Aufsätze

a) Verfassungs- und Landesgeschichte

  • Thüringen als Geschichts- und Erinnerungslandschaft. Perspektiven der Landesgeschichte, in: Bernd Ulrich Hucker / Eugen Kotte (Hg.), Geschichtslandschaften, Berlin 2020 (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, 15), S. 133–156.
  • Das Kurfürstentum Hessen und sein Ende, in: Bernd Heidenreich / Evelyn Brockhoff (Hg.), 1866: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich, Berlin 2017, S. 69 – 85.
  • Erinnerungspolitik und Geschichtsschreibung in Hessen seit 1945. Argument – Erbe – Tradition, in: Hesse ist, wer Hesse sein will…? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945, Wiesbaden 2017, S. 70–87.
  • Erfindungen: Raum – Land – Landesgeschichte, in: Holger Th. Gräf / Alexander Jendorff / Pierre Monnet (Hg.), Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographische Bestandsaufnahme, Darmstadt 2016 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 174), S. 11–35.
  • Wechselfälle. Kassel im 20. Jahrhundert, in: Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V. (Hg.), Das Stadtmuseum Kassel, Berlin 2016, S. 48–59.
  • Raum und Erinnerungsorte. Das Dilemma der Landesgeschichte, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte, Ostfildern 2015, S. 81–93.
  • Die Emanzipation des Residenzbürgertums und die kurhessische Verfassungsfrage im 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150, 2014, S. 77–90.
  • Der „Geist der Volksgemeinschaft im kleinen“. Eschwege, das Johannisfest und der Nationalsozialismus, in: Stefan Gerber u.a. (Hg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag, Göttingen 2014, T. 2, S. 669–681.
  • Großhessen? Integration und Reform in Hessen nach 1945, in: Robert Kretzschmar/Anton Schindling/Eike Wolgast (Hg.), Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B Forschungen, 197), S. 255-269.
  • Regionalismen und wissenschaftliche Konzeptionen: Landesgeschichtliche Vereine und ihre Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, in: Thomas Küster (Hg.), Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2013, S. 29-41.
  • Nationalsozialismus und Landesgeschichte, in: Sönke Lorenz/Sabine Holtz/Jürgen Michael Schmidt (Hg.), Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum: Südwestdeutschland als europäische Region, Ostfildern 2011 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 71), S. 135-150.
  • Stadt - Land - Fluss? Konfigurationen der Region - Perspektiven der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60, 2010, S. 127-148.
  • Einführung, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Bevölkerung, Wirtschaft und Staat in Hessen 1806-1945, Marburg 2010 (Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 1; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63,1), S. IX-XVI.
  • Einführung, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806-1945, Marburg 2010 (Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 2; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63,2), S. IX-XV.
  • Zwischen Aufklärung, Reform und Restauration – Gießener Professoren als Politiker im frühen 19. Jahrhundert, in: Horst Carl/Friedrich Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 30), S. 123-139.
  • Restauration, in: Kassel Lexikon. Hg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 2, S. 163-165.
  • Unruhe, Protest, Aufstand. Widerstand und Widersetzlichkeit gegen die napoleonische „Fremdherrschaft“, in: Jens Fleming/Dietfried Krause-Vilmar (Hg.), Fremdherrschaft und Freiheit. Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modellstaat, Kassel 2009, S. 133-150.
  • Kurhessische Verfassungsgeschichte, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 2: Von der fürstlichen Residenz zum hessischen Sonderstatus. Hg. vom Fuldaer Geschichtsverein, Fulda 2008, S. 295-314.
  • Das Schicksal der westphälischen Reformen im Kurfürstentum Hessen. Überlegungen zu einer neuen Deutung der Restaurationspolitik, in: Andreas Hedwig u.a. (Hg.), Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik, Marburg 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 69), S. 261-280.
  • Die Restauration in Kurhessen und der Umgang mit den Reformen des Königreichs Westphalen, in: König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen [Ausstellungskatalog], München 2008, S. 163-168.
