"Entwicklung eines Verfahrens zur Beeinflussung der Nährstoffgehalte bei der weitergehenden Behandlung von stabilisierten Klärschlämmen - Verfahren der Aerob-Anoxischen Nachbehandlung – AAN-Verfahren"
Projektförderung:
BMBF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie vertreten durch das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK)
Emschergenossenschaft, Essen
ZWT- Wasser- und Abwasssertechnik Bayreuth
Ingenieurbüro Lopp, Weimar
Projektlaufzeit:11/1998 bis 10/2001
Projektleitung:
Bauhaus-Universität Weimar
BUW- Projektleiter: Dipl.-Ing. Marcus Lopp
Problemstellung
Die Entsorgung von Klärschlamm ist – unabhängig vom Verwertungs- oder Beseitigungsweg – für den Kläranlagenbetreiber ein immenser Kostenfaktor. Bis Mitte der 90er Jahre wurden noch über 60 % der in Deutschland anfallenden Klärschlämme auf Deponien verbracht. Ab dem Jahr 2005 ist gemäß Technischer Anleitung Siedlungsabfälle (TASi) die Aufbringung von Reststoffen mit mehr als 5 % organischem Trockenrückstand oTR auf Deponien verboten. Als Alternativen, auf die sich bisher die verbleibenden 40 % aufteilten, stehen sich der Bereich thermische Behandlung / energetische Verwertung und der Bereich landwirtschaftliche / landschaftsbauliche Verwertung gegenüber.
Die Aufbringungsgrenzen für Klärschlamm auf landwirtschaftliche Nutzflächen bestimmten sich in der Vergangenheit vor allem aus den enthaltenen Schadstoffen. Es ist aber langfristig davon auszugehen, dass im Zuge der weiteren Verschärfung der Düngemittelgesetzgebung, die vor allem dem Schutz von Grundwasser und offenen Gewässern dient, zukünftig die Aufbringungsmenge von Klärschlamm im Landschaftsbau und in der Landwirtschaft zunehmend auch durch die enthaltenen Nährstofffrachten, insbesondere durch die Stickstofffrachten, begrenzt wird.
In tagebaugeprägten Regionen kommt im Rahmen der Rekultivierung der landschaftsbaulichen Verwertung eine besondere Bedeutung zu. Beispielhaft zu nennen sind hier die Kalibergbauregionen in Thüringen, die Uranabbaugebiete in Thüringen und Sachsen sowie die Braunkohleregionen in der Lausitz und in Mitteldeutschland. Bei der Renaturierung dieser geschädigten Landschaften werden erhebliche Mengen an Erdstoff bzw. an geeigneten Ersatzmaterialien benötigt und eingesetzt. Als humusbildendes Material ist Klärschlamm als Bestandteil bei der Vererdung besonders geeignet. Da die Klärschlammverwendung in diesem Zusammenhang deutlich kostengünstiger als die anderer Substrate oder Erdstoffe ist, wird eine Maximierung des Klärschlammanteils angestrebt. Dies birgt jedoch die Gefahr des übermäßigen Eintrags von Nährstoffen bzw. vor allem von auswaschbaren Stickstoffverbindungen, die das Grundwasser belasten. Um dem entgegenzutreten beschränkt beispielsweise die thüringische
Kalihalden-Richtlinie den Auftrag von Klärschlamm auf 1 kg N je 1 m2 abzudeckende Haldenfläche.
Mit einer Reduzierung der Stickstoffkonzentrationen im Klärschlamm könnte also prinzipiell die ökologisch vertretbare Aufbringungsmenge vergrößert und somit die Möglichkeit der stofflichen Verwertung gefördert werden. Inwieweit das AAN-Verfahren einer Reduzierung der Stickstoffkonzentrationen im Klärschlammdurchsetzbar bewirkt, war durch das Forschungsprojekt abzuklären.
Zielsetzung
In vorangegangenen Untersuchungen und Forschungsarbeiten am Weimarer Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft wurde festgestellt, dass mit dem aus der Abwasserbehandlung bekannten Verfahren der Nitrifikation / Denitrifikation (N/DN) durch aerob-anoxische Nachbehandlung (AAN) die Stickstoffgehalte im zuvor anaerob stabilisierten Klärschlamm deutlich reduziert werden können. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass in diesem Zuge die Stickstoffrückbelastung in die Kläranlage vermindert wird, dass der nachbehandelte Schlamm besser entwässert und dass sich eine Verringerung der Trockensubstanzfracht einstellt.
Die Hauptzielrichtungen des Projektes lassen sich also wie folgt darstellen:
Neben diesen, im Forschungsantrag vom Dezember 1997 definierten, 4 Hauptzielrichtungen, wurden im Rahmen des Projektes auch folgende Nebenaspekte, welche die wirtschaftliche Anwendbarkeit fördern können, untersucht:
Ziel der durchgeführten Forschungsarbeiten war es, die erkannten Zusammenhänge und Nebeneffekte zu verifizieren und zu quantifizieren sowie ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die genannten Feststellungen und Zusammenhänge praktisch anwendbar werden. Dabei war neben den verfahrenstechnischen und technologischen Aspekten auch die Wirtschaftlichkeit zu betrachten.
Ergebnisse
Ergebnissüberblick zu den Hauptzielen:
Auf Grundlage der theoretischen Arbeiten und der Versuchsergebnisse könnenen zu allen Hauptzielen konkrete und quantifizierte Aussagen aufgestellt werden.
Selbst bei ungünstig verlaufender Denitrifikation in der AAN erfolgt die N-Rückbelastung in die ABA nach der AAN als NO 3-N anstelle von NH 4-N; somit reduziert sich in jedem Fall das Nitrifikationsvolumen sowie der zugehörige O 2-Eintrag.
In Absetzversuchen wurde nachgewiesen, dass der Einsatz eines statischen Nacheindickers für den AAN-Schlamm im Gegensatz zum Faulschlamm sehr effektiv ist.
Die Ergebnisse der Zentrifugier-, CST- und Filtrationsversuche weisen eine deutlich bessere mechanische Entwässerbarkeit des Schlammes nach.
Durch den Labormaßstab dieser Untersuchungen ist jedoch eine monetär verwertbare Quantifizierung der einzusparenden Chemikalien- und Entsorgungskosten schwer möglich. Die in der Versuchsanlage anfallenden Schlammmengen reichen nicht, um die großtechnischen Verfahren real zu erproben.
Überblick zu den Nebenergebnissen:
Nachgewiesene Nebeneffekte und durchgeführte Randuntersuchungen sind wie folgt zu nennen:
Anhand der dargestellten Ergebnisse konnte das Projekt inhaltlich erfolgreich abgeschlossen werden. Insbesondere zu den Nebenergebnissen sind weiterführende Forschungsarbeiten empfehlenswert.
Changes from color to monochrome mode
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active