Publications

Publications (selection)

Monographs 

  • Wissenschaft als Marke. Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse. Berlin (Brinkmann & Bose) 2016.
  • Epistemogramme. Vom Logos zum Logo in den Wissenschaften. Leipzig (allaphbed: Hochschule für Graphik und Buchkunst) 2012.
  • Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift. Berlin (Kadmos) 2006. 

Series edition

  • DesignWissen. Hg. mit Stephan Günzel im Kulturverlag Kadmos Berlin.
    Alle Bände in französischer Broschur (15x23cm) mit farbigen Abb. Einbandgestaltung Volker Pook und Lisa Jacob.

Publishing activities 

  • Glaswelten. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen (zusammen mit Margarete Vöhringer). Berlin (Kadmos) 2024 (im Druck).
  • ›Hautlichkeit‹. Oberflächen in Wissenschaft und Design (zusammen mit Gottfried Schnödl). Berlin (Kadmos) 2022.
  • Bildwelten des Wissens Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung (zusammen mit Claudia Blümle und Claudia Mareis). Berlin/Boston (de Gruyter) 2019.
  • Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). Berlin (Kadmos) 2018.
  • Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung (zusammen mit Claudia Mareis). Zürich, Berlin (diaphanes) 2013.
  • Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau).
  • Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Wiesbaden (Harrassowitz) 2010.
  • Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900 (zusammen mit Thomas Brandstetter). Berlin (Kadmos) 2007.

Articles (for anthologies and periodicals)

