News

Die Belvederer Allee war das Wohnhaus des Ehepaars Fleischer-Alt. Zwischen 1940 und 1942 waren Jüdinnen und Juden gezwungen, in dem Haus zu leben. Seit den 1970er Jahren wird es zu Hochschulzwecken genutzt. Foto: Jannik Noeske
Published: 22 January 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus haben dabei zwei Gebäude gestanden: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«.

Zum Artikel