Kontakt und Sprechstunde
Kontakt / Contact
Besucheradresse / Vistiting adress:
Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM)
Marienstraße 7A
Raum 109
Postanschrift / Postal address:
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM)
Marienstraße 7A
99423 Weimar
Tel: +49 (0)3643-58-4379
E-Mail: nils.bieschke[at]uni-weimar.de
Sprechstunde
- In der Vorlesungszeit: nach Absprache per E-mail oder Telefon
- In der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache per E-mail oder Telefon
Curriculum Vitae
Stand: 2021/04
- Seit 2021/04: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar
- 2017/10 – 2021/03: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht, Umwelt- und Energierecht an der Universität Greifswald
- 2012/11 - 2021/03: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin
- 2011/10 – 2012/10: Studentischer Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin
- 2006/10 – 2012/10: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Diplom) an der TU Berlin
- 2007/06: Abitur, Ulrich von Hutten Gymnasium, Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Theoriegebiete und Methodik
- Theoriegebiete
- Neue Institutionenökonomik
- Weitere Theoriegebiete, die sich zur Analyse der Auswirkungen bestimmter institutioneller Arrangements eignen (z.B. Auktionstheorie, Industrie- und Netzwerkökonomik)
- Außerdem: Wohlfahrtsökonomik
- Methodik: Analyse von realen Fragestellungen auf Basis von Untersuchungsansätzen, mit denen vorliegende Erkenntnisse aus grundlegenden (überwiegend theoretischen, aber auch empirischen) Forschungsarbeiten in (möglichst) intersubjektiv nachvollziehbarer Weise für die Beantwortung der jeweiligen Fragestellung(en) nutzbar gemacht werden
- Theoriegebiete
- Im Fokus stehende Infrastruktursektoren
- Energie, insbesondere Strom
- Dezentrales Stromsystem / Stromverteilnetze
- Integration neuer Lasten in das Stromsystem
- Regulierung und Konzessionen von Verteilnetzen
- Infrastrukturplanung
- Verkehr / Elektromobilität an der Schnittstelle zum Stromsystem
- Energie, insbesondere Strom
- Im Fokus stehende Themen
- Regulierung und Finanzierung von Infrastrukturen
- Koordination von Bereitstellungs-, (Planungs-) und Finanzierungsentscheidungen bei Infrastrukturen
- Organisation von Märkten, die Infrastrukturen nutzen (Marktdesign)
- Koordinationsfragen beim Angebot von Systemgütern
Publikationen
- Beckers, T. / Bieschke, N. / Vorwerk, L. (2024/08/27): Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der Konsultation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu dem Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem", Online-Veröffentlichung.
- Vorwerk, L. / Beckers, T. / Westphal, M. / Bieschke, N. / Hermes, G. (2023): Energiewende, Sektorenkopplung und Infrastrukturen – Eine institutionenökonomische Analyse der zukünftigen (Infrastruktur-)Planung und Finanzierung unter Berücksichtigung juristischer Aspekte, im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bzw. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Projektes „Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung“ (AIRE) erstellte Studie, Online-Veröffentlichung.
- Bieschke, N. / Beckers, T. / Vorwerk, L. (2023/07/27): Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der zweiten Konsultation des Festlegungsverfahrens der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG – Ergänzende Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der BNetzA vom 16.06.2023, übermittelt an die BNetzA am 27.07.2023, Online-Veröffentlichung.
- Westphal, M. / Beckers, T. / Bieschke, N. (2023/06/15): Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der Länder- und Verbändeanhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze ("Wärmeplanungsgesetz" mit Stand vom 02.06.2023), übermittelt an das BMWSB und BMWK am 15.06.2023, Online-Veröffentlichung.
- Bieschke, N. / Beckers, T. / Heimroth, P. / Vorwerk, L. (2023/03/15): Weitere Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Festlegungsverfahrens der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG – Ergänzungen zu Stellungnahme vom 27.01.2023 und Fokus auf das Thema „Zeitvariable Netzentgelte vs. IWM-Vorschlag“, übermittelt an die BNetzA am 15.03.2023, Online-Veröffentlichung.
