Angebote im Sommersemester 2025

Landschaft und Ressource
Art der Veranstaltung:
Seminar Master Architektur
Punkte:
6ECTS mit Note
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10
Wie konsequent kann Bauen regional gedacht werden?
Lässt sich ein Gebäude vollständig aus der umgebenden Landschaft heraus errichten, reparieren oder transformieren? Die Baugeschichte zeigt, dass dies funktionierte.
Konkret geht es darum, bestehende Bausubstanz für eine zukünftige Nutzung zu revitalisieren – und zwar mit Materialien von umgebenden Feldern, Wäldern und Wiesen die zum Gebäudebestand gehören.
Dabei werden Hanf, Stroh, Holz, Miscanthus, Wolle, Lehm und Kalk in die Recherchen einbezogen.
Dieses Semester widmet sich somit der Frage, wie weit Regionalität im Bauwesen tatsächlich gehen kann und wie dafür eine Verzahnung zwischen Landschaft und Ressource konkret aussieht. Dafür braucht es durchdachte Strategien und grundlegende Überlegungen, die nicht nur die Realisierbarkeit eines solchen Ansatzes untersucht, sondern auch dessen Auswirkungen auf das lokale Ökosystem reflektiert.
Die Betrachtungen erfolgen in Zusammenarbeit mit Stefanie Huthöfer, dem Nationalpark Oberpfalz und unter Nutzung regionaler Ressourcen der Denk- und Macherei in Neustadt an der Waldnaab.
Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse und tragfähige Konzepte zu erarbeiten, die im Rahmen einer Praxiswoche am Ende des Semesters prototypenhaft umgesetzt werden. Diese werden im darauf folgendem Semester durch Messungen, Test und Berechnungen auf ihre Leistungsfähigkeit erprobt werden, um sowohl qualitative als auch qualitative Daten zu generieren.
An das Seminar schließt sich ein Workshop an, der vom 04.08. bis 10.08. stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Wir werden in Betten- und Zeltlagern übernachten und gemeinschaftlich bauen, lernen, experimentieren, kochen, schwimmen.
Für Übernachtung und Verpflegung werden Kosten entstehen, die wir so gering wie möglich halten werden.
Die Einführung des Seminars findet am Montag den 07.04. um 14:00 Uhr statt.

Konkretisierung:
Bauen in Krisenzeiten
- am Beispiel der Ukraine
Art der Veranstaltung:
Seminar Master Architektur
Punkte:
6ECTS mit Note
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10
Die Erkenntnisse des Seminars Bauen in Krisenzeiten des vergangenen Semesters sollen systematisch geordnet, vertieft und konkretisiert werden. Durch zusätzliche Analysen, praxisnahe Beispiele und weiterführende Informationen wird das Wissen erweitert und angereichert. Ziel ist es, ein umfassendes und praxisnahes Kompendium zu erstellen, das nicht nur theoretisches Wissen bündelt, sondern auch praxisrelevante Aspekte integriert.
Am Ende des Semesters soll eine Grundlage für eine Veröffentlichung vorliegen.

Konkretisierung:
Nachhaltiger Wiederaufbau
- am Beispiel der Ukraine
Art der Veranstaltung:
Seminar Bachelor Architektur
Punkte:
3ECTS
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10
Die im vergangenen Semester gewonnenen Erkenntnisse des Seminars zum nachhaltigen Wiederaufbau werden systematisch aufbereitet, weiterentwickelt und konkretisiert. Durch praxisnahe Beispiele und zusätzliche Hintergrundinformationen wird das vorhandene Wissen ergänzt und erweitert. Ziel ist es, ein fundiertes und praxisorientiertes Nachschlagewerk zu erstellen, das sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendbare Erkenntnisse umfasst.

