Der viersemestrige Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften baut auf den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Das Studium gliedert sich in obligatorische Fachgrundlagenmodule der Basisfächer »Mathematik/Statistik«, »Raumbezogene Informationssysteme (GIS)« und »Simulationsmethoden im Ingenieurwesen«, in Vertiefungsmodule fachspezifischer Art für die u.g. angebotenen Vertiefungsrichtungen sowie Wahlpflichtmodule, welche die jeweilige Vertiefung ergänzen und in Wahlmodule aus den Mastermodulangebot der Bauhaus-Universität Weimar und auch anderer Hochschulen im In- und Ausland.
Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):
Auf Wunsch können Sie einen Teil des Masterstudiums im Ausland absolvieren (optional). Dies verschafft Ihnen die Möglichkeit, mindestens zwei Module (oder zwölf Leistungspunkte) an einer fremdsprachigen Universität zu studieren. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen studienbegleitend berufsspezifische praktische Erfahrungen zu erwerben, auch wenn im Rahmen des Masterstudiums keine Pflichtpraktika integriert sind.
Im vierten Semester schließen Sie ihr Studium mit einer fachkundig betreuten forschungsnahen Masterarbeit ab. Damit dokumentieren Sie ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und fokussieren Ihr Thema eventuell schon auf berufliche Ziele.
Entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen können Sie sich von Beginn an spezialisieren. Hierbei wählen Sie einen von vier thematisch zusammengestellten Vertiefungsrichtungen aus und absolvieren die zugehörigen Vertiefungsmodule. Jede*r Vertiefungsverantwortliche gibt eine Empfehlung ab, welche Mastermodule aus dem Angebot der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften als Wahlpflichtmodule thematisch zur Vertiefung passend ist.
Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:
Die Vertiefungsrichtung Kreislaufwirtschaft widmet sich ganzheitlichen Konzepten und ingenieurtechnischen Fragestellungen zur Transformation unseres Bestandssystems in eine zukunftsorientierte Daseinsvorsorge. Die globale Abfall- und Ressourcenwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Das über Jahrzehnte praktizierte, lineare System soll kurz- und mittelfristig durch nachhaltigere und sektorübergreifende Bewirtschaftungsansätze abgelöst werden.
Neben verschiedenen Verfahren zur Behandlung urbaner Abprodukte und der Interaktion mit Ländern des globalen Südens liegt insbesondere auch die Untersuchung und Bewertung innovativer Verwertungskonzepte im Fokus der Lehrmodule.
Die Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft beschäftigt sich im Kontext zunehmender Extremwetterereignisse, Rohstoffverknappung sowie dem Gebot der CO2-Neutralität mit den Aufgaben der klassischen Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung/-verteilung. Auf Grundlage ingenieurstechnischer Zusammenhänge wird verstärkt auf die Herausforderungen der abwasserbezogenen Spurenstoffelimination, die Stoffrück- und Energiegewinnung auf Kläranlagen sowie die Gestaltung sogenannter blau-grüner Infrastruktursysteme (Ziel: „Schwammstadt“) eingegangen. Die Transformation von Siedlungsstrukturen durch neuartige, zukunftsfähige Konzepte und Verfahren zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit sowie die Schließung von Wertschöpfungsketten nimmt hierbei, unter Einbezug aktueller Forschungsprojekte, eine übergeordnete Rolle bei der Lehre und Forschung ein.
In der Vertiefungsrichtung Energiesysteme lernen Sie, Energieinfrastruktursysteme auf Basis erneuerbarer Energieträger zu entwickeln, zu dimensionieren und numerisch zu modellieren. Sie befassen sich mit den technischen Herausforderungen einer zukünftigen klimaneutralen Versorgung mit Elektrizität, Wärme und erneuerbaren Energieträgern wie Wasserstoff. Die erworbenen Kenntnisse werden über Projektarbeiten in kleinen Gruppen sowie Seminarübungen vertieft, um Sie auf die praktische Tätigkeit im Ingenieurberuf vorzubereiten.
Hinweis: Das ECTS-System (European Credit Transfer System) wird durchgängig angewandt, wodurch die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Einrichtungen erbracht wurden, vereinfacht wird. Die Credits bescheinigen den Studierenden den erfolgreichen Abschluss des Faches und den Umfang erbrachter Leistungen in dem Fach.
Weitere Details zum Studienaufbau und -verlauf finden Sie hier zum Download
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active