I Vorbereitung des akademischen Auslandsaufenthalts
1. Ist es möglich, bei einem einjährigen Auslandsaufenthalt jeweils ein Semester in unterschiedlichen Ländern zu verbringen?
Programme wie ERASMUS fördern einmalig den Aufenthalt an einer Partneruniversität in einem Land. Dennoch gibt es die Möglichkeit, z.B. ein Semester an einer Universität im Ausland mit einer Erasmusförderung zu studieren und im zweiten Semester ein nicht gefördertes Praktikum (vielleicht findet man ein bezahltes Praktikum oder andere Förderprogramme, z. B. ERASMUS Praktikum) in dem selben oder einem anderen Land zu absolvieren.
2. Welche Leistungen müssen bei einem Studium im Ausland erbracht werden?
Wenn der Auslandsaufenthalt ein Jahr umfasst, werden im 5. Fachsemester Leistungen im Umfang von 24 Credits erwartet. Maximal 4 Leistungen im Umfang von insgesamt 12 Leistungspunkten müssen als Äquivalenzleistungen erbracht werden. Ein Projekt wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Leistungen im fünften Fachsemester müssen mit einer Note abgeschlossen werden. Für das 6. Fachsemester müssen 21 Credits als Testatleistung erbracht werden. Die Wahl der Kurse soll vor Beginn des Auslandsaufenthaltes abgestimmt werden (siehe Punkt 17).
3. Welche Bedingungen muss ein Praktikum erfüllen, damit die 21 ECTS angerechnet werden?
Das Praktikum muss an Institutionen der Stadt- und Regionalplanung sowohl der öffentlichen Hand (Gemeinden, Länder- oder Bundesverwaltung, europäische oder sonstige supranationale Institutionen) oder auch in privaten Planungsbüros, Nichtregierungsorganisationen, Planungsabteilungen von Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen durchgeführt werden und 15 Wochen/Vollzeit umfassen. Die Praktikumszeit kann auch geteilt werden. Dabei empfehlen wir, das Praktikum nicht mehr als in zwei Einheiten zu gliedern. Für die Anrechnung des Praktikums ist eine Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers und ein Praktikumsbericht/Dokumentation erforderlich.
4. Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Der Praktikumsplatz muss selbst gefunden werden. Es ist wichtig, sich vorher zu informieren, welche Aufgaben man vor Ort übernehmen würde und den Inhalt vorher mit der Studiengangsleitung abzustimmen. Die Erfahrung zeigt, dass es sehr schwierig ist, einen Platz für ein Auslandspraktikum ohne Kontakte zu bekommen. Es wird geraten, sich frühzeitig darum zu kümmern und Netzwerke aufzubauen. Praktikumsberichte können über die Moodleplattform eingesehen werden. Außerdem wird ständig eine Liste mit Adressen möglicher Praktikumsplätze im Ausland aktualisiert, die ihr ebenfalls hier findet: https://moodle.uni-weimar.de/login/index.php
5. Gibt es besondere Anforderungen an die Dokumentation des Auslandsaufenthalts?
Nach dem Auslandsaufenthalt wird im Rahmen des vor- und nachbereitenden Kolloquiums im Wintersemester eine Dokumentation über euer Studium und/oder Praktikum im Ausland verfasst. Dafür bekommt ihr 3 Credits. Die Dokumentation ist ein ausführlicher Bericht zur kritischen Reflexion des Auslandsaufenthalts. Zum Verfassen der Dokumentation gib es einen Leitfaden. Habt ihr im 5. Fachsemester ein Studium und im 6. Fachsemester ein Praktikum absolviert, genügt ein Bericht, in dem aber beide Semestererfahrungen deutlich von einander abgegrenzt sind. Wichtig ist die Bescheinigung des Arbeitgebers, die der Dokumentation beigefügt werden muss. Für den Praktikumsteil haltet euch an den Leitfaden für das Praktikum in Deutschland. Dafür bekommt ihr im Fall eines Auslandspraktikums im 6. Fachsemester 21 Credits.