  • Landesgeschichte und Geschichtsvereine in der NS-Zeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142, 2005/2006 [2008], S. 1-18.
  • Vorkonstitutionelle Landtage, Reformpolitik und Verfassungsfrage in Kurhessen, in: Jens Flemming/Christina Vanja (Hg.), „Dieses Haus ist gebaute Demokratie“. Das Ständehaus in Kassel und seine parlamentarische Tradition, Kassel 2007 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen; Quellen und Studien, 13), S. 41-48.
  • Die deutschen Universitäten und die Landesgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts / L’Université allemande et l’historiographie régionale au second XXe siècle, in: Revue d’Alsace 133, 2007, S. 435-449.
  • Thüringische Landesgeschichte und deutsche Erinnerungskultur, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60, 2005/2006, S. 363-372.
  • Großherzöge und Rebellen. Hessen und Gießen im Zeitalter Liebigs, in: Peter Moraw (Hg.), Justus Liebig (1803-1873). Herrscher seiner Wissenschaft, Gießen 2006 (Studia Giessensia, 13), S. 1-17.
  • Versuche hessischer Identitätskonstruktion im nationalen Kontext, in: Monika Gibas/Rüdiger Haufe (Hg.), „Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren – Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar 2005, S. 251-266.
  • Erinnerungsorte und Landesgeschichte, in: Konrad Marwinski (Hg.), 150 Jahre Verein für Thüringische Geschichte (und Altertumskunde). Vorträge zum Vereinsjubiläum 2002, Jena 2004 (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 34), S. 15-38.
  • Revolution und Verfassungskrise. Hessen-Darmstadt, Kurhessen und Nassau 1848-1850, in: Vorträge im Eulensaal. Kasseler Universitätsschriftenserver 2004 (http://opus.unikassel. de/opus/volltexte/2004/95).
  • Revolution, Reform und Reaktion in Kurhessen 1848-1850, in: Die Brüder Murhard. Leben für Menschenrechte und Bürgerfreiheit. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Kassel in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Kassel, 30. November 2003 bis 18. April 2004, Kassel 2003, S. 241-251.
  • Hessen im 19. Jahrhundert, in: Bernd Heidenreich/Klaus Böhme (Hg.), Hessen. Land und Politik, Stuttgart 2003 (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 6), S. 66-92.
  • Geschichtsvereine – Landesgeschichte – Erinnerungskultur, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 88, 2003, S. 181-204.
  • The Tradition of Federalism in Germany, in: Cay Etzold/Sylvester Katua Mutuku (Hg.), Institutionalising Democracy in Kenya: Prospects and Challenges, Nairobi 2002, S. 8-16.
  • Grenzen der Landesgeschichte. Bemerkungen zu neuen Standortbestimmungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51, 2001, S. 233-256.
  • Schloß Wilhelmshöhe und die „Franzosenzeit“ in Kassel, in: Bernd Heidenreich/Klaus Böhme (Hg.), Hessen. Geschichte und Politik, Stuttgart 2000 (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 5), S. 249-261.
  • Weimarer Republik und Nationalsozialismus in der hessischen Landes- und Zeitgeschichtsforschung, in: Ulrich Reuling/Winfried Speitkamp (Hg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen, Marburg 2000 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 50), S. 361–382.
  • Die Verfassungsfrage in Kurhessen, in: Horst Dippel (Hg.), Executive and Legislative Powers in the Constitutions of 1848–49, Berlin 1999 (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 58), S. 65-85.
  • Verfassung und Militär. Zum Konflikt um Recht und Macht in der deutschen und kurhessischen Revolution von 1848/49, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, 1998, S. 147-163.
  • Anti-Naturrecht im 19. Jahrhundert. Zur Staatslehre Karl Vollgraffs, in: Diethelm Klippel (Hg.), Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität – Inhalt – Funktion – Wirkung, Goldbach 1997 (Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien, 1), S. 19– 344.
