Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • News
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • einBlick - lectures on Thursday+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 09 February 2017

Innovativer Bodenbelag: Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe erhält Betonwerkstein-Preis 2017

Im Rahmen der Werkstein- und Terrazzotage Ende Januar 2017 in Berlin wurden Dipl.-Ing. Christoph Kulle und Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg für die »Entwicklung besonderer Effekte bei der Behandlung von Oberflächen aus Betonwerkstein und Micro curling Terrazzi« mit dem Betonwerksteinpreis für Innovation ausgezeichnet. Dieser Preis wird alljährlich von der Bundesfachgruppe »Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturstein« des ZDB verliehen.

Innerhalb eines AiF Projekts wurde an der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe ein neuartiges zementgebundenes Bodensystem mit gestalteter Oberfläche entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Technologien besteht die Innovation dieses Bodenbelags in einem geringeren Herstellungs- und Kostenaufwand bei einer vergleichbaren Ästhetik.

Hierfür wurde ein fließfähiger Gussterrazzo mit einer geringen Schwindneigung, einer ausreichenden Festigkeit und einem hohen Verschleißwiderstand entworfen. Ein weiteres Ziel war, die Dauerhaftigkeit des gestalteten Bodenbelags gegenüber physikalischen und chemischen Einwirkungen durch eine Oberflächenvergütung zu erhöhen ohne die Oberflächengestaltung negativ zu beeinflussen.

Mehrstufiges Analyseverfahren

Grundlage waren Untersuchungen der Konsistenz, von Druck- u. Biegezugfestigkeiten, des Schwin-dens bzw. Quellens, des Verschleißwiderstands und der Verarbeitbarkeitszeit. Ergänzt wurde dies durch Korngrößenanalysen, um eine Optimierung der Sieblinien vorzunehmen. Die Mischungszu-sammensetzungen (Zement-, Gesteinskörnungs-, Zusatzmittelanteil, Sieblinie) wurden variiert, um eine Optimierung zu erzielen. Es wurden zwei Mischungen mit den Gesteinskörnungen Gneis bzw. Granit entwickelt, welche die vorgegebenen Zielgrößen einhalten.

Um den ästhetischen Ansprüchen zu genügen, wurden verschiedene Verfahren zur Oberflächengestaltung untersucht. Im Vergleich stellte sich die Gestaltung mittels Bürstens gegenüber einer Säurebehandlung und einer Gestaltung durch Matrizen als optimal heraus. Die Bürstenhaare bestehen aus Polypropylen, in welche künstliche Diamanten eingebettet sind. In diesem Verfahren erfolgt eine mechanische Entfernung der Zementhaut. Dadurch wird die farbige Gesteinskörnung freigelegt und eine leicht strukturierte Oberfläche erzeugt.

Die Dauerhaftigkeit der Oberfläche gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen wird durch eine mehrstufige Oberflächenbehandlung erzeugt. Die Oberfläche ist im Ergebnis wasser- und schmutzabweisend, aber auch beständig gegenüber handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Osburg
Bauhaus-Universität Weimar
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Tel. +49 (0) 36 43 58/47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de

Back All News

Contact

Dana Höftmann, M.A. 
Press and Public Relations

Marienstraße 13c, room 102
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 11 93
mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active