Vorlesung
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Stadt ist ein komplexes Gebilde, das von Menschen in unterschiedlichen Formen gebaut, abgerissen und neugebaut wird. Seit dem Entstehen der modernen Großstadt bemühen sich Soziologen, um die Regeln, Mechanismen und Dynamiken städtischen Lebens zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei sind sie unterschiedliche Wege gegangen, um unser Verständnis über das Leben in der Stadt zu verbessern. In dieser Vorlesung wird dabei davon ausgegangen, dass nicht so sehr das Statische und Gebaute eine Stadt ausmachen als das Mobile, Flüchtige und vor allem: die Menschen. In dieser Hinsicht soll anhand von Beispielen aus der deutschen Geschichte und der Gegenwart erläutert werden, wie Städte als Produkt von Migration unterschiedlichster Formen zu verstehen ist. Dabei wird ein Überblickswissen der Stadtsoziologie, gängige Begriffe und empirische Forschungen zu wichtigen Fragen der Stadtentwicklung aus gesellschafswissenschaftlicher Perspektive vermittelt.
Richtet sich an: BA Urbanistik
Termine: montags 15:15 bis 16:45 Uhr (erster Termin 11.04.2016)
Ort: Marienstr. 13 / HS A
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt
Einschreibung in der ersten Veranstaltung
Asyl Bauhaus - Flüchtlinge, die Stadt und das Erbe des Bauhaus
Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zur Willkommenskultur bekannt und möchte einen öffentlichen Beitrag zur Integrationsdebatte leisten. Mit dieser Ringvorlesung soll fakultätsübergreifend dargestellt werden, in welcher Weise in den unterschiedlichen Bereichen der Forschung die Bezüge zur Flüchtlingsthematik bestehen. Hierbei wird auch an das historische Erbe des Bauhaus angeknüpft, das eng mit der Geschichte von Vertreibung und Verfolgung im 20. Jahrhundert verbunden ist. In dieser Veranstaltung soll der aufklärerische Auftrag der Universität eingelöst werden, um über die Fluchtursachen in Syrien und Afrika heute und die zukünftigen Flüchtlinge des Klimawandels zu informieren. Zudem soll dargestellt werden, in welcher Weise die Flüchtlinge heute in Thüringen aufgenommen werden und wie diese ihr Asyl erfahren. Die gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen berührt aber auch die ureigentlichen Berufsfelder aller disziplinären Ausbildungen unserer Universität. Deshalb soll die Ringvorlesung auch jeweils das Thema in der Architektur, Urbanistik, Kunst und den Ingenieurswissenschaften reflektieren.
Richtet sich an: ALLE
Veranstaltungsart: Ringvorlesung 2 SWS 3 ECTS
Termine: dienstags, 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Audimax
Dozenten: Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier (Koordination) et al.
Einschreibung in der ersten Veranstaltung
Programm unter: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/universitaetsleitung/rektorat/fluechtlingsarbeit-an-der-bauhaus-universitaet-weimar/
Seminar
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
In diesem Blockseminar soll in komprimierter Form der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Dabei wird in einem ersten Teil anhand von einführenden Texten diskutiert, was ein wissenschaftliches Problem ist und wie von dort ausgehend eine Forschungsfrage entwickelt werden kann. Hierbei sollen die aktuellen Masterarbeiten der Teilnehmenden oder Promotionsprojekte mit reflektiert werden. Im zweiten Teil des Seminars werden drei unterschiedliche Methoden (Experten-Interview, Focus Group Interview, Visualisierung) eingeübt. Die Studierenden sollen damit auch die Trianguität qualitativer Forschung verstehen lernen und abschließend die Erfahrung der Methodenausübung auf ihr eigenes Forschungsvorhaben anwenden.
Richtet sich an: Master Urbanistik (Pflichtmodul), Master Architektur (Wahlpflichtbereich), Doktoranden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Termine:
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt
Leistungsnachweis: Protokoll (Testat), Hausarbeit (Prüfung)
Die Seminarlektüre wird nach Anmeldung bereitgestellt.
