Zeitschriften und Bücher

2019

B. Zamzow: Is Affordable Housing the new Social Housing? A Case Study of New York City's Public Housing in Harlem. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1/2019, S. 72-80.

F. Eckardt (2019) Integration im Abseits? Die Ergebnisse des Willkommensmonitor 2017. In: Migration und soziale Arbeit, 41/2, S. 142-148.

F. Eckardt (2019) Heimat ohne Tamtam. In: Edoardo Costadura / Klaus Ries / Christiane Wiesenfeldt (Hg.) Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript, S. 197-218.

F. Eckardt (2019): Ungeliebte Nachbarn: warum Geflüchtete als Nachbarn abgelehnt werden. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen Schafft Demokratie, 05/2019, S. 90-97.

F. Eckardt (2019) Grenzen, Städte und Europa. In: F. Eckardt, M. Neßler und Z. Seichter (Hg.) Weit weg und unbeachtet. Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkangrenze. Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag, S. 160-179.

2018

F. Eckardt: Wohngemeinschaften: Eine Lösung für das Altwerden. In: Wegbegleiter, S. 12.

F. Eckardt: Ist die Smart City eine soziale Stadt? In: Planerin, 2/18, S.11-13.

F. Eckardt: Rurbanität als Sozialraum. Jugendliche in der Thüringer Peripherie und die Verhandlung eines urbanen Lebensstils. In: S. Langner (Hg.) Rurbane Landschaften. Bielefeld. Transcript, S.189-202.

2017

F. Eckardt: Einleitung / Erinnerte Moderne und die Stadt der Migranten. In: Welche Denkmale welcher Moderne. Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne (Hrsg.), by Jovis Verlag GmbH, 2017

F. Eckardt: Willkommene Flüchtlinge, ungeliebte Nachbarn? In: Nina Berding, Wolf-D. Bukow, Karin Cudak (Hg.) Die kompakte Stadt der Zukunft: Ein Praxishandbuch zu Inklusion und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer, S. 141-158.

F. Eckardt / F. Werner: Stadterneuerung und Flüchtlingspolitik – Perspektiven. In: U. Altrock et al. (Hg.) Stadterneuerung im vereinten Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 209-224.

F. Eckardt: Architecture and the “Right to the City”: The IBA Hamburg as a case for critical urban studies. In: M. Mendes (eds) Architecture and social science. Springer, S. 121-136.

2016

F. Eckardt: Technologie und Virtualität als strukturierendes Element des Sozialraums. In: F. Kessel / C. Reutlinger (Hg.): Handbuch Sozialraum.

Frank Eckardt; Ivana Sidzimovska: Creativity for Integration: Contested Integration of refugees and the art Project "My house is your house!" in Gera, Germany. In: INCLUSIVE / EXCLUSIVE CITIES, Ognen Marina, Alessandro Armando (Eds.)

F. Eckardt: Impuls: Gesellschaft - Willkommensstädte. In: Mehr Stadt. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.) Almanach 2015/2016, S.56-63

F. Eckardt und N. Brönner:  Drawing Attention: Tracing Heritage & Interactions in the Brazilian Quarter of Lagos. In: open City Lagos / 2.0 Cultural Narratives, Urban Aesthetics, S. 66-72. This is a publication by Heinrich Böll Foundation (Nigeria), Nsibidi Institute (Nigeria) & Fabulous Urban (Switzerland). Jan. 2016.

A. Steigemann, F. Eckardt, F. Werner: A welcoming policy in post-socialist East Germany. In: Forced Migration Review, 51,1, 67-69.

Eckardt, F. (2016): The Virtual City: From augmented urbanism to urban hacking. In: Urban Art: Creating the Urban with Art. Proceedings of the International Conference at Humboldt-Universität zu Berlin 15-16 July, 2016. S. 13-17.

2015

F. Eckardt: Reflections on a Bordercity. In: BORDER CITY; Chapter 1 – Documentation of an interdisciplinary project in San Diego (US) and Tijuana (Mexico) by  the Bauhaus-Universität Weimar and the University of California, San Diego (Public Art, Environmental Engineering and  Urbanism), Weimar 2015

F. Eckardt: Zehn Jahre nach dem Hurrikan; New Orleans und Obama ziehen Bilanz. In: Welt Trends – Das außenpolitische Journal, Nr. 110, Dezember 2015

F. Eckardt: „Metropolregionen“ in Germany: The Enforcement of Global City-Regions. In: MISCELLANEA GEOGRAPHICA – REGIONAL STUDIES ON DEVELOPMENT, Vol . 19 ˑ No. 4 ˑ 2015

F. Eckardt: Flüchtlinge nach Ostdeutschland? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12, S. 13-16.

Sehir kültürü. In: Sabah ülkesi, 43, S. 18-21

more

Interkulturalität in der "Authentischen Stadt": Chicago, New Orleans und New York als Beispiele einer neuen Urbanität. In: Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Michael Wetzel (Hg.) Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 149-160.

