Am 07.12.2022 trafen sich über 120 TeilnehmerInnen im Zeiss Planetarium Jena um die Ergebnisse des Forschungsprojekts zu präsentieren sowie die beginnende Verwertungsphase einzuläuten.
Der Großgeräteantrag für die „Erweiterung der Schlierenverfahren zur genaueren Messung infektiöser Atemluft und darin enthaltener Aerosole“ wurde von der Thüringer Aufbaubank im Auftrag des Freistaates Thüringen, vertreten durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft bewilligt.
Am 4.11. unternahm die Professur Bauphysik mit den Studierenden des Moduls Bauhaus Urban Energy Hub eine Exkursion zu den Firmen INDOORBAU Röhricht, Tiny Concept und CATL.
Welche Herausforderungen bringen Heizungs- und Lüftungsstrategien moderner Großraumbüros mit sich und wie beeinflusst das Raumklima unsere Konzentrationsfähigkeit und Gesundheit?
In der vergangenen Woche ist eine Delegation von neun Universitätsangehörigen mit dem Zug nach Bergamo aufgebrochen - unter ihnen auch die Bauphysikerin Mara Geske.
Zur Vorbereitung auf die anstehende Heizperiode hat das Präsidium für den Fall einer reduzierten Gasversorgung einen Energiespar-Stufenplan verabschiedet. Das Ziel dieser Maßnahmen ist ein Zusammenspiel aus dem Erhalt der Präsenzlehre und der Einsparung von Energie.
Für alle Weiterbildungsinteressierten bieten wir eine virtuelle Informationsveranstaltung an. Die Studienangebote "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" (nuBau) und "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" (eLBau) werden von der Koordinatorin der Studiengänge im virtuellen Klassenzimmer vorgestellt. Wir freuen uns auf Sie!
Bei einem durchschnittlichen deutschen Winter kühlen unbeheizte Wohnräume auf circa 7 bis 8°C herunter – diese Werte wurden im Rahmen einer energetischen Simulation an unserer Professur errechnet.
Endlich war es soweit! Auf der Auftaktkonferenz der Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft" in Berlin trafen rund 150 Vertreter*innen aus 17 geförderten Vorhaben zu einem gemeinsamen Kennenlernen. An zwei Veranstaltungstagen bot die Auftaktkonferenz ein buntes Programm – vom Staffellauf der Vorhaben über Gespräche und Diskussionen in den Workshops und Pausen.
Im Rahmen der Module „300m Wissenschaft“, „Energetische Gebäudeplanung“ und „Physik/Bauphysik“ organisierte die Professur Bauphysik vom 22.06. bis zum 24.06.2022 eine Exkursion zum Solar Decathlon Europe, der dieses Jahr mit Wuppertal erstmals in Deutschland ausgetragen wurde.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt „VertiKKA2 – Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen“, an dem die Professur Bauphysik zusammen mit mehreren Partnern beteiligt ist, bewilligt.
Im kürzlich erschienenen Jahresbericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) widmet sich ein ausführlicher Artikel der Aerosolforschung während der Covid-19-Pandemie.
Im Rahmen der Sendung »PREISWERT, NÜTZLICH, GUT?« testete der SWR im Klimalabor der Professur Bauphysik, wie sich starke Hitze auf das Raumklima auswirkt und welche Maßnahmen zur Kühlung helfen. Interviewt wurden Dr. Hayder Alsaad und M.Sc. Lia Becher [ab Minute 11:52 bzw. 36:08].