Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes
        • Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau
          • News
          • Studienaufbau
          • Perspektiven
          • Bewerbung
          • Studienort Weimar
          • Ordnungen
          -
        • Baustoffingenieurwissenschaft+
        • Management [Bau Immobilien Infrastruktur]+
        • Umweltingenieurwissenschaften+
        • Digital Engineering+
        • NHRE+
        • Berufsbegleitende Masterstudiengänge (M.Sc. / M.B.A)+
        -
      • Further Education+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Master Degree Programmes
  4. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau
  5. Studienaufbau
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Wahlfächer für Vertiefungen und Schwerpunktfelder

Wahlfächer für Vertiefungen und Schwerpunktfelder

Im Masterstudium Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau wählen Sie spätestens nach dem zweiten Fachsemester eine Vertiefungsrichtung, die es Ihnen ermöglicht sich in einem der angebotenen Gebiete zu spezialisieren.

Neben dieser gewählten Vertiefungsrichtung haben Sie die Möglichkeit, aus dem Angebot der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Wahlmodule und Wahlpflichtmodule-C auszuwählen. So  können Sie einen weiteren Schwerpunkt zu Ihrem Studium hinzufügen oder sich in der gewählten Vertiefung weiter spezialisieren. Zur Unterstützung bei der Auswahl sind einige Themenbereiche aufgeführt, denen sich die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften besonders widmet und die Sie in ihr Studium einbinden können.

Eine umfassende Liste finden Sie untenstehend. Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

archineering (Vertiefung)

Architektonischer Entwurf und konstruktiver Nachweis bedingen sich auf natürlicher Art und Weise. In dem Interessensgebiet vertiefen die Studierenden v.a. in architektonischen Fragen und dem automatisierten Entwurf von Strukturen.

  • Lichtgestaltung und Simulation
  • Claylab
  • Strawlab
  • Nachhaltiges Bauen I
  • Nachhaltiges Bauen II
  • Introduction to Optimization
  • Optimization in Applications
  • Experimentelles Möbeldesign auf Metallbasis
  • Moondance Mountain Resort
  • Cable for Structure

Bauen im Bestand (thematischer Schwerpunkt)

Die in der Baupraxis tätigen Ingenieur*innen werden mehr denn je im Kontext bereits gebauter Infrastruktur und Gebäude agieren. Adaption, Sanierung, Prüfung, und Konzeption von Rehabilitationsmaßnahmen sind wichtige Kompetenzen für den Umgang von Strukturen im Bestand.

  • Ausgewählte Kapitel der Bauwerkserhaltung
  • Bauleitung im Bestand
  • Bauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz
  • Bestandserfassung und Bauwerksmonitoring
  • Betondauerhaftigkeit, Sonderbetone
  • Denkmalpflege und Heritage Management
  • Einführung in das Bauen im Bestand
  • Experimentelle Geotechnik/ Gründungsschäden und Sanierung
  • Instandsetzung von Holzbauwerken
  • Instandsetzung von Massivbauwerken
  • Instandsetzung von Stahl- und Mauerwerksbauwerken
  • Lean Construction
  • Materialien und Technologien für den Bautenschutz und die Instandsetzung
  • Materialkorrosion und Alterung
  • Projekt Bauschadensanalyse und Sanierung
  • Structural parameter survey and evaluation 

Bauwerkserhaltung (Vertiefung)

Mit einem Anteil von 70 % dominiert das Bauen im Bestand die Aktivitäten im Hochbau, so dass die Vertiefung eine Lücke in der konstruktiven Ausbildung von Bauingenieur*innen schließt. Sie lernen, Gebäude und deren Konstruktionen geometrisch und technisch zu erfassen und zu analysieren. Es werden typische historische Dach-, Wand-, Decken- oder Fundamentkonstruktionen, deren mögliche Schwachpunkte sowie die Instandsetzungsmöglichkeiten erläutert, um die richtigen statisch-konstruktiven und baustofflichen Entscheidungen treffen zu können. Sie bearbeiten Projekte, bei denen Sie praxisnah konkrete historische Bausubstanz erfassen, Befunde analysieren und Vorschläge für die Bauwerkserhaltung geben. 

  • Ausgewählte Kapitel der Bauwerkserhaltung
    • Bauleitung im Bestand
    • Baustoffprüfung
    • Betondauerhaftigkeit, Sonderbetone
    • Denkmalpflege und Heritage Management
    • Experimentelle Geotechnik/ Gründungsschäden und Sanierung
    • Lean Construction
    • Materialien und Technologien für den Bautenschutz und die Instandsetzung
    • Materialkorrosion und Alterung
    • Ökologisches Bauen
    • Spezielle Bauchemie
    • Structural parameter survey and evaluation 

Brückenbau (Vertiefung)

In der Vertiefungsrichtung Brückenbau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Brückentragwerken anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.

