Forschungsfeld "Rurbane Landschaften"

Das Forschungsfeld „Rurbane Landschaften“ beschäftigt sich mit Urbanisierungsprozessen vor dem Hintergrund der komplexen Wechselbeziehungen zwischen naturräumlichen Bedingungen und dem menschlichen Wirtschaften und Handeln.

Dynamische Beziehungsgefüge zwischen urbanen und ruralen Räumen sowie die Suche nach produktiven Stadt-Land(schafts)-Beziehungen stehen im Fokus.

Untersucht werden rurbane Landschaften als kulturelle und räumliche Ausdrucksformen alltagsweltlicher Lebenspraktiken und Wirtschaftsweisen, die damit verbundenen Raumbilder, Sinnkontexte in denen diese aufgerufen werden und die darin verborgenen Projektions- und Handlungsräume für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung.

Rurbane Landschaften können dabei als Experimentierfelder gelesen werden, in denen Ansätze zukunftsfähiger Wohn- und Lebensmodelle und produktiver Stadt-Land-Beziehungen verborgen liegen, die es aufzudecken und räumlich-gestalterisch zu entwickeln gilt.

Dabei werden Praktiken und Methoden in der Auseinandersetzung, dem Lesen und Interpretieren der komplexen Beziehungsgefüge rurbaner Landschaften entwickelt. Entwurfsmethoden des großräumigen Landschaftsentwerfens stehen dabei im Vordergrund (z.B. entwerfendes Kartieren, Raumbildprozesse).

 

 

Das Projekt untersucht die Auswirkungen dynamischer Urbanisierungsprozesse auf die umliegenden ländlichen Regionen. Das Projekt "Urban-Rural Assembly" (URA) zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Konstellationen zwischen Stadt und Land und deren gegenseitigen Abhängigkeiten zu entwickeln, die sich entlang Chinas großer Urbanisierungskorridore abzeichnen.

Beteiligte: TU Berlin Habitat Unit (Projektleitung), FG Kreislaufwirtschaft, China Center / Bauhaus-Universität Weimar, Professur Landschaftsarchitektur und -planung / IÖR Dresden

Laufzeit: Definitionphase: April 2019 bis September 2020, Research-and Developmentphase: Oktober 2020 bis März 2026

Förderung: BMBF

mehr...

Das Vorhaben erforscht Formate zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland und entwickelt Strategien zur nachhaltigen Regionalentwicklung.

In welcher Weise lässt sich das Vogtland als vernetzte Industrie-Kultur-Landschaft nachhaltig aktivieren?Zur Beantwortung dieser Frage werden die Wechselbeziehungen zwischen landschaftsräumlichen Strukturen und industriekulturellem Erbe und den damit verbundenen räumlichen Potentialen entlang der Flüsse Göltzsch, Raumbach und Weiße Elster in den Blick genommen und die drei Ebenen: (Kultur)-Landschaft, (Industrie)-Baukultur und Erinnerungskultur adressiert.

Beteiligte: Professuren Landschaftsarchitektur- und planung (Projektleitung), Denkmalpflege und Baugeschichte, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar

Laufzeit: 09/2023-09/2025

Förderung: BMBF im Rahmen des Förderprogramms "Wandel durch Innovation in der Region - WIR!", WIR!-Bündnis "Vogtlandpioniere"

mehr...

Das Forschungsprojekt „Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“ untersucht die Wahrnehmung des industriekulturellen Erbes im Vogtland im Grenzgebiet von Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen. Es wird vom BMBF als Prioritätsvorhaben im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ als Teil des Projektbündnisses „Vogtlandpioniere“ zwischen 2020 und 2023 gefördert.

Beteiligte: Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur- und planung, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar

Laufzeit: 2020-2023

Förderung: BMBF

mehr...

Forschungsprojekt „Rurbane Landschaften als Projektions- und Handlungsraum einer nachhaltigen Raumentwicklung" im Verbundprojekt "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum",  in Kooperation mit Prof. Dr. Werner Nell (Komparatistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprecher der Forschergruppe), Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Slavistik, Universität Potsdam) und PD Dr. Marcus Twellmann (Germanistik, Universität Konstanz).

Laufzeit: 2015-2018

Förderung: VolkswagenStiftung

mehr...

