Prof. Dr. Jan von Brevern

Prof. Dr. Jan von Brevern im Portrait-Foto

Leiter der Professur

jan.brevern[at]uni-weimar.de 
03643 584150

Geschwister-Scholl-Straße 6, Raum 303
99423 Weimar

Curriculum Vitae

Jan von Brevern studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg und Berlin. 2010 promovierte er an der ETH Zürich, danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin. Dort habilitierte er sich 2020 mit einer Arbeit zur Geschichte der »Natürlichkeit«. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind die Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, Ästhetische Theorie, Wissenschaftsgeschichte, sowie die Geschichte der Fotografie.

Forschungsaufenthalte und Fellowships führten ihn ans IFK Wien, ans Getty Research Institute Los Angeles und an die Bibliotheca Hertziana Rom. Nach Professurvertretungen in Berlin, München und Siegen ist er seit 2023 Professor für Kunst- und Kulturgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar.

 

Gremien
seit 2023 Mitglied der Graduierungskommission der Fakultät Architektur und Urbanistik
seit 2024 Mitglied des Direktoriums der Bauhaus Research School

Publikationen

Bücher

  • Das natürliche Kunstwerk. Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert, Konstanz University Press 2024.
  • Blicke von Nirgendwo. Geologie in Bildern bei Ruskin, Viollet-le-Duc und Civiale, Fink Verlag 2012.

Herausgaben

  • zusammen mit Anna Degler: Themenheft »Distanz«, 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Bd. 4, Nr. 3 (2023) [DOI: 10.11588/xxi.2023.3]
  • zusammen mit Vanessa Schwartz: Special Edited Section »Photography's Past Futures«, Getty Research Journal, No. 7 (2015). Mit Beiträgen von Peter Geimer, Ann-Sophie Lehmann und Katja Müller-Helle.
  • zusammen mit Joseph Imorde: kritische berichte 1.2014, Themenheft ›Stil/Style‹. Mit Beiträgen von Julian Blunk, Matthias Bruhn, Werner Busch, Charles W. Haxthausen, David Young Kim, Ann-Sophie Lehmann, Stephanie Marchal, K. Ludwig Pfeiffer, Undine Stabrey und Andreas Zeising.

Aufsätze in Zeitschriften

  • »Gärtnern in Havanna. Urban agriculture als Zukunftsmodell«, Merkur 902 (2024), 1–15.
  • »Distanzbedürfnisse. Abstandhalter im Museum«, 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Bd. 4, Nr. 3 (2023), 429–464.
  • »Décevante Grèce«, Histoire de l’art, n° 86 (2020).
  • »Kunst ohne Gattung«, Merkur 857 (2020), 47–57.
  • »Praxis und Theorie der Bilderflut«, Fotogeschichte 149 (Herbst 2018), Jg. 38, 5–12.
  • »Kunst am Flughafen«, Merkur 828, Jg. 72 (2018), 5–24.
  • »Strukturen durchspüren. Architekturzeichnung und Geologie«, der architekt 4/2018, 32–35.
  • »The Eternal Child: On Expectations in the History of Photography«, in: Getty Research Journal, No. 7 (2015), 67–80.
  • »Flaubert und der Stil der Natürlichkeit«, in: kritische berichte 1.2014 (Themenheft ›Stil/Style‹), 98–111.
  • »Concorde und die prognostische Funktion des Luxus«, in: kritische berichte 4.2013 (Themenheft ›Luxus‹), 32–44.
  • »Resemblance After Photography«, in: Representations 123 (2013), 1–22.
  • »John Ruskins ›Law of Obscurity‹«, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 38 (2011), 251–270.
  • »Die Wissenschaft vom Verzicht. Farbenlehren der Schwarz-Weiß-Fotografie im 19. Jahrhundert", in: Bildwelten des Wissens 8,2 (2011), 54–64.
  • »Fototopografia: The ›Futures Past‹ of Surveying«, in: Intermédialités 17 (2011), 53–67.
  • zusammen mit Katja Müller-Helle: »Die Vermessung der äußeren Wirklichkeit«, in: IFKnow 1/2011, 8–9.
  • »Counting on the Unexpected: Aimé Civiale’s Mountain Photography«, in: Science in Context Jg. 22 (2009), Heft 3, 409–437.
  • »A Picture's Life. The Photograph of an Erratic Boulder«, in: Nuncius. Journal of the History of Science(2009), Heft 2, 415–438.
  • »Bild und Erinnerungsort. Carl Rottmanns Schlachtfeld von Marathon«, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte Vol. 71 (2008), No. 4, 527–542.
  • »Verweigerung«, in: kritische berichte 3.2007 (Themenheft ›Mythen der Kunstwissenschaft‹), 11–15.

Aufsätze in Sammelbänden

  • »Luxus, Geschwindigkeit und Nostalgie – die Concorde«, in: Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, hg. v. Andreas Beitin, Alexander Klose und Benjamin Steininger, Köln 2021, 308–320.
  • »Drang zum Höheren. Die Fotografie, die Kunst und das Museum«, in: Belichtungszeit, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, hg. v. Paul Mellenthin und Olga Osadtschy, Basel: Christoph Merian Verlag 2020, 302–313.
  • »Das landschaftliche Auge. ›Sehen lernen‹ um 1800«, in: Andreas Christoph (Hg.), Kartieren um 1800, Fink 2019.
  • »Die Natürlichkeit des Kunstwerks: Sulzer, Schelling (und Blumenberg)«, in: Robert Felfe u. Maurice Saß (Hg.), Naturalismen in Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, de Gruyter 2019.
  • »Two or Three Things Photography Did to Painting«, in: Nicoletta Leonardi u. Simone Natale (Hg.), Photography and Other Media in the Nineteenth Century, Penn State UP 2018, 103–115.
  • »Der eigene Stil. Adolf Loos und Georg Simmel im Wohnzimmer«, in: Julian Blunk u. Tanja Michalsky (Hg.), Stil als geistiges Eigentum (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana), Hirmer 2018, 125–139.
  • »200 Jahre Einfluss. Überlegungen zu einem Diskurselement in der Historiografie der Moderne«, in: Ulrich Pfisterer u. Christine Tauber (Hg.), Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte, Transcript 2018, 311–326.
  • »Berge als Bilder«, in: Adolphe Braun. Ein europäisches Photographie-Unternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert. Ausst.-Kat. Münchener Stadtmuseum, hg. v. Ulrich Pohlmann u. Paul Mellenthin, München 2017, 120–128.
  • »Gainsboroughs Spaziergänge. Natürlichkeit als Aufgabe um 1800«, in: Albrecht Koschorke (Hg.), Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, Stuttgart 2017, 79–103.
  • »Das Instrument der Entdeckung«, in: Herta Wolf (Hg.), Aufzeigen und/oder beweisen? Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens, De Gruyter 2016, 267–282.
  • zusammen mit Jan Niklas Howe: »Die Verwüstungen des Luxus. Einrichtung und Subjektivität bei Diderot«, in: Gerhard Neumann / Julia Weber (Hg.), Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur, Rombach Verlag 2016, 125–140.
  • »Ruskin and the Reality of the Line«, in: The Power of Line, ed. Marzia Faietti & Gerhard Wolf, Hirmer Verlag 2015, 38–49.
  • »Das Problem der Ähnlichkeit. Francis Wey, Charles Nègre und die Theorie des Porträts«, in: Michael Hagner, Bernd Stiegler, Felix Thürlemann (Hg.), Charles Nègre. Selbstporträt im Hexenspiegel, Fink Verlag 2014, 67–75.
  • »Fotografische Gegenstände unter der Lupe«, in: I. Höger, Ch. Oldörp, H. Wimmer (Hg.), Mediale Wechselwirkungen, Reimer Verlag 2013, 168–183.
  • »The Fractal View: Nature in Mandelbrot's Geometry«, in: Nina Samuel (ed.), The Islands of Benoît Mandelbrot: Fractals, Chaos, and the Materiality of Thinking, Cat. Bard Graduate Center 2012, 114–119. [PDF]
  • »Griechenland, eine Enttäuschung«, in: Joseph Imorde u. Erik Wegerhoff (Hg.), Dreckige Laken. Die Kehrseite der Grand Tour, Wagenbach 2012, 68–80. [PDF]
  • »Mit dem Unerwarteten rechnen. Fotografien und Messbilder der Berge«, in: Peter Bogner / Andreas Münch (Hg.), Über die Grenze. Vermessung einer Kulturlandschaft, Hohenems/Wien 2009, 101-109
  • »Der begrenzte Blick. Mit Spiel, Karte und Kamera in den Alpen«, in: Malda Denana et. al. (Hg.), Blick.Spiel.Feld, Würzburg 2008, S. 163-176.
  • »The Blue Rock. The touristic, scientific and photographic career of an erratic boulder«, in: Objects in Transition, Exhibition Catalogue Max Planck Institute for the History of Science, Berlin 2007, S. 50-55.

 Zeitungsartikel, kleinere Texte, Rezensionen, Online-Publikationen 

  • »Museen und Opioide«, Merkur 892 (2023), 55–61.
  • »Als Calder peinlich war«, Merkur 877 (2022), 45–56.
  • »Lumbung – Die Rückkehr der Scheune«, Merkur 869 (Okt. 2021), 59–65.
  • »Schlechte Kunst«, Monopol 7/8 (Juli/August) 2021, 62–70.
  • »Ehrenrettung der Bilderstürmer« (Rezension von: Martin Warnke, Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen, hg. v. Matthias Bormuth, Göttingen 2020), Süddeutsche Zeitung, 20./21. März 2021.
  • »Besser, man kauft ein T-Shirt« (zur Warhol-Ausstellung im Museum Ludwig, Köln), Die Zeit, No. 54 (23. Dez. 2020), 49.
  • »Kunst muss misslingen können«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Dez. 2019, 13.
  • »Ästhetische Qualität«, Merkur 845, Jg. 73 (2019), 52–59.
  • »Private Bilder gibt es nicht mehr« (Rezension von: Roland Meyer, Operative Porträts, Göttingen 2019), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Sept. 2019, 10.
  • »Muss Kunst immer links sein?« Ein Streitgespräch über das Politische in der Kunst mit Philipp Felsch und Jan von Brevern, art – Das Kunstmagazin, Januar 2019, 70–72.
  • »Die Verwandlung des Gewöhnlichen / The Transformation of the Commenplace«, C/O Berlin Magazin Jg. 7, Nr. 17 (12.2017), 16–19.
  • »Von Kassel lernen«, Merkur, Heft 821 (Oktober 2017), 64–66.
  • »Fotos von der unsichtbaren Hand« (Rezension von: Vera Dünkel, Röntgenblick und Schattenbild, Berlin 2016), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Sept. 2016, 14.
  • »Frauen hinter allen Fenstern« (Rezension von: Felix Thürlemann, Das Haremsfenster. Zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert, Paderborn 2016), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Aug. 2016, 10.
  • »Ist Kunst widerständig? Museumsbesuch in Los Angeles«, Merkur 806 (Juli 2016), 72–77.
  • »Walk, Look, and Learn. A chalk sketch by Thomas Gainsborough«, The Getty Iris: The online magazine of the Getty, Oct. 6, 2015.
  • »Früher war mehr Biss. Polemisieren will gelernt sein – eine Berliner Tagung«. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dez. 2014, N4.
  • »Ganz große Kunst. Michael Frieds Lob der Fotografie«, in: Merkur 68, Heft 785 (Oktober 2014), 920–927.
  • »Heldengeschichte der Kunstmoderne« (Rezension der Ausstellung "Inventing Abstraction" im MoMA). Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. April 2013, N3.
  • »Stückwerk: Dolf Sternberger und das Panorama«. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom  4. Januar 2012, N3.
  • »Himmelsbilder, gezeichnet und fotografiert. Wie der Orion-Nebel im neunzehnten Jahrhundert an Gestalt gewann«. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Mai 2011, N4.
  • »Weltkunstgeschichte – Bildraub« (Tagungsbericht). Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Oktober 2010, N3.
  • »›M‹ wie Monothema. Eine Wiener Tagung über Fritz Langs Mörderjagd«. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Juni 2010, N4.
  • »Die Schuppen vor den Augen. Eine Diskussion über Zeichnen und Fotografieren als biologische Erkenntnismittel«. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2010, N3.
  • »Besser als das Original«. Rezension von: Wolfgang Ullrich, Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen, Berlin 2009. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (Bücher am Sonntag) vom 27. September 2009, 24.
  • Sammelrezension von: Dominik Gross, Tobias Duncker (Hg.), Farbe - Erkenntnis - Wissenschaft. Zur epistemischen Bedeutung der Farbe in der Medizin, Berlin 2006 / Bildwelten des Wissens, 4/1: Farbstrategien, Berlin 2006, NTM Jg. 16 (2008), Heft 2, 259-260. [PDF]
  • »Objektivität ist eine Erfindung der Neuzeit«. Rezension von: Lorraine Daston/Peter Galison: Objektivität, Frankfurt 2007. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (Bücher am Sonntag) vom 24. Februar 2008.
  • »Der Wind, der Wind, das himmlische Kind«. Rezension von: Alessandro Nova, Das Buch des Windes, München/Berlin 2007. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (Bücher am Sonntag) vom 27. April 2008, 22.
  • Rezension von: Alexander Gall (ed.), Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik, Wallstein Verlag 2007, Technikgeschichte Jg. 76 (2008), Heft 3.
  • »Geisterfahrten des Blicks. Vom Beweglichen Auge zum bewegten Bild: Die Entwicklung des Panoramas«. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. April 2007, N3.
  • »Kleine Rezensionsreihe Bildwissenschaft« (in Zusammenarbeit mit Carolin Behrmann). Rezensionen: Hubert Burda/ Christa Maar (Hg.), Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004; Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft, Frankfurt 2005; Thomas Hensel / Andreas Köstler (Hg.), Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005; Stefan Majetschak (Hg.), Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, München 2005. In: H-ArtHist, 2./9./17./30. Nov. 2005 (http://www.arthist.net/DocBookD.html).
  • Rezension von: Olaf Breidbach, Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München 2005. 11. Oktober 2005 [http://www.arthist.net/download/book/2005/051011Bevern.pdf].