Aktuelles

Lehrangebot im Wintersemester 2024/25

Informationen zur Lehre der Professur Landschaftsarchitektur/-planung für das Wintersemester 2024 finden Sie hier.

Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald
Projektmodul - Entwurf M.Sc.A., 5.KM B.Sc. Arch/B.Sc.Urb (5./7.FS) | Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, M.Eng. Elisabeth Peters, M.Sc. Jannik Petry, Dr. Mara Trübenbach | 12ECTS | 8SWS

Stadt- und Landschaftsökologie
Vorlesung | 3. FS B.Sc.Urb | Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, M.Eng Elisabeth Peters | 3ECTS | 2 SWS

Umweltplanung und Umweltprüfung 
Vorlesung | 5/7 .FS B.Sc.Urb | Hon.-Prof. Dr. Joachim Hartlik | 3ECTS | 2SWS

Water Dramaturgies: Haunted Landscapes in Berlin
Seminar | 1.FS.M.Sc.EUS, M.Sc. Arch | Dr. Mara Trübenbach | 3ECTS | 2SWS

Produktive Industrie-Kultur-Landschaften
Seminar | studiengangsübergreifend | Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Hinnerk Utermann | 3ECTS | 2SWS

Die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Urban-Rural Assembly findet am 1-2.10 im Aedes Architekturforum in Berlin statt. 

Unter dem Thema "Co-visioning Interconnected Regions"  werden neue Ansätze und Methoden für das Verständnis und die Bewältigung der komplexen Interdependenzen und Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten untersucht. Es werden einige der wichtigsten Ergebnisse des Projekts und Beiträge internationaler Experten zu territorialen Planungsansätzen, bewährten Praktiken aus verschiedenen Regionen und politischen Ansätzen für eine gerechte und nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung vorgestellt. Mehr Informationen und die Registrierung finden Sie hier.

Am 14.09.24 fand der Ziegelfeldbrand der Sommerbauhütte statt. Die Sommerbauhütte ist an das Forschungsprojekt V-ACT angeschlossen. 

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus der Region sowie Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar sind im Rahmen einer Sommerbauhütte im Vogtland mit Lehm aus lokalen Gruben, 500 Ziegelrohlinge im Handstrichverfahren hergestellt worden. Nun wurden diese im traditionellen Feldbrandofen zu Ziegeln gebrannt.

Einen Bericht des MDR sehen Sie hier

Im kommenden Wintersemester besteht erneut die Möglichkeit, Ihre Bachelor- oder Masterthesis in den Studiengängen der Architektur und Urbanistik an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung betreuen zu lassen. Neben einem freien Thema, besteht auch die Möglichkeit das Projektmodul dieses Semester als Thesis zu bearbeiten. 
Nähere Informationen zu möglichen Themenfeldern, der Bewerbung um einen Thesisplatz und Voraussetzungen finden Sie hier. Weitere Hinweise bezüglich der Vergabe von Thesisplätzen für den Studiengang Architektur finden Sie hier

Bewerbungen für die Betreuung einer Abschlussarbeit bitte per Mail mit kurzem Motivationsschreiben, Portfolio und Exposé bis zum 15.09.24 an mara.truebenbach@uni-weimar.de und lisa.siegert[at]uni-weimar.de.

Im Rahmen der Baunetz Campus Masters im Mai/Juni 2024 wurde die Bachelorthesis "Netztextil" von Darius Ludwig-Dinkel (WiSe 23/24) mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

Das Projekt NetzTextil in der Alten Papierfabrik Greiz knüpft an das reiche industriekulturelle Erbe des Vogtlandes und dessen Textilindustrie an und entwickelt eine räumliche und konzeptionelle Vision für nachhaltiges Wirtschaften in Klein- und Mittelstädten. 

Weitere Informationen zum Projekt hier.
Wir gratulieren Darius Ludwig-Dinkel herzlich zu diesem Erfolg!

Sommerbauhütte 2024 - Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland

Die Sommerbauhütte zur Ziegelherstellung mit Feldbrand findet vom 18.-26. Juli und 12.-16 September 2024 im Vogtland statt. Hierfür sind noch Plätze frei! Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Am Mi, 19.06.2024 um 11:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung für interessierte Studierende in der Belvederer Allee 5, Raum 107 statt. 

Bei Fragen und Interesse können Sie sich bei Hinnerk Utermann (hinnerk.utermann[at]uni-weimar.de) melden.

Finissage der Ausstellung "flusswärts StadtLand" im ehem. Kinderkaufhaus Reichenbach/ V.