  • Anthropotechnik auf vier Rädern. Gestalterische Bemerkungen zur Windschutzscheibe. In: Margarete Vöhringer und Christof Windgätter (Hg.): Glaswelten. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen. DesignWissen Bd. 4. Berlin (Kadmos) 2023 (im Druck).
  • Nichts dahinter? Anmerkungen zur ›Hautlichkeit‹. In: Gottfried Schnödl und Christof Windgätter (Hg.): ›Hautlichkeit‹. Oberflächen in Wissenschaft und Design. DesignWissen Bd. 3. Berlin (Kadmos) 2021, S. 7–17.
  • Die multiplen Repräsentationen machen unser Denken aus. Interview mit Matthias Staudacher, Professor für mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 124–132.
  • Etienne-Jules Marey lässt sich fotografieren (um 1890). In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 91–94.
  • Was war Theorie? Zur Eskalation von Praxis in Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 5: Medialität und Praxis. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 67–85.
  • Das metrische Selbst. Geschichte, Gestaltung, Gegenwart. In: Günter Gödde und Jörg Zirfaß (Hg.): Kritische Lebenskunst. Analysen, Orientierungen, Strategien. Stuttgart (Metzler) 2018, S. 152–161.
  • Wilde Dinge, unordentliche Prozesse: Neue Perspektiven in Design und Wissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). In: Claudia Mareis, Christof Windgätter (Hg.): Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft. DesignWissen Bd. 1. Kadmos (Berlin) 2018, S. 9–22.
  • Stop-and-Go. Gehen, Stehen, Sehen am Schaufenster (zusammen mit Claudia Blümle und Till Julian Huss). In: De-/Synchronisieren? Leben im Plural. Hg. von Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Anne Schuh. Hannover (Wehrhahn) 2017, S. 235–257.
  • Theorie als Fest – Eine Erinnerung. In: Festschrift zum 10 jährigen Bestehen der Berliner Technischen Kunsthochschule (BTK). Berlin 2016, S. 8.
  • Schön zu wissen. Warum sich eine Ästhetik des Drucks auch dem Gelehrenblick empfiehlt. In: Die schönsten deutschen Bücher 2013. Hg. von Alexandra Sender. Frankfurt/M. (Stiftung Buchkunst) 2013, S. 37–39.
  • Lob der Oberfläche oder Zur Einleitung einer Verpackungstheorie der Wissenschaften. In: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Hg. von Christof Windgätter. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau), S. 7–12.
  • Der Rauten-Macher. Gespräch mit Jochen Stankowski über den Merve-Verlag. In: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Hg. von Christof Windgätter. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau), S. 57–70.
  • Die Farbe des Unbewussten oder: Wie Design zu einer Bedingung auch wissenschaftlichen Wissens geworden ist. In: Entwerfen – Wissen – Produzieren. Designforschung im Anwendungskontext. Hg. von Claudia Mareis, Gesche Joost, Kora Kimpel. Bielefeld (transcript) 2010, S. 233–271.
  • Am Schaufenster. Von Wahn und Sinnen moderner Subjekte (zusammen mit Nina Schleif). In: Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Hg. von Burcu Dogramaci. Berlin (Gebr. Mann) 2010, S. 91–112.
  • Das ›Blattwerk der Signifikanz‹. Auf dem Weg zu einer Epistemologie der Buchgestaltung. In: Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Hg. von Christof Windgätter. Wiesbaden (Harrassowitz) 2010, S. 6–50.
  • Zu den Akten. Verlags- und Wissenschaftsstrategien der frühen Wiener Psychoanalyse. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Cornelius Borck. Bd. 32, H. 3. Lübeck 2009, S. 246–274.
  • ZeitSchriften – Von einer Revolution der Experimentalkultur im 19. Jahrhundert. In: Zeitkritische Medien. Hg. von Axel Volmar. Berlin (Kadmos) 2009, S. 81–104.
  • KraftRäume: Aufstieg und Fall der Dynamometrie. In: Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900. Hg. von Thomas Brandstetter und Christof Windgätter. Berlin (Kadmos) 2007, S. 119–142.
  • Euphorie und Erschöpfung: Das Paradigma der Kraft im 19. Jahrhundert. In: Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800 – 1900. Hg. von Thomas Brandstetter und Christof Windgätter. Berlin (Kadmos) 2007, S. 7–24.
  • ›…with mathematic precision‹. On the Historiography of the Dynamometer. In: The Virtual Laboratory. Essays and Resources on the Experimentalization of Life. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2005, S. 1–12.
  • ›Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik‹. Kants transzendentale Frage und ihre Ver/wendung durch Nietzsche. In: Kant und Nietzsche im Widerstreit. Hg. von Beatrix Himmelmann. Berlin / New York (de Gruyter) 2005, S. 78–90.
  • ›Und dabei kann immer noch etwas verloren gehen! –‹. Eine Typologie feder- und maschinenschriftlicher Störungen bei Nietzsche. In: ›SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‹. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950. Hg. von Martin Stingelin, in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. Paderborn (Fink) 2005, S. 49–74.
  • Rauschen – Nietzsche und die Materialitäten der Schrift. In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 33. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2004, S. 1–36.
  • Jean Baudrillard: Wie nicht simulieren oder Gibt es ein Jenseits der Medien? In: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Hg. von Alice Lagaay und David Lauer. Frankfurt a. M. / New York (Campus) 2004, S. 127–148.
  • Inszenierung eines Mediums – Zarathustras Vorrede und die Frage nach der ›Sprache‹. In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 110, 31. Jahrg. (Was soll das Theater). Berlin 2000, S. 89–97.

Articles (for encyclopaedias and manuals)

  • Designwissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). In: Handbuch Medienwissenschaft. Hg. von Jens Schröter. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2014, S. 548–553.
  • Anzeige. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hg. von Stephan Günzel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, S. 27–28.
  • Schrift. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hg. von Stephan Günzel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, S. 358–359.
  • Begierde. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 44–45.
  • Physiologie. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 298.

Articles (for newspapers) 

  • Vom Auto zum Auto-Auto. Gastbeitrag für science.ORF: Forscher/innen schreiben. 17. Dezember 2021.
  • Die Lehre der Designforschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 80, 7. April 2021, S. N3.
  • Kriegsgewinne für die Seelenkunde. Etikette des Wissens: Die ›Corporate Identity‹ der Psychoanalyse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 158, 9. Juli 2008, S. N3.
  • Bühne oder Party. Thesen zur Veränderung des politischen Raumes in der Bundesrepublik. In: Freitag 25. Die Ost-West-Wochenzeitung. 12. Juni 1998, S. 17.

