Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit ausgewählten theoretischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen aus der Geschichte und Gegenwart, die die Gestaltung und Konzeption von Architektur veränderten. Anhand beispielhafter Schnittstellen soll untersucht werden, inwiefern neue philosophische Überlegungen im Zusammenspiel mit politischen, kulturellen und technologischen Transformationen Konflikte und Widersprüche hervorgebracht haben, die einen philosophischen Gedankenaustausch auch in der Architektur notwendig machten und damit auf die Gestaltung und Funktion der Architektur Einfluss nahmen.
Architektur wird in diesem Zusammenhang selbst ein Dispositiv, indem sie Veränderungen und soziale Zusammenhänge beansprucht und lesbar macht. Aber sie stellt auch ein streitbares Instrument dar, das solche Neuordnungen selbst vorantreibt. Eine Betrachtung eines Werkes der Architektur und seine Einordnung in den Kontext einer Modernisierungsgeschichte erscheint dabei ebenso wichtig wie ein Verständnis der Medien, in denen diese Architektur vermittelt und verändert wird.
Anliegen dieser Vorlesungsreihe ist es, den potentiellen Einflussbereich und die Wirkungsweisen des Berufs zu erkennen, denn Architektur kann zu zeitgenössischen Fragen, Dilemmas und Widersprüchen in unserer Gesellschaft durchaus Positionen beziehen. Anhand einer Betrachtung von historischen und gegenwärtigen radikalen pädagogischen Projekten und kultur-politischen Diskursen, soll auf die Vielfalt der Handlungsspielräume von Architekten und Planern eingegangen werden, sich mit den Planungs- und Gestaltungshegemonien einer Gesellschaft kritisch auseinanderzusetzen.
Als Teil eines sich ständig verändernden geopolitischen Gefüges muss Architektur sich in neuen transnationalen und globalen Zusammenhängen, vernetzten Ökonomien und sich verändernden Landschaften und Naturräumen verstehen und positionieren. Inhalt der Vorlesungsreihe sind daher auch theoretische Konzepte, die zum Verständnis wechselseitiger Prozesse zwischen den Kulturen und politischen Regimen beitragen. Gleichzeitig stellen sich damit Fragen zu den Möglichkeiten der Dokumentation und Erfassung von Architektur sowie der sich daraus ergebenden Entwicklung neuer Methoden der Wissensproduktion und seiner Vermittlung.
Lehrperson:
Prof. Dr. Ines Weizman, Juniorprofessur Architekturtheorie
Art der Veranstaltung:
Vorlesung
Sprachen:
Deutsch/ Englisch. Die Vorlesungen werden auf deutsch gehalten. Es ist aber möglich, Aufsätze auf englisch zu verfassen.
Studiengang:
Master Architektur, Master Urbanistik, Master Media Art & Design, Master Media Architecture
Vorlesungstermine:
Mittwoch, 8. November 2017, 17:00 - 20:00 Uhr, Hörsaal A, Marienstraße
Mittwoch, 22. November 2017, 17:00 - 20:00 Uhr, Audimax
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17:00 - 20:00 Uhr, Audimax
Mittwoch, 17. Januar 2018, 17:00 - 20:00 Uhr, Audimax
Mittwoch, 31. Januar 2018, 17:00 - 20:00 Uhr, Audimax
Leistungsnachweis:
Illustrierter Aufsatz, ca. 4.000 Wörter
Credits: 2 SWS, 3 ECTS