Betreute Projekte

Vom Punkt zur Fläche

Ein Projekt der Anwendungsforschung in Zusammenarbeit mit dem PHILIPS Lumiblade Creative Lab in Aachen, WS 2010/11

Das Lenken und Leiten der Strahlung gleißend heller, punktförmiger Lichtquellen ist von gestern. OLED - Das Licht der Zukunft wird flächig und energiearm emittiert.

Der Versuch einer Annäherung an das gestalterische Umdenken, das diese Entwicklung fordert, wurde hier mit bereits erhältlicher EL-Folie substituiert, da OLED in den Größen der hier gezeigten Entwürfe sich noch in der Entwicklung befindet.

Neben filigranen Flächenleuchten sind sinnvolle Sonderleuchten entstanden - so die am Zahnarztbohrer, oder das beleuchtete Türöffner-Interface, z.B für Hotelzimmer.

Teilnehmer: Johannes Hetzold, Elisabeth Kaufmann, Christian Kieschnik, Christian Krüger, Tobias Mathes, Daniel Scheidler, Peter Schwartz, Renè Schwolow

Das Designbüro

Im Unterschied zu den meisten Projekten im Produkt Design, die eher experimentellen Fragestellungen nachgehen, wird im Format „Das Designbüro“ der Ernstfall des Praxis-Alltags geprobt: es soll gezielt auf die berufliche Realität nach dem Studium vorbereiten, sei sie freiberuflich oder angestellt.

 

Die Studierenden gründen „Büros“ mit drei bis vier Mitgliedern und treten mit selbst gestalteter Geschäftsausstattung den Dialog mit dem Kunden an. Im begleitenden Fachkurs werden alle berufsrechtlich relevanten Kenntnisse vermittelt: Schutz- und Urheberrechte, Gesellschafts- und Vertragsformen, Kalkulation von Honoraren und Lizenzen, Wettbewerbsrecht und Kreativitätstechniken.

Das Designbüro 2010 – mit etlichen Teilnehmern aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation – bildete nicht nur den Rahmen für die Teilnahme am STI Packaging Design Award (Erfolge: 1. Hauptpreis für Erdnuss-Rassel "Maraca" + 1. Sonderpreis für Toilettenpapier-Box mit Groschenroman), sondern enthielt auch einen Auftrag der Firma Rollerwerk, Produktentwicklung im Bereich Schlaganfall-Rehabilitation.

Teilnehmer: Anna-Maria Bahr, Teresa Becker, Franziska Brand, Falk Buschmeyer, Roberto Catino, Jonas Dähnert, Luise Dettbarn, Julius Göhre, Christof Grumpelt, Jenni-Fee Hahn, Peter Hatz, Stefanie Heidler, Laura Jahnke, Nadine Jentsch, Elisa Kirbst, Franziska Kowitz, Benjamin Leibiger, Ronja Leine, Yuan Liu, Franziska Müller, Fabian Nerstheimer, Federico Palma, Jonas Pietsch, Viktor Schmidt, Sabine Schulz, Richard Sinnig, Valerie Stephani, Min-Fang Weng

Betreuer: Prof. Heiko Bartels, Dipl. Des. Welf Oertel, Prof. Jay Rutherford

 

Nacht der 1000 Lichter

 

Nacht der 1000 Lichter, Installation 2009

 

Das traditionsreiche Europa-Rosarium im sachsen-anhaltinischen Ort Sangerhausen veranstaltet alljährlich ein Fest am ersten Samstag im August, bei dem der Rosengarten von einer Vielzahl von Lichtern (tausend ist wahrscheinlich noch zu wenig) spärlich, aber stimmungsvoll beleuchtet wird. Durchschnittlich 7.000 Besucher zählen die Betreiber.

Der Wunsch nach einer Beteiligung der Bauhaus-Universität bestand schon ein Jahr früher – in 2009 konnte die Aufgabe im Projekt „Anschluss“ semestergerecht eingebunden werden.

 

Ein einmaliges, aber jährlich wiederkehrendes Event mit Licht – zumal als apostrophiertem Hauptakteur – zu bespielen bedeutet zum einen inszenierte Installationen zuschaffen, die über die bloße Anhäufung bunter Lichter hinausgehen.

Zum anderen waren logistische Pflichten zu erfüllen: robuste und wartungsarme Lichtobjekte, möglichst netz-unabhängig, einfache Montage und Aufstellung durch das dortige Personal, Platz sparend zu lagern, Vandalen überlebend, Fertigung mit kleinem Budget...

Auch wurde der Wunsch nach seriell einsetzbaren Entwürfen geäußert, die – bevorzugt auf poetische Weise – für eine zarte Grundhelligkeit auf den Wegen sorgen.

26 Studierende haben in 12 einzelnen Teams, mit etlichen Doppel- und Dreifachaufgaben, die verschiedenen Zonen des Rosariums bespielt.

Von ersten assoziativen Annäherungen über Entwürfe, Versuche und Irrtümer bis zur Produktion (zum Teil nicht unerheblicher Stückzahlen) und dem Aufbau vor Ort war es ein weiter, spannender, lehr- und schließlich sehr erfolgreicher Weg.

Teilnehmer:

Maria Bräutigam, Emilia Cizeika, Johannes-Christian Dau, Joana Greulich, Arvid Häusser, Lisa-Marie Heiermann, Dominic Heiße, Caroline Hemmann, Johannes Hetzold, Nadin Jahn, Elizabeth Jöcker, Christian Kieschnick, Christian Krüger, Sebastian Kühn, Nora Kühnhausen, Tobias Mathes, Markus Moser, Maria Pilchowski, Mareike Rittig, Daniel Scheidler, Rene Schwolow, Matthias Stezycki, Jens Zijlstra.

Betreuer: Prof. Heiko Bartels, Dipl.Des. Welf Oertel, Cornelia Büschbell