Reviews (for newspapers and periodicals) 

  • Nietzsches Schreibpraktiken (Eberwein, Langer, Ronell). In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 35. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2006, S. 407–421.
  • Woher Freuds Ströme so reichlich flossen. Eine auf drei Bände angelegte, psychoanalytisch orientierte Buchreihe will der Macht und Dynamik des Unbewussten auf den Grund gehen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 171/30, 26. Juli 2005, S. 26.
  • Die Jesus-Funktion. Régis Debrays Einführung in die Mediologie. In: literaturkritik.de, 6. Jg., Nr. 11, November 2004.
  • Bravo!, Hornvieh! Eine Studie ermöglicht Einblicke in Friedrich Nietzsches persönliche Bibliothek. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 156/28, 8. Juli 2004, S. 20.
  • Nietzsches Impulse für die Postmoderne (Böhler, Robinson, Hoff, Shapiro). In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 33. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2004, S. 424–436.
  • Das natürliche Feld. Frühe Texte von Maurice Merleau-Ponty, zu lesen als ›spontanes Nachbild‹ ihrer Epoche. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 6/2, 8. Januar 2004, S. 22.
  • Familienpläne für das Geistes- und Seelenheil. Liebeswunsch gegen Vaterwort: Die Briefe von Freuds ältester Tochter Mathilde an Eugen Pachmayr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 171/31, 28. Juli 2003, S. 34.
  • Rückkehr des Menschen? Ein Lexikon der Lebenskunst will unser Selbstinteresse stärken. In: Journal für Psychologie. Theorie – Forschung – Praxis. 3/2003, Jg. 11. Hg. von Jarg Bergold, Eva Jaeggi u. a. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 323–324.
  • Hammer-Philosoph. Friedrich Nietzsches Schreibmaschinentexte. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 59/11, 11. März 2003, S. 11.

Interviews, podiums and audio works

  • Vom Fahrer zum Passagier. Kurzinterview mit Bernhard Katzinger in: Auto & Wirtschaft. Das Fachmagazin für die österreichische Automobilbranche. Jubiläumsausgabe, März 2022, S. 37–38.
  • Der Mensch wird als Mängelwesen begriffen. Interview in Der Standard, 12. Januar 2022, S. 10 (Forschung spezial).
  • Grafische Entscheidungen und ästhetische Urteile: Wie sich Design von der Kunst emanzipiert. Gespräch mit Eva Linhart vom Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, veröffentlicht am 8. Juli 2021 auf der Website Grafikdesign Denken Sprechen.
  • Einkaufswelten, Flaneure, Inszenierung. Ein wissenschaftlicher Audiowalk durch Berlin-Charlottenburg. Konzeption und Koordination: Julia Meer, Johanna Steindorf, Claudia Lamas Cornejo. Sounddesign: Jonas Palzer. Dauer: 75 Min. Oktober 2018.
  • Glas. Material und Möglichkeiten. Ein Gespräch mit Christian Schruff für das Kulturradio des rbb, 9. Dezember 2015.
  • Datensatz oder Spektakel? The Future oft the E-Book. Ein Gespräch mit Günter Karl Bose, Wendelin Hess und Christof Windgätter. In: form. Designer Quo Vadis? Nr. 251, Jan./Feb. 2014. S. 46–52.
  • Ende des E-Book: Funktionalität contra Gestaltung? Podiumsdiskussion im Museum Angewandte Kunst Frankfurt, 5. Juni 2013.
  • Kraft als Paradigma und Weltbild. Interview mit Ulrike Schmitzer für den ORF: Dimensionen, 3. Juli 2006.

Publications

Monographs 

  • (2022) Ursprüngliche Verhältnisse – Biologischer Monismus und radikaler Relationalismus um 1900 (= Dissertation an der Leuphana Universität Lüneburg 2018), Kadmos: Berlin.
  • (2022) Uexküll’s Surroundings. Umwelt-Theory and Right-Wing Thought. Gemeinsam mit Florian Sprenger, meson press: Lüneburg. (= Übersetzung des nachfolgenden Titels.) 
  • (2021) Uexkülls Umgebungen. Umweltlehre und rechtes Denken. Gemeinsam mit Florian Sprenger, meson press: Lüneburg.
  • (2008) Literatur und Wissenschaft – Unterscheidung/Vermittlung/Verortung/ Übersetzung. Timisoara: Editura Universitatii de Vest (=Universitätsverlag der West-Universität Timisoara).
  • (2006) Der Abbau der Sowjetideologie. Eine Darstellung ausgehend von den Wirtschaftsreformen zwischen 1985 und 1991, 119 Bl. (Magisterarbeit an der Universität Wien, unveröffentlicht).