- Bieschke, N. / Beckers, T. / Vorwerk, L. (2023/01/27): Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Festlegungsverfahrens der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG („Eckpunktepapier zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG“ der BNetzA , Stand 24. November 2022), übermittelt an die BNetzA am 27.01.2023, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Bieschke, N. / Hermes, G. / Vorwerk, L. (2023/01/09): Gutachterliche Stellungnahme zur geplanten Teilprivatisierung von TransnetBW, erstellt für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e.V., Online-Veröffentlichung.
- Westphal, M. / Beckers, T. / Bieschke, N. / Heimroth, P. / Vorwerk, L. (2022): Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar zu dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichten Diskussionspapier zu einer kommunalen Wärmeplanung („Diskussionspapier des BMWK: Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung als zentrales Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung, Stand 28. Juli 2022“), übermittelt an das BMWK am 22.08.2022, Online-Veröffentlichung.
- Knoll, F. / Antoni, J. / Gierschner, S. / Bieschke, N. / Gerdun, P. / Gierschner, M. / Schöley, A. / Schütt, M. / Soliman, R. / Uster, F. (2021): Momentanreserve in einem überwiegend EE-basierten Stromsystem – Eine interdisziplinäre Einführung unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und juristischer Aspekte. Arbeitspapier im Rahmen des Projekts „Netz-Stabil - Netzstabilität mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten“ (Netz-Stabil), Datei zum Download.
- Antoni, J. / Knoll, F. / Bieschke, N. / Rodi, M. (2021): Netzstabilität im Stromsystem aus institutionenökonomischer und rechtlicher Perspektive – Einführung in die Problemstellung und systematischer Überblick. Arbeitspapier im Rahmen des Projekts „Netz-Stabil - Netzstabilität mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten“ (Netz-Stabil), Datei zum Download.
- Bieschke, N. / Vorwerk, L. / Beckers, T. / Cullmann, A. / Rechlitz, J. (2019): Zur Effizienz von privaten und öffentlichen Unternehmen – Eine kritische Einordnung quantitativ-empirischer Analysen am Beispiel von Stromverteilnetzbetreibern, Datei zum Download.
- Beckers, T. / Bieschke, N. / Weiß, H. (2018): Die Regulierung der Erlöse der Unternehmen der Wasserversorgung – Grundlegende institutionenökonomische Analysen, Einordnung der gegenwärtigen Praxis und Reformempfehlungen für das Land Hessen; Arbeitspapier, Online-Veröffentlichung.
- Bieschke, N. / Vorwerk, L. / Beckers, T. (2018): Kapazitätsauslegung und -allokation bei Stromverteilnetzen unter Berücksichtigung neuer Lasten aus dem Verkehrs- und Wärmesektor – Eine (institutionen-)ökonomische Analyse; Arbeitspapier im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projektes ENavi, Datei zum Download.
- Ott, R. / Wallbrecht, A. / Bieschke, N. (2016): Institutionenökonomische Analyse der Umsetzung neuartiger Wasserinfrastrukturen, netWORKS-Paper Nr. 33.
- Beckers, T. / Lenz, A-K. / Bieschke, N. / Heurich, J. / Wallbrecht, A. (2016): Eine (institutionen-)ökonomische Analyse von zentralen Ausgestaltungsfragen bei der Infrastrukturregulierung und von idealtypischen Regulierungsverfahren, Studie im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts EE-Netz, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Bieschke, N. / Heurich, J. (2015): Stellungnahme des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der Technischen Universität Berlin zur Evaluierung und Weiterentwicklung der deutschen Anreizregulierung für Stromverteilnetzbetreiber, übermittelt an die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 17.06.2015, Online-Veröffentlichung.