F. Eckardt: Die digitale Stadt. Neue Gesellschaft, neue Politik? In: Ulrike Ackerman (Hg.) Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung? Soziales Leben im Internet; Frankfurt am Main, 2015

F. Eckardt: Urban Gouvernance und "e-Participation"? Innovative Politik in der medialisierten Stadt In: Melanie Behrens; Wolf-Dietrich Bukow; Karin Cudak; Christoph Strünck (Hrsg.) Inclusive City - Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 161 - 172

F. Eckardt: Die Werkstatt Sozialraumanalyse in Weimar. In: Soziale Passagen, 12, 7(2), 363-367.

Suhl ohne Sushi: Das Leben in einer Kleinstadt in Ostdeutschland heute – Ergebnisse einer Sozialraumwerkstatt

http://www.sozialraum.de/suhl-ohne-sushi.php

2014

F. Eckardt: Many voices but no plan? Planning the city in the field of diverse narratives. In: Planum. The Journal of Urbanism. No. 26, vol 2.

F.Eckardt (2014)The European City: A reinvention is needed. In: eutopia, september Edition

http://www.eutopiamagazine.eu/en/frank-eckardt

Erneuerung aus der Peripherie. Europäische Urbanität in der Krise. In: archithese. Internationale Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur, 6, 66-71

2013

Frank Eckardt u. René Seyfarth (2013): "Save Alex": Wer rettet das kosmopolitische Erbe von Alexandria. In: Forum Stadt - Netzwerk für historische Städte e. V. (Hg.): Forum Stadt. Heft 3. Esslingen 2013. S. 251-264.

F. Eckardt: Viele Wege nach Rom. Was leistet die Stadtsoziologie heute? In: Soziologische Revue, 36/2, 132-143.

Frank Eckardt (2013): Handelnde Räume? Über die Schwierigkeit, für das Verhältnis Raum/Gesellschaft die richtige Sprache zu finden. In: Frank Benseler, Bettina Blanck, Reinhard Keil u. Werner Loh. (Hg.): Erwägen Wissen Ethik - Deliberation Knowledge Ethics. Forum für Erwägungskultur - Forum for  Deliberative Culture. EWE 24 Heft 1 Issue 1. Stuttgart 2013. S. 19-21.

Frank Eckardt (2013): Verhärtung der Ausschlüsse. Die Niederlande in der Krise. In: Sebastian Friedrich und Patrick Schreiner (Hgg.): Nation − Ausgrenzung − Krise. Kritische Perspektiven auf Europa. Münster 2013. S. 175-185.

Frank Eckardt und Laura Torreiter (2013): „Verzweiflung unter den ‚Antennen‘. In: Brasilien Nachrichten, Nr. 148-2013 – ISSN 0173-6582 (Hrsg.): Brasilieninitiative Freiburg e.V., S. 26 - 28

Frank Eckardt (2013): „Die Emotionalisierung der Stadt“; In: Katrin Harm u. Jens Aderhold  (Hrsg.) ;
Die subjektive Seite der Stadt – Neue politische Herausforderungen und die Bedeutung von Eliten im lokalen Bereich; Springer VS, Münster 2013, S. 37 – 57.

Frank Eckardt (2013): „Energiewende, Wohnungsnot, soziale Innovation. Neue Perspektiven für die Stadtplanung“ ; In: Bund Deutscher Architekten BDA (Hrsg.); Stadtquartiere sanieren: Sozial Ökologisch Ästhetisch; Berlin 2013, S. 14 – 17.

Frank Eckardt in: Sammelbesprechung SLR Heft 67/2013, Urban Studies auf Deutsch: Zur gleichnamigen Reihe des transcript-Verlages. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau,2/13, S. 55-60

2012

Frank Eckardt (2012): Deutschlands Mitte. Letzte tage, neue Tage. Der langsame Wandel in Martinfeld. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. No. 2/2012. S. 26-27.