Articles in anthologies and periodicals

  • (2022) Technik, in: Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Katharina Prager u. Simon Ganahl, Stuttgart: Metzler.
  • (2022) Nach den Oberflächen. Eine Art Einleitung. Gemeinsam mit Christof Windgätter, in: Gottfried Schnödl, Christof Windgätter (Hg.): ‚Hautlichkeit’ – Gestalterische und Wissenschaftliche Praktiken zur Oberfläche. Berlin: Kadmos.
  • (2021) Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler, in: LINKS. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Nr. 21, S. 33-42.
  • (2020) Von der Kunst, keinen Charakter zu haben. Kritik und Selbstverhältnis bei Hermann Bahr, in: Stephanie Marchal, Andreas Degner und Andreas Zeising (Hg.): Kunstschriftstellerei – Konturen einer kunstkritischen Praxis. München: Edition Metzel, S. 139-154.
  • (2020) Die Anziehungskraft des Bezüglichen. Monismus und Presse bei Paul Kammerer, in: Manuela Klaut, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Stimmen Hören (Festschrift für Wolfgang Hagen), Berlin: ciconia x ciconia, S. 307-313.
  • (2019) Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 21, S. 133-144.
  • (2019) Foucault, Winckelmann, die Archäologie und die Epochenstilgeschichte, in: Le foucaldien X, S. 1-34, DOI: https://doi. org/10.16995/lefou.53.
  • (2018) Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900, in: Botanik und Ästhetik (= Annals for History and Philosophy of Biology, #22), Göttingen, S. 289-304.
  • (2018) Zur Einleitung. Gemeinsam mit Christian Voller und Jannis Wagner, in: Christian Voller, Gottfried Schnödl, Jannis Wagner (Hgg.): Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte, Springe: zu Klampen, S. 7-28.
  • (2017) Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil, in: Klaus Max Freitag (Hg.): Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte (Sammelband der AKWG Aachen), S. 75-90.
  • (2017) Kritische Übergänge – Relationsmodelle der Kritik um 1900, in: Stephanie Marchal, Ingeborg Becker (Hgg.): Julius Meier-Graefe. Grenzgänger der Künste. Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 44-58.
  • (2016) Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus – Stadt, Raum und Text in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“, in: Le Foucaldien 2(1),  DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.19.
  • (2016) Technikvergessenheit? – Zur Ausdifferenzierung von Techniktheorie am Beispiel nichtinstrumenteller Technikbegriffe bei Ernst Kapp und Georg Simmel, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, #5, „Technik und Technikdiskurse“, hsrg. v. Oliver Schlaudt u. Christian Voller. Berlin: de Gruyter, S. 131-150.
  • (2016) Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge. Ein Deutungsversuch. Gemeinsam mit Christian Voller, in: Dieter Mersch, Michael Mayer (Hg.): Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie. Berlin: de Gruyter, S. 159-182.
  • (2015) Poetik der Assimilation – Hermann Bahrs Wandelbarkeit und das Wissen der Angleichung um 1900, in: Wechselwirkungen, hrsg. v. Norbert Bachleitner, Winfried Kriegleder u. Stefan Simonek. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, S. 49-62.
  • (2014) Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie. In: Martin Anton Müller, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, 15-38.
  • (2014) Einleitung. Gemeinsam Mit Martin Anton Müller und Claus Pias. In: Martin Anton Müller, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, 7-15.
  • (2013) Organisation der Kraft. Kunst-Arbeit im Zeitalter der Thermodynamik. In: Susanna Brogi, Carolin Freier u.a. (Hg.): Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Bielefeld: Transcript, 101-114.
  • (2012) Schaffen aus Fülle. Hermann Bahrs ergonomische Kunstproduktion. In: Roxana Nubert (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik IX, Timisoara: Mirton, 29-44.
  • (2010) Name ohne Eigenschaften: Zum Eigennahmen bei Ludwig Landgrebe und Robert Musil. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. Hrsg. v. d. Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (ZG 37-38), 63-77.
  • (2010) Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins „Berge, Meere und Giganten“. In: Renata Cornejo u.a. (Hg.): Aussiger Beiträge 4, Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre, 67-78.
  • (2010)  Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch – Michael Scharang vor und nach dem „literarischen Realismus“. In: Roxana Nubert (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik VII, Timisoara: Mirton, 331-346.
  • (2008) Politischer Möglichkeitssinn – Über das Engagement Robert Musils. In: Roxana Nubert (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik VI, Timisoara: Mirton, 215-332.