Anmeldung: per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de (bis 1. April 2015)
Werkstatt Sozialraum Thüringen 4
Mit der Einrichtung der „Werkstatt Sozialraum Thüringen“ soll es Studierenden ermöglicht werden, an lokalen Themen der Gestaltung von Sozialräumen teilzunehmen. Hierbei stehen unterschiedliche soziale Gruppen und ihre Interessen im Vordergrund. In der diesjährigen Werkstatt soll das Thema Benachteiligte Stadtteile zentral stehen. Es werden Feldstudien in Jena-Winzerla und Gotha-West dazu unternommen und soll eine Fachtagung dazu vorbereitet werden. Die Werkstatt soll es ermöglichen, dass eine empirische Forschungsfrage methodisch angemessen umgesetzt wird. Die Werkstatt-Treffen am Montag dienen dazu, die laufenden Studien zu begleiten und kontinuierlich zu reflektieren. Ein zusätzliches Methodentraining wird angeboten.
Studien zu anderen Themen, insbesondere zur Integration von Flüchtlingen, sind auch denkbar und gewünscht.
Richtet sich an: Studierende aller Programme der Urbanistik und Architektur
Termine: montags 13:30 bis 15.00 Uhr (erster Termin 11.04.2016)
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt
Besonderheit: In der Werkstatt können durch empirische Arbeiten vor Ort (Umsetzung der Sozialraumanalyse) Credits (3-12) erworben werden.
Deutsch für Flüchtlinge (Interkulturelle Kompetenzen)
Mit diesem Modul wird der im letzten Semester durchgeführte Sprachkurs für Flüchtlinge fortgesetzt. Dabei soll wöchentlich 1,5 Stunden Unterricht an eine oder mehrere Gruppen von ca. 8 Flüchtlingen auf Anfängerniveau erteilt werden. Die genauen Umstände des Unterrichts richten sich nach der Anzahl der Flüchtlinge, die sich hierzu anmelden und kann erst kurz vor Beginn des Unterrichts festgelegt werden. Studierende, die gerne den Unterricht mit den Flüchtlingen aus dem letzten Semester fortsetzen wollen, können das ebenfalls tun.
Das Modul dient der Erlernung und Reflektion von interkulturellen Kompetenzen, die für die spätere Tätigkeit in der Stadtplanung und anderen möglichen Arbeitsbereichen als wichtig erscheinen. Um dies zu gewährleisten können, ist finden sieben Dozentenbesprechungen (alle 14 Tage) statt, in denen der laufende Lehrbetrieb besprochen und koordiniert werden soll und auch übergeordnete Themen behandelt werden. Hierbei sollen anschauliche Beiträge zum Thema Asylverfahren, Fluchterfahrungen, Fluchtursachen, interkulturelle Kommunikation, Rassismus und Islam besprochen werden.
Richtet sich an: Studierende aller BA- und MA-Programme. (Wahlpflichtbereich / 6 ECTS) Teilnehmerzahl: maximal 30
Termine: montags 17:00 bis 18:30 Uhr (14tägig, erster Termin 11.04.2016)
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Anmeldung: per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de (bis 1. April 2015)
Vertiefung Sozialwissenschaftliche Stadttheorien
Inhalt dieses Modulseminars ist die fokussierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Stadtplanung bzw. -entwicklung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt wesentlich auf der Heranführung an Techniken sozialwissenschaftlicher Theoriearbeit. Gleichzeitig knüpft das Seminar teilweise an Inhalte aus der Vorlesung an und bietet Gelegenheit, diese zu diskutieren und zu vertiefen. In der Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) wird an Textarbeit, Recherche und abstraktes, strukturelles und konzeptionelles Denken aus sozialwissenschaftlicher Perspektive herangeführt. Gleichzeitig werden inhaltlich insbesondere zeitgenössische Problemstellungen und Themen aufgegriffen, welche die aktuelle Diskussion um Stadt, Urbanität und Gesellschaft wesentlich prägen, und diese aus sozialwissenschaftlicher Perspektive kontextualisiert.