- Lenz, A.-K. / Beckers, T. / Bieschke, N. / Heurich, J. (2014): Stellungnahme des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der Technischen Universität Berlin zur Evaluierung der deutschen Anreizregulierung für Stromübertragungsnetzbetreiber, Stellungnahme im Rahmen des Verfahrens zur Evaluierung der Anreizregulierungsverordnung (ARegV), übermittelt an die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 24.11.2014, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Bieschke, N. / Lenz, A.-K. / Heurich, J. / Kühling, J. / Hertel, W. / Schäfer, D. (2014): Alternative Modelle für die Organisation und die Finanzierung des Ausbaus der Stromübertragungsnetze in Deutschland – Eine (institutionen-)ökonomische Analyse unter Einbezug juristischer und technisch-systemischer Expertise; Gutachten im Rahmen des vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) des Landes Baden-Württemberg, vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (MWEIMH) des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT) beauftragten Projektes „Alternativen zur Finanzierung des Ausbaus der Übertragungsnetze in Deutschland“, Studie zum Download, Management Summary zum Download.
- Weber, A. / Beckers, T. / Behr, P. / Bieschke, N. / Fehner, S. / von Hirschhausen, C. (2013): Long-term Power System Planning in the Context of Changing Policy Objectives – Conceptual Issues and Selected Evidence from Europe. Studie im Rahmen eines von SEFEP finanzierten Projekts, Online-Veröffentlichung.
Drittmittelprojekte
Aktuelle Projekte
- Organisation ländlicher Energiekonzepte (OLE)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projekt-/Forschungspartner: Professur Siedlungswasserwirtschaft und Professur Bauphysik an der Bauhaus Universität Weimar, Landgemeinde „Am Ettersberg“, Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar, Kanzlei W2K
- Laufzeit: 2021/07 - 2023/12
- Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign (Planung, Finanzierung, Organisation, Regulierung)“ (ESOB-RKI)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Projekt-/Forschungspartner: Fachhochschule Erfurt, Institut Verkehr und Raum, Professur Eisenbahnen im internationalen Kontext und Professur Verkehrspolitik und Raumplanung
- Laufzeit: 2021/09 - 2024/08
- Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr (HoLa)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- Projekt-/Forschungspartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), TU Dortmund, TU Berlin, Universität Stuttgart, Verband der Automobilindustrie (VDA), Daimler, Scania, Volvo, MAN, EnBW, P3 automotive, Heliox, ABB, Siemens, Traton
- Laufzeit: 2021/09 - 2024/12
- Entwicklung nachhaltiger kommunaler Energie- und Wärmekonzepte unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit der übergeordneten Sektorkopplungsstrategie – Die Fontanestadt Neuruppin als Vorreiterin (EW-K2)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projekt-/Forschungspartner: Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) / Prof. Dr. Georg Hermes / Dr. Holger Weiß (Kanzlei W2K), Fontanestadt Neuruppin, Stadtwerke Neuruppin GmbH
- Laufzeit: 2021/07 - 2024/06
Abgeschlossene Projekte
- Projekt „Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung“ (AIRE)
- Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Vorhabens wurden (institutionen-)ökonomische Analysen zur Planung und Finanzierung von Infrastrukturen im Kontext der Sektorkopplung durchgeführt. Bei diesen Analysen wurde eng mit den technisch-systemischen / ökonomischen sowie den juristischen Projektpartnern zusammengearbeitet.
- Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Projektdurchführung: In Nebentätigkeit als Unterauftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)
- Projektpartner: Consentec GmbH, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien IREES GmbH, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), Technische Universität Berlin, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) des KIT, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM), Stiftung Umweltenergierecht (SUER), Prof. Dr. Georg Hermes (Professor für öffentliches Recht an der Universität Frankfurt/M.)