Frank Eckardt (2012): Theater auf dem Platz. Rollenspiele. In: Steffen de Rudder (Hg.): Weimar Theaterplatz. Klassikkult & Alltagskultur. Eine Collage. Weimar 2012. S. 61-65.

Frank Eckardt (2012): The Modernisation of Germany: an Unfinished or Radicalised Project. In: Zeszyty Naukowe (Hg.): Problemy społeczne, polityczne i prawne. nr 900. Kraków 2012. S. 37-50.

2011

Frank Eckardt (2011): Mediale Urbanität: Paradigmenwechsel von der europäischen zur medialen Urbanität. In: Oliver Frey und Florian Koch (Hgg.): Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. Wiesbaden 2011. S. 173-188.

Frank Eckardt (2011): Erinnern und Vergessen in Hamtramck. Eine Soziologie des städtischen Gedächtnis. In: Oliver Frey und Florian Koch (Hgg.): Positionen zur Urbanistik 1: Stadtkultur und neue Methoden der Stadtforschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2011. S. 59-77.

Frank Eckardt (2011): „Creative Quarters“ und die Paradoxie von Stadtplanung. In: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn et al. (Hgg.) Kulturmanagement und Kulturpolitik. Jahrbuch für Kulturmanagement 2011. Bielefeld 2011. S. 265-284.

Frank Eckardt (2011): ¿Cuerpos extraños en el management urbano? La conexión institucional y temática del programa „soziale Stadt“. In: revista invi, No. 72/ Agosta 2011/ Vol. 26. S. 187-205.

Frank Eckardt (2011): When people have a say…Reflections on the renaissance of direct democracy in Germany. In: Urban No. NS01, 2011. S. 67-80.

Frank Eckardt (2011): Deutschlands Mitte. Angekommen in Lobeda. Die Normalisierung des Plattenbaus. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. No. 3/2011. S. 26-27.

Frank Eckardt (2011): Deutschlands Mitte. Urbanität als Altenrative. Jena lehnt Bürgerbegehren ab. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. No. 4/2011. S. 28-29.

Frank Eckardt und Gintaras Stauskis (2011): Empowering Public Spaces as Catalysers of Social Interactions in Urban Communities. In: Town Planning and Architecture. Vol. 35, Issue 2, 2011. S. 117-128.

Frank Eckardt (2011): Landscapes of Disaster. Symbolic Spaces of Orientation. In: Topos, the International Review of Landscape Architecture and Urban Design, Crisis Landscapes, No. 76, September 2011. S. 47-50.

Frank Eckardt und Janoš Klocke (2011): Changing Frankfurt: Niederrad at the gates of globalization. In: Marco Cremaschi and Frank Eckardt (Hgg.): Changing Places. Urbanity, Citzienship and Ideology in New European Neighbourhoods. Amsterdam 2011. S. 160-174.

Frank Eckardt (2011): Schule und Nachbarschaft, Forum 5. In: Hessisches Kultusministerium (Hg.): Europa braucht Freiheit, Vielfalt, Neugier – Zusammenleben und Integration in der Stadt der Zukunft. Tagungsreader zum Kongress der Hessischen Europaschulen. Wiesbaden 2011. S. 78-83.

2010

Frank Eckardt (2010): Gut vorbereitet? Thüringer Städte und die individualisierte Gesellschaft. In: PARITÄTISCHE Thüringen e. V. (Hg.): Gemeinwesenarbeit. Wenn Bürgerinnen und Bürger was zu sagen haben. Neudietendorf 2010. S. 12-16.

Frank Eckardt (2010): Bücher für benachteiligte Stadtteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt. In: Ulrich Hohoff und Christiane Schmiedeknecht (Hgg.): Ein neuer Blick auf Bibliotheken. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009. Hildesheim 2010. S. 52-65.

Frank Eckardt und Janet Merkel (2010): Ethnische Vielfalt als Ressource der Stadtentwicklung? Toleranz im städtischen Alltag – Berlin und Frankfurts Integrationspolitiken im Vergleich. In: Christine Hannemann et al. (Hgg.): Jahrbuch StadtRegion 2009/2010. Schwerpunkt: Stadtkultur und Kreativität. Leverkusen 2010. S. 83-102.

Frank Eckardt und Laura Colini (2010): Symbols of transformation: Leipzig’s Spinning Mill and its cultural branding. In: Malcom Miles und Monica Degen (Hgg.): Culture and Agency: Contemporary Culture and Urban Change. Plymouth 2010. S. 82-95.