  • Modernisierung in der Krise: 1918 bis 1945, in: Ludwig Brake/Heinrich Brinkmann (Hg.), 800 Jahre Gießener Geschichte. 1197–1997, Gießen 1997, S. 215–262.
  • Konstitutionelle Monarchie und politische Kultur in den süddeutschen Staaten 1818–1848, in: Hans-Peter Ullmann/Clemens Zimmermann (Hg.), Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich, München 1996, S. 25–42.
  • Karl Vollgraff. Konservative Staatstheorie und Gesellschaftskritik zwischen Restauration und Reaktion, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte, Marburg 1994 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 55), S. 245–279.
  • Die Landgrafschaft Hessen-Kassel und die Französische Revolution, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 40, 1990, S. 145–167.
  • Soziale Unruhe und ständische Reaktion in Hessen-Kassel zur Zeit der Französischen Revolution, in: Helmut Berding (Hg.), Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution, Göttingen 1988 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 12), S. 130–148.
  • Zur Kommunalverfassung in Kurhessen. Eine Einführung, in: Winfried Speitkamp (Hg. und Bearb.), Kommunalverfassung in Kurhessen. Eine Schrift des Kasseler Regierungsreferendars Theodor von Heppe aus dem Jahr 1826, Darmstadt/Marburg 1987 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 69), S. 1–28.
  • Agrarreform in der Restauration. Planungen zur kurhessischen Agrarverfassung 1814–1819, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 36, 1986, S. 181–246.
  • Fürst, Bürokratie und Stände in Kurhessen 1813–1830, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 91, 1986, S. 133–163.

b) Geschichte von Denkmalpflege, Geschichtskultur und politischer Symbolik

  • Zeitreisen, Zeitinseln. Archäologische Themenparks zwischen Authentizität und Exotik, in: Henner von Hesberg u.a. (Hg.), Trauminseln der Archäologie – Hindert die Wissenschaft am Träumen? Regensburg 2024, S. 113–122.
  • Historische Transformationen der Ehre. Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Matthias D. Wüthrich u.a. (Hg.), Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen, Tübingen 2021, S. 59 –74.
  • Bauhaus neu denken. Zur Einführung, in: Winfried Speitkamp / Claudia Weinreich (Hg.), Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart, Weimar 2019, S. 15–22.
  • Herder, das Bauhaus und die Erinnerungskultur, 2019, https://www.kirchenkreis-weimar.de/asset/s-XxsNJqTvSujszlThzoKQ/festrede-speitkamp-herder-bauhaus-vortrag-schriftfassung.pdf
  • Ehrung und Entehrung. Marx im öffentlichen Erinnerungsraum, in: Brigitte Marzi (Hg.), Ein Bild von Karl Marx… entwerfen. Kunst_historische Perspektiven. Dokumentation des Symposiums am 7. Mai 2016 im Karl-Marx-Haus in Trier, Bonn 2018, S. 89–99.
  • Identität durch Erbe? Historische Jubiläen und Jahrestage in der Erinnerungskultur, 2017, https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.3646
  • Denkmalsturz und Namenswechsel. Ehrung und Entehrung in der Kontroverse, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 102, 2017, S. 411–422.
  • Verlorene Ehre. Ehrungen im politischen Streit um Vergangenheit und Gegenwart, in: Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016 (Formen der Erinnerung, 63), S. 311–342.
  • Erinnerungskultur – 70 Jahre nach Kriegsende, in: „Die Gemeinschaft der Demokraten ist starker als die Internationale des Hasses“. Reden zum Volkstrauertag 2015, Kassel 2015 (Volksbund Forum, 18), S. 113–125.
  • Heritage preservation, nationalism and the reconstruction of historical monuments in Germany during the long nineteenth century, in: Kristina Jöekalda / Krista Kodres (Hg.), Debating German heritage: Art history and nationalism during the long nineteenth century. Studies on Art and Architecture 23, 2014, No. 3–4, S. 37–53.
  • Architectural Monument, Cultural Heritage, and the Construction of Memory, in: Mies 1:1. Ludwig Mies van der Rohe. The Golf Club Project, Krefeld 2014, S. 170–181.