Richtet sich an: BA Urbanistik 2. FS (Pflichtmodul)
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS 3 ECTS
Termin: montags, 11.00 - 12.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 40
Ort: Marienstraße 7b, Raum 103
Sprache: Deutsch
Dozentin: Franziska Werner, M.A.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Einschreibung in der ersten Veranstaltung
Changing Landscapes: Tourism in Urban and Rural Areas
This seminar is an integrated part of the study project for Master EU and AdUrb students. In the seminar, we will discuss the existing theoretical frameworks to be found related to tourism, the city, and social life – to be used as a tool to investigate social and spatial changes to the study project’s geographical area of focus: between and including the towns of Sonneberg and Eisfeld in Southern Thuringia. Tourism reflects the dynamics of geographical-interconnectedness and of the hopes for physical, social and economic revitalization of regions. The seminar brings a range of views on themes of change and sustainability in the context of tourism as a global phenomenon. Students are encouraged to analyse the challenge and opportunity of pursuing tourism growth in a manner resilient enough to respond positively to a changing global environment and societal structure while remaining compatible with the principle and practice of sustainable development.
This seminar will be held in cooperation with the seminar led by Ammalia Podlaszewska. The introduction and concluding sessions will be held together and an exchange of information between the two seminars will take place regularly.
Richtet sich an: MA EU and AdUrb
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS 3 ECTS
Termin: dienstags, 9:15 - 12:30 Uhr (14tägig / gerade Wo)
Teilnehmerzahl: max 25
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Sprache: englisch
Dozentin: Jennifer Plaul M.A.
Registration at the first Meeting
Changing Landscapes: Tourism in Urban and Rural Areas 2
This seminar is an integrated part of the study project for Master EU and AdUrb students. In the seminar, we will discuss the existing theoretical frameworks to be found related to tourism, the city, and social life – to be used as a tool to investigate social and spatial changes to the study project’s geographical area of focus: between and including the towns of Sonneberg and Eisfeld in Southern Thuringia. Tourism reflects the dynamics of geographical-interconnectedness and of the hopes for physical, social and economic revitalization of regions. The seminar brings a range of views on themes of change and sustainability in the context of tourism as a global phenomenon. Students are encouraged to analyse the challenge and opportunity of pursuing tourism growth in a manner resilient enough to respond positively to a changing global environment and societal structure while remaining compatible with the principle and practice of sustainable development.
This seminar will be held in cooperation with the seminar led by Jennifer Plaul. The introduction and concluding sessions will be held together and an exchange of information between the two seminars will take place regularly.
Richtet sich an: MA EU and AdUrb
Veranstaltungsart: Seminar 2 SWS 3 ECTS
Termin: montags, 9:15 - 12:30 Uhr (14tägig / ungerade Wo)
Teilnehmerzahl: max 25
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Sprache: englisch
Dozent: Ammalia Podlaszewska
Registration at the first Meeting
Diversity and the City
“Diversity” has become one of the main guiding principles and policy ideals for planning over the last years. And as such, “it constitutes an antithesis to previous orientations toward urban design, in which segregation of homogeneous districts was the governing orthodoxy.” (Fainstein 2005) However, it remains unclear, whether diversity refers to distinct spatial units or structures and what is commonly understood as diversity: Does diversity describe a concrete space’s uses, offers, or qualities or is it a built structure itself? Or, when we talk about diversity, do we mean a distinct ethnic or social structure? Diversity is also used as a new euphemism for social mixing policies and the promotion of specific demographics, and thus became a driver for gentrification processes in many cities.
Hence, this class provides an introduction to the study of urban diversity. We start with an exploration of its content as well as of its theoretical, practical, reception, and application contexts. Since diversity has very different meanings in the urban literature, we thereby make use of urban studies’ interdisciplinary nature and draw on findings and arguments from sociological, geographical, planning and architectural literature. In addition to the analysis of the term diversity, we look at the historical, social, political, and economic forces that shape everyday life in so-called diverse places. Therefore we also explore the different forms and notions of ‘identity’, ‘community’ and ‘belonging’, also by means of our own empirical socio-spatial observations in selected urban spaces .
Richtet sich an: Alle Masterstudiengänge, insbesondere MA European Urban Studies, MA Advanced Urbanism, Promotionsprogramme
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS 3 ECTS
Termin: Montags, 11:00 bis 14:00 Uhr (14tägig, ungerade Wo)
Teilnehmerzahl: max 30
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Sprache: Englisch
Dozentin: Anna Marie Steigemann
course requirements: regular and active participation, literature reparation, (group) presentation, and a short final paper
Registration at the first Meeting