Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services
      • Downloads+
      • Examinations: Deadlines and dates+
      • Information on the internship semester
        • Media Art and Design (M.F.A.)
        • Praxissemester im Studiengang Visuelle Kommunikation
        -
      • Staff directory
      • Workshops
      • Information for study starters
      • Career Centre Network for Artists
      • Bauhäuschen – Flexible Kinderbetreuung
      • For new staff (internal)
      • Course Catalogue
      • Password Self Service
      -
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. Art and Design
  2. Services
  3. Information on the internship semester
  • Media Art and Design (M.F.A.)
  • Praxissemester im Studiengang Visuelle Kommunikation
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Information on the internship semester

Grafik für »Question and answer«
  • MAD & Medienkunst / Mediengestaltung
  • Visual Communication

Internship for Media Art and Design (M.F.A.) and Medienkunst / Mediengestaltung

  • Internship guide and document for Media Art and Design (M.F.A.)
  • Praktikumsregelung und -beleg: Mediengestaltung (Prüfungsversion 27)
  • Praktikumsregelung und -beleg: Medienkunst/Mediengestaltung (Prüfungsversion 29)

Praxissemester im Studiengang Visuelle Kommunikation

Im Folgenden haben wir für Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema »Praxissemester im Studiengang Visuelle Kommunikation« zusammengestellt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Praxissemester machen zu können?

Sie müssen mindestens im 5. Fachsemester studieren, um ein Praxissemesters absolvieren zu können. Das Praktikum muss mindestens 15 Wochen dauern, um mit 30 LP (Credit Points) anerkannt zu werden.

Wie melde ich ein Praxissemester an?

Im ersten Schritt organisieren Sie sich selbstständig einen Praktikumsplatz. Anschließend bemühen Sie sich um die Betreuung durch eine der Professuren des Studiengangs. Bei Problemen oder für fachliche Unterstützung während der Praktikumszeit ist die Professur Ihr Ansprechpartner. Die Betreuung muss nicht zwangsläufig durch eine Professorin / einen Professor erfolgen. Praktika können auch von künstlerischen Mitarbeitenden begleitet werden.

Sobald sie ersten beiden Schritte geklärt haben, laden Sie das » Formular für »Praktikumsanmeldung und -beleg« herunter.

Reichen Sie das Formular mit den Informationen zum Praktikum bei der betreuenden Professur ein. Die Professur bestätigt per Unterschrift die Anmeldung des Praktikums und sendet das Formular an die/den Studierende/n zurück.

Studierende, die ein Praxissemester absolvieren, melden sich verbindlich über das Bison-Portal mit Ihrem Praktikum als prüfungsrelevante Lehrveranstaltung unter der Veranstaltungsnummer »350000000« zurück. Sie erhalten wie gewohnt eine E-Mail zur Prüfungsanmeldung.

Nach Beendigung des Praktikums reichen die Studierenden das Formular gemeinsam mit ihrer Dokumentation des Praxissemesters bei der betreuenden Professur ein.
 
Die betreuende Professur trägt anschließend die Note ein, bestätigt damit die Anrechnung der Leistungspunkte und sendet das Formular abschließend an die/den Studierende/n und an die Mitarbeiterin für Studien- und Prüfungsangelegenheiten.

Wie läuft die Anerkennung der Leistungspunkte ab?

Für die Anerkennung geben Sie nach Ende des Praktikums eine Dokumentation bei Ihrer betreuenden Professur ab. Die Dokumentation ist – nach Absprache – in gedruckter oder digitaler Form innerhalb eines Monats nach Beendigung des Praktikums einzureichen. Diese Dokumentation wird mit einer Note bewertet.

Bei einer Laufzeit von mindestens 15 Wochen ersetzt das Praxissemester ein Projekt-, ein Wissenschafts- und ein Fachmodul und Sie bekommen 30 LP (Credit Points).
Näheres regelt die Studienordnung.

Was muss eine Praktikumsdokumentation enthalten?

In Ihrer Dokumentation stellen Sie den Praktikumsbetrieb vor (Ort, Team, Profil, evtl. Geschichte). Des Weiteren dokumentieren Sie Ihre Arbeit im Unternehmen (kurze Textbeschreibung der/des Briefings, Beschreibung des Ideen- und Umsetzungsprozesses, Ergebnisse in Bildern). Ebenso enthalten sein sollte die Reflektion Ihrer neu erlernten Fähigkeiten und Erkenntnisse. Abschließend ziehen Sie bitte ein Gesamtfazit. Selbstverständlich dürfen Sie an dieser Stelle auch sachliche Kritik äußern.

Beispielsweise:

  • Wie konnte ich meine im Studium erworbenen Fähigkeiten anwenden?
  • Was habe ich neu dazu gelernt?
  • Wie kam ich mit den Arbeitsprozessen im Betrieb zurecht?
  • Kann ich den Betrieb insgesamt für ein Praktikum empfehlen?

Tipps für den Antritt eines Praxissemesters

Unbezahlte Praktika sind nicht zu empfehlen. Achten Sie darauf, unbedingt einen Praktikumsvertrag aushandeln und abzuschließen, in dem die Bezahlung sowie die Art der Rechte und deren Verwertung an den entstandenen Arbeiten festgehalten sind. Bestehen Sie auch auf einem Arbeitszeugnis am Ende Ihres Praktikums. Das dient Ihrer eigenen Reflexion und kann als Referenz in Bewerbungen verwendet werden.

  • Media Art and Design (M.F.A.)
  • Praxissemester im Studiengang Visuelle Kommunikation

Downloads

VK und PD

Formular »Praktikumsanmeldung und -beleg«

MAD
Internship guide and document MAD in English (PV 29)

Medienkunst / Mediengestaltung

Praktikumsregelung und -beleg (PV 27)
Praktikumsregelung und -beleg (PV 29)

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active