  • Rekonstruktion - Denkmal - Kulturerbe. Über Formen der Konstruktion von Erinnerung, in: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2014 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, 25), S. 37-48.
  • Erinnerungskultur und Denkmal. Kassel im 20. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63, 2013, S. 1-23.
  • Werte verwalten: Geschichtspolitik, Denkmalpflege und Identitätspflege nach 1989, in: Konversionen: Denkmal - Werte - Wandel. 80. Tag für Denkmalpflege, Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg, 10. bis 13. Juni 2012, Hamburg 2014 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, 28), S. 214-218.
  • Deutschlands „Superbauten“? Rekonstruktionen und nationale Identität, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, München 2010, S. 118-127.
  • Hohkönigsburg bei Sélestat, Frankreich, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, München 2010, S. 271-274.
  • Nationale Denkmäler und Erinnerungskulturen in Europa, in: Dieter Bingen/Peter Oliver Loew/Dietmar Popp (Hg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939, Warschau 2009, S. 31-44.
  • „Sinnbild für unsere wieder aufgebaute Stadt“? Das Röntgen-Denkmal in Gießen, in: Horst Carl u.a. (Hg.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure – Schauplätze - Erinnerungskultur, Gießen 2007, S. 272-277.
  • Geschichtspolitik, Denkmalpflege und kollektive Identität in Hessen, in: Helmut Berding/Klaus Eiler (Hg.), Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum, Wiesbaden 2006 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 76; Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 45), S. 369-398.
  • La conservation des Monuments historiques en Allemagne de 1900 à nos jours / Denkmalpflege in Deutschland. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, in: Revue d’Alsace 131, 2005, S. 105-124 
  • Zu Rezeption und Verständnis nationaler Denkmäler in Europa, in: Europäische Nationaldenkmale im 21. Jahrhundert – Nationale Erinnerung und europäische Identität. Wissenschaftliches Kolloquium, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig 2005, S. 78-84.
  • Friedrich Ludwig Jahn – Zu Rezeption und Verständnis nationaler Symbolik in der Erinnerungskultur, in: Friedrich Ludwig Jahn und die Gesellschaften der Turner – Wirkungsfelder, Verflechtungen, Gruppenpolitik, Halle 2004 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 33), S. 129-144.
  • Kollektives Gedächtnis und politische Denkmäler, in: Deutsche Erinnerungslandschaften. Rudelsburg – Saaleck – Kyffhäuser, Halle 2004 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 32), S. 139-152.
  • Öffentliches Interesse und Denkmalpflege. Zur Stellung der Denkmalpflege zwischen Staat und Gesellschaft in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Thomas Will (Hg.), Das Öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen, Dresden 2004 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., 15), S. 13-21.
  • Auf der Suche nach einer gemeinsamen Vergangenheit. Zur Denkmal- und Erinnerungskultur im Kaiserreich, in: Holger Th. Gräf/Andreas Tacke (Hg.), Preußen in Marburg. Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula, Darmstadt/Marburg 2004 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 140), S. 11-21.
  • Krieg, Vernichtung, Demokratie und Diktatur. Das deutsche Gedächtnis, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Die Deutschen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2004, S. 193-261, 275-282, 288-290.
  • Entstehung und Bedeutung des Denkmalschutzgesetzes für das Großherzogtum Hessen von 1902, in: 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Hessen. Geschichte – Bedeutung – Wirkung, Stuttgart 2003, S. 13-22 
  • Alles, was man erinnern muß. Anmerkungen zu den „Deutschen Erinnerungsorten“, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52, 2002, S. 225–242.
  • Stauferrezeption und Denkmalpflege im 19. Jahrhundert, in: Volker Herzner/Jürgen Krüger (Hg.), Burg und Kirche zur Stauferzeit. Akten der 1. Landauer Staufertagung 1997, Regensburg 2001, S. 273–283.