Symposium in Herrenhausen Palace, September 1-3, 2015 

A project by STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN funded by Volkswagen-Stiftung

Cooperation:Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz-Universität Hannover /MSC Integrated Urbansim & Sustainable Design (IUSD), Uni Stuttgart/ Landschaftsarchitektur/-planung, Bauhaus-Universität Weimar /RMIT University

mehr….

Ein Experiment des STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN

15 Menschen begeben sich zeitgleich auf 15 Erkundungstouren in 15 Rasterquadranten einer Region rund um den Möhnesee. mehr...


Ruhrgebiet

Durch das Zusammenwirken der naturräumlichen Bedingungen und menschlichen Wirtschaftens im Ruhrgebiet entstand über die Jahrhunderte eine komplex arbeitende Landschaftsmaschine, die das Ruhrgebiet formte und noch immer formt.  mehr...


Im Fokus des Symposiums stand die Suche nach zeitgemäßen Planungs- und Gestaltungsstrategien für urbane Landschaften. In einer interaktive Diskussions- und Entwurfswerkstatt wurden zwischen international renommierten Experten Positionen ausgestausch. mehr...


ausgewählte Publikationen:

Langner, Sigrun/ Weiland, Marc (Hg.) 2022: Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung. transcript, Bielefeld.

Langner, Sigrun 2022: Rurbane Zukunftsentwürfe: Mögliche Zukünfte in Raumbildern erzählen und verhandeln. In: Langner, Sigrun/ Weiland, Marc (Hg.) 2022: Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung. transcript, Bielefeld.

Langner, Sigrun 2019: Bilder des Ländlichen in Stadt- und Landschaftsplanung. In: Nell, Werner/ Weiland, Marc: Dorf. ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler Verlag

Langner, Sigrun /Frölich-Kulik, Maria (Hg.) 2018: Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Transcript, Bielefeld.

Langner, Sigrun (2018): Landschaftskonzeptionen. Vom arkadischen Landschaftsbild zum dynamischen Landschaftsgeschehen. In: Yaraslava Ananka / Magdalena Marszalek (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen. Transcript, Bielefeld: 89-106

Langner, Sigrun (2016): (R)urban Landscapes. Navigating between the Urban and the Rural Perspective. in: Carlow, Vanessa Miriam, ISU (ed.): Ruralism. The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World. jovis, Berlin: 76-89

Langner, Sigrun (2016): Rurbane Landschaften. Landschaftsentwürfe als Projektionen produktiver Stadt-Land-Verschränkungen. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte (Land und Ländlichkeit), 46-47/2016: 41-46

Langner, Sigrun (2015): Mapping Urban Landscapes – Between Understanding, Interpreting and Negotiating, in: Schönig, Barbara (Hg.): Variations of Suburbanism. Approaching a Global Phenomenon. ibedem, Stuttgart: 17-40

Langner, Sigrun 2014: (R)urbane Landschaften.Räume zwischen Stadt und Land entwerfen. In: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt (= Rurale Topografien, Bd. 1). Bielefeld: Transcript: 137-156

Langner, Sigrun 2014: Navigating urban landscapes— adaptive and specific design approach for the ‘Landschaftszug’ in Dessau. In: JoLa.Journal of Landscape Architecture (2/2014-Being Specific): 16-27

Langner, Sigrun (2011): Landschaftsmaschine. Landschaftsproduzierende Kräfte im Ruhrgebiet. In: Christa Reicher, Klaus R. Kunzmann, Jan Polívka, Frank Roost, Yasemin Utku, Michael Wegener (Hg.) 2011: Schichten einer Region – Kartenstücke zur räumlichden Struktur des Ruhrgebiets. Jovis Verlag, S.132-157

Langner, Sigrun; Rabe, Sabine (2009): Gestaltungsraum europäische Stadtregion: Regionale Landschaften und Projekte entwerfen. In: Bornberg, R.; Habermann-Nieße, K.; Zibell, B. (Hg.) 2009: Gestaltungsraum europäische StadtRegion, Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 43-61.

Langner, Sigrun; Schmidt, Anke (2008): Kartographien urbaner Landschaften. In: Garten + Landschaft 3/2008, S. 26-28.