  • Brückentragwerke - Entwurf und Modellierung
  • Simulation Methods in Engineering
  • Computational and Experimental Wind Engineering for Long-span Bridge Design
  • Straßenplanung und Ingenieurbauwerke 
  • Modelling of steel structures and numerical simulation
  • Structural parameter survey and evaluation 
  • Applied Structural Dynamics
  • Experimental structural dynamics and Structural monitoring
  • Applied Finite element methods
  • Finite element methods and structural dynamics 
  • Life-lines engineering 
  • Structural engineering 

Digitale Methoden (thematischer Schwerpunkt)

Seit einigen Jahren wird das wirtschaftliche Geschehen in Deutschland (und auch der Welt) durch die sogenannte Digitalisierung geprägt. Welche digitalen Methoden dabei für den konstruktiven Ingenieurbar relevant sind und was sich methodisch dahinter verbirgt, lernen Sie in diesen Themenkomplex kennen.

  • Finite element methods and structural dynamics 
  • Modelling of steel structures and numerical simulation
  • Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahlbau
  • Simulation Methods in Engineering
  • Structural Engineering Models
  • Advanced modelling - calculation/CAE
  • Stochastic Simulation Techniques and Structural Reliability
  • Introduction to Optimization
  • Optimization in Applications
  • Advanced Building Information Modelling
  • Digitale Methoden im Management
  • Modelle im Entwicklungsprozess
  • Bauprozesssteuerung

Experimentelle Methoden (thematischer Schwerpunkt)

Nach wie vor stellen Experiment, Monitoring und Materialanalyse wichtige Techniken dar, Aussagen zur strukturellen Integrität von Gebäuden und Systemen zu liefern. Dabei unterstützen digitale Methoden mehr und mehr die Auswertung der aufgezeichneten Größen. Neben der reinen Ermittlung von experimentellen Daten ist auch die qualitative Einschätzung der Messdaten an sich wichtig, um sich daran anschließende Maßnahmenpriorisierungen unter der inhärent vorliegenden Unschärfe verantwortungsvoll zu begegnen. 

  • Experimentelle Geotechnik/ Gründungsschäden und Sanierung
  • Projekt Bauschadensanalyse
  • Projekt Bauschadensanalyse und Sanierung 
  • Applied Structural Dynamics
  • Structural parameter survey and evaluation 
  • Experimental structural dynamics and Structural monitoring
  • Design and interpretation of experiments: Experiments in Structural Engineering
  • Design and interpretation of experiments: Signal Processing, Design of Experiments and System Identification
  • Geographical Information Systems (GIS) and building stock survey 
  • Experimentalhydraulik

Hoch- und Industriebau (Vertiefung)

In der Vertiefungsrichtung Hoch- und Industriebau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Tragwerken des Wohn- und Gesellschaftsbaus sowie des Industriebaus und der technischen Infrastruktur anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.

  • Türme, Maste, Schornsteine
  • Aluminiumbau
  • Konstruktiver Glasbau
  • Heißbemessung - Berechnungsbeispiele
  • Earthquake engineering and structural design 
  • Assessment of structural performance (under extreme loading conditions)
  • Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahlbau
  • Modelling of steel structures and numerical simulation
  • Simulation Methods in Engineering
  • Structural parameter survey and evaluation 
  • Applied Structural Dynamics
  • Experimental structural dynamics and Structural monitoring
  • Applied Finite element methods
  • Finite element methods and structural dynamics 
  • Structural engineering 
  • Bauprozesssteuerung
  • Lean Construction

 

 

Ingenieurbau (Vertiefung)

Die Vertiefungsrichtung Ingenieurbau lässt Ihnen viele Freiheiten bei der individuellen Zusammenstellung Ihres Curriculums. Durch die Wahl aus Fächern der Vertiefungen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau« sowie anderen Modulangeboten der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften können Sie Ihr Masterstudium weiter generalisieren oder spezialisieren.

