Die Differenzierung der Transparenz
„Das Entfalten ist [...] nicht das Gegenteil der Falte, sondern folgt der Falte bis zu einer anderen Falte.“
Gilles Deleuze, Die Falte Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 16.
Kann man „die materielle Transparenz“ als Kriterium der Durchsichtigkeit genau definieren?
„Das Entfalten ist [...] nicht das Gegenteil der Falte, sondern folgt der Falte bis zu einer anderen Falte.“
Gilles Deleuze, Die Falte Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 16.
Kann man „die materielle Transparenz“ als Kriterium der Durchsichtigkeit genau definieren?
Wir nehmen etwas Transparentes, wie zum Beispiel Glas, als durchsichtig wahr. Durch die Beobachtung eines Materials können wir das Material als etwas, was in unserem Gedächtnis als transparent bezeichnet wird, zum Beispiel als Glas erkennen. D. h. es hängt von unserer Wahrnehmung der jeweiligen Situation ab.
Ein durch zwei unterschiedlich „transparente“ Schichten wahrgenommener Raum ist anders als der Raum, den wir durch „transparentes“ Material rezipieren, obwohl wir in beiden Fällen durch etwas Transparentes sehen. Darüber hinaus kann man aufzeigen, dass die Referenz des Wortes „Transparenz“ vage und undeutlich ist. Dies ist, was ich „die Differenzierung der Transparenz“ bezeichne und was Deleuze mit „Falte“ postuliert.
Wintersemester 2007/2008
1. Projektmodul “Vorhang als Medium und Metapher”
Yusuke Takeda
Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Siegert
Professur Darstellungsmethodik
Dr.-Ing. Sabine Zierold