6. Kann man in einem deutschen Büro im Ausland/im deutschsprachigen Ausland ein Praktikum machen?
Ja, es geht nicht nur darum, eine Fremdsprache zu lernen, sondern die Planungskultur eines fremden Landes kennen zu lernen.
7. Brauche ich ein Zeugnis über das Praktikum im Ausland?
Ja, vom Arbeitgeber soll eine Praktikumsbescheinigung/-zeugnis ausgestellt werden. Es ist auch für weitere Bewerbungen (z.B. Stellensuche) empfehlenswert, möglichst präzise Zeugnisse zu verlangen: Aufgabenbereich, Beurteilung der Tätigkeiten seitens des Arbeitgebers, usw.
8. Ist es möglich, das Auslandspraktikum bei unterschiedlichen Arbeitgebern zu absolvieren?
Ja, siehe außerdem Frage 3.
9. Wie bekomme ich eine Wohnung im Ausland?
Die Erfahrungsberichte im International Office und auf sozialen Plattformen im Internet helfen bei der Suche nach einer Unterkunft weiter. Informationen zu studentischen Wohnheimen mit Anmeldeformularen und -termine findet man meistens auf den Seiten der Universitäten. Nicht alle Gastuniversitäten vermitteln ihren Austauschstudenten Zimmer, deshalb sollte man sich frühzeitig über die Möglichkeiten zur Suche einer Unterkunft informieren. Ausländische Erasmus-Studierende in Weimar oder ehemalige Weimarer Auslands-Studierende können oft hilfreiche Tipps geben. Über die Internetseite www.erasmate.com/ kann man Zimmer finden und das eigene Zimmer zur Zwischenmiete anbieten.
10. Muss ich mich für meinen Auslandsaufenthalt zusätzlich versichern?
Unterschiedlich ist, ob und in welchem Umfang die bestehende Krankenversicherung auch im Ausland gültig ist. Gesetzlich Versicherte erhalten für Aufenthalte in EU-Ländern und jenen Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat, von ihrer Krankenkasse die EU-Krankenversicherungskarte, die im europäischen Ausland den grundlegenden Versicherungsschutz gewährleistet, der auch einheimischen Studierenden zusteht. Dieser kann jedoch enorm von den in Deutschland gezahlten Leistungen abweichen. Außerdem greift der Versicherungsschutz meist nur für eine bestimmte Anzahl von Tagen. Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport, Unfallversicherung mit Auslandsschutz aber auch eine Haftpflichtversicherung mit Auslandsschutz ist deshalb zu empfehlen, beispielsweise über den DAAD (https://www.daad.de/versicherung/de/).
11. Wie kann ich mich in Weimar sprachlich auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten?
Im Ausland finden Veranstaltungen manchmal auf Englisch statt, teilweise jedoch nur in der Landessprache. Im Vorfeld des Aufenthaltes ist es daher dringend zu empfehlen, einen Sprachkurs in der Landessprache und/oder Unterrichtssprache zu absolvieren. Dazu bietet das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität während des Semesters verschiedene Kurse an. Die Bauhaus Summer School veranstaltet im August zwei- und vierwöchige intensive Sprachkurse. Sprachenlernen und -üben ist auch in einer Stammtischrunde (www.uni-weimar.de/projekte/win/veranstaltungen/stammtische.html) oder mit einem Tandempartner möglich (http://www.uni-weimar.de/projekte/win/de/programme/tandemprogramm.html). Bei freien Kapazitäten gibt es die Möglichkeit, als Gasthörer an den Sprachkursen der Universitäten in Erfurt und Jena teilzunehmen.