Am 30.05.24 fand im ehemaligen Kinderkaufhaus in Reichenbach/i.V. die Finissage der Ausstellung "flusswärts StadtLand" statt. Die Projekte aus dem Wintersemesters 2023/24 waren hier zwei Wochen lang für die Öffentlichkeit zu sehen. Die Studierenden thematisieren in ihren Projekten die Potenziale des baulichen Bestandes im Zusammenspiel mit den landschaftlichen Ressourcen und zeigen mit ihren Konzepten, wie eine Restrukturierungen der Region zwischen Greiz und Reichenbach als aktive und zukunftsorientierte Industriekulturlandschaft aussehen könnte. Zur Abschlussveranstaltung wurde eine Auswahl der Arbeiten vor Gästen der Stadtplanungsämter Greiz und Reichenbach, lokalen Akteure*innen und interessierten Einwohnenden der Region von Studierenden vorgestellt und diskutiert. 

V-Act Netzwerkstatt in Reichenbach am 31.05.2024

Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „V-ACT – Netzwerkstatt Vogtland“ fand am 31.05.2024 die erste Netzwerkstatt - Auf der Suche nach den Potenzialen einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im ehemaligen Kinderkaufhaus in Reichenbach im Vogtland statt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Stadtverwaltungen Greiz und Reichenbach sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus der Region wurden an 3 verschiedenen Thementischen die Herausforderungen, Potentiale sowie mögliche Ankerpunkte einer Industrie-Kultur-Landschaft Vogtland für den Tourismus, in der Kultur und in der Bildung diskutieren. Der Landschaftsplaner Thies Schröder vom Netzwerk Industriekultur Sachsen- Anhalt hielt einen Impulsvortrag zum Thema "Industriekultur im Ländlichen Raum".

Sonderpreis Architects Collective Student Award for Healthcare Architecture 2024

Im Rahmen des "Architects Collective Student Award for Healthcare Architecture 2024", erhielten Anna Panzer, Philipp Spieß und Darius Ludwig-Dinkel einen Sonderpreis für ihre Projektarbeit "perma.kult". 

Die Jury suchte nach mutigen, transdisziplinären und unkonventionellen Lösungen als Antwort auf die Frage, wie wir als Gesellschaft die Planung menschenwürdiger, ethischer, gesundheitsfördernder und leistbarer Lebensräume für pflegebedürftige Menschen in Zukunft sicherstellen wollen. Dabei würdigte die Jury das Konzept von Spieß, Panzer und Ludwig-Dinkel für die Etablierung von lokaler Produktion, die durch die Einbindung von Menschen der Vereinsamung entgegenwirkt. 

Weitere Informationen zu den Auszeichnungen hier.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu diesem Erfolg!

Stadt, Land, Fluss, Industrie: Ein Entwurfsstudio skizzierte Zukunftsszenarien für das Vogtland. Jedes Projektteam arbeitete ein ausgewähltes Thema in unterschiedlichsten Maßstäben durch...

Ausstellung der Arbeiten aus dem Entwurfsprojekt "HighLine Halle" auf dem 1. Städtebaulichen Forum Riebeckplatz Halle

Die Arbeiten des Entwurfsprojektes aus dem städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurfsprojektes „HighLine Halle“ aus dem SoSe 23 wurden am 21. November 2023 auf dem "1. Städtebaulichen Forum Riebeckplatz“ in Halle (Saale) ausgestellt und durch Studierende aus dem Projekt der Öffentlichkeit erläutert. Die Präsentation der Arbeiten war Teil des Auftakts zum Informations- und Beteiligungsprozess im Rahmen der Planungen des Zukunftszentrums Halle. Die studentischen Ideen wurden dabei sowohl mit Bürger*innen als auch Vertreter*innen aus Politik, Planung und Verwaltung diskutiert. 

(Foto: Th. Müller)

Masterthesis "Silo" von Jonas Musil im Rahmen der Graduierungsfeier mit einer Anerkennung ausgezeichnet

Im Rahmen der Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik am 17. November 2023, erhielt Jonas Musil eine Anerkennung für seine an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung verfasste Abschlussarbeit „Silo“.

Die Jury, welcher in diesem Jahr Dr. Cécile Cuny (École d’Urbanisme de Paris der Université Gustave Eiffel, Paris & Gastdozentin am Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar), Thomas Wittenberg (Wittenberg Architekten, Weimar & Architektenkammer Thüringen, Erfurt) und Jun.-Prof. Christina Köchling (Juniorprofessur Bauentwurfslehre, Weimar & Felgendreher Olfs Köchling Architekten Berlin) angehörten, wählte unter 23, von den Professuren der Fakultät nominierten Bachelor- und Masterprojekten und würdigte herausragende Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen zu den Auszeichnungen hier.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu diesem Erfolg!

