Prof. Nathalie Singer – Art and Design

Internationale Konferenz 24.-26. Juni 2022

Die internationale Konferenz “I am not sitting in a room – urban, political and social resonances” beschäftigt sich vom 24. bis 26. Juni 2022 mit der Frage: Wie verändert sich unsere Umwelt, wenn wir sie mit den Ohren gestalten? Wie begreifen wir gegenwärtige Probleme anders, wenn wir sie in einer klanglichen Resonanz-Logik beschreiben? In Theorie und Praxis werden in drei Themenblöcken urbane, politische und soziale Räume interdisziplinär erforscht.

Zweiter Abend der Reihe Hör.Box

Studierende und Alumni des Experimentellen Radios präsentieren bis Juli ihre Hörstücke in Adaptionen für die Bühne - in der Veranstaltungsreihe "Hör.Box" in Kooperation mit der Studio.Box des Theater Erfurt. An dem nächsten Abend im Mai dreht sich alles um das Verhältnis zwischen Text und Klang.

Ausstellung "Extra Unruhig" in der JVA Weimar

Studierende des Experimentellen Radios, der Sänger und Theatermacher Schorsch Kamerun, sowie Audiokünstlerin und Mitarbeiterin am Experimentellen Radio, Elena Zieser stellen gemeinsam unter dem Titel "Extra Unruhig" aus und verhandeln in ihrer Ausstellungen Fragen der Teilhabe und des Ausschlusses.

Neue Kurse im Sommersemester 2022

Die Kurse im Sommersemester 2022 stehen fest. Das Projektmodul dreht sich um urbane, soziale und politische Resonanzen. Dabei werden Fragen verhandelt wie Tiere mit den Füßen hören, wie mit Sound Politik gemacht wird und wie eine Stadt eigentlich aussähe, wenn sie mit dem Ohr gestaltet wird. Darüber hinaus drehen sich auch die Fachmodule um Fragen der akustischen Wirklichkeit(en).

Vier Abschlussarbeiten im Programm vom Deutschlandfunk

Das Jahr 2021 war für die Absolvent*innen des Experimentellen Radios besonders erfolgreich: Gleich vier Produktionen haben es in die Hörspiel- und Feature-Planung von Deutschlandfunk geschafft und werden ausgestrahlt. Zwei der Abschlussarbeiten werden zusätzlich im Rahmen einer neuen Kooperation des Experimentelles Radios mit dem Theater Erfurt in einem neuen Format unter dem Titel »Hör.Box« im Frühjahr zur Aufführung gebracht.

Residenzkünstlerin Marialuisa Capurso beim Deutschlandfunk

Maskuline Dominanz ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Gerade dort, wo wir nicht darüber sprechen, holen uns die althergebrachten Muster des Patriarchats immer wieder ein. Die Klangkünstlerin Marialuisa Capurso wehrt sich dagegen, indem sie Geschichten und kreative Impulse sammelt. Im Rahmen der Radio Art Residency an der Bauhaus Universität Weimar komponierte sie gemeinsam mit einer Gruppe ein Hörstück über Befreiung und Neubeginn.

Audiowalks im Vogtland

Studierende der Bauhaus-Universität stellen ihre gemeinsam produzierten Audiowalks für das Vogtland vor. In interdisziplinären Teams untersuchen sie Orte und Potentiale des Vogtlandes. Die Audiowalks werden am 8. April öffentlich in Greiz und Berga präsentiert.

48h Sendung auf bauhaus.fm

Am 31. Januar um 19 Uhr ist es soweit: Studierende und Mitglieder der Initiative bauhaus.fm gestalten zusammen die Semesterabschluss-Sendung. 48 Stunden lang wird experimentelles Radio auf dem Webstream von bauhaus.fm und auf Radio Lotte auf 106.6 MHz gesendet. Dabei wird das Thema Partizipation im Mittelpunkt stehen.


Diese Menschen arbeiten am Experimentellen Radio.

more

Das Kursangebot und aktuelle Veranstaltungen des Experimentellen Radios finden Sie hier.

more

Die Vortragsreihe des Experimentellen Radios.

more