Umbruch

Weimarer Orte erzählen vom Umbruch - Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) und dem experimentellen Radio.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) präsentierten 16 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eine besondere Feature-Serie, die die Geschichte und das kulturelle Erbe Weimars während der DDR-Zeit und der politischen Wende um 1989 in den Fokus rückte. Das Lehrprojekt war eine Kooperation zwischen dem IfEU und dem Experimentellen Radio der Fakultät Kunst und Gestaltung. Vom 11. April bis zum 11. Mai 2024 wurden die Ergebnisse im ersten Stock des Hauptgebäudes der Universität ausgestellt.

Im Rahmen dieses Bauhaus.Moduls begaben sich Studierende der Medienkunst, Medienkultur, Urbanistik und Visuellen Kommunikation auf eine Reise zu verschiedenen historischen Orten in Weimar. Sie führten Gespräche mit Zeitzeug*innen, die ihre persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen an die Umbruchzeit teilten. Die vielfältigen Perspektiven auf die Hochschulgeschichte der heutigen Bauhaus-Universität, den Alltag und Aktivismus in der DDR sowie die Stadtplanung Weimars wurden dabei in neun Podcast-Folgen verarbeitet.

Diese Serie, die durch acht zentrale Orte in und um Weimar führt, bietet ein Kaleidoskop der Stadt im Umbruch. Mal erzählen die Gebäude selbst ihre Geschichte, mal die Menschen, die sie bewohnten. Die Auseinandersetzung mit authentischen Stimmen aus der Vergangenheit – den sogenannten O-Tönen – eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Geschichte Weimars und zu den immer noch spürbaren Nachwirkungen der politischen Wende.

Am 11. April 2024 waren die Seminarteilnehmenden um 17:00 Uhr vor Ort, um ihre Arbeiten zu präsentieren und den Austausch mit Interessierten zu fördern. Die Features konnten direkt vor Ort angehört werden und ermöglichten es den Besucher*innen, die akustischen Erzählweisen und die verschiedenen Facetten der historischen Umbrüche zu erleben.

// Alle Episoden

Von der Demokratisierung über die Neukonzeption bis zur Neugründung der Bauhaus Universität: Die Wende war eine herausfordernde Zeit für die Rektoren der HAB Weimar.

Von der Demokratisierung über die Neukonzeption bis zur Neugründung der Bauhaus Universität: Die Wende war eine herausfordernde Zeit für die Rektoren der HAB Weimar.

Im Kinosessel und mit Schutzhelm, die Nacht vor der Wiedervereinigung in Weimar, Claus Bach erinnert sich an einen Angriff auf das besetzte Haus in der Gerbstraße 3, festgehalten in einer Fotografie.

Katrin Lompscher berichtet von der Studierendenblase an der HAB, ein geschützter und diskursfreudiger Raum. Wie politische war der Studiengang?

Fahrzeuge, Bahnansagen und Straßenbeläge haben sich seit der Wende verändert. Kollagenartig erzählen Passant / innen über ihre akustischen Erfahrungen.

Obwohl FLINTA* in Deutschland nach wie vor patriarchaler Diskriminierung ausgesetzt sind, basiert unsere heutige Gesellschaft auf den feministischen Errungenschaften der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung, von der Andrea Richter berichtet.

Kurz nach der Wende zieht Katja Hengelhaupt zum Studium in den Weimarer Jakobsplan. Heute, 30 Jahre später, hat sich dort einiges verändert. Ein Gespräch darüber, wie Wohnen unser Leben prägt und die Frage: Wie wollen wir leben?

Anselm Graubner, seit 1989 in Weimar, betreibt das heutige ACC-Cafe im Haus am Burgplatz 1- eines der „geretteten Häuser“, die damals auf der Liste der abzureißenden Häuser der Stadt Weimar standen.

Das Haus am Burgplatz 1 ist altersmüde und verlassen, als es zwei Studierende besetzen. Freiheit und neues Leben, bis die Wende kommt. Die Besetzer müssen raus, was wird nun mit dem Haus passieren?