Lehm für alle! Sommer 25
Art der Veranstaltung:
Seminar Bachelor Architektur
Punkte:
3ECTS
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10
In diesem Semester werden wir uns relevante theoretische und praktische Grundlagen zum Lehm erarbeiten.
Das machen wir gemeinsam in Form von Recherchen sowie praktisch mit den Händen im Material.
Wir finden heraus, was Lehm überhaupt ist, welche historische und aktuelle Bedeutung er hat, woher er kommt und wie er gewonnen und angewendet werden kann.
Erkenntnisse und Erfahrungen werden über Skizzen zusammengefasst und veranschaulicht.
An das Seminar schließt sich ein Workshop an, der vom 06.08. bis 10.08. stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Wir werden in Betten- und Zeltlagern übernachten und gemeinschaftlich bauen, lernen, experimentieren, kochen, schwimmen.
Für Übernachtung und Verpflegung werden Kosten entstehen, die wir so gering wie möglich halten werden. Handwerkliches Geschick und Erfahrungen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
Die Betrachtungen erfolgen in Zusammenarbeit mit Stefanie Huthöfer, dem Nationalpark Oberpfalz und unter Nutzung regionaler Ressourcen der Denk- und Macherei in Neustadt an der Waldnaab.
Die Einführung des Seminars findet am Donnerstag den 10.04. um 14:00 Uhr statt.

Praktiken der Nachhaltigkeit/PdN
Praktiken der Nachhaltigkeit ist ein Format der Bauhaus-Universität Weimar, welches die Professuren der Universität bezüglich der Themen der Nachhaltigkeit in der Architektur unterstützend bereichert.
Es beschäftigt sich mit Strategien und Methoden, die einen Beitrag leisten, drängenden Problemen unserer Gegenwart und Zukunft auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene konstruktiv zu begegnen. Es soll komplexen Zusammenhängen auf den Grund gehen, um die Entwicklung konkreter Lösungsansätze im Themenfeld der Architektur und Baupraxis zu unterstützen.
Angeboten werden unterschiedlichste Seminare, Zusammenarbeiten in Semesterprojekten, Exkursionen und Bauworkshops für Bachelor- und Masterstudent*innen. Zudem wurden und werden zahlreiche Thesen begleitet, die mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Sebastian Schröter, Architekt und Steinmetz, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar.
Wintersemester 2024/2025

Nachhaltiger Wiederaufbau
- am Beispiel der Ukraine
Seminar Bachelor Architektur
3 LP
Teilnehmer*innenzahl: 12

Bauen in Krisenzeiten
- am Beispiel der Ukraine
Seminar Master Architektur
6 LP mit Benotung
Teilnehmer*innenzahl: 12
Sommersemester 2024

Regionale Baustoffe: Lehm
Seminar Master Architektur
in Zusammenarbeit mit Stefanie Huthöfer und der Denk- und Macherei

Lehm für alle! Sommer 24
Seminar Bachelor Architektur
in Zusammenarbeit mit Stefanie Huthöfer und der Denk- und Macherei

Rampe Niedergrunstedt - Intervention für das Gemeindehaus
in Kooperation mit der Professur Konstruktives Entwerfen und Erproben

bauHof NGS + Bauseminar
Projekt und Bauseminar in Kooperation mit der Professur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Wintersemester 2023/2024

Archiv - Wissen für alle
Seminar Bachelor + Master Architektur

Semesterprojekt Umbau.Weiterbau.Neubau. Berlin
Semesterprojekt mit der Professur Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn

Umbau.Weiterbau.Neubau II
Seminar Master Architektur
Sommersemester 2023

Lokale Ressourcen III
Seminar Bachelor + Master Architektur

Lehm für alle
Seminar Bachelor

Umbau.Weiterbau.Neubau
Seminar Bachelor + Master Architektur

Umbausymposium an der BU Weimar

Semesterprojekt Umbau.Weiterbau. Brüssel
Semesterprojekt Professur Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn
Wintersemester 2022/2023

Lokale Ressourcen II
Seminar Bachelor + Master Architektur

Stein
Begleitseminar Professur Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn

Besucherzentrum Lehesten
Semesterprojekt Professur Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn
Sommersemester 2022

Raumstruktur und Wirkung
Begleitseminar Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. Verena von Beckerath

Lokale Ressourcen I
Seminar Bachelor + Master

Strukturelle Resilienz
Begleitseminar Professur Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn

Transformer
Semesterprojekt Lehrstuhl Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Johannes Kuehn

Sebastian Schröter
Bauhaus-Universität Weimar
Belvederer Allee 1
Raum 110
99423 Weimar
E-Mail: sebastian.schroeter@uni-weimar.de