12. Kann ich einen Sprachkurs im Gastland besuchen?
Wer ein Erasmus-Studium in einem EILC-förderfähigem Land absolvieren wird, kann sich um einen kostenlosen vorbereitenden Intensivsprachkurs im Gastgeberland bewerben. EILCs sind Intensivsprachkurse für seltener gesprochene und unterrichtete Sprachen. Die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch sind nicht förderfähig.
Viele Gastuniversitäten bieten auch spezielle Sprachkurse vor und während des Semesters für ihre Gaststudenten an.
13. Wie informiere ich mich ausführlich zu verschiedenen Ländern und Gastuniversitäten?
Im International Office befindet sich eine kleine Bibliothek mit Informationen zu unseren Partneruniversitäten. Diese ist zu den Sprechzeiten zugänglich. Auf der Website webuser.uni-weimar.de/~huji3548/urbanistik_wp/ berichten Studierende des Studiengangs Bachelor Urbanistik über ihren Auslandsaufenthalt. Auch im Internet sind zahlreiche Erfahrungsberichte ehemaliger Auslandsstudenten zu finden.
II Studienspezifische Fragen
14. Soll ich die Uni, an der ich studieren will, selbst kontaktieren?
Ja, auf jeden Fall wenn ein „Free Mover“, d.h. ein Austausch ohne Vereinbarungen zwischen beiden Universitäten, angestrebt wird. Dieser muss jedoch selbstständig organisiert und frühzeitig abgestimmt werden (Vorbereitung teilweise schon 15 Monate vor geplantem Auslandsaufenthalt). Auch bei einer Erasmus-Förderung und mit den Partneruniversitäten der Urbanistik sollen aber nach Möglichkeit die Ansprechpartner vor Ort kontaktiert werden, um sich über den aktuellen Lehrplan zu informieren und das Learning Agreement abzustimmen.
15. Was beinhalten die Bewerbungsunterlagen für die Partneruniversitäten?
15. Was beinhalten die Bewerbungsunterlagen für die Partneruniversitäten?
Im Zuge der Ausschreibung im November / Dezember werden die genauen Informationen aktualisiert und bekanntgegeben, welche Bewerbungsunterlagen eingereicht werden müssen. Meist sind dies: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, aktueller Leistungsnachweis, eine kleine Projektmappe sowie Sprachnachweise. Falls ein DAAD-Sprachnachweis für eure Bewerbung ausreicht, könnt ihr eure sprachlichen Flächigkeiten am Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität nachweisen lassen.
16. Was ist ein »Learning Agreement«?
Vor der Ausreise muss ein Learning Agreement ausgefüllt werden, in dem alle Lehrveranstaltungen, die im Ausland besucht werden, eingetragen werden. Das Learning Agreement muss von der Fachstudienberatung in Weimar und im Ausland unterschrieben werden.
Sollte es im Ausland zu Änderungen der Lehrveranstaltungen kommen (was sehr oft der Fall ist, da die Module nicht immer im Vorhinein bekannt gegeben werden), so werden diese im geänderten Learning Agreement vermerkt, unterschrieben und an die Fachstudienberatung zurück geschickt.
Bei einem zweisemestrigen Studium im Ausland muss ein zweites Learning Agreement - wieder vor Beginn des Semesters - ausgefüllt und per Mail an die Fachstudienberatung zur Unterschrift geschickt werden.
17. Wie funktioniert die Anerkennung meiner im Ausland erbrachten Studienleistungen?
17. Wie funktioniert die Anerkennung meiner im Ausland erbrachten Studienleistungen?
Nach der Rückkehr aus dem Ausland wird die Anerkennung gemeinsam mit der Fachstudienberaterin besprochen. Dafür ist der Leistungsnachweis über die im Ausland erbrachten Leistungen notwendig.
18. Was passiert, wenn ich eine Veranstaltung im Ausland nicht bestehe?
Eine im 5. Fachsemester im Ausland nicht bestandene Lehrveranstaltung muss aus dem Curriculum des 5. Fachsemesters nachgeholt werden. Eine im 6. Fachsemester im Ausland nicht bestandene Lehrveranstaltung kann über ein Wahlmodul an der Bauhaus-Universität Weimar erbracht werden.
