Datenbanken
            • Digitale Sammlungen
            • E-Books
            • E-Journals
            • Fachinformationen
            • Forschungsdatenmanagement
            • ORCID
            • Universitätsbibliographie
            • Literaturverwaltung
            • Literatursammlungen
            • Normen+
            • Online-Publikationssystem
            • Open Access
            • Semesterapparate
            • Künstlerbuch-Sammlung
            -
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Recherche
  6. Fachinformationen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Die Veranstaltungsreihe "ELSEˈS STORY"

Das Buch "ELSEˈS STORY"

  • Das Buch »ELSEˈS STORY«, Foto: Ricarda Löser
  • Das Buch »ELSEˈS STORY«, Foto: Ricarda Löser
  • Das Buch »ELSEˈS STORY«, Foto: Ricarda Löser
  • Das Buch »ELSEˈS STORY«, Foto: Ricarda Löser
  • Das Buch »ELSEˈS STORY«, Foto: Ricarda Löser

Ausgangspunkt für dieses Buch war die Erforschung der Lebensgeschichte von Else Goldschmidt (1898‒1975), der ersten Börsenmaklerin der Welt. Sie erhielt am 15. Dezember 1927 ihre Zulassung zur Berliner Börse in der Burgstraße 25. Als erste Frau Deutschlands war sie berechtigt, an den Börsenversammlungen der Wertpapierbörse teilzunehmen. Die Konzession war durch die in der Verfassung der Weimarer Republik verankerte Geschlechtergleichstellung sowie die Änderung der Börsengesetzgebung möglich geworden, wodurch der jahrhundertelange Börsenausschluss von Frauen aufgehoben wurde.

Katrin Richter: "ELSEˈS STORY. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt", 100-Worte-Texte: Celina Berghaus, Jonas Böddicker, Franka Fetzer, Lilli Hallmann, Gerrit Heber, Rebekka Reichert, Leon Richter und Josephine Tiede, Übersetzung: Michael Thomas Taylor, Buchgestaltung: Ricarda Löser, Lektorat: Jana Mangold, Ethische Beratung: Sharon Adler, LUCIA Verlag Weimar, 2023, 30 EUR, ISBN: 978-3-94530-171-5. Das Buch ist Open Access zugänglich unter: https://doi.org/10.25643/dbt.64509.

Das Buch wurde durch die Bauhaus-Universität Weimar (Ausgleichsfonds, Diversitätsfonds, Frauenförderfonds, Kreativfonds, Publikationsfonds), den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. und die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land gefördert. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Bücher kommen neuen studentischen Publikationsprojekten zugute.

Veranstaltungen im Rahmen des universitären Jahresthemas "Demokratie stärken" 2024

  • ELSE´S STORY zur Leipziger Buchmesse 2024, Foto: Julian Lindner zur Leipziger Buchmesse 2024, Foto: Julian Lindner
  • Lesung ELSE´S STORY mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Daniel Roth und Marius Staible im Rahmen des Kunstfest Weimar 2024 im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 10. September 2024, Foto: Klassik-Stiftung Weimar, Hannes Bertram.

  • Lesung ELSE´S STORY mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Daniel Roth und Marius Staible im Rahmen des Kunstfest Weimar 2024 im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 10. September 2024, Foto: Klassik-Stiftung Weimar, Hannes Bertram.

Lesung im Rahmen des Kunstfest Weimar 2024
"ELSEˈS STORY. Der Weg einer emanzipierten Jüdin durch die Wirren des 20. Jahrhunderts"
10. September 2024 | 18 ‒ 19:30 Uhr | Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | freier Eintritt
mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Kathrin Zeidler, Studierenden des LUCIA Verlages Weimar
Musikalische Begleitung: Marius Staible & Daniel Roth (accordionduo con:trust®), Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Eine Kooperation von Bauhaus-Universität Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und LUCIA Verlag Weimar.

Ausstellung "ELSEˈS STORY. Aus der Entschädigungsakte von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt"
15. Mai ‒ 12. September 2024 | Volkshochschule Weimar | 1. Etage 
Konzeption: Dr. Katrin Richter, Gestaltung: PhD. Ricarda Löser
Eine Veranstaltungskooperation von Bauhaus-Universität Weimar und Volkshochschule Weimar.

