News

Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes smood

Am 07.12.2022 trafen sich über 120 TeilnehmerInnen im Zeiss Planetarium Jena um die Ergebnisse des Forschungsprojekts zu präsentieren sowie die beginnende Verwertungsphase einzuläuten.

Großgeräteantrag zur Erweiterung der Schlierenverfahren bewilligt

Der Großgeräteantrag für die „Erweiterung der Schlierenverfahren zur genaueren Messung infektiöser Atemluft und darin enthaltener Aerosole“ wurde von der Thüringer Aufbaubank im Auftrag des Freistaates Thüringen, vertreten durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft bewilligt.

Exkursion nach Arnstadt

Am 4.11. unternahm die Professur Bauphysik mit den Studierenden des Moduls Bauhaus Urban Energy Hub eine Exkursion zu den Firmen INDOORBAU Röhricht, Tiny Concept und CATL.

Medienbericht: Behaglich und gesund

Welche Herausforderungen bringen Heizungs- und Lüftungsstrategien moderner Großraumbüros mit sich und wie beeinflusst das Raumklima unsere Konzentrationsfähigkeit und Gesundheit?

Prof. Bauphysik als Mitglied der Taskforce Energie

Zur Vorbereitung auf die anstehende Heizperiode hat das Präsidium für den Fall einer reduzierten Gasversorgung einen Energiespar-Stufenplan verabschiedet. Das Ziel dieser Maßnahmen ist ein Zusammenspiel aus dem Erhalt der Präsenzlehre und der Einsparung von Energie.

Online-Informationsveranstaltung am 14.09.2022 um 19:30

Für alle Weiterbildungsinteressierten bieten wir eine virtuelle Informationsveranstaltung an. Die Studienangebote "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" (nuBau) und "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" (eLBau) werden von der Koordinatorin der Studiengänge im virtuellen Klassenzimmer vorgestellt. Wir freuen uns auf Sie!

Bauphysik zur summaery2022

Die Professur Bauphysik war in der vergangenen Woche gleich an vier verschiedenen Stellen auf der summaery2022 vertreten:

Projekt OLE stark vertreten auf der BMBF-Auftaktkonferenz in Berlin

Endlich war es soweit! Auf der Auftaktkonferenz der Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft" in Berlin trafen rund 150 Vertreter*innen aus 17 geförderten Vorhaben zu einem gemeinsamen Kennenlernen. An zwei Veranstaltungstagen bot die Auftaktkonferenz ein buntes Programm – vom Staffellauf der Vorhaben über Gespräche und Diskussionen in den Workshops und Pausen.

Exkursion zum Solar Decathlon Europe

Im Rahmen der Module „300m Wissenschaft“, „Energetische Gebäudeplanung“ und „Physik/Bauphysik“ organisierte die Professur Bauphysik vom 22.06. bis zum 24.06.2022 eine Exkursion zum Solar Decathlon Europe, der dieses Jahr mit Wuppertal erstmals in Deutschland ausgetragen wurde.

Neues Forschungsprojekt VertiKKA2 bewilligt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt „VertiKKA2 – Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen“, an dem die Professur Bauphysik zusammen mit mehreren Partnern beteiligt ist, bewilligt.