Programm

Donnerstag, 28. November 2024

09:30 UhrAnkommen
10:00 UhrPlenumWillkommen & Grußworte
Grischa Bertram
10:30 UhrPlenum

Renée Tribble, Grischa Bertram

Stadterneuerung & Zivilgesellschaft - Einführungsvortrag (AT)

11:00 UhrPlenum

Überblick und Theorie

1. Negin Amiri / Frank Othengrafen 
Stadtplanung und soziale Resilienz: Transformativer Wandel durch bürgerschaftliches Engagement 

2. Kartin Großmann/Ria Maria Adams
Peripherisierung und Zivilgesellschaft: zwischen Selbstresponsibilisierung, Austerität und Ermächtigung

3. Sandra Huning/Katrin Gliemann/Robert Barbarino
Zwischen inklusiven Ansprüchen und exklusiven Wirkungen: Soziale Ungleichheit und Zivilgesellschaft in der Stadterneuerung 

4. Adalbert Evers/Verena Schmid
Zivilgesellschaftliches Engagement als Teil interaktiver Governance: Befunde aus einer Untersuchung der Klimapolitik ausgewählter Städte in Baden-Würt-temberg
13:00 UhrPause
14:00 Uhr Track 1

(Zeit-)Geschichtliche Einordnung

5. Kathrin Meißner
Strategien und Praktiken von Kommunikation und Öffentlichkeit (zivil)gesellschaftlicher Akteure um Stadterneuerung im Ost-Berlin der 1970er und 1980er Jahre

6. Katharina Kirsch-Soriano da Silva/Judith M. Lehner
Eine Neubetrachtung der Sanften Stadterneuerung in Wien

7. Jonas Jehnichen
Zivilgesellschaftliches Engagement für postneoliberale Stadterneuerung 

8. Anton Brokow-Loga/Line Bernstein
Systemrelevant? Urbane Beteiligungskultur während und nach Corona 
Track 2

Beteiligung und Aktivierung

9. Katja Friedrich/Stefanie Rösler
Aktivierung von Zivilgesellschaft zur Veränderung städtischer Atmosphären – Befunde aus ostdeutschen Großwohnsiedlungen

10. Verena Gernert/ Mone Böcker (29)
Neuerfindung“ von Nachkriegssiedlungen in Hamburg – Dialog oder Fachdiskurs?

11. Luca Braun
Grünräume mit Biss: Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der Nutzung von „essbaren“ Parks


12. Heike Hanhörster/Miriam Neßler/Lara Hartig/Nora Oertel Ribeiro
Wer ist hier "hard to reach"? Zur Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Beteiligung von Neuzugewanderten in der Dortmunder Nordstadt

15:45 UhrPause
16:30 UhrTrack 1

Initiativen: Mobilisierung & Selbstorganisation

13. Harald A. Mieg/Heike Oevermann/Hans-Peter Noll
Wer ist Zivilgesellschaft? Das UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen, und der Stadtteil Katernberg

14. Marina Mironica/Firdes Firat
Klimagerechte Stadterneuerung – Die Rolle der Zivilgesellschaft und ihrer interdisziplären Kämpfe Berlin

15. Lisa Kamphaus
Mit „Community Forschung“ Teilhabe in gemeinwohlorientierter Stadterneuerung stärken

16. Annegret Haase/Ariane Jedlitschka/Anna Morawek/Matthias Petzold
Experiment Superblocks im Leipziger Osten: Erfahrungen aus der lokalen Ko‐Produktion zwischen Zivilgesellschaft, Kommune und Wissenschaft  für die Verkehrswende im Quartier

Track 2

Initiativen: Kämpfe & Ressourcen

17. Josefine Klaus/Tabea Schubert/Lukas Geisler
Leerstand und Utopie. Die Kämpfe um den Campus Bockenheim

18. Bettina Knoop
Wenn Möglichkeitsräume sich schließen – zur Erfahrung von Leerstand und Brachen durch Raumpionier:innen am Beispiel der geschrumpften Stadt Görlitz

19. Xiaohong Tan
Alternative Mikro-Stadterneuerungsstrategien für städtische Dörfer in China 

20. Dagmar Pelger
Kooperative Soziokulturpaläste – oder wie kann eine gemeinsame Planung der Stadt gelingen? Mapping-Cases aus Kassel
18:30 UhrPlenumReflexion der Erkenntnisse des Tages

Freitag, 29. November 2024

09:00 UhrPlenum

Aus der Praxis (Input & Podium)

22. Laura Doyé
Akteursgruppe: Zivilgesellschaft

23. Hendrik Weiner
Forschende Lehrprojekte als Urban Living Labs in der Stadt: Hybride Settings für neue öffentlich-zivile Kooperationen

24. Lisa Kaufmann/ Linda Ponradl
Fragiles Gerüst: Der Einfluss der Nachverdichtung auf das soziale und räumliche Gefüge in der Platensiedlung

10:00 UhrPause
10:30 UhrTrack 1

Koproduktion

25. Laura Calbet Elias/Aya Isabell Kleine
Das Private ist politisch. Aushandlungen zwischen Gemeinwohl und privaten Interessen im Rathausblock (Berlin) 

26. Marieke Behne/Dominique Peck/Renée Tribble/Marius Töpfer/Lisa Marie Zander
Test- und Verhandlungsräume der Stadterneuerung

27. Anna Heiligmeier
Selbstverwaltet Kommunal – Zur Verwebung von Selbstverwaltungsprozessen und kommunaler Daseinsfürsorge in der Stadtentwicklung

28. Paola Alfaro-d’Alençon/Franziska Dehm/Susana Restrepo Rico/Nikolaus Podlaha/Julia Tasic
DFG Kopro Int.

Track 2

Peripherie und ländlicher Raum

1. Maria Frölich-Kulik/Lukas Pappert/Sigrun Langner/ Anke Hagemann
Raumbilder als Werkzeug zur Einbindung von Zivilgesellschaft in strategische Planungen

2. Sebastian Juhnke/Torsten Wißmann/Isabelle Tischer
Eine digitale Plattform zur Stärkung von Bürgerbeteiligung und Engagement in Kleinstädten und Gemeinden

3. Nina Gribat/Hannes Langguth
Zwischen Erwartungsdruck und Engagement: Zivilgesellschaftliche Initiativen d.Bestandsentwicklung in ländlichen Räumen Ostdeutschland

4. Antonia Lenz
Relevanz und Vielfältigkeit kooperativer Ortsentwicklung 

12:30 UhrPlenum

Abschlussdiskussion, Zusammenfassung & Ausblick

13:00 UhrPause
14:15 Uhr

Rahmenprogramm 

Tour 1: Auf den Spuren bezahlbaren und innovativen Wohnungsbaus in Weimar
Führung mit Elodie Vittu, Referentin des IfEU und Mitglied der Weimarer Wohnungsforschung

Tour 2: Selbstorganisierte Räume für Wohnen und Gewerbe in der Weimarer Westvorstadt: Alte Feuerwache und WerkBank
Führung mit Anton Brokow-Loga, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl „Sozialwissenschaftliche Stadtforschung“

Tour 3: Weimarer Initiativen des Altstadterhalts der 1980er Jahre
Führung mit Fridtjof Florian Dossin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Graduiertenkolleg Identität und Erbe

Tour 4: Kleiner Bauhaus-Spaziergang (Selbstzahler)
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, erbaut von Henry van de Velde, mit Vestibül, Treppenhäusern, Wandbildern, Ateliers, Gropius-Zimmer.

Anmeldung hier möglich: https://terminplaner4.dfn.de/GhbAEBEarpmfN5vH