Prof. Dr. Jan von Brevern



Kunst- und Kulturgeschichte
Die Professur Kunst- und Kulturgeschichte fragt aus historischer Perspektive nach der Relevanz des Ästhetischen. Warum gehen wir spazieren? Braucht der Kapitalismus die Kunst? Wie prägt die Gattung Science Fiction gesellschaftliche Vorstellungen von Mensch und Technik? Im Zentrum des Interesses stehen dabei die bildende Kunst, die visuelle Kultur und die Diskurse der ›ästhetischen Moderne‹ seit dem 18. Jahrhundert.
Derzeitige Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Genres, mit technischen Bildern sowie mit kunstsoziologischen Fragestellungen. In der Lehre werden darüber hinaus Themen angeboten, die für Studierende aller Fakultäten der Universität Weimar historische Perspektiven auf ästhetische Phänomene der Gegenwart eröffnen. Schwerpunkte dabei sind u.a. die Kulturgeschichte der Natur, die Geschichte ästhetischer Praktiken und die Bedeutung visueller Medien für die Formierung und Verbreitung von Wissen.
Die Professur wird durch das Heisenberg-Programm der DFG gefördert.
Aktuelle Publikationen
Julian Blunk, Jan von Brevern (Hg.): Digitale Genres, Themenheft der kritischen berichte Bd. 53, Nr. 1 (2025)
OPEN ACCESS DOI: 10.11588/kb.2025.1
Editorial: »Die Persistenz der Gattungen«
OPEN ACCESS DOI: 10.11588/kb.2025.1.108542
Jan von Brevern: Schöner Lesen. In: Ines Barner/Stephan Graf/Nils Güttler/Niki Rhyner/Vera Wolff/Monika Wulz (Hg.), Über Bücher: 101 Texte und Bilder für Michael Hagner, 193–96. Göttingen: Wallstein Verlag. (2025).
Jan von Brevern: Das Publikum stört. Rezension zu Bätschmann, Oskar: Das Kunstpublikum. Eine kurze Geschichte. Berlin 2023. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 87 (2024), 591-595.
OPEN ACCESS DOI: 10.1515/zkg-2024-4011
Jan von Brevern: Gärtnern in Havanna. Urban agriculture als Zukunftsmodell, Merkur 902 (2024), 1–15.
Jan von Brevern: Das natürliche Kunstwerk. Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert, Konstanz University Press 2024
Manuela Klaut: Beschwerde im Kluge-Kosmos. In: Rupert Gaderer/Juliane Prade-Weiss (Hg.), Beschwerde führen, 77-98. Bielefeld: transcript Verlag. (2024).
OPEN ACCESS DOI: 10.14361/9783839466308-004
Jan von Brevern und Anna Degler (Hg): Themenheft »Distanz«
21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Bd. 4, Nr. 3 (2023).
OPEN ACCESS DOI: 10.11588/xxi.2023.3
Mit Beiträgen von Tina Bawden, Anna Degler, Susanne Huber, Annette Kranen, Tanja Prokic & Kerstin Schankweiler
Darin auch:
Jan von Brevern: Distanzbedürfnisse. Abstandhalter im Museum
OPEN ACCESS DOI: 10.11588/xxi.2023.3.99102