  • Denkmal und Erinnerungslandschaft. Zur Einführung, in: Wolfram Martini (Hg.), Architektur und Erinnerung, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 1), S. 161–163.
  • Einleitung, in: Helmut Berding/Klaus Heller/Winfried Speitkamp (Hg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 4), S. 9–13.
  • Eigentum, Heimatschutz und Denkmalpflege in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Hannes Siegrist/David Sugarman (Hg.), Eigentum im internationalen Vergleich. 18.–20. Jahrhundert, Göttingen 1999 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 130), S. 209–224.
  • Vom deutschen Nationaldenkmal zum französischen Erinnerungsort: Die Hohkönigsburg im Elsaß, in: Etienne François u.a. (Hg.), Marianne – Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext – Les transferts culturels France-Allemagne et leur contexte européen 1789–1914, Leipzig 1998 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 10,1), S. 207–229.
  • Einführung und Auswertung: Nationaldenkmäler in Thüringen. Deutung und Umdeutung, in: Gunther Mai (Hg.), Das Kyffhäuser-Denkmal 1896–1996. Ein nationales Monument im europäischen Kontext, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 225–233.
  • Denkmalsturz und Symbolkonflikt in der modernen Geschichte. Eine Einleitung, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1581), S. 5–21.
  • Protest und Denkmalsturz in der Übergangsgesellschaft. Deutschland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Revolution von 1848, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1581), S. 49–78.
  • „Erziehung zur Nation“. Reichskunstwart, Kulturpolitik und Identitätsstiftung im Staat von Weimar, in: Helmut Berding (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt a.M. 1994, S. 541–580.
  • Das Erbe der Monarchie und die Denkmalpflege in der Weimarer Republik, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 50, 1992, S. 10–21.
  • „Ein dauerndes und ehrenvolles Denkmal deutscher Kulturtätigkeit“. Denkmalpflege im Kaiserreich 1871–1918, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 173–197.
  • Die Hohkönigsburg und die Denkmalpflege im Deutschen Kaiserreich, in: Neue Museumskunde 34, 1991, S. 121–130.
  • Kulturpolitik unter dem Einfluß der Französischen Revolution: Die Anfänge der modernen Denkmalpflege in Deutschland, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 18, 1989, S. 129–159.
  • Denkmalpflege und Heimatschutz in Deutschland zwischen Kulturkritik und Nationalsozialismus, in: Archiv für Kulturgeschichte 70, 1988, S. 149–193.
  • Die Historikerkontroverse und der Holocaust, in: Geschichtsdidaktik 12, 1987, S. 217–228.

c) Geschichte Afrikas und des Kolonialismus

  • Marsch und Mythos. Lettow-Vorbeck in Ostafrika 1917/18, in: Jürgen Dinkel / Kai Nowak / Miriam Pfordte (Hg.), Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, Frankfurt / New York 2024, S. 67–87.
  • Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts, in: Ewald Frie / Mischa Meier / Dennis Schmidt (Hg.), Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, Tübingen 2023, S. 141-157.
  • Akteure und Praktiken kolonialer Raumaneignung. Funktionen und Transformationen, in: Verena Ebert u.a. (Hg.), Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge, Berlin 2021 (Koloniale und Postkoloniale Linguistik, 15), S. 15-31.
  • Gemeinsam mit Sascha Reif und Stephanie Zehnle: Gewalt lernen? Generation, Geheimnis, Wissen bei Gewaltgemeinschaften in der Geschichte Afrikas (ca. 1860  bis 1960), in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, Göttingen 2017, S. 171–207.
  • Die Geschichte Ostafrikas im Überblick, in: Andreas Eberth / Andreas Kaiser (Hg.), Ostafrika. Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda, Burundi, Darmstadt 2017, S. 144-162.
  • Die deutschen Kolonien in Afrika, in: Horst Gründer / Hermann J. Hiery (Hg.), Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick, 3. Aufl., Berlin 2022, S. 65–88.
