
Hannah Müller
M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)3643 58 26 35
Fax: +49 (0)3643 58 32 56
E-Mail: hannah.mueller[at]uni-weimar.de
Vita
Beruflicher Werdegang | |
Seit 10.2024 | Kollegiatin des DFG-Graduiertenkolleg „gewohnter Wandel“. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar. |
2023 - 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar, Forschungsprojekt "Das Konzept Caring City – Potenziale für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung" |
2021 - 2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Forschungsprojekt "KoopWohl – Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl" |
2019 - 2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS Erkner, Forschungsschwerpunkt Politik und Planung |
Ausbildung | |
2019 - 2023 | Masterstudium Historische Urbanistik (M.A.), Technische Universität Berlin |
2016 - 2017 | Auslandsstudium National Technical University of Athens, Athen/Griechenland |
2014 - 2019 | Bachelorstudium Urbanistik (B.Sc.), Bauhaus-Universität Weimar |
Publikationen
Cassada, Amelie / Hollweg, Franziska / Müller, Hannah (2024): Mapping „Sorgender Kieze“ am Beispiel des Leopoldplatzes in Berlin-Wedding. In: Fried / Wischnewski (Hrsg.), Care-Arbeit vergesellschaften - Kommunalpolitische Werkzeugkiste für eine Sorgende Stadt. Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin.
Eckersley, Peter / Kern, Kristine / Haupt, Wolfgang / Müller, Hannah (2023). Climate Governance and Federalism in Germany. In: Fenna/ Jodoin/ Setzer (Eds.), Climate Governance and Federalism: A Forum of Federations Comparative Policy Analysis (pp. 150-176). Cambridge: Cambridge University Press.
"Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen", in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (1), 2020, 357-368 (gemeinsam mit Lisa Vollmer).
Forschungsprofil
DE
Hannah Müller studierte Urbanistik in Weimar, Athen und Berlin. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 10.2024 ist sie dort in der Lehre tätig. Zuvor arbeitete sie im Forschungsprojekt "Das Konzept Caring City – Potenziale für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung".
Seit 10.2024 ist sie zudem Kollegiatin des DFG-Graduiertenkolleg "gewohnter Wandel" an der Bauhaus-Universität Weimar. In ihrer Dissertation erforscht sie die Care-Funktionen von Wohnraum im Wandel, am Beispiel von Großwohnsiedlungen in Klein- und Mittelstädten Thüringens. Zu ihren Forschungsinteressen zählen soziale Bewegungen, Aushandlungsprozesse um Teilhabe, Wohnungspolitik, feministische Perspektiven auf Stadt und Sorgende Städte.
EN
Hannah Müller studied Urbanism in Weimar, Athens and Berlin. She has been working as a research associate at the Chair of Urban Planning at the Bauhaus-University Weimar since 2023. As such, she is currently teaching and has previously worked on the research project ‘The Caring City Concept - Potential for Sustainable and Equitable Urban Development’. Since October 2024 she is a fellow of the DFG Research Training Group ‘gewohnter Wandel’ at the Bauhaus-University Weimar. Her dissertation focuses on the care functions of housing in transition, using the example of large housing estates in small and medium-sized towns in Thuringia. Her research interests include social movements, negotiation processes around social rights, housing policy and feminist perspectives on the city.