Lesung und Gespräch im Rahmen des Kunstfest Weimar 2024
"ELSEˈS STORY. Der Weg einer emanzipierten Jüdin durch die Wirren des 20. Jahrhunderts"
25. August 2024 | 11 ‒ 13:30 Uhr | Lichthaus Kino (Schlosserwerkstatt) | freier Eintritt
mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Ricarda Löser, Studierenden des LUCIA Verlages Weimar
Musikalische Begleitung: Marius Staible & Daniel Roth (accordionduo con:trust®), Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Gespräch von Anja Zachow (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) mit Dr. Katrin Richter.
Eine Kooperation von Bauhaus-Universität Weimar, Kunstfest Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Lichthaus Kino und LUCIA Verlag Weimar.

Lesung im Rahmen der summaery2024
"ELSEˈS STORY. Die Vorgeschichte"
13. Juli 2024 | 20 Uhr | Bauhaus-Atelier | freier Eintritt
mit Katrin Richter
Musikalische Improvisation: Haonan Guo (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Masterstudierende Komposition)

Vortrag "ELSEˈS STORY. Über das Auffinden und Rekonstruieren der Lebensgeschichte von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt"
26. Juni 2024 | 18 ‒ 19:30 Uhr | Volkshochschule Weimar | freier Eintritt
Referentin: Dr. Katrin Richter
Eine Veranstaltungskooperation von Bauhaus-Universität Weimar und Volkshochschule Weimar.

Radio-Intervention "Berührungspunkte" im Rahmen von DEMOKRATIE STÄRKEN
13. Mai 2024 | 19.40 ‒ 20 Uhr | Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark
Interview von Henriette Fridoline Schmidt mit Katrin Richter über Frauen, Finanzen und Demokratie

Leipziger Buchmesse 2024: Neues Lesen und neues Schreiben II
22. März 2024 | 14 ‒ 15 Uhr
Podcast-Gespräch von Simon Frisch und Katrin Richter über ELSE´S STORY

Weitere Veranstaltungen

Lesung im MASCHA
4. Februar 2024 | 17 Uhr im MASCHA, Weimar
mit Katrin Richter und Kathrin Zeidler (Vorleserinnen), Haonan Guo (Violine) und Ricarda Löser (Buchgestalterin) und Tillmann Heide

Plakatausstellung anlässlich »15 Jahre Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar«
29. September 2023 ‒ 8. Januar 2024
Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Vernissage: 29. September 2023, 11.30 Uhr
Text: Katrin Richter, Gestaltung: Ricarda Löser

Ausstellung im Rahmen der summaery und der Bauhaus-Wochen
11. Juli 2023 ‒ 22. September 2023
Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Finissage: 22. September 2023, 17 Uhr
Die Ausstellung wurde gefördert durch den Weimarer Republik e.V. (Bundesministerium der Justiz) im Rahmen des Förderprogrammes "23 x 1000" als eines von 23 Projekten in Deutschland, die sich mit dem Inflationsjahr 1923 beschäftigen.
Text: Katrin Richter, Gestaltung: Ricarda Löser 

Lesung und Buchpräsentation
13. Juli 2023, 19 ‒ 21 Uhr in der LiteraturEtage der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
mit Katrin Richter und Kathrin Zeidler (Vorleserinnen), Haonan Guo (Violine), Ricarda Löser (Buchgestalterin) und Alexandra Noack (Verlag)

Kontakt

Dr. Katrin Richter

Fachreferentin Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie

Steubenstraße 6, Raum 1.03
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Podcast

Aufnahme:
Leipziger Buchmesse, 22. März 2024

In den Medien

RADIO LOTTE WEIMAR:
Interview mit Dr. Katrin Richter
(Audiobeitrag vom 23. August 2024)

Download

Dokumentation des Projektes ELSE’S STORY 2023
(PDF-Dokument, 1.88 MB, nicht barrierefrei)

Quicklinks

  • Buchgestalterin Ricarda Löser
  • Klassik Stiftung Weimar
  • Kunstfest Weimar
  • Literaturrat
  • Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
  • Lichthaus Kino
  • Lucia Verlag Weimar
  • Volkshochschule Weimar
zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv