Junior professorship Dipl.-Ing. Tim Simon-Meyer

Profil

Die Professur „Konstruktives Entwerfen und Erproben“ fokussiert eine Architektur, die sich durch das Zusammenspiel von Material, Konstruktion und Ausdruck auszeichnet. Ausgehend von Vorhandenem und Verfügbarem steht das Erproben materialspezifischer Entwurfsmethoden sowie das Erforschen nachhaltiger Konstruktionsweisen im Vordergrund. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Tektonik respektive einer Poetik der nachhaltigen Konstruktion werden Prinzipien wie Materialkreisläufe, reversible Fügungen und robuste Strukturen untersucht und ihr gestalterisches Potenzial für den architektonischen Ausdruck erforscht. Es werden Entwurfs- und Bauprozesse erprobt, die eine nachhaltige Transformation des Bestehenden ermöglichen und zugleich die poetischen und atmosphärischen Dimensionen des Bauens betonen.

In der Auseinandersetzung mit dem Bestehenden spielt der Austausch mit lokalen Akteur*innen und Expert*innen diverser Disziplinen eine zentrale Rolle, da vorhandenes Wissen ebenfalls als wertvolle Ressource verstanden wird. Gemeinschaftliche Entwurfsprozesse vereinen unterschiedliche Perspektiven und bereiten auf eine Praxis vor, die von der Zusammenarbeit vielfältiger Akteur*innen geprägt ist. 

Die Professur verfolgt dabei ein praktisches und praxisnahes Lernen und Forschen, das die Architektur und die Architekturlehre sowohl im Kontext aktueller globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit oder Digitalisierung betrachtet als auch konkret in lokalen Situationen verortet. Formate wie DesignBuild Projekte oder Bau- Workshops schaffen ein experimentelles Lernumfeld, das durch ein Wechselspiel zwischen konkretem Machen und kritischem Denken geprägt ist.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur erforscht Strategien nachhaltiger Entwurfs- und Konstruktionsmethoden und deren Einfluss sowohl auf den architektonischen Ausdruck als auch auf die Methoden des architektonischen Entwerfens und Lehrens. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der Wieder- und Weiterverwendung von Materialien sowie dem Erproben von Entwurfsprozessen, die vorhandene Strukturen und verfügbare Materialien zum Ausgangspunkt nehmen. Im Sinne eines entwurfsbasierten Forschens werden die an der Professur erarbeiteten Ergebnisse als Case Studies verstanden, die in der kritischen Betrachtung und Aufbereitung neues Wissen generieren können. 

Anhand von Seminaren, Workshops, Entwurfsprojekten und insbesondere Selbstbauprojekten im Maßstab 1:1 werden Entwurfsprozesse erprobt und analysiert, Entscheidungen benannt und reflektiert, Ergebnisse evaluiert und in aktuellen Diskursen verortet. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Dokumentationen, Publikationen und geeigneten Medien sichtbar gemacht.