2009

Frank Eckardt (2009): Anforderungen an eine soziale Stadtentwicklungspolitik. In: Jost Hemming (Hg.) Dokumentation einer Anhörung anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Mieterbundes Wiesbaden und Umgebung e.V. am 19. Juni 2009. S 34-41.

2008

Frank Eckardt (2008): Chicago School revisited – zur Fotografie als stadtsoziologische Erkennungsmöglichkeit. In: Detlef Sack und Ulf Thöle (Hgg.): Soziale Demogratie, die Stadt und das randständige Ich. Dialoge zwischen politischer Theorie und Lebenswelt. Kassel 2008. S. 196-218.

Frank Eckardt, Detlef Sack und Carsten Keller (2008): Les Villes allemandes dans une société 'nébuleuse': Comment les réformes politiques de «l’Agenda 2010» répondent aux changements du dévelopment urbain. In: Jacques Donzelot (Hg.): Villes, violence et dépendance sociale. Les politiques en Europe. Paris 2008. S. 157- 182.

Frank Eckardt (2008): Towards a Future Urban Policy? Germnay’s New “National Urban Development Agenda”. In: Metka Sitar (Hg.): Urban Futures: Challenges and Opportunites for City and Region Development. Maribor 2008. S. 111-118.

Frank Eckardt (2008): Reconstruir a Alemanha de Leste. Um estudo de caso de Erfurt. In: Opinião, No. 36, junho 2008. S. 20.

Frank Eckardt in: Advancing Multiclulturalism, Multiculturalism in Germany: From Integration Policies to “Islam Forum”.In: J. Eade, M. Barrett, C. Flood, R. Race (ed) Muticulturalism after 9/11. Cambridge University Press, 97-115. 

 

 

2007

Frank Eckardt (2007): Nicolas Sarkozy, Präsident einer prekarisierten Gesellschaft. In: Internationale Politik und Gesellschaft, Nr. 3. Bonn 2007. S. 53-68.

Frank Eckardt (2007): Frankreichs Schwierigkeiten mit den Banlieue. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 38, September 2007. S. 32-39.

Frank Eckardt (2007): Multiculturalism in Germany: From Ideology to Pragmatism – and Back? In: National Identities, Vol. 9, No. 3, September 2007, pages 235-245.

2006

Frank Eckardt (2006): Die Nachbarschaft als sozialpolitisches Maßnahmefeld - Ein europäischer Ansatz? In: Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt; ID: gnd/2012274-3, Berlin, Duncker & Humblot, S. 249 bis 254

Frank Eckardt (2006): Innovation of Institutional Capacity in German Regions. In: Willem Salet (Hg.): Synergy in Urban Networks? European Perspectives and Randstad Holland. Den Haag 2006. S. 161-183.

Frank Eckardt (2006): Das deutsche „Mehrgenerationenhaus“: Die falsche Antwort auf ein komplexes Problem. In: Sozial Extra. Vol. 30, Issue 10, Oktober 2006. S. 32-36.

Frank Eckardt, Gaëlle Monnet (2006): La Maison des multiples générations. Un nouveau programme gouvernemental. In: Les annales de la recherche urbaine, 100. S. 33-37.

Frank Eckardt (2006): Gestion de la diversité et politique muncipale: le cas allemand. In:  Bernard Jouve et Alain.-D. Gagnon (Hgg.): Les métropoles au défi de la diversité culturelle. Grenoble 2006. S. 159-176.

Frank Eckardt (2006): Urban myth. The symbolic sizing of Weimar, Germany. In: David Bell und Mark Jayne (Hgg.): Small Cities. Urban Experience Beyond the Metropolis. Abingdon 2006. S. 121-132.

Frank Eckardt (2006): Germany: Neighbourhood Centres – A Complex Issue. In: Built Environment, Vol. 32 No. 1, April 2006. S. 53-72.

2005

Frank Eckardt (2005): In Search for Meaning: Berlin as National Capital and Global City. In: Journal of Contemporary European Studies, Vol. 13, No. 2, August 2005. pages 189-201.

2004

Frank Eckardt, Eike Hennig und Robert Lohde-Reiff (2004): Globalisation and Urban Violence: Some reflections on the situation in Frankfurt. Centre d’Etudes Européennes de Sciences Po Paris (Hg.): Cahier Européen No. 04/05 du pole Ville/Metropolis/Cosmopolis. S. 1-18.

2001

Frank Eckardt (2001): Tony Blair “im Dickicht der Städte”. Manchesters Schwierigkeiten mit dem Dritten Weg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 16-17. 2001. S. 32-38.