- Laufzeit: 2018/10 - 2020/09
- Netz-Stabil - Netzstabilität mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten – Teilprojekt P2 „Ökonomischer, rechtlicher und institutioneller Rahmen“
- Durchführung: In Kooperation mit Universität Greifswald, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht, Umwelt- und Energierecht (Prof. Dr. Michael Rodi)
- Mittelgeber: Europäischer Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Exzellenzforschungsprogramms des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Projekt-/Forschungspartner: Universität Rostock, Hochschule Stralsund
- Laufzeit: 2017/01 - 2021/03
- Handlungsoptionen zur nachhaltigen Transformation sowie sektorübergreifenden Vernetzung und Optimierung von Infrastruktursystemen in urbanen Räumen (INFRA-URBAN)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projekt-/Forschungspartner: COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt GbR, BTU Cottbus-Senftenberg – Lehrstuhl Stadttechnik, Stadtwerke Gießen AG, SWE Energie GmbH, Kanzlei W2K, Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
- Laufzeit: 2016/09 - 2019/12
- Urbane Wärmewende – Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin
- Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projekt-/Forschungspartner: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Universität Bremen - Fachgebiet Resiliente Energiesysteme, Kanzlei Becker Büttner Held
- Projektlaufzeit: 2016/06 - 2019/05
- Projekt „Leitbildentwicklung "Wasser-Ressourcen-Management Rhein-Main" - Los 3“
- Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wurden – in enger Abstimmung mit den Projektpartnern COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt GbR sowie Kanzlei W2K – institutionenökonomische Analysen zur Verbundorganisationen der Wasserversorgung in Hessen durchgeführt.
- Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Projektdurchführung: In Nebentätigkeit als Unterauftragnehmer der Kanzlei W2K
- Projekt-/Forschungspartner: COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt GbR, Kanzlei W2K und weitere Partner
- Laufzeit: 2016/11 - 2019/03
- Schnittstellendesign zwischen Strom- und Elektromobilitätssystem unter besonderer Berücksichtigung der Bereitstellung und Finanzierung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität (SD-SE)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Projekt-/Forschungspartner: EUS GmbH (Dr. Volker Bühner), Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Universität Regensburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht) und Kanzlei Becker Büttner Held
- Projektlaufzeit: 04/2015 - 03/2017
- Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES)
- Mittelgeber: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projekt-/Forschungspartner: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV), Universität Greifswald - Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht unter Einbezug von Prof. Dr. Jürgen Kühling, Prof. Dr. Georg Hermes, Dr. Holger Weiß (Kanzlei W2K) und der Kanzlei Becker Büttner Held, Becker Büttner Held Consulting AG
- Praxispartner: Energieunternehmen, Kommunen, Banken und Verbände
- Projektlaufzeit: 09/2013 – 02/2017
- Potenzialabschätzung und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Systemlösungen auf Quartiersebene in Frankfurt am Main und in Hamburg (netWORKS 3)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projekt-/Forschungspartner: Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinnützige GmbH, Deutsches Institut für Urbanistik gemeinnützige GmbH (Difu), ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburger Stadtentwässerung (AöR)
- Projektlaufzeit: 05/2013-04/2016
- Integration von EE und E-Mob in die Verteilnetze: Optimierung und Ausgestaltung von Kapazitätsallokationsmechanismen und Netzausbau (E3-VN)
- Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
- Projekt-/Forschungspartner: BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH
- Projektlaufzeit: 09/2012 - 08/2015
- Begleitforschung zur Ausgestaltung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Energiekonzepts der Bundesregierung
- Mittelgeber: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- Projekt-/Forschungspartner: BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH
- Projektaufzeit: 09/2012 - 03/2015
- Reformbedarf und -modelle für den effizienten Ausbau und Betrieb der Elektrizitätsnetze im Rahmen der Energiewende (EE-Netz)
- Mittelgeber: Stiftung Mercator
- Projekt-/Forschungspartner: Öko-Institut, DIW Berlin
- Projektlaufzeit: 03/2012 - 02/2015
- Alternativen zur Finanzierung des Ausbaus der Übertragungsnetze in Deutschland (AFUEN)
- Mittelgeber: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Landes Thüringen
- Projekt-/Forschungspartner: BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Kanzlei RAUE LLP, Prof. Dr. Jürgen Kühling (Professor für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht an der Universität Regensburg), DIW Berlin (Prof. Dr. Dorothea Schäfer)
- Projektlaufzeit: 08/2013 - 03/2014
Lehre
Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten
Grundsätzlich betreue ich Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) sowie Seminararbeiten im Umfeld meiner Forschungsschwerpunkte. Bitte kontaktieren Sie mich, um ein individuell passendes Thema abzustimmen. Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden.
