Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Awards and prizes
      • Publications
        • Zur Kulturstadt Weimar
        • Die ernste Postmoderne
        • High-Tech Heritage
        • Denkmal Postmoderne
        • Histories of Urban Planning and Political Power
        • Materialgeschichten
        • Auf dem Weg zum Erinnerungsort
        • Freibad-Kolonnade
        • un.usual grounds
        • Ein Weg zur Architektur
        • A Room with a View
        • Corona und die Stadt
        • Stadtwende
        • Die Zukunft auf dem Land
        • Reallabor Nachkriegsmoderne
        • Das Synagogen-Projekt
        • European Planning History in the 20th Century
        • Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad
        • Modern Heritage in the MENA Region
        • Darstellungsmethodik
        • Zukunftsvisionen
        • Instabile Konstruktionen
        • Stadt und Rassismus
        • Handbuch Wohnsoziologie
        • Stadtklanggestaltung
        • 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption
        • Recht auf Stadt
        • Städtebau als Kreuzzug Francos
        • Stadtpolitik für alle
        • Landbahnhöfe
        • Spolien
        • Collecting Loss
        • Die kinderfreundliche Stadt
        • Wohnungsforschung. Ein Reader
        • Das Diaphane
        • Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
        • Wohnungsfragen ohne Ende?!
        • Postwachstumsstadt
        • Stadtbilder Weimar
        • IfEU.OPEN: Einfluss kommunaler Planung auf Neuvorhaben
        • Dust and Data
        • Städtebau unter Salazar
        • Weit weg und unbeachtet
        • Bauhaus Koordinaten
        • Vermittlungswege der Moderne
        • Umnutzung von Kirchen
        • Kulturreformer. Rassenideologie. Hochschuldirektor.
        • Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen.
        • Rurbane Landschaften
        • Utopie und Realität
        • Gentrifizierung
        • Architektur wahrnehmen
        • Ungebliebte Nachbarn
        • The Virtual and the Real in Planning and Urban Design
        • Mimetische Praktiken in der neueren Architektur
        • Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library
        • Urban Minorities
        • Schlüsselwerke der Stadtforschung
        • Denkmal Ostmoderne II
        • DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt
        • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR
        • Stadtforschung. Gegenstand und Methoden
        • Sigurd Frosterus.
        • Architektur und Raum
        • Kunstvolle Oberflächen
        • Schwellenräume
        • Museum - Entwürfe 2007-2014
        • Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus
        • Altstadtplatten.
        • Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"
        • C.F.H. Streichhan
        • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
        • Shells for shelter
        • London. The Unique City
        • Denkmal Ost-Moderne
        • Selbst.Lern.Modelle
        • Sichtbeton im Detail
        • Algorithmic Architecture
        • Mythos Monument
        • Jahrbuch Architektur 2010
        -
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. Publications
  4. London. The Unique City
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

London. The Unique City

Neuerscheinung in der renommierten Reihe "Bauwelt Fundamente" bei Birkhäuser durch das Engagement zweier ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Architektur.

In der prominenten Reihe der Bauwelt Fundamente haben Torsten Lockl und Ulrike Franke, zwei ehemalige wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät Architektur (Professur Entwerfen und Gebäudelehre I, Prof. Hubert Rieß) eine neue Publikation herausgegeben: Es handelt sich um die übersetzte und kommentierte Fassung des 1934 erstmals erschienen Buchs "London. The Unique City" von Stehen Eiler Rasmussen, eine städtebauliche und stadtgeschichtliche Biographie Londons. Steen Eiler Rasmussen war einer der letzten großen Architekten, die ihre Arbeiten in einen umfangreichen gesellschaftlichen Kontext stellten. Sein Buch über die faszinierende Entwicklung der Metropole London ist zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer zur Besinnung auf den kulturellen, stadtgeschichtlichen und architektonischen Charakter von Städten.

Schon während ihrer Zeit an der Bauhaus-Universität Weimar befassten sich die Ulrike Franke und Torsten Lockl auf Anregung von Prof. Rieß intensiv in Projekten und Recherchen mit der stadtgeschichtlichen Entwicklung Londons. Weitere langjährige intensive Auseinandersetzungen mit dem Thema führten nun zu der Publikation, die soeben bei Birkhäuser erschienen ist und sicherlich viele Leser finden wird.

Ulrike Franke, Torsten Lockl (Hg.)
Steen Eiler Rasmussen
London. The Unique City
Die Geschichte einer Weltstadt
Ca. 448 S., ca. 300 Abb.
Preis: 29,90 €
ISBN: 978-3-0346-0820-6

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active