Archive

Preis des International Office an Bauphysiker

Unser Mitarbeiter Hayder Alsaad M.Sc. wurde mit dem Preis des International Office 2017 ausgezeichnet, welcher am 13.7.2017 durch die Vize-Präsidentin Prof. Jutta Emes überreicht wurde.

Innovationswettbewerb: Weimarer Klimalabor als »Ausgezeichneter Ort« 2017 prämiert

Das interkulturelle Forscherteam um Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2017. Mit Untersuchungen zur Klimatisierung von Wohn- und Arbeitsräumen der Zukunft überzeugte das Projekt beim bundesweiten Wettbewerb unter dem Motto »Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann«.

Forschungsaufenthalt in Belgien

Vom 2. bis zum 8. März absolvierte Alexander Benz einen Forschungsaufenthalt an der Université de Liège (Campus Arlon).

Bauphysiktage 2017 - Call for Papers

Am 25. und 26. Oktober 2017 finden die Bauphysiktage Kaiserslautern statt. Dabei werden Themen aus der aktuellen Forschung und Anwendungen in der Praxis vorgestellt. Die Bauphysiktage Kaiserslautern sind damit ein ideales Diskussionsforum zum gegenseitigen Austausch von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

Brandschutz-Praktika bei HOARE LEA

Von dem Ingenieurbüro HOARE LEA werden in diesem Sommer wieder Praktika im Bereich der Brandschutzplanung im Vereinigten Königreich angeboten.

eLBau-live!

eLBau-live! Vortrag - Aufzeichnung vom 1.3.17

Die Aufzeichnung zum Vortrag von Jun.-Prof. Dr. rer.nat. Svenja Carrigan zum Thema "Auswirkung der Wärmespeicherfähigkiet auf das thermische Verhalten von Gebäuden" ist jetzt online.

Verbesserung der raumakustischen Qualität eines Kirchenraumes

In Ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Jennifer Bäumer, M.Sc. intensiv mit der speziellen raumakustischen Situation eines Kirchenraumes. Die verschiedenen Methoden der Erfassung des vorliegenden Zustandes sowie daraus abgeleitete Maßnahmen wurden jetzt in der Zeitschrift Bauphysik (2017, Heft 1) veröffentlicht.

Einladung zur 6. LiTG-Tagung Licht- und Lebensqualität

Menschen verbringen mehr Zeit in Räumen als je in der Geschichte zuvor. Erst das Licht lässt uns diese Räume wahrnehmen, wobei gutes Licht Teil eines gesunden Raumklimas ist. Formen von und in Räumen stellen Planer, Nutzer und Hersteller vor Aufgaben, die oft nicht nur eine Lösung kennen können. Die LiTG - Tagung „Licht- und Lebensqualität“ - kurz LiLe - ist diesmal in besonderer Qualität interdisziplinär angelegt.

Förderung für interdisziplinäre Forschergruppe

Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an. Finanziert wird das Projekt bis Anfang 2019 aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Mastertag und Alumnitreffen 2016

Am letzten Wochenende im November war wieder das große eLBau-Jahrestreffen. Neben der erfolgreich verteidigten Masterarbeit von Matthias Gevecke gab es in diesem Jahr auch erstmals die Absolventenvorträge. Tim Schöndube, Jessica Stelljes und Carsten Kriegenburg gaben Einblick in spannende Projekte an denen sie gerade arbeiten.