Angaben zu Nebentätigkeiten / -verdiensten und (weitere) Angaben gemäß Ethikkodex des VfS
Angaben zu Nebentätigkeiten / -verdiensten
Die Neutralität wissenschaftlicher Analysen kann durch (Fehl-)Anreize beeinträchtigt werden, denen Forscher ausgesetzt sind. In der Vergangenheit erzielte Nebenverdienste und zukünftige Nebenverdienstmöglichkeiten können derartige (Fehl-)Anreize etablieren. Transparenz hinsichtlich der Anreizstrukturen, denen Forscher ausgesetzt sind, kann dazu beitragen, Fehlanreize zu reduzieren und negative Auswirkungen von Fehlanreizen auf die Qualität und Neutralität von Analysen zu vermeiden. In diesem Kontext strebe ich mit den folgenden Angaben an, eine gewisse Transparenz hinsichtlich von mir bislang als Nebentätigkeiten ausgeübten Forschungs- und Beratungsarbeiten und sonstigen Arbeiten herzustellen, die in Beziehung zu meiner Tätigkeit als Wissenschaftler stehen:
- 2024-2025 (laufend): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen als Auftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema "Integrierte und robuste sowie resiliente Planung der Energieinfrastrukturen im Rahmen der Systementwicklungsstrategie".
- 2023 (abgeschlossen): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen zum Thema "Lkw-Ladeinfrastruktur" im "AIS"-Projekt als Auftragnehmer der BIT GmbH - Berliner Institut für Technologietransfer, welche im Auftrag der (im vollständigen Eigentum der Bundesrepublik Deutschland befindlichen) NOW GmbH tätig gewesen ist.
- 2018-2021 (abgeschlossen): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema "Sektorkopplung und Infrastrukturen".
- 2019-2021 (abgeschlossen): Unterstützung der (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM), welches wiederum im Auftrag des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU) im Rahmen des durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Projekt „Elektrifizierungspotenzial des Güter- und Busverkehrs – My eRoads“ tätig ist.
- 2016-2018 (abgeschlossen): Unterstützung der (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer der Kanzlei W2K im Rahmen eines vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema „Leitbildentwicklung "Wasser-Ressourcen-Management Rhein-Main"“.
(Weitere) Angaben gemäß Ethikkodex des VfS
Die vorstehenden Angaben sollen auch dazu dienen, den Vorgaben gemäß Punkt II.4 des Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik (VfS) nachzukommen (siehe www.socialpolitik.de/de/code-ethics [abgerufen am 18.04.2021], Punkt II.4: „In wissenschaftlichen Arbeiten sind Sachverhalte zu benennen, die auch nur potentiell zu Interessenskonflikten oder Befangenheit des Autors/der Autorin führen könnten. Diese Regel soll nach Möglichkeit auch bei Veröffentlichungen in den Nicht-Fach-Medien angewandt werden.“). Den Vorgaben gemäß der Punkte II.3 und II.7 des Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik werde ich im Übrigen im Regelfall durch Angaben in den entsprechenden Publikationen nachkommen (siehe www.socialpolitik.de/de/code-ethics [abgerufen am 18.04.2021], Punkt II.3: „In wissenschaftlichen Arbeiten (einschließlich Diskussionspapieren) sind alle in Anspruch genommenen Finanzierungsquellen, Infrastruktureinrichtungen und sonstigen externen Unterstützungen in Form einer Fußnote oder einer ausführlichen Dokumentation auf der Webseite des Autors anzugeben.“, Punkt II. 7: „Darf eine wissenschaftliche Arbeit, ein Bericht oder ein Gutachten nicht ohne vorherige Einwilligung Dritter veröffentlicht werden, so ist dieser Sachverhalt bei der Veröffentlichung kenntlich zu machen.“).