Deutsch für Flüchtlinge
Mit diesem Modul wird der im letzten Semester durchgeführte Sprachkurs für Flüchtlinge fortgesetzt. Dabei soll wöchentlich 1,5 Stunden Unterricht an eine oder mehrere Gruppen von ca. 8 Flüchtlingen auf Anfängerniveau erteilt werden. Die genauen Umstände des Unterrichts richten sich nach der Anzahl der Flüchtlinge, die sich hierzu anmelden und kann erst kurz vor Beginn des Unterrichts festgelegt werden. Studierende, die gerne den Unterricht mit den Flüchtlingen aus dem letzten Semester fortsetzen wollen, können das ebenfalls tun.
Richtet sich an: Studierende aller BA- und MA-Programme. (Wahlpflichtbereich / 3 ECTS)
Teilnehmerzahl: maximal 30
Ort:
Termine: montags 15:15 bis 16:45 Uhr
Anmeldung: per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de (bis 1. Oktober 2016)
Interkulturelle Kompetenzen
Das Seminar dient der Erlernung und Reflektion von interkulturellen Kompetenzen, die für die spätere Tätigkeit in der Stadtplanung und anderen möglichen Arbeitsbereichen als wichtig erscheinen. Um dies gewährleisten zu können, finden sieben Dozentenbesprechungen (14tägig) statt, in denen der laufende Lehrbetrieb besprochen und koordiniert werden soll und auch übergeordnete Themen behandelt werden. Hierbei sollen anschauliche Beiträge zum Thema Asylverfahren, Fluchterfahrungen, Fluchtursachen, interkulturelle Kommunikation, Rassismus und Islam besprochen werden.
Richtet sich an: Studierende aller BA- und MA-Programme. (Wahlpflichtbereich / 3 ECTS) Teilnehmerzahl: maximal 30
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Termine: montags 17:00 bis 18:30 Uhr, 1. Termin 10.10.2016
Ghettoisierung?
Wegen drohender Ghettoisierung hat der Bundestag beschlossen, die Aufenthaltsfreiheit von Flüchtlingen einzuschränken. Mediale Berichte legen nahe, dass es in deutschen Großstädten Stadtteile gibt, in denen ein weiterer Zuzug von Migranten oder Flüchtlingen problematisch ist. Doch wie sieht die Lage wirklich aus? In der Stadtsoziologie wird seit langem dazu geforscht und es liegen einige Studien vor, die einen genaueren Blick auf die lokale Situation werfen. In diesem Seminar sollen Studierende sich mit solchen „Brennpunkten“ aus der eigenen Heimatstadt oder anderswo beschäftigen und die Frage beantworten, wie sehr wir schon von „deutschen Ghettos“ reden können und was eventuell gegen eine weitere soziale Exklusion zu tun wäre.
Richtet sich an: BA Urbanistik (Modul: Sozialwissenschaftliche Analyse und
Bewertungsprozesse - 7. FS - kann vorgezogen werden) MA Urba-
nistik (Übung); BA Architektur (Wahlpflichtbereich)
Termine: montags, 15:15 bis 16:45 Uhr, 1. Termin 10.10.2016
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Dozent: Prof. Frank Eckardt