  • Geschichte des deutschen Kolonialismus. Ein historischer Überblick, in: Thomas Stolz/Ingo H. Warnke/Daniel Schmidt-Brücken (Hg.), Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten, Berlin 2016, S. 29–50.
  • German Colonialism and the Formation of African Heritage, in: Michael Falser (Hg.), Cultural Heritage as Civilizing Mission. From Decay to Recovery, Cham u.a. 2015, S. 49-63.
  • “Forgive and forget”? The Mau Mau uprising in Kenyan collective memory, in: Dominik Geppert / Frank Lorenz Müller (Hg.), Sites of Imperial Memory. Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries, Manchester 2015, S. 207–224.
  • Afrika, in: Stephanie Wodianka / Juliane Ebert (Hg.), Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, Stuttgart/Weimar 2014, S. 59.
  • Völkermord in Ruanda: Die Sprache der Machete, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 46/4, 2014, S. 10-13.
  • Transitionssymbolik. Denkmalbau und Denkmalsturz im nachkolonialen Afrika, in: Birgit Franz / Waltraud Kofler Engl (Hg.), Umstrittene Denkmale. Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen / Monumenti controversi. Come gestire l'eredità delle dittature, Holzminden 2013 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, 22), S. 185-192.
  • Kolonialdenkmäler, in: Jürgen Zimmerer (Hg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt/M. 2013, S. 409-423.
  • Afrika, der Islam und der Sklavenhandel, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 45/10, 2013, S. 20-27.
  • Otto von Bismarck und die Kolonialpolitik – ein Ausweg aus der Wirtschaftskrise?, in: Michael Epkenhans/Ulrich von Hehl (Hg.), Otto von Bismarck und die Wirtschaft, Paderborn u.a. 2013, S. 59-76.
  • Die Ehre der Krieger. Gewaltgemeinschaften im vorkolonialen Ostafrika, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2013, S. 297-315.
  • ,Heimatschutz‘ und ,Kulturkreislehre‘ von Afrika bis in die Südsee: Kulturerbe und Kulturtransfer, in: Michael Falser/Monica Juneja (Hg.), Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis, Bielefeld 2013, S. 263-279.
  • Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen in Afrika, in: Sonja Klein u.a. (Hg.), Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog, Würzburg 2011, S. 273-282.
  • Flussfahrt ins Grauen. „Heart of Darkness“ von Joseph Conrad (1902), in: Dirk van Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen 2011, S. 118-133.
  • Wüstenstrom: eine saubere Lösung? Afrika südlich der Sahara wird wieder einmal vergessen, in: welt-sichten 2009, H. 8, S. 7.
  • The Imagined Elites. German Elites and the Colonial Empires, in: Claire Laux/François-Joseph Ruggiu/Pierre Singaravélou (Hg.), Au sommet de l’Empire. Les élites européennes dans les colonies (XVIe-XXe siècle) – At the Top of the Empire. European Elites in the Colonies (16th-20th Century), Bruxelles 2009, S. 303-316.
  • Gemeinsam mit Daniel Stange: Energiepolitik in Afrika – Energiepartnerschaft mit Afrika. Historische Belastungen und aktuelle Perspektiven, in: Spiegel der Forschung 25/2, 2008, S. 40-47.
  • Gemeinsam mit Michael Düren: Solarenergiepartnerschaft mit Afrika. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt stellt sich vor, in: Spiegel der Forschung 25/2, 2008, S. 4-5.
  • Gemeinsam mit Susanne Grindel: Da war doch was. Die europäischen Staaten beginnen, sich ihrer kolonialen Vergangenheit zu stellen, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 58/4, 2008, S. 71; auch in: Eurotopics 8.10.2008, www.eurotopics.net/de/magazin/magazin_aktuell/kolonialismus-2008-10/grindel-speitkamp-kolonialerinnerung
  • Die Jugendarbeit der deutschen Kolonialbewegung in der Zwischenkriegszeit, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung NF 2, 2005 [2006], S. 69-83.