Neue Publikation "Vogtland.Industriekultur und Zukunft" erschienen

Die Broschüre "Vogtland.Industriekultur und Zukunft - Perspektiven zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im Vogtland" dokumentiert die Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Zukunfstindex Heimat und Baukultur 2025" der Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur /-planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und wurden in der Schriftenreihe IfEU.OPEN veröffentlicht. 

Hochschulpreis Bauhaus-Universität Weimar für Abschlussarbeit "Ressource Boden"

Für seine Abschlussarbeit "Ressource Boden" betreut von den Professuren Landschaftsarchitektur und -planung und der Professur StadtRaumEntwerfen erhielt Jannik Petry als einer von 4 Preisträger*innen am 12. Oktober Hochschulpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar.

Die Arbeit setzt sich in eigenständiger und schöpferischer Weise mit den planetaren Grenzen auseinander. Aus der Perspektive der raumentwerfenden Disziplinen entwickelt Jannik Petry sechs Bodenthesen als handlungsleitende Strategien für einen ressourcenschonenden Umgang mit der begrenzten Ressource Boden. In überzeugender Weise verdeutlicht er an der Gemeinde Rohrbach in Thüringen, wie diese Thesen in einem multidimensionalen Raumkonzept Anwendung finden und gestalterisch umgesetzt werden.Weitere Informationen zu der Abschlussarbeit hier.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Konrad-Wachsmann Preis für Abschlussarbeit "Silo"

Jonas Musil hat für seine Abschlussarbeit "Silo" an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung den Konrad-Wachsmann-Preis 2023 des BDA erhalten. Die Entwurfsarbeit beschäftigt sich mit der Nachnutzung leerstehender Silos als übersehene Landmarken des ländlichen Raums Niederöstereichs: An Stelle von weiterer Zersiedlung im Wiener Ballungsraum, entwickelt Jonas Musil eine prototypische Struktur, welche die Türme für verdichtetes Wohnen und Urban Agriculture erschließt. Statt Abriss und Neubau, knüpft die Neuinterpretation der landwirtschaftlichen Bauten, weiter an die Geschichte der Lebensmittelversorgung an.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Aus der Jurybegründung: "Das Projekt kombiniert geschickt Konzepte aus Architektur und Landschaftsarchitektur. Es spricht dezidiert das Konzept des „Vertikal Gardening“ an. Zugleich referenziert es – ohne direkten Bezug zu Projekten etwa von Lacaton Vassal aufzubauen – aus dem Wohnungsbau bekannte Erweiterungskonzepte. Die konsequente Überführung bringt eine eigenständige neue Form hervor – die Silos bleiben Landmarken, künden jedoch von einer zukunftsfähigen Art produktiven Landlebens."

link zur Dokumentation des Studienpreises Konrad Wachsmann 2023...

Start des Forschungsprojektes "V-Act Netzwerkstatt Vogtland"

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zwischen Landschaftsarchitektur, Denkmalpflege und Soziologie im Vogtland startet. Gemeinsam erforscht das Vorhaben Formate zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland und entwickelt Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung der Potentiale des reichen kulturlandschaftlichen Erbes der Industriegeschichte.

Weitere Informationen hier..

Bucherscheinung: Die Zukunft auf dem Land - Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung

Sigrun Langner/Marc Weiland (Hrsg.)

Die Zukunft auf dem Land - Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung 

Die Vorstellungen und Ideen, wie menschliche Lebenswelten in Zukunft aussehen werden, befinden sich in erhöhter Bewegung. Dabei sind es nicht mehr nur Großstädte und Metropolen, die als Projektionsflächen zukünftiger Entwicklungen dienen – sondern zunehmend auch rurale Räume. In ihnen verdichten sich die brisanten Themen der Gegenwart: von Demographie und Daseinsvorsorge über Klimakrise, Energiegewinnung und Ernährung bis hin zu Migrationsbewegungen und technischen Transformationen. Zugespitzt formuliert: Die Zukunft entscheidet sich auf dem Land. Die Beiträger*innen untersuchen die damit einhergehenden (medialen, mentalen und materialen) Neukonzipierungen des Ruralen als Raum der Zukunft in Geschichte und Gegenwart.

Weite Informationen hier...

C the Unsee: Ausstellung in Chemnitz

Mehr als 50 Architektur- und Urbanistikstudierende entwickelten im städtebaulich-freiraumplanerische Entwurf "C the Unseen" Ideen für das Gebiet des ehemaligen Elektrizitätswerks. Die Arbeiten wurden vom 25. Juli bis zum 01. August 2022 im Kulturkaufhaus "TIETZ" in Chemnitz ausgestellt.

Mehr Informationen hier...