III Finanzierung
19. Was beinhaltet die Erasmus-Förderung?
Finanzielle Förderung, besteht z.B. durch Mobilitätszuschüsse oder Befreiung von Studiengebühren. Die verbindlichen Aussagen über die finanzielle Förderung enthält die Ausschreibung. Außerdem schließt sie eine Betreuung durch die Gasthochschule, z.B. mit kostenfreien oder kostengünstigen Sprachkursangeboten oder Hilfe bei der Beschaffung von Wohnraum mit ein. Der Vorteil besteht jedoch auch darin, dass die Bewerbung und Auswahl ("Nominierung") durch die Bauhaus-Universität Weimar geschieht und in der Regel kein Zulassungsverfahren an der zukünftigen Gasthochschule nötig ist. Zudem ist die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen geregelt.
20. Was ist »PROMOS«?
PROMOS ist ein Förderungsprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) für ein nicht anderweitig gefördertes Auslandsstudium weltweit, inkl. Europa (Free Mover) oder ein selbstständig organisiertes Praktikum außerhalb Europas. Die Förderung erfolgt max. 6 Monate. Ansprechpartnerin ist Frau Weber im International Office. Über den Ausschreibungstermin informiert das International Office der Bauhaus-Universität.
21. Was ist das Programm »Strategische Partnerschaften«?
Über das Programm "Strategische Partnerschaften" wird ein Studium an der Tongji Universität in Shanghai, China finanziell gefördert. Im WiSe 2016/17 können nur drei Monate gefördert werden, das Programm läuft dann aus. Für diesen Zeitraum werden zwei Studierende mit 875€ Reisekostenpauschale und je insgesamt 2.400€ Stipendium gefördert.
22. Was ist das Programm »Bachelor+«?
Bachelor+ ist ein Förderprogramm des DAAD, durch das UrbanistInnen an den Partneruniversitäten Richmond, San Diego, Rio de Janeiro, Buenos Aires, der Católica in Santiago de Chile, Karlskrona, Liverpool, Paris-Est Marne-la-Vallee, Istanbul und Rom finanziell gefördert werden können. Mehr Informationen im PDF .
23. Gibt es weitere spezielle Fördermöglichkeiten für Urbanistik-Studierende?
Im Rahmen der "Internationalen Studien- und Auslandspartnerschaften" (ISAP) fördert der DAAD die Kooperationen mit der Universidad Nacional Autonoma de México (UNAM) in México DF (Mexico City). Die Kooperation mit der Tongji-Universität in Shanghai wird durch das Programm "Strategische Partnerschaften" gefördert.
24. Bekomme ich Auslands-BAföG, wenn ich eine Förderung erhalte?
Die ERASMUS Förderung ist unabhängig vom Auslands-BAföG. Auch Studierende, die kein Inlands-BAföG beziehen, können teilweise Auslands-BAföG bekommen.
Infos unter: www.bafoeg.bmbf.de/de/441.php
25. Wie kann ich ein Auslandspraktikum finanzieren?
Manche Praktikumsstellen im Ausland sind bezahlt, bei unbezahlten Praktika müsst ihr euch um eine anderweitige Finanzierung kümmern. Bei einem Praktikum in Europa kommt evtl. ein ERASMUS+ Praktikum in Frage. Dabei muss die Praktikumsdauer mindestens zwei komplette Monate bis maximal 12 Monate betragen.
Über die Organisation IAESTE werden weltweite Praktika für Studierende in Firmen oder Institution mit einer Dauer von mindestens 4 Wochen bis 6 Monate, vor allem während der Sommermonate, aber auch im Semester gefördert. Das Programm ASA fördert Praktikumsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. Zu diesen Praktikumsprogrammen und weiteren Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandspraktikums berät das International Office der Bauhaus-Universität (Andrea Weber).