  • Totengedenken als Berlin-Kritik. Der Kult um die Kolonialpioniere, in: Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.), „...Macht und Anteil an der Weltherrschaft“. Berlin und der deutsche Kolonialismus, Münster 2005, S. 163-170.
  • Erinnerung und Nation in Afrika, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen 2005 (Formen der Erinnerung, 26), S. 537-553.
  • Grenzen der Hybridisierung? Symboltransfer in postkolonialen Staaten Afrikas, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Kommunikationsräume – Erinnerungsräume. Beiträge zur transkulturellen Begegnung in Afrika, München 2005, S. 277-289.
  • Kommunikations- und Erinnerungsräume in Afrika. Ein Problemaufriss, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Kommunikationsräume – Erinnerungsräume. Beiträge zur transkulturellen Begegnung in Afrika, München 2005, S. 7-33.
  • Geschichte im Raum. Afrikanische Geschichtsdarstellungen in vorkolonialer und kolonialer Zeit, in: Sabine Damir-Geilsdorf/Angelika Hartmann/Béatrice Hendrich (Hg.), Mental Maps – Raum – Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung, Münster 2005, S. 183-196.
  • „Authentizität“ und Nation. Kollektivsymbolik und Geschichtspolitik in postkolonialen afrikanischen Staaten, in: Klaudia Knabel/Dietmar Rieger/Stephanie Wodianka (Hg.), Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen 2005 (Formen der Erinnerung, 23), S. 225-243.
  • Gemeinsam mit Hartmut Bergenthum: Grenzen der Kontinuitätskonstruktion. Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft im postkolonialen Afrika, in: Gert Melville/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Gründungsmythen – Genealogien – Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 157-176.
  • Der Totenkult um die Kolonialheroen des Deutschen Kaiserreichs, in: Gudrun Gersmann/Edgar Wolfrum (Hg.), Totenkult und Erinnerungskultur in der west- und osteuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zeitenblicke 3, 2004, Nr. 1 (http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/speitkamp/index.html).
  • Der verweigerte Kulturtransfer. Bilder Afrikas vor der Kolonisierung, in: Thomas Fuchs/Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500–1850, Berlin 2003, S. 405-424.
  • Generation und Tradition: Politische Jugendbewegungen im kolonialen Kenia, in: Andreas Schulz/Gundula Grebner (Hg.), Generationswechsel und historischer Wandel, München 2003 (Historische Zeitschrift, Beihefte NF, 36), S. 93–120.
  • Deutsche Kolonialdenkmäler in Afrika. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Transfers von Erinnerungsweisen, in: Spiegel der Forschung 17, 2000, Heft 2, S. 4–12.
  • Colonial Wars and the Politics of Remembrance: Mau Mau in Kenya, in: Mémoire et archive. Définitions de la culture visuelle IV. Actes du colloque tenu au Musée d'art contemporain de Montréal les 23, 24 et 25 mars 2000, Montréal 2000 (Conférences et colloques, 7), S. 141–153.
  • Kolonialherrschaft und Denkmal. Afrikanische und deutsche Erinnerungskultur im Konflikt, in: Wolfram Martini (Hg.), Architektur und Erinnerung, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 1), S. 165–190.
  • Spätkolonialer Krieg und Erinnerungspolitik: Mau Mau in Kenia, in: Helmut Berding/Klaus Heller/Winfried Speitkamp (Hg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung, 4), S. 193–222.
  • The Germans in Hong Kong, 1860–1914: Social Life, Political Interest, and National Identity, in: Ricardo K.S. Mak/Danny S.L. Paau (Hg.), Sino-German Relations Since 1800: Multidisciplinary Explorations, Frankfurt a.M. 2000, S. 53–71.
  • Die Deutschen in Hongkong 1860–1914. Wirtschaftliche Interessen und politische Identität, in: Berliner China-Hefte. Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas, Nr. 17, 1999, S. 14–26.
  • Kolonialpolitik und Tribalismus in Afrika, in: Helmut Berding (Hg.), Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 3, Frankfurt a.M. 1996, S. 303–325.