  • Türme, Maste, Schornsteine
  • Heißbemessung - Berechnungsbeispiele
  • Konstruktiver Glasbau
  • Aluminiumbau
  • AEC Global teamwork project
  • AEC Global Teamwork seminar: High Performance Digital Built Environment, Integrated Project Delivery, and the Future of Work in a Connected World
  • Betondauerhaftigkeit, Sonderbetone 
  • Experimentelle Geotechnik/ Gründungsschäden und Sanierung
  • Geo- and hydrotechnical engineering 
  • Felsmechanik - Felsbau - Tunnelbau
  • Assessment of structural performance (under extreme loading conditions)
  • Primary hazards and risks 
  • Secondary Hazards and Risks (land-use, site studies)
  • Multi-hazard and risk assessment
  • Earthquake engineering and structural design 
  • Simulation Methods in Engineering
  • Applied Structural Dynamics
  • Experimental structural dynamics and Structural monitoring
  • Applied Finite element methods
  • Finite element methods and structural dynamics 
  • Modelling of steel structures and numerical simulation
  • Structural Engineering Models
  • Structural engineering 
  • Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahlbau
  • Life-lines engineering 
  • Bauprozesssteuerung
  • Lean Construction
  • Akustische Gebäudeplanung
  • Energetische Gebäudeplanung
  • Indoor Environmental Modeling

Modellierung und Simulation (thematischer Schwerpunkt)

Digitale Zwillinge, physikalisch oder daten-getriebene Modellierung: Allen Techniken gemein sind Ansätze und Methoden, die physikalische Welt virtuell zu beschreiben, um aktuelle Zustände von Strukturen und Systemen zu analysieren und Prognosen für die Zukunft zu treffen ohne teure und zeitaufwändige experimentelle Verfahren nutzen zu müssen. Wer tiefer in die Chancen und methodischen Hintergründe der virtuellen Welt schauen möchte, ist in diesem Themenfeld genau richtig.

  • Simulation Methods in Engineering
  • Structural Engineering Models
  • Advanced modelling - calculation/CAE
  • Applied Structural Dynamics
  • Applied Finite element methods
  • Finite element methods and structural dynamics 
  • Life-lines engineering 
  • Brückentragwerke - Entwurf und Modellierung
  • Computational and Experimental Wind Engineering for Long-span Bridge Design
  • Modelling of steel structures and numerical simulation
  • Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahlbau
  • Mathematik/Statistik 
  • Applied mathematics and stochastics for risk assessment 
  • Stochastic Simulation Techniques and Structural Reliability
  • Introduction to Optimization
  • Optimization in Applications
  • Lichtgestaltung und Simulation
  • Akustische Gebäudeplanung
  • Energetische Gebäudeplanung
  • Indoor Environmental Modeling

Nachhaltiges Bauen (thematischer Schwerpunkt)

Nachhaltigkeit wird in Zeiten den Klimawandels und der Ressourcenverknappung eine immer wichtig werdende Prämisse im Ingenieurwesen. Insbesondere im konstruktiven Ingenieurbau kann ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der gebauten Umwelt geliefert werden.

  • Claylab
  • Nachhaltiges Bauen I
  • Nachhaltiges Bauen II
  • Aufbereitungs- und Recyclingpraktikum
  • Akustische Gebäudeplanung
  • Bauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz 
  • Energetische Gebäudeplanung
  • Umweltgeotechnik 
  • Ökologisches Bauen
  • Betondauerhaftigkeit, Sonderbetone
  • Materialien und Technologien für den Bautenschutz und die Instandsetzung
  • Umweltrecht 
  • Indoor Environmental Modeling

Umweltgefahren und Resilienz (thematischer Schwerpunkt)

In Zeiten des Klimawandels ist die Berücksichtigung von Umweltgefahren und außergewöhnlichen Belastungen von Strukturen im Bestand eine große Herasuforderung. Die Bewertung der Resilienz bestehender Bauwerke sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der strukturellen Zuverlässigkeit stehen im Fokus dieses Interessensgebietes.

  • Primary hazards and risks 
  • Secondary Hazards and Risks (land-use, site studies)
  • Multi-hazard and risk assessment
  • Earthquake engineering and structural design 
  • Assessment of structural performance (under extreme loading conditions)
  • Disaster management and mitigation strategies 
  • Project- and Disaster Management
  • Risk projects and evaluation of structures
  • Geo- and hydrotechnical engineering 
  • Mathematik/Statistik 
  • Applied mathematics and stochastics for risk assessment 
  • Stochastic Simulation Techniques and Structural Reliability
  • Umweltrecht 
  • Applied Structural Dynamics
  • Applied Finite element methods

  • News
  • Studienaufbau
  • Perspektiven
  • Bewerbung
  • Studienort Weimar
  • Ordnungen

Studiengangleiter

Prof. Dr. Guido Morgenthal
Marienstr. 13, 99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 18
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de

FachschaftsRat

Webseite: m18.uni-weimar.de/fsrb
E-Mail: fachschaft[at]bauing.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Gesamtes Studienangebot
  • Campus Office
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Career Service
  • Vorlesungsverzeichnis BISON
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active