Projekt
Everyday Essentials (Nadine Göpfert)
Den Ausgangspunkt des Kurses bildet die Erforschung und Dokumentation soziologischer Phänomene im Umgang mit Objekten innerhalb kontemporärer Kultur. Auf der Basis detaillierter Beobachtung und Analyse des individuellen Umgangs mit Objekten sollen innovative Materialien, experimentelle Oberflächen und neue Funktionsweisen entwickelt werden. Funktionen, gewöhnliche Anwendung, Materialität und Form bestehender Objekte werden infrage gestellt und schließlich durch minimale oder auch radikale Eingriffe in ihrer Beschaffenheit verändert.
Eine weitere wichtige Grundlage bilden hierbei soziologische und philosophische Inhalte wie Bruno Latour’s Akteur-Netzwerk-Theorie, Jean Baudrillards System der Dinge und Roland Barthes’ Fashion System. Es werden demzufolge designtheoretische Ansätze soziokulturellen Beobachtungen und Tendenzen gegenüber gestellt, um neue Perspektiven der Textil- und Produktgestaltung zu entwickeln.
Fachkurs
Die zweite Haut: Mode und Gesellschaft in künstlerischer Betrachtung (Katrin Steiger)
„Die Mode ist vor allem Versprechen und Suche nach Individuation: Das Individuum folgt der Mode, um die eigene Einzigartigkeit durchzusetzen und unter Beweis zu stellen, und es tut dies, indem es sich nach einer allgemeinen Tendenz ausrichtet. Das Individuum macht also, was die anderen machen, um anders zu sein.“ Elena Esposito, Paradoxien der Mode (2004)
In diesem Fachkurs wollen wir uns diverser künstlerischer Methoden und Werkzeuge bedienen, um eigene Beobachtungen und Ansätze über die verwobenen, paradoxen Zusammenhänge zwischen Mode und Gesellschaft darzustellen. Hierbei untersuchen wir soziales Alltagsgeschehen in Gesellschaftsgruppen und am Individuum, lesen ausgewählte Texte, betrachten, diskutieren, notieren. Im Verlauf des Kurses sollen die Studierenden eine eigene künstlerische Arbeit/Arbeitsserie zum Thema erstellen. Ausgewählte Arbeiten werden im Juli 2018 in einem Ausstellungskontext präsentiert. Hierfür ist eine Kooperation mit dem Projekt „Everyday Essentials“ von Gastdozentin Nadine Göpfert geplant.
Die Teilnehmer_innen des Kurses können in ihrem Medium, ihrer bevorzugten Technik arbeiten. Auf Nachfrage bietet der Fachkurs aber auch Einführungen in verschiedene textile Handwerkstechniken an.
Ergänzende Empfehlungen: es wird einen begleitenden Semesterapparat in der Universitätsbibliothek geben; das Blockseminar „Kleidung & Kultur“ von Professor Dr. Elke Gaugele.
Fachkurs
Rasterfahndung mit Druck (Sebastian Helm)
In diesem Fachkurs beschäftigen wir uns mit diversen Rastern und Mustern als Gestaltungsgrundlage, künstlerische Technik und Drucktechnik. Es wird gezeichnet, ausgeschnitten, kopiert, gestempelt, geschichtet, geklebt, konstruiert, geordnet und zerstört. Um für das sich androhende Bauhaus-Jahr gewappnet zu sein, wollen wir uns neben zeitgenössischen Experimenten aus Architektur, Kunst und Gestaltung, von den alten Weimarer Meistern und Schülern des Bauhauses und der Hochschule für Architektur und Bauwesen inspirieren lassen.
Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung sollen repräsentative Entwürfe und mehrere individuelle Druckergebnisse sein. Einen starken Fokus legen wir auf das Experiment in den Druckverfahren: Risographie, Siebdruck und Offsetdruck — wollen aber auch andere Reproduktionstechniken nicht ausser Acht lassen.
Stichwörter: Konkrete Kunst, Konkrete Poesie, Raster, Betonformsteinsystem, Durchbruchplastik, Wiederholung, Wiederholung, Vorkurs, Bridget Riley, Camouflage, Sabine Bohl, Heike Weber, Adolf Loos, Ekrem Yalçındağ, Prof. Paul Jung, Gio Ponti, Dario Buffo, Andy Warhol, Emil Ruder, Gunta Stölzl, Carsten Nicolai, Horst Michel, Karl-Heinz Adler, Friedrich Kracht, Flächenkunst, Musterzeichner, Josef Müller-Brockmann, Kunst am Bau, Max Bill, Piet Mondrian, Max Bense, Josef Albers, Günter Fruhtrunk, ph17, Aldi, Roy Lichtenstein, Hannes Neuner, Tapete, Zero, Hubert Schiefelbein, Minimal-Art, Ordnung, Astrid Schindler, Gerhard Richter, Ionengitter, Stadtplanung, Wolfgang Weingart, Rastersystem, ….