 d) Sozial-, Jugend- und Bildungsgeschichte

  • Von der Weimarer Kathedrale zur Frankfurter Küche? Das Bauhaus und seine Ausstrahlungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71, 2021, S. 1–24.
  • Vom Bauhaus lernen: Das Staatliche Bauhaus von 1919 und die Universität der Zukunft, in: Friederike Thole u.a. (Hg.), Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser, Bad Heilbrunn 2021, S. 161–171.
  • Offenheit und Kreativität. Das Bauhaus in Weimar, in: Elisabeth Engler-Starck u.a. (Hg.), Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten, Leipzig 2021, S. 169–175.
  • Vielfältig verflochten? Zugänge zur Tier-Mensch-Relationalität. Eine Einleitung, in: Forschungsschwerpunkt „Tier –  Mensch – Gesellschaft“ (Hg.), Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität, Bielefeld 2017, S. 9-32.
  • Jugend in Kaiserreich und Zwischenkriegszeit: Konflikt – Bewegung – Wandel, in: Katja Margarethe Mieth / Justus H. Ulbricht / Elvira Werner (Hg.), Vom fröhlichen Wandern. Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900–1945, Dresden 2015, S. 47–57.
  • Gewaltgemeinschaften, in: Christian Gudehus / Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 184–190.
  • Ohrfeige, in: Christian Gudehus / Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 147–152.
  • Gemeinsam mit Sonja Dinter: Gewaltgemeinschaften: Wie funktioniert Gewalt in der Gemeinschaft? Eine neue Forschergruppe stellt sich vor, in: Gießener Universitätsblätter 43, 2010, S. 91–100.
  • Stimmt so! [Eine Kulturgeschichte des Trinkgeldes], in: Der Tagesspiegel [Berlin], 3. August 2008.
  • Jugend als Stil und Symbol, in: Bauen für ein neues Leben – Jugendstilstädte in Europa. Bad Nauheim, 27.-30. September 2006 [Tagung], 2007 (http://www.jugendstil-bad-nauheim.de).
  • Jugend als Symbol, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20/2006, S. 15–21.
  • Sozialgeschichte, in: Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 3: Sektoren, Stuttgart 2004 (Reclam Universal-Bibliothek), S. 72–184.
  • Zwischen Erinnerung und Geschichte: Jugend im Blick des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 41, 2001, S. 566–592.
  • Jugendschutz und kommerzielle Interessen. Schunddebatte und Zensur in der Weimarer Republik, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999, S. 47–75.
  • Gemeinsam mit Susanne Grindel: Zur Armenfürsorge in Hessen-Kassel zwischen Aufklärung und Industrialisierung. Eine Einleitung, in: Susanne Grindel/Winfried Speitkamp (Hg.), Armenfürsorge in Hessen-Kassel. Dokumente zur Vorgeschichte der Sozialpolitik zwischen Aufklärung und Industrialisierung, Marburg 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 62), S. XIII–XXI.
  • Sozialer und politischer Protest im napoleonischen Deutschland, in: Walter Heinemeyer (Hg.), Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897–1997, Marburg 1997, Teil 2, S. 713–730.
  • Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), in: Oberhessische Naturwissenschaftliche Zeitschrift 57, 1995, S. 5–20.
  • Wilhelm Conrad Röntgen. Bürger und Forscher, in: Archiv für Kulturgeschichte 75, 1993, S. 123–151.
  • Educational Reforms in Germany between Revolution and Restoration, in: German History 10, 1992, S. 1–23.
  • Jugend und Protest im Nationalsozialismus, in: Winfried Speitkamp/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding, Göttingen 1995, S. 276–292.
  • „Geistesausbildung“, „Berufstüchtigkeit“ und „Sittlichkeit“. Eine kurhessische Denkschrift aus dem Jahr 1815, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41, 1991, S. 205–224.
  • Staat und Bildung in Deutschland unter dem Einfluß der Französischen Revolution, in: Historische Zeitschrift 250, 1990, S. 549–578.