Welchen Beitrag kann Bildung in einer Zeit mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten? Wie können Individuen befähigt werden, aktiv eine zukunftsfähige Welt mitzugestalten? Wie können begleitende digitale bzw. elektronische Unterrichtsmaterialien aussehen? Kann auch das Erstellen von Lehrmaterialien Teil des Unterrichtes werden und wenn ja, in welcher Form? Wie können mit einfachen Mitteln und freier Software, ästhetisch wie narrativ, qualitativ hochwertige Tools zur Kommunikation von Wissen erstellt werden? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, um mit fremdem Bild-/Ton-/Textmaterial kostenfrei zu arbeiten?
Die Veranstaltung beinhaltet ein moderiertes gemeinsames Lernen und Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und angehenden Lehrkräften. In der Begegnung und Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen der verschiedenen Phasen der Lehrendenbildung werden zukünftige wie praktizierende Lehrende medientechnisch, mediendidaktisch wie mediengestalterisch qualifiziert. Geleitet von individuellen, unterrichtsbezogenen und klassenspezifischen Fragen oder Problemstellungen, die globale Nachhaltigkeitsziele einbeziehen, werden Erfahrungen in der praktischen Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken gesammelt und geteilt. Gemeinsam werden die Möglichkeiten zur kompetenzorientierten Anwendung in Vermittlungsprozessen reflektiert und befragt.
Verantwortlich: Grit Ruhland/ Catalina Giraldo Vélez
Kooperationsveranstaltung mit ThILLM
Workshopsreihe
Stopmotion
(Schulportal Fortbildungsnummer 254800801)
29.10.24 / 15 - 18 Uhr
Dozentin: Catalina Giraldo Velez
Veranstaltungsort: Bauhaus Universität Weimar, Marienstr. 14, 99423 Weimar – Raum 219
Animation ist Bewegung, sie folgt dem Grundprinzip der Existenz: Aktion wie Herzschlag. Animieren bedeutet, Leben zu geben, Kreativität spielerisch zu fördern und u.a. Konzepte auf einfache Weise erklären zu können. Um einen animierten Kurzfilm zu drehen, braucht man im Prinzip nur eine Idee, einfache Gegenstände und ein Smartphone. In diesem Workshop werden wir die Grundprinzipien der Animation verstehen und einige Techniken ausprobieren, die im schulischen Kontext anwendbar sind.
Smartphone Filmmaking
(Schulportal Fortbildungsnummer 254800802)
12.11.24 / 15 - 18 Uhr
Dozentin: Grit Ruhland in Kooperation mit Steven Mehlhorn
Veranstaltungsort: Bauhaus Universität Weimar, Marienstr. 14, 99423 Weimar – Raum 219
Ob gute Kamera oder Low-Tech - mit dem Smartphone lassen sich Videos aller Art produzieren, die u.a. im Schulalltag eingesetzt werden können - als Kurzfilm, Tutorial, Vlog, Dokumentation - die Anwendungen sind vielfältig. Der Nachmittag gibt einen Überblick über Techniken, Gestaltungsmöglichkeiten und mögliche Formate. Gemeinsam arbeiten Studierende und Lehrende aus der Praxis an geeigneten Formaten.
Podcasting/Soundcollage
(Schulportal Fortbildungsnummer 254800803)
26.11.24 / 15 - 18 Uhr
Dozentin: Grit Ruhland
Veranstaltungsort: Bauhaus Universität Weimar, Marienstr. 14, 99423 Weimar – Raum 219
Hören ist nicht nur unser präzises Sinnessystem, sondern auch das Tor zur sozialen Welt. So erleben Podcasts seit Jahren einen Hype, aber auch in der Popkultur haben elektroakustische Komponenten Einzug gehalten. An diesem Nachmittag geht es darum, sich dem Auditiven als Kunstform mit Hörübungen anzunähern, aber auch einfach Programme und Aufnahmetechniken kennenzulernen, die nicht nur dem zukünftigen Publikum eine neue Welt des Hörens eröffnen.
Bildrecht/ Urheberrecht
(Schulportal Fortbildungsnummer: 254800804)
10.12.24 / 15 - 18 Uhr
Dozent:in: Miriam Schultze –
Online-Veranstaltungslink: https://meeting.uni-weimar.de/b/cat-jmq-iva-qfv
Dieser Workshop dient dem Zweck, praxisnahes Wissen zum Medien- und Urheberrecht zu vermitteln.
Im Kern thematisiert werden einerseits die urheberrechtlichen Anforderungen in Bezug auf die Nutzung fremden Bild-, Ton- oder Textmaterials sowie andererseits die bei der Erstellung eigener Inhalte zu beachtenden Aspekte des Persönlichkeits- und Datenschutzes.
Beantwortet werden unter anderem folgende Fragen:
- Wer ist als Urheber anzusehen und welche Rechte stehen ihm zu?
- Wann liegt eine urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung vor?
- Unter welchen Voraussetzungen darf fremdes urheberrechtlich geschütztes Bild-, Ton- oder Textmaterial unentgeltlich verwendet werden und was ist dabei zu beachten?
- Welche Besonderheiten gelten für Unterrichts- und Lehrzwecke?
- Unter welchen Voraussetzungen kann Bildmaterial erstellt und verwendet werden, auf dem andere Personen abgebildet sind?
- Welche Rechte stehen der abgebildeten Person zu?
- Welche Folgen drohen bei einer Rechtsverletzung?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, diese und andere Fragen im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs zu vertiefen.
Tandemlernen Studierende/ Lehrende
17.12.24 - 28.1.25
unterrichtsbezogene Medienentwicklung