Redactions 

  • (2022) ‚Hautlichkeit’ – Gestalterische und Wissenschaftliche Praktiken zur Oberfläche. Hgg. mit Christof Windgätter. Berlin: Kadmos.
  • (2020) Stimmen Hören (Festschrift für Wolfgang Hagen). Hgg. mit Manuela Klaut und Claus Pias. Berlin: ciconia x ciconia.
  • (2018) Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Hgg. mit Christian Voller und Jannis Wagner. Springe: zu Klampen.
  • (2018) Heinz Dieter Kittsteiner: Oswald Spengler. Hgg. mit Jannis Wagner und Christian Voller in: Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Hgg. v. Christian Voller, Gottfried Schnödl, Jannis Wagner, Springe: zu Klampen, S. 265-279.
  • (2014) Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Hgg. mit Martin Anton Müller und Claus Pias. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang.

Editions of »Kritische Schriften Hermann Bahr« (Critical Writings of Hermann Bahr)

All volumes from the series: Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben, series editor: Claus Pias.

  • (2013) Hermann Bahr: Zur Kritik der Moderne. Weimar: VDG (2. Aufl., durchgesehen und ergänzt auf Basis der 1. Aufl. v. Claus Pias).
  • (2013) Hermann Bahr: Die Überwindung des Naturalismus. Weimar: VDG (2. Aufl., durchgesehen und ergänzt auf Basis der 1. Aufl. v. Claus Pias).
  • (2013) Hermann Bahr: Antisemitismus. Ein internationales Interview. Weimar: VDG (2. Aufl., durchgesehen und ergänzt auf Basis der 1. Aufl. v. Claus Pias).
  • (2013) Hermann Bahr: Studien zur Kritik der Moderne. Weimar: VDG (2. Aufl., durchgesehen und ergänzt auf Basis der 1. Aufl. v. Claus Pias).
  • (2013) Hermann Bahr: Renaissance. Weimar: VDG (2. Aufl., durchgesehen und ergänzt auf Basis der 1. Aufl. v. Claus Pias).
  • (2013) Hermann Bahr: Secession. Essays. Weimar: VDG (2. Aufl., durchgesehen und ergänzt auf Basis der 1. Aufl. v. Claus Pias).
  • (2012) Hermann Bahr: Burgtheater / Schauspielkunst / Notizen zur neueren spanischen Literatur. Weimar: VDG.
  • (2012) Hermann Bahr: Wien. Weimar: VDG.
  • (2012) Hermann Bahr: Selbstbildnis. Weimar: VDG.
  • (2012) Hermann Bahr: Russische Reise. Weimar: VDG.
  • (2012) Hermann Bahr: Dalmatinische Reise. Weimar: VDG.
  • (2011) Hermann Bahr: Inventur. Weimar: VDG.
  • (2011) Hermann Bahr: Labyrinth der Gegenwart. Weimar: VDG.
  • (2011) Hermann Bahr: Bilderbuch. Weimar: VDG.
  • (2011) Hermann Bahr: Austriaca. Weimar: VDG.
  • (2011) Hermann Bahr: Essays. Weimar: VDG.
  • (2010) Hermann Bahr: Bildung. Essays. Weimar: VDG.
  • (2010) Hermann Bahr: Buch der Jugend. Weimar: VDG.
  • (2010) Hermann Bahr: Summula. Weimar: VDG.
  • (2010) Hermann Bahr: Dialog vom Tragischen / Dialog vom Marsyas / Josef Kainz. Weimar: VDG.
  • (2010) Hermann Bahr: Sendung des Künstlers. Weimar: VDG.
  • (2010) Hermann Bahr: